33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_984_object_4354798.png
Seite 984 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
und einige Hofleute Kirchengüter an sich reißen wollten, und schuldig befundene Geistliche, die der Bi schof schon bestraft hatte, auch noch dem weltlichen Ge- ßchte auszuliefern verlangten; so widersetzte sich Thomas init aller Kraft. Die Feindseligkeit des Königs ging Oer so weit, daß sich Thomas über Frankreich nach Rom flüchtete, und dort den heil. Vater bath, ihm das Vrzbisthum abzunehmen. Der Papst erhörte ihn nicht, Nth ihm aber, sich irgendwo zu verbergen, bis der König zu besserer Erkenntniß kommen

würde. Thomas egab sich nun in das Cisterzienserkloster zu Pvntigny Nd dann nach SeeS in Frankreich, wo er ein heiliges, ßrenges Bußleben führte. Nach sieben Jahren erlaubte ihm der König auf das wiederholte Verlangen des Pap- ßes in das Reich zurück zü kehren; allein seine Feinde Wxten nicht auf, ihn beim Könige zu verleumden Kehrmal rief der König im Zorn aus: „Kann ich KM ^ meinem Reiche vor einem einzigen Pfaffen keine Auhe ßnden?' Einige Günstlinge des Königs hörten jxß und beschlossen den heil. ThmnaS

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1902/1905)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 18 - 21. 1902 - 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483812/483812_226_object_4648591.png
Seite 226 von 594
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1902,1-12 ; 1903,1-12 ; 1904,1-12 ; 1905,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,18-21(1902-05)
Intern-ID: 483812
und in Bacharach ruht. Vinzentius wurde namentlich am Bodensee, Werner im Trier'schen von den Winzern verehrt. Im Sundgau, namentlich bei Altkirch, gilt der heilige Morandus von Klugny, in Savojen der heilige Bischof Gratus, bei den Wallisern Theodulus, der Patron von Wallis als Beschützer der Weinberge. Sie werden deshalb dargestellt mit Trauben, und ihr Patronat gründet sich auf den Bericht ihrer Legende, daß sie durch ihr Gebet den Winzern zu Hilfe gekommen sind. Daß im Trier'scheu und in 'Frankreich

der heilige Werner (der Sohn eines Winzers), Patron von Bacharach, als Winzerpatron verehrt wird, kommt wohl daher, weil Bacharach ein Hauptstapelplatz für Weinsendungen nach Frankreich war. Am meisten ist der heilige Papst Urban als Patron der Winzer bekannt. Ueber dieses Patronat handelt Samson „die Heiligen als Kirchenpatrone', Seite 376, wie folgt: Der heilige Urban wnrde zur Zeit des Kaisers Alexander Severus zum Papste erwählt, bekehrte den Bräutigam der heiligen Cacilia, Valerian und viele

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1866
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182195/182195_114_object_4482802.png
Seite 114 von 1327
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von Nikolaus Rotmüller und J. C. Mitterrutzner
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 762, 550 S.. - 2., umgearb. Aufl., 2. Abdruck
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. - In Fraktur;
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 93.315
Intern-ID: 182195
264 Dn ZV. leute Kirchengnter an sich reißen wollten, und schul dig befundene Geistliche, die der Bischof schon be straft hatte, auch noch dem weltlichen Gerichte aus zuliefern verlangten; so widersetzte sich Thomas mit aller Kraft. Die Feindseligkeit des Königs ging aber so weit, daß sich Thomas über Frankreich nach Rom fluchtete, und dort den hl. Vater bat, ihm das Erzbisthum abzunehmen. Der Papst er hörte ihn nicht, rieth ihm aber, sich irgendwo zu verbergen, bis der König zu besserer

Erkenntniß kommen würde. Thomas begab sich nun in das Ciflerzienserkloster zu Pontigny und dann nach Sees in Frankreich, wo er ein heiliges, strenges Vnß- leben führte. Nach sieben Jahren erlaubte ihm M König auf das wiederholte Verlangen des Pap stes in das Reich zurückzukehren; allein seine Feinde hörten nicht auf, ihn beim Könige zu verleumden. Mehrmal lief der König im Zorn aus: „Kann ich denn in meinem Reiche vor einem einzigen Pfaffen keine Nahe finden?' Einige Günstlinge des Königs hörten

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_863_object_4354414.png
Seite 863 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
, und zwar aus der Stadt Smyrna, wo er in früher die Kirche nicht zur Mutter hat, kann 'Gott Jugend den heil. Polykarps (26. Jänner) hörte, der nicht z - ^ , ein Schüler des heil. Johannes war. „Was ich von die Ki Polykarp gehört habe, schrieb ich in das Innerste meines Herzens/' Nachher wurde er von diesem mit Photinus und andern nach Frankreich geschickt. Photinus wurde Bischof zu Lyon; nach dem Martertode desselben mußte Irenaus im Jahre 177 sein Nachfolger werden. Der heil. Gregor sagt, es wären

durch die apostolischen Ar beiten dieses Mannes fast alle Einwohner von Lyon zum Glauben bekehrt worden. Wegen der Würde fei nes Bischofsitzes, als auch wegen seiner eigenen Ver dienste regierte er alle andern Kirchen in Frankreich, und sandte Glaubensprediger nach Besaneon, Valence und andere benachbarte Orte. Doch besonders viel wirkte er durch seine Schriften, so daß sich der Segen seiner Arbeite» auch noch auf uns erstreckt. Sehr nachdrück lich vertheidiget er darin gegen die Ketzer die katholische Glaubenslehre

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_609_object_4353616.png
Seite 609 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
, und die Gesandten fast aller katholischen Regenten mitzuzählen. Man trug hier den Glauben der Kirche wider die Ketzer dieser Zeit vor. Auf dieser hohen Versammlung wurde gebothen, jährlich wenigstens Einmahl seine Sünden zu beichten und die österliche Communion in der eigenen Kirche (Seelsorgskirche) zu verrichten. : Kirche durch die Kirchenvèrsammlungen. Im.I. 1245 versammelte Papst Innvcenz IV. das dreiz eh nte allgemeine Concil zu Lyon in Frankreich. Es kamen nur 140 Beschöfe und Erzbi- schöfe zusammen

X. Die Griechen schwuren die Spaltung ab, vereinten sich mit den Lateinern, bekannten sich, zum Glauben der römischen Kirche , und erkannten den römischen Papst als allgemeines Oberhaupt der Kirche. Auch wurde damals die Wahl zu geistlichen Aemtern bestimmt und sehr heilsame Dieciplinarver- ordnungen gegeben. Im I. 1311—1312 führte Papst Clemens V. auf dem fünfzehnten allgemeinen Concil zu Vienne in Frankreich den Vorsitz. Ueber 300 Bi schöfe, die Prälaten und Aebte ungerechnet, wohnten

5