78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_6_object_5255950.png
Seite 6 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
von Matsch, genannt der Vielfrass, lebte «obliarli III. von Matsch. brauen: 1. Adelheid, Schwester des Nanne v.Ra- muss; 2. Sophie von Fcldthurns, getraut 1263. c andere Schwester Hart- ir die Gattin Albero’s von u. die Mutter Friedrichs. Hartwig oder Herwig - , Vogt von Matsch, weiland Egno's Sohn, < Bormio und Pusctavi», stiftete einen .lahrtag auf Mariaberg, starb 1250. Dessen Gattin ! Sophia Gräfin von Moosburg aus Baien». scheint 1214, 19, 38, kaufte 1243 von seinen Verwandlet! ihre Güter i Egoo III

(Eiranus), Vogt von Malsch, libto 1251, 63^ war 1275 7-eogo in der Stiftungsurkundc von Slams, wurde 1282 mit Pusciavio belohnt, und um das Jahr 1233 von seinem Todfeind« Schwikcr von neichenberg getiidtet. — Gattin : Adelheid Gräfin von Montfort, Schwester des Bischofs Friedrich von Chur; ihr anderer Bruder, Ulrich Graf von Monfort, verzichtet« 1284 gegen den Grafen Meinhard II. von Görz und Tirol als Vormünder der Nachstehendes aller Ansprüche und des Erbrechtes auf Ey r s und aller Güter im Gebirge

Grafen als in Versatz, und lebte noch 1339. Dessen Gattin: Mecbtild, Gräfin von Werdenberg. Alberisi ns, ' - — - -, . , Hanns I., Vogt von Matsch, lebte mit seinem Vater 1336, wurde einst mit seinem Buch Werdenberg - Sargans die Burg I natürlicher Sohn ! Ulrich IV. befehdet, der ihnen den Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg u lu.lreuerGefähr- • Taubenhaus brach, und sich ihre Güter aneignete. Ihm wurde 1333 die Hilaria , Tochti Jte seines Vaters. | richs von Annenberg zum Weibe versprochen

befehdete er seine Vettern zu Ohcr-Maisch, brach ihren Thurm zu Mals, den kleinen unter Churhurg und das Taubenhaus, und behielt ihre Gäter für sieh. Im J. 1359 übernahm er und sein Sohn vom Grafen von Werdcnberg das Schloss Greife uste in in Engedein, das Lehen von Chur war. Bei dem Regierungsantritte Meinhard III., Grafen von Görz und Tirol, erschien er (der Alte genannt) mit dem Sohne auf dem grossen Landtage zu Meran 1301 an der Spitze tirolischen Adels. Durch seine Ehe mit Agnes, Gräfin

das Schloss R eie h enb erg im Mänsterthale an sich; im J. 1374, Wo or ,] er AcRerc genannt wird, wurde er und sein ältester Sohn Ulrich vom Papste Gregor XI. wieder in die Pflege und das Schloss Chiavenna eingesetzt. Ulrich starb ums Jahr 1353. Dessen Gattin: Kune'gund, Gräfin von Montfort-Tettnang, Tochter Heinrichs und der Adelheid Gräfin von Itabsburg. Eiaittrapdis, Säflhngen. Bertha, m Stifte San- nenburg. Ulrieh VT., Vogt von -Matsch, Graf von Kirchberg, erscheint mit seinem Vater 1374, butte

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
Fünf genealogische Tafeln von tirolischen Adelsgeschlechtern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/265276/265276_4_object_5255948.png
Seite 4 von 8
Autor: Kögl, Joseph Sebastian / Kögl
Ort: Wien
Umfang: 5 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen ;2,2;
Schlagwort: g.Tirol ; s.Adel ; s.Genealogie
Signatur: II 102.434
Intern-ID: 265276
von LichfcnwerJ. Heinrich von Tratzherg, 1 Inhaber des Schlosses* Trälzberg bciSchwatz er siegelte 1313 eine Ur kunde mit seinem Brodi Thomas von Thierberg Vcrmuthlich ist dieses der nämliche Heinrich derJüm gere, der noch im J. 137’ seine Stiftung nach ; Georgenberg von J. 1: aufbesserte. Coarall von Freundsberg zu Matz das er seinen Vettern überliess , ver sprach mit diesen 1363 dem neuen Landesfürsten Herzog Rudolph von Oesterreich, dessen Brüdern und ihrer Muhme Margaretb, Gräfin von Tirol, 2 Jahre lang

er einen Pfeiler in die golhisehe Pfarrkirche zu Sterling, woran «ein Wappen prangt), und ruht zo Mindeiheim. Sein Bild- niss wurde einst im Schlosse Ambras, und nun in der Ambraser Sammlung zu Wien aufbewahrt. Scbroffenstein; zu Anna Gräfin von Lodron. Barbana, Ritters Frisch- Lodmann. getra^MSSl mit Tagen Fuchs von Fuchsberg. Holen«, Gattin des Georg von Roehberg. Hann«, von Freundsberg, der Jun ker Hanns genannt, Bitter; lebte 1463, 67, 71, und starb 1473. lUU-i« Sophie, getraut 1442 mit Friedrich

Truchsess Freiherrn von, Waldburg und der Anna Gräfin von Ötliugeu, Amin, Gattin des Wolfgang Maxelrain zu Hohcnwaldeck. Kaspar von Freundsberg zu Strassberg und St.Petersberg, Freiherr zu Mindeiheim, be rühmter Feldobcrst seiner Zeit, dem Kaiser Carl V. 1327 Monza bei Mailand schenkte, + 1536, in Mindeiheim begraben, _ _ Frau: Margaretb Freiin von Firmian. Mag'rtftiß- nn, Gattin des Rußland von Schrof- funstein. Klos'ler- KÖnigs- linrbora, Georgs voi Kechberg zi , Könige Ferdin iindiffen Brüder Uirieh

und Kaspar der Vormüoder Ritter Simon Bätsch von Zwingenberg r '“.. . „ - . •< it Slerzing und St. Petersberg sammt den Gerichten ; im J. 1359 wurde er ira Froiherrcnstande, mit den Prädicafen .von Petersberg, Sterzing «ml Mindeiheim' in die tirolische Adclsmatrikcl eingeschrieben- Georg verehelichte sieh 1565 mit Barbara Gräfin von Montfarc, Tochter ues Hugo und der Magda lena Freiin von Schwarzenberg , die Witwe des Christoph Grafen von Fürstenberg war. Da er seine Brüder überlebte, und seihst

. ÜJnria Gräfin von Schwarzenberg, Gattini des Christoph Fugger von Kirchberg • Weissen- iten und dritten goldenen Felde das Stammwfljrpen, ein freier, schwarzer Berg mit fünf runden Hügeln ; auf dem rechten HeL «.un«!, mil m.iin.rt *>.»c tr ««InH.*i. Rei dloscr Axurabc reu*« raan nothwendig bemerken, dass man das Wappen nicht -, mit schwarzen Schnüren umflochten, und auswärts mit grünen Büscheln nusgcstatU't. Bei dieser Angabe Archiv. Jnhrg. 1650. U. Bd. II. Hfl.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
[1869]
Albert III. und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol. - (Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg ; F. 3, H. 14)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALGT/ALGT_146_object_3819490.png
Seite 146 von 148
Autor: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: S. [5] - 146.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Graf;s.Geschichte
Signatur: II Z 3.299/F. 3, H. 14
Intern-ID: 360449
dessen Mitbrüder Hartwig und Eberhard die Priester, Fr, Ber to] d und Herr Johann der Priester, Bertold der Schüler , Otto der Diener des gewesenen Bischofs von Würzburg, Bertold und Eberhard die Diener des Bruders Conrad von Annevelde; Cunrad, Nicolaus, Christian und Heinrich die Bedienten der Gräfin, Cunrad von Salrain und Jacob von Ilohenrain. (Deutsch- ordens-Archiv.) Bald darauf mag: Gräfin Adelhaid ziemlich bejahrt Tods verblichen sein, — Wo sie ihre Ruhestätte gefunden, ist ur kundlich

nicht näher anzugeben. Zwar geben Burglechner, Brandis, Maxm. v, Mohr u. a. das von ihr gestiftete Kloster Steinach, dafür an, was allerdings sehr wahrscheinlich — aber urkundlich nicht erweisbar ist; denn der Grabstein daselbst, aus dessen irriger Lesung wahrscheinlich Burglechner und seine gläubigen Nachschreiber das Sterbejahr und Tag so wie die Ruhestätte unserer Gräfin Adelhaid best im men wollten, gehört nicht ihr, sondern ihrer gleichnamigen Urenkelin Adel haid, der Tochter des K. Heinrich

und im Jahre 1275 der Urbanitag nicht, wie es in der Inschrift heisst, auf den Freitag, sondern auf den Samstag fiel; wohl aber alles dieses auf das Jahr 1375 eintrifft. — In Folge dieser irrigen Lesung kam es endlich dahin, dass einige Chronisten aus unserer Gräfin Adelhaid, gestützt auf jenen Ausdruck der Umschrift „regina Alhaidis'' eine Königin Adelhaid machen? Wilhelm Putsch aber, — ein Geschichlsdaten-Sanimler am' Hofe des Erzherzogs Ferdinand, — um diesen herausgedeu teten Titel „Königin

' bei der Gräfin Adelhaid, des Grafen 10

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1882
Illustrirter Führer durch das Pusterthal und die Dolomiten : mit Ausflügen in die Glockner-, Venediger-, Rieserferner- und Zillerthaler-Gruppe und einem Anhange: das Eisacktal, Bozen, die Bozen-Meraner Bahn und Meran.- (A. Hartleben's illustrierter Führer ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPD/FPD_315_object_3936348.png
Seite 315 von 478
Autor: Rabl, Josef / von Josef Rabl
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Hartleben
Umfang: XV, 448 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Kt.-Beil. fehlt
Schlagwort: g.Pustertal ; f.Führer ; <br />g.Dolomiten ; f.Führer
Signatur: I A-4.668
Intern-ID: 161278
aus der Geschichte des Welsbergerhauses erinnert auf einer kleinen Anhöhe ausser Welsberg stehende -Filial- und Wallfahrtskirche Maria am Rain. Die Erbauerin dieser Kirche war Emerentiana geborene Gräfin von Görz. j^ieselbe sollte in ein Kloster in Italien treten; als ihren Begleiter dahin hatte sie sich den Bitter Balthasar von Weisberg erwählt. Als die Gräfin aber, statt in's Kloster zu treten, wieder mit ihrem Begleiter zurückkehrte und den selben sich zum Gema! erwählte, erzürnte das die Görz er class

sie racheschnaubend anherzogen und Welsberg in Mutiger Fehde erobern wollten. Weil durch die Vermittlung des Probstes von Innichen der Streit friedlich beigelegt Wurde, erbaute die junge Gräfin aus Dankbarkeit die Kirche ■Maria am Barn (im vierzehnten Jahrhundert). Liebende bei derlei Geschlechtes nehmen aber noch heute in Herzens angelegenheiten die Vermittlung der Mutter Gottes am ■Kftin .in Anspruch. Zur Reformationsepoche ging es in .Welsberg stürmisch fest. Ein Welsberger Namens . Jacob Huter

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1896)
Archiv-Berichte aus Tirol ; 2.- (Mittheilungen der dritten (Archiv-) Section der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/90958/90958_144_object_4631982.png
Seite 144 von 608
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ ; Redlich, Oswald / von Emil von Ottenthal und Oswald Redlich
Ort: Wien
Verlag: Kubasta & Voigt
Umfang: 599 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Erschienen: 1 (1888) - 4 (1912). - Bd. 2/3 erschienen im Verl. Braumüller (Wien und Leipzig) und Bd. 4 im Verl. Schroll (Wien)
Schlagwort: g.Tirol;s.Archiv;f.Verzeichnis
Signatur: II 107.677/2
Intern-ID: 90958
136 Bezirk Glums. 13S5 Juni 6. Zaissolf von Lupfen, Hoi'richter zu Rotweil, beurkundet, class vor ihm Graf Wolfram von Nellenburg und dessen Gemahlin Agnes Gräfin Kirchberg auf das Kirch bergische Erbe verzichteten, nachdem der Vogt Ulrich von Matsch sie entschädigt hatte. Or. Perg. S, des Nellenburgers und des Grafen Friedr. von Zolleru, das des Hofgerichtes fehlt. Auszug Ladurner 1, 237. KiO 1386 Sept. 29. Ùdelhild Gräfin von Görz iiherlässt ihrem Vater Vogt Ulrich von Metsch auf fünf Jahre

die Nutzungen der ihr als Aussteuer verschriebenen Grafschaft Kirchberg gegen Rente. Or. Perg. 8. selbst und Chunrad von ITerwitzhoveti, 2 fehlen, Auszug Ladurner 1, 239. 731 1386 Nov. 8, Innsbruck. Burchard Burggraf zu Maidburg schliesst mit Vogt Ulrich von Matsch Vertrag wegen Ver heiratung seines Sohnes Hans mit dei* verwittweten Gräfin Ùdelhild von Görz, geb. Matsch. Or. Perg. S. Auszug Ladurner 1, 240. 733 1386 Nov. 24. Pawls von Zwingenberg und AI tum m Greynegger bekennen namens der Agnes von Weer

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1871/73
¬Die¬ Vögte von Matsch später auch Grafen von Kirchberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VVM/VVM_230_object_3983646.png
Seite 230 von 675
Autor: Ladurner, Justinian / von Justinian Ladurner
Ort: Innsbruck
Umfang: 291, 235, 158 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Abt. 1. 1871. Abt. 2. 1872. Abt. 3. 1873
Schlagwort: p.Matsch <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 93.279/1-3
Intern-ID: 165615
Vogts Ulrich Tochter Utelhikl ; die Heirath scheint Anfangs des Jahrs 1379 stattgefunden zu haben; als Hei rathgut brachte sie ihrem gräflichen Gemahlc die bereits öfters erwähnte Grafschaft Kirchberg, zwei Drittheile daran als Geschenk ihrer Mutter, der Gräfin Agnes von Kirchberg, und das andere Drittheil gab ihr Vater, der es, wie früher erwähnt worden, von dein Grafen Wilhelm von Werdenberg hinzugekauft hatte. Am 2. Februar 1379 gaben Vogt Ulrich von Matsch, Graf zu Kirchberg und dessen Gemahlin

Agnes, Gräfin von Kirchberg, ihrem Eidame, Meinhard Pfalz grafen zu Kärothen, Grafen von Görz und Tirol, welcher ihre Tochter Utelhild geheirathet hat, die Grafschaft Kirch berg. Mitsiegler Graf Berthold von Sulz, des erwähnten Vogts Ulrich Oheim, und Pentzer von Gundelfingen, genannt Meisenburg. (Baierische Regesten.) — Und sieben Tage dar auf gelobt Vogt Ulrich von Matsch, Graf zu Kirchberg sei nem Eidam Meinhard, Pfalzgrafen zu Kärnthen, Grafen von Görz und Tirol das zur Grafschaft Kirchberg

gehörige Urbar, worauf seine Schwiegermutter, die Gräfin Agnes von Kirch berg (geborne Herzogin von Teck), angewiesen ist, bis künf tigen Johannes Sonnenwendtag frei und ledig zu machen. Bürgen und Mitsiegler Jacob von Vilanders und Fridrich von Weifenstein (oder Wolkenstein) (bairische Regesten); —

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_59_object_4476684.png
Seite 59 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
auch auf dem Titelblatte eines Loäex in der Lidliolkses lirànsis des Freiherrn v. Dipauli, welcher, wie zahlreiche Kor rekturen zeigen, der erste Entwurf des Werkes war; er ist von Jakob Andrä'S eigener Hand; sein Titel lautet: Osnieàres .Ivcnlü àì!re»e à'mà de àmà anno 1W3. Beschreibung aller vnd jeder Landhaubtleut an der Etsch, von der Zeit an, als Frau Mar grets, Herzogin in Carnten und Gräfin zu Tirol, genannt die Maultasch (von deren be sagte Grafschafft an das Hochlöblichist hauß Oesterreich khommen

vnd Edelleut, welche sider Negierung der hoch- gebörnen Fürstin Frauen Margaretha, Hertzogin zu Kärnten, Gräfin zu Tirol, die Landt- hauptmannschafft an der Etsch, oder ain beharrliche Zeit lang die Verwaltung derselben ob sich getragen, von Herrn. Christoph Botschen an alle nacheinander Burggrafen zu Tirol gewest, ainer ganzen gesammten tirolischen Landschafft zu schuldigen Ehren vnd seinen Amts- Lorsordern zu dankhwürdiger gkdechtnuS gesetzt durch Jacob Andre Herrn von Brandis Frey herren

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1850
¬Die¬ Geschichte der Landeshauptleute von Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/94622/94622_111_object_4476844.png
Seite 111 von 636
Autor: Brandis, Jakob Andrä ¬von¬ / von Jakob Andrä von Brandis
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LIV, 573 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />c.Tirol / Landeshauptmann ; z.Geschichte Anfänge-1542 ; <br />p.Brandis, Jakob A. ¬von¬ ; f.Biographie
Signatur: III 59.346 ; III A-21.289
Intern-ID: 94622
Fueß vergulth, Zween silbrene Pecher. Acht Tischmeffer. Lieber Herr Ich bit Euch auch gethreulichen. Das Jer Euch die zway Gräfin von Merenberg fleissige- lichen lasset benolchen sein. Darnach so schaffe Ich der Frauen von Schöm berg. Sechzig Marckhperner. Ich bit euch auch lieber Herr. Das Ir der Jun gen Grafin von Sternberg, als vil gebet. Als mann der öltern Jrer Schwester verbürgt hat. Darnach bit Ich euch, vmb die Armen Frauen. Die sich mit mir verlanndet haben. Das in dem nit verprocheu

. Ich schaffe der Eltern Gräfin, das griene Gcwannth. Der Jungem Gräsin ain seidcs wames. mit ainen sehen Fuetter. So schaffe Ich zween Teppich, die bössern da Ich ligen will ans mein Grab, die mindern zween den Gräsinen baiden von Sternberg. Heidwigen ein Praun Manntl. Viuid Hermeline Kursen, vnnd ein grenns wames. Jarckhen von Suckhenei. von greneu Samet. vnnd ein Kresen. mit Perlin. Die mir gab die Frau von Schennburgkh. Greidlà schaffe Ich von weissen ScharlaSuckhe- nei vnnd Roth, ein Silbren Khopf

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Sprachwissenschaft
Jahr:
(2002)
Ladinia : sföi culturâl dai Ladins dles Dolomites ; 24/25. 2000/2001
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/355235/355235_71_object_5278284.png
Seite 71 von 508
Ort: San Martin de Tor
Verlag: Ist. Ladin Micurá de Rü
Umfang: 503 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch; Italienisch; Ladinisch
Anmerkungen: Craffonara, Lois: ¬Na¬ parora de comié / Lois Craffonara, 2002</br> Craffonara, Lois: ¬Die¬ Studentenverbindung "Ladinia" (1910 - 1920), ihr Wappen und ihre Zeitschrift / Lois Craffonara, 2002</br> Dorsch, Helga: ¬Ein¬ Hochzeitsgedicht von Antone Agreiter aus dem Jahre 1838 / Helga Dorsch, 2002</br> Frontull, Jepele: Chronik des Pfarr-Chores Enneberg / Jepele Frontull. Transkribiert von Barbara Kostner, 2002</br> Goebl, Hans: Externe Sprachgeschichte des Rätoromanischen (Bündnerromanisch, Dolomitenladinisch, Friaulisch) : ein Überblick / Hans Goebl, 2002</br> Hederer, Kerstin: ¬Der¬ Salzburger Hofmaler Jacob Zanusi : (1679 - 1742) / Kerstin Hederer, 2002</br> Kostner, Barbara: Canti religiosi in lingua italiana in Val Badia : tradizione orale contemporanea e fonti scritte / Barbara Kostner, 2002</br> Kronbichler, Johann: ¬Das¬ künstlerische Werk Jacob Zanusis / Johann Kronbichler, 2002</br> Mischì, Giovanni: ¬Die¬ Freilegung und Sanierung eines Kalkbrennofens in Lungiarü/Campill enthüllt und verlebendigt ein interessantes Stück Lokalgeschichte / Giovanni Mischì, 2002</br> Nagler, Annamaria: ¬I¬ "Fastentücher" (Draps dla Pasciun) / Annamaria Nagler, 2002</br> Pancheri, Roberto: ¬Un'¬ aggiunta al catalogo di Giacomo Zanussi / Roberto Pancheri, 2002</br> Planker, Stefan: Relazione sulla scoperta archeologica del castello Stetteneck in Val Gardena / Stefan Planker ; Herwig Prinoth, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Stralci da alcuni documenti degli archivi di Innsbruck riguardanti la Ladinia / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Richebuono, Giuseppe: Visite pastorali e sacerdoti della Ladinia dal 1572 al 1688 / Giuseppe Richebuono, 2002</br> Sotriffer, Toni: ¬Der¬ Grödner Lehrer und Organist Mathias Ploner : (1770 - 1845) ; Leben und Werk im Lichte seiner Tagebuchaufzeichungen / Toni Sotriffer, 2002</br> Steinberger, Johann: Historische Beschreibung des kaiserl. königl. Staats-Guts Ennenberg, Kreises Pusterthal, Landes Tyrol / Johann Steinberger. Hrsg. und mit Anmerk. vers. von Lois Craffonara. - [Nachdr. der Ausg. 1802], 2002</br> Tecchiati, Umberto: ¬Una¬ fibula di tipo celtico dal bosco di Plaies in Val Badia : quota ca. 1620 m/slm. / Umberto Tecchiati, 2002</br> Thiele, Sylvia: ¬Die¬ gadertalischen und grödnerischen Personalpronomina / Sylvia Thiele, 2002</br> Videsott, Paul: Dolomitenladinische linguistische Bibliographie 1999 - 2000 - 2001 / Paul Videsott, 2002
Schlagwort: g.Ladiner ; f.Zeitschrift<br />g.Ladinisch ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 1.092/24-25(2000-2001)
Intern-ID: 355235
mit Gemälden ausgestatteten Schlosses Leopoldskron befinden sich noch zwei zusammen gehörende Porträts eines adeligen Herrn und einer adeligen Dame, bei der es sich wohl um dessen Frau handelt. Es könnte sich laut dem Inventarverzeichnis von 1786 um das Porträt eines jungen Grafen zu Lodron handeln, das von Zanusi gemalt worden sei. Das Porträtpaar des Franz Laktanz Firmian und der Maximiliana Gräfin Fir mian, geborene Gräfin Lodron, befand sich ursprünglich auch im Schloss Leo poldskron

19