64.576 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1917/06_05_1917/ALABO_1917_05_06_1_object_8261311.png
Seite 1 von 16
Datum: 06.05.1917
Umfang: 16
wieder einmal alles aufgeboten ivurde, um das Land in den Krieg gegen uns - ' ziehen. Die Bemühungen sind nicht neuesten ^ms. Seit Ausbruch des Weltkrieges haben oie tzcgner alles aufgeboten, um uns Spanien zum Winde zu machen. Frankreich hatte zu Be- M des Krieges wenig Freunde im dortigen kande. Schon seit Jahren waren Spanien und Frankreich, weirn auch heimliche, aber um so er bittertere Gegner wegen Marokkos und der Nord- küste Afrikas. Es ist bekannt, daß England vor etwas mehr als hundert Jahren im Kriege Oesterreichs

mit Frankreich um das Thronrechr Spaniens die südlichste Stadt Spaniens, Gibral tar, „zeitweilig" besetzte und bis zur Stunde nicht wieder herausgegeben hat. Ja, noch mehr: England hat das am Meere gelegene Gibraltar nicht bloß nicht mehr herausgegeben, sondern hat es zu einer Festung ersten Ranges umgewandelt. Vergeblich hat sich Spanien bemüht, dasselbe wieder zurückzuerobern. Englands Staatsmän ner sind ebenso kluge als gewissenlose und gewalt tätige Politiker. Auf einen Raub mehr oder weniger kommt

es selbstverständlich in dessen Interesse, doch irgendwie einen ent sprechenden Einfluß auf diese Meeresstraße zu gewinnen. Es besetzte daher an der gegenüber liegenden Spitze von Nordafrika die Stadt Centn und suchte sie.entsprechend zu befestigen. Weiters war cs ihm darum zu tun, sich für-die genannte ,Stadt ein Hinterland zu schaffen. - Nun war aber Frankreich daran, sich das ganze dortige Land, .Marokko mit Namen, 3». unterwerfen. Es tat daher alles, um Spanien seines Besitzes nicht froh werden zu lassen. Fort

und fort wurden die Ein geborenen aufgehetzt und den Spaniern kostete das Stückchen Land schon mehr Geld u. Blut, als es an und für sich wert ist. Begreiflich, daß daher die Stimmung weder für Frankreich noch für England im Lande der Kastanien gerade sonder lich freundschaftlich war. England war aber lange schon bestrebt, Spanien vor seinen politi schen Wagen zu spannen. König Eduard von England gelang es, die englische Prinzessin Ena vo' Etzenberg als Königin auf den spanischen Königsthron zu bringen

und das ge samte Freimaurertum mit Frankreich und Eng land. Selbstverständlich boten unsere Gegner alles auf, um ihren Einfluß im Lande zu stärken und die Oberhand zu gewinnen. Picht bloß das Geld ging in Unmenge nach Spanien sondern auch unzählige Redner, Zeitungen und Schriften. Die Wirkung war nicht allzu groß. Spaniens Katholiken fanden keinen Geschmack an der kirchenfeindlichen Hetze seiner Vettern in Frank reich, noch weniger sehnte man sich nach derarti gen Zuständen im eigenen Lande. An der Spitze

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1932/09_10_1932/ALABO_1932_10_09_5_object_8273347.png
Seite 5 von 20
Datum: 09.10.1932
Umfang: 20
Revolution segen -as Airtenamt -er Kirche in Frankreich. Fast gleichzeitig mit dem Iansenismus erhob sich m Frankreich eine andere kirchenfeindliche Bewegung, die hauptsächlich gegen das oberste Hirtenamt im Nach folger Petri, im Papste, gerichtet war. Es ist merk würdig. Frankreich, das der Kirche ausnehmend viele Heilige und am meisten heldenhafte Heidenapostel (Missionäre) geschenkt und dafür die meisten Opfer ebracht, dasselbe Frankreich, wenn auch nicht diesel- en Personen, hat der Kirche

er im 17. Jahrhundert gebieterischer und herausfordernder auf als zuvor. Er wurde fak tisch schon unter König Philipp dem Schonen im 13. Jahrhundert begründet, der mit Papst Bonifaz VIII. deshalb im Kampfe lag. Der Gallikanismus oder seine Forderung — in Frankreich nannte man sie Freihei ten — lassen sich in vier Artikel zusammenfassen. Alle vier bedeuten Anschläge gegen Papst und Kirche, zum Teil sogar gegen die Evangelien und die Tradition der Kirche. Der erste der vier Artikel lautet: Der König von Frankreich

sich selbst an den Papst wand ten als leßte und höchste entscheidende Instanz. Und der große hl. Augustin sprach das Wort: Rom hat ge sprochen, die Sache ist entschieden. Sogar die heidni schen Kaiser Decius und Valerian bezeugen den Vor rang des römischen Bischofs, des Nachfolgers Petri. Die ganze Kirchengeschichte ist der Zeugnisse voll über den Primat Petri. Freunde und Feinde zeugen dafür. Der Glanz des Hofes des sogenannten Sonnenkönigs Lud wig XIV. von Frankreich, der das stolze Wort gespro chen: „Der Staat

die Kirchengesetze nur mit Zustimmung des Königs ausführbar. Man denke sich den Satz einmal umgekehrt, wonach Staatsgesetze nur mit Zustimmung der Kirche aus führbar sein sollen. Wie würde sich die ganze Welt dagegen erheben. Und mit Recht. Die Kirche war zu dem vorhanden, ehe Frankreich war und noch früher als der stolze, umschmeichelte und umkrochene König Ludwig XIV. mit seinen ihn beherrschenden Weibern. Christus hat nicht einem König, einem Staatssenat oder Parlament das Recht übertragen, Gesetze der Kirche

zu begutachten, deren Durchführung zu erlau ben oder zu verbieten, sondern den Aposteln und ihren Nachfolgern, also der lehrenden Kirche. Es wäre in Frankreich nicht so weit gekommen ohne einen dem Könige in Schmeichelei ergebenen Hochklerus, den sich der König freilich selbst ausgesucht und auf die Bischof st ü h l e erhoben hat, ähnlich wie es deutsche Fürsten vor der Reformation gehalten haben. Die Kirche bedarf eben der Freiheit in ihrer ganzen Mission, und sie hat ein göttliches Recht dar

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/16_05_1934/NEUEZ_1934_05_16_1_object_8172277.png
Seite 1 von 6
Datum: 16.05.1934
Umfang: 6
20 Groschen Abendausgabe der „Innsbrucker Nachrichten" Brzugsrecht im Preise der Innsbrucker Nachrichten" inbegriffen. - Einzelpreis 8 — S«. Freitag 8 —.3«. Für Italien Lire —.60. Auswärtige Anzeige,mmiahmeftelle: Oesterreichifche Anzeigen-Gefellschaft A.-G.. Wie», I. Brandstätte 8 , Fernruf v 22 - 5 . 95 . Nummer 110 Mittwoch, den 16. Mai 1934 22.7ahrgang Der französische Faschismus. Paris, Mitte Mai. Auch in Frankreich treibt die allgemeine Wirtschaftsnot, der sichtbare Boden

, auf dem die Radikalisierung der Massen gedeiht, die Entwicklung der Dinge nach rechts und nach links. Wohl geht in Frankreich heute das Alltagsleben noch seinen gewohnten Gang, aber der wirtschaftliche Niedergang tritt in allen größeren Städten folgenschwer in Erscheinung. Heute sind nicht nur Hamburg und die Exporthäfen Deutschlands tote Städte, auch die gesamte Schisfsindustrie von Mar seille liegt darnieder, auch dort steigt die Arbeitslosigkeit täglich, und die französische Petroleumraffinerie leidet schwer

aller links radikalen Elemente, bekannt, der gegenüber nunmehr die „Nationale Einheitsfront" entstanden ist, der Zusammenschluß der von der Jugend getragenen „Patriotenliga" und der „Solidarite Francaise". Wohl handelt es sich hier um die Extreme rechts und links, das französische Volk steht in seiner überwiegenden Mehrheit heute noch in der Mitte. Aber die Not, die wirtschaftliche Not beeinflußt auch in Frankreich die politische Entwicklung. Wird auch Frankreich sich einer Diktatur des Generalstabes

festgestellt, besitzen die faschistischen Bünde und Parteien weder für sich allein, noch zusammen genommen große Stoßkraft. In der Politik kommt ihnen vor läufig keine Rolle zu — bis eben die Zeit reif ist. Denn das Frankreich von heute hat sein sorgenloses Lächeln verloren. Die Geschäfte gehen schlecht, die Steuern werden immer d r ü ck e n d e r, die Regierung arbeitet mit Ausnahme gesetzen, Streikdrohungen liegen in der Luft, Parla ment und Verwaltung sind korrumpiert — und Doumer- gue bildete

sein Kabinett unter der Bedingung eines politi schen Waffenstillstandes. Ein solcher ist aber befristet, und auch in Frankreich züngeln um den Gottesfrieden gefahrdrohende Flammen. Die Frage wird fein, ob die Regierung sich stark genug erweisen wird, die Ursachen der allgemeinen Un zufriedenheit wirklich erfolgreich zu bekämpfen. Sonst geht auch Frankreich, und mit Frankreich auch der heute noch demo kratisch verwaltete Teil von Europa, den leg bes Fa - schi s mu s. Ein Grenzzwischenfall bei Hallein. Wien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/08_02_1939/DOL_1939_02_08_2_object_1202656.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.02.1939
Umfang: 8
Mit einem Fuß in Spanien, mit dem andern in Frankreich. Perpignan, 7. Februar. Regrttr hat seinen Sitz vorläufig in einer nur wenige Kilometer von der französischen Grenze entfernten Ortschaft aufgeschlagen. Auch Del Vayo ist Dienstag nachmittags wieder auf spa nischem Gebiet eingetroffen. Meinungsverschiedenheiten. Paris, 7. Februar. Der spanische Ministerpräsident Negrin, Prä sident Azana und der katalanische Präsident Companys sind in Frankreich eingetroffen. In der republikanischen

Regierung sind Meinungs verschiedenheiten ausgetreten. Außenminister del Vayo führte mit den Vertretern Frankreichs und Englands Verhandlungen über eine fried liche Beendigung des spanischen Bürgerkrieges. General Franco soll aber den Vorschlag einer Volksabstimmung zurückgewiefen und bedin gungslose llebergabe verlangt haben. Bevorstehende Anerkennung der Regierung Franco durch Großbritannien n. Frankreich. London, 7. Februar. In einer diplomatischen Note behauptet „Eve- ning Standard', die amtliche

Anerkennung der Regierung Franco durch Großbritannien und Frankreich stehe unmittelbar bevor. Nach dem selben Blatte ist die französische Regierung end lich dahinter gekommen, daß vre Flucht der kata lanischen Bevölkerung nach Frankreich nicht auf die Furcht vor den nationalspanischen Truppen znrückgeht, sondern von den marxistischen Be hörden angeordnet wurde, damit die Nachhuten des geschlagenen roten Heeres alles zusammen raffen können, wag die fliehende Bevölkerung zurückgelassen hat. Leon Berard

zu setzen und neue Weisungen einzuholen. Eine amtliche Verlautbarung wurde in Burgos nicht ausgegeben. Der Besuch wird vielmehr mit kühlem Schweigen übergangen. Politische Kreise erklären, daß die Unterredung Berards mit Außenminister Iordana sehr zurückhaltend ver laufen sei. Es konnte über keine spezielle Frage verhandelt werden, da der Außenminister die Meinung vertrat, daß Frankreich erst einmal die nationalspanische Regierung anerkennen müsie. kostspielige Gaste — In die Fremdenlegion? Paris

, 7. Februar. Die französische Regierung hat beschlossen, alle jene 88 rotspanischen Flugzeuge, welche in den letzten Tagen in verschiedenen Orten Südfrank reichs landeten, auf dem Flugplatz von Toulouse zu sammeln und der Kontrolle des Luftministe- rinms zu unterstellen. Die Bemannungen der selben werden entwaffnet und in die Konzentra tionslager eingeliefert. Außer den ungefähr 110.000 Milizsoldaten hat Frankreich 130.000 Leute, darunter sehr viele Frauen und Kinder, zum Teil schon aufgenom- men

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_02_1923/MEZ_1923_02_26_2_object_673062.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.02.1923
Umfang: 4
verlsre« hat: Ausland. Das Ausland über Deutschlands Abwehrkampf. Allem Lügengeschwätz französischer Jour nalisten zum Trotz bricht die Wahrheit durch den Wolkenschleier, den Frankreich vor seine Ruhraktion gezogen hat. Und selbst das Schlagwort vom „bösen Willen Deutsch lands' findet heute im Auslände nirgends mehr Anklang. Schon kann man auch in der französischen Presse Andeutungen fin den, aus denen ziemlich eindeutig hervor geht, daß es unzweckmäßig sei, Frankreichs wahre Ziele im Ruhrgebiete

länger zu ver heimlichen. Lloyd George, dem man sicher lich keine große Deutschfreundlichkeit vor werfen kann, sieht sich gezwungen, die Er klärung Poincares, Frankreich sei nur wegen der Reparationen ins Ruhrgebiet einmarschiert, mit einem großen Fragezei chen zu versehen. Lloyd George sagte, er wolle keine Beweggründe unterschieben, die Bedenken einiger französischer Blätter deu teten aber nur zu offen an, daß hier andere Motive vorhanden seien. Die Zeitschrist „Outlock' fragt, ob ernste Leute

wirklich noch glaubten, daß Frank reich nur um der Reparationen willen ins Ruhrsse biet gegangen sei. Die französische Politik verfolge nur ein Ziel, die Sicherung der militärischen Hegemonie Frankreichs. Frankreich habe endlich einen Teil seiner wirklichen Krwgsziele verwirklicht, die in der geheimen Korrespondenz mit der zari stischen Regierung im Jahre 1917 enthüllt wurden. Die konservative Wochenschrift „Spectator' schreibt, obgleich das Wort Annexion niemals gebraucht werde, könne Frankreich

im Ruhrgebiet usgue aä calev- äas ßraecas bleiben. Wenn Frankreich zu bleiben beabsichtige, bis die jetzt geforderten Summen bezahlt seien, so werde es, wenn nicht für immer, so doch Mindestens so lange bleiben, bis der nächste Krieg komme. Alles dies würde im Namen des Friedensver trages getan. Frankreich -führe eine anti europäische Politik. Die „Nation' führt aus, daß die Kommission, unterstützt von einer Armee von 40.000 Mann, in das Ruhrge biet eingedrungen sei, um die paar Tau send Tonnen Kohle, wegen

eingu schreiten, und zwar nicht auf der Seite Frankreichs, sondern gegen Frankreich. Der Grund, der von dieser Seite angeführt wer de, sei, daß diese Invasion, wenn sie je einen wirtschaftlichen Grund hatte, ihn seit lan gem verloren habe, und daß es fetzt eine Bewegung zur militärischen und territoria len Ausdehnung und nichts andreres sei, und zwar mit dem Ziel, den reichen Jndustrie- bezirk DeutschlmÄs vollkommen vom Mut terleibe abzutrennen.. Aus allen diesen Aeußerungen in der eng lischen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/21_07_1931/AZ_1931_07_21_6_object_1857096.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.07.1931
Umfang: 8
) in 6. 22' 07' 3. Pancera Giuseppe (Italien) 6. 24' 14' 4. Van Vieret Andre (Frankreich) 6, 26' 45' 6. Nilzke Kurt Deutschland) K 27' 41» 7. Henri Francois (Frankreich) 6. 27' 41' 8. Gairamand Marins (Frankreich) 6. 28' 47' v. Fayolle Fernand (Frankreich) 6. 23' 44' 10. Ussat Eriel (Deutschland) 6. 34' 15' Es folgen noch 7 Toureusahrer und erst an 17. Stelle kommt der erste „Asse'. 17. Peliss!«r Charles (Frankreich) 6. 42' 20' 18. Roboy Gaston (Belgien) 6. 42' 20' IS. D! Pace Raffaele (Italien) 6. 42' 20' 20. Stoepl

Kurt (Deutschland) 6 42' 20' Mit derselben Zeit kommen noch Siegel, Metze, Domuspere; Verracke, Schepers, Bat termi, Gastri. Gremo. Pesenti. Tierbach, Geyr, Magne, Les Calves und andere. Die Gesamtklassifikation ist an der Spitze noch immer unverändert: 1. Magni. L. Pesenti, 3. Demusl)ere, 4. Derraele, 5. Leg Calves. Klassifikation für Nationen! 1. Frankreich, 27 Belgien. 6. Tierbach (Deutschland) 7. Bulla (Oesterreich) 8. Rebriy (Belgien) Mit derselben Zeit des Ersten folgen noch: des 25. Juli

in den Fahrradhandlungen Vigilio Mich. Viale Littorio Emanuele NI. und Giuseppe Schmid in Via Molini Nr. 9 entge gengenommen. Dabei sind Lire 3 zu erlegen, von denen Lire 2 wieder dem Teilnehmer bei Ablieferung der Nummer nach beendigtem Orecchia, Pipoz. Magne, Leducq, Peglion und andere. Die Gesamtklassifikation bleibt noch immer uiwerändert. Auch die Klassifikation für Nationen ist un verändert. 1. Frankreich, 2. Belgien. 4. Deutschland, 5. Australien-Schweiz. 7. Etappe: Grenoble—Air Les Vains von 23Z Kilometern

Ankunftszeiten: 1. Bulla Max (Oesterreich) durchfährt die Strecke von 233 km in 8.37'02' mit Durch schnitt von 26400 2. Nebry (Belgien) 3. Magne Ant. (Frankreich) 4. Orecchia (Italien) 5. Berwäcke (Belaien) „drüben' an der Arbeit und verhandelt ni t dem New-Dorker Garden, an den Schmeling für diesen Kampf gebunden ist. Ueber dies? nächste Begegnung hinaus ist er nicht mehr gebunden. Wahrscheinlich wivd er im Fall? eines Sieges auch rveiter mit dem New-'gor- ker Veranstalter zusammenarbeiten, doch zeig

als Weltmeister anerkannt. Dort D^niliyiero (Helmen) aue in Venelbin Heil Run-,,« mmliki, ersn. Bar- in?K k«.. 3. Deutschland, 4. Schweiz-Australien. 5. Italien. 43. Efappe: Marseilles—Cannes von 131 km. am 14. Juli 1031 Ankunftszeiten: 1. Pelissier Charles (Frankreich) durchfährt die Strecke Marseilles—Cannes von 181 Km. in 6. 41' L0' mit Durchschnitt von 27 059 Km. 5. Di Paco Raffaele (Italien) 6. 41' 20' I. Bernard Rene (Frankreich) 6. 41' 20' , 4. Busse Hermann (Deutschland) 6. 41' 20' K. Van Nierst Andre

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_03_1923/MEZ_1923_03_08_1_object_673649.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.03.1923
Umfang: 6
- !cn Gewitter des Weltkrieges, der nach den Gefühlen aller übrigen Sterblichen noch ange nicht beendet ist, in wund erbarer Weise >erum. England muß über den Optimismus eines Ministers und des Foreign Office wirklich erfreut sein. Ja, sogar Frankreich ann darüber nicht unzufrieden sein. Frankreich ist auf dem Wege zun: Kriege egen Deutschland und schreitet am Rande !es Abgrundes dahin, wie die Lucia eines Dante in der göttlichen Kommödie, tanzend und springend und Blumen pflückend. Der. Tag

wird aber nicht mehr ferne sein, wo es den Sprung ins Dunkle macht. Dann wird Europa erst so recht >gewÄhr werden, um ivas es sich handelt. Frankreich oerfolgt in Mtten eines Europas, das ein kaum mehr M graphischer Ausdruck geworden ist, einen miheimlichen Plan von Macht und Größe. Während'alle Staaten, die aus dem Kriege hervorgegangen sind, wetteiferten, ihre Heere M reduzieren und Wilson die, diesbezügli chen Staatshaushalte als ebenso viele in Konkurs geratene Firmen vorstellten, und um zu zeigen

, daß sie die Auslagen für die Heere wirklich aus den Voranschlägen ge strichen haben, blieb Frankreich in voller Kriegsrüstung, Gewehr bei Fuß, während es den Einfältigen noch immer vormachte, !>aß die Niederlage Deutschlands den letzten Krieg der Zivilisation gegen die Barbarei darstelle. Ndachdem es so allmählich unter den Großmächten allein mit einem mächtigen Heers in vollster Kriegsausrüstung dastand, begann es seine Machtpolitik allmählich zu erMsitöM. Am Gefolge Englands in den nsten zwei Jahren

des Vormarsches ins Ruhrgebiet. Einer starken Negierung schien niemÄs weder die Mittel noch die Gelegenheit, um irgendeiner Aktion den Archetyp des Rechtes zu geben. Nach dem Falle der dwi Kaisermächte von Ruß land, Deutschland und Oesterreich war in EuwpÄ ein Posten zur Einnahme frei und Frankreich hat genügend imperialistischen Geist und zögerte nicht einen Augenblick, die sen Posten auch ei-iMnehmen. Wer hätte es daran muh hindern können? Gewiß nicht Englands das in seinen Grundfesten durch Irland

und Indien bedroht war: noch Italien, das von der weisen Umsicht der Pa- Weitere Absonderung Englands von Frankreich. Erklärungen im englischenAnterhanse. London, 8. März. Im Laufe der Debatte Uber die Ruhrbesetzung erklärte der Arbeiter führer INacdonald. daß er vom belgischen Sozialistensührer Vandervelde und vom Führer > der französischen Arbeifer die Zustimmung für! dle von ihm ergriffene Initiative zur Einsetzung einer interparlamentarischen Kommission zwecks Regelung der Ruhrfrage erhallen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/27_11_1936/TIGBO_1936_11_27_5_object_7754650.png
Seite 5 von 12
Datum: 27.11.1936
Umfang: 12
Geschäftsführer der Ortsgruppe der V. F. be stimmt und ihm der frühere Ortsgruppenleiter der V. F., Oberlehrer Mich. Dorer, als Berater beigegeben, nicht, wie im Berichte stand, Gend.-Rev.-Inspektor Küng. Koidl ist auch nicht mit der Neuaufstellung der Orts gruppe betraut worden. Weiters bestand die Ortsleitung nicht aus 3, sondern aus 7 Herren. Was will Frankreich in Spanten? Frankreich fürchtet, zwischen einem nationalen Spa nien und einem nationalen Deutschland in die Zange genommen zu werden. Wenn tue

Generäle siegen, muß Frankreich immerhin einen Teil seines Heeres vom Rhein abziehen und an die Pyrenäen stellen. Dies bedeutet eine weitere Schwächung seiner Rheinstellung, die ohne dies durch die Aufkündigung des Locarno-Paktes schwie riger geworden ist. Mit dieser verminderten Schlag kraft am Rhein, verlieren aber auch die Sicherheits bündnisse, die von den Oststaaten mit Frankreich abge schlossen wurden, an Wert. Frankreich hat in Afrika planmäßig von seinem Gegen ufer aus (Algier 1830, Tunis 1887

, Marokko 1905) vorgearbeitet und über die Sahara (Plan einer Trans sahara-Bahn) seine zentralafrikanischen Besitzungen zu einem ganz gewaltigen Kolonialblock zusammen geschlossen, welcher vierundzwanzigmal größer ist als das Mutterland. Dieses „größere Frankreich", das vom Ka nal bis zum Kongo reicht, dieses „Reich der hundert Millionen Franzosen", wie man in Paris jo stolz sagt (wobei „weiß" oder „schwarz" gleich gilt!), hat eine einzige verwundbare Stelle: Die offene Ueberfahrt durch das westliche

Mittelmeer. Hier ist nicht nur Italien ein recht unfreundlicher Nachbar (Sardinien befestigt! Ge lüste auf Korsika, Ansprüche auf Tunis!), auch Eng land steht hier sehr im Wege^ weil es feine Gibraltar— Malta-Route unbedingt frei halten nmß. Von dieser un gestörten Ueberfahrt aber hängt es ab, ob Frankreich im Ernstfälle feine schwarzen Reserven (allgemeine Dienst pflicht in den Kolonien!) geschlossen an den Rhein bringen kann. Nur ein französisch orientiertes Spanien hält diese Verbindungslinie offen

. Heute sucht Frankreich in Spa nien zu reiten, was noch zu retten ist. Wir entnehmen diese Einzelheiten einem Aufsatz „Spanien und die Erohmächte" des bekannten Geopolitikers Karl Springe n- schmid, der im Novemberheft des „Getreuen Eckart" ent halten ist. Diese Zeitschrift kostet trotz des reichen und gediegenen Inhaltes im Vierteljahr nur 5.50 Schilling einschliehlich der Halb monatsschrift „Eckart-Ratgeber". Lesefreunden, die sich auf unser Blatt beziehen, schickt der Adolf Luser Verlag, Wien

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/25_04_1934/TIRVO_1934_04_25_2_object_7660253.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.04.1934
Umfang: 8
haben, daß Abrüstungsverhandlungen zunächst nur in Genf statt- finden können. Frankreich ist völlig unnachgiebig. Eine Ver mittlung Mussolinis zwischen Barthou und Hitler kommt unter den gegenwärtigen Verhältnissen nicht in Frage. Die polnisclse Presse steht aus dem Standpunkt, daß sich durch den deutsch-polnischen Vertrag an dem franzö sisch-polnischen Bündnis nichts geändert habe. Frankreich wünscht eine klare, unzweideutige Stellung nahme Polens. Auch die polnische Wunschliste ist ziemlich umfangreich: sie beinhaltet

eine nachgiebigere Haltung des in der polnischen Industrie arbeitenden französischen Kapi tals und die Erleichterung des polnischen Arbeiterexports nach Frankreich. Die Aussichten auf eine Bereinigug der nicht sehr wesentlichen Mißverständnisse sind günstig; Außen minister Barthou sprach offen von einer französisch-polni schen Allianz. Defensiv-Bürrdnis Frankreich-England- Jtalien Paris, 24. April. (-) Ueber die Beratungen, die zivi- schen Ministerpräsidenten Doumevgue und Unterstaatssekre tär Suvich stattsanden

, ist bekannt geworden, daß sie sich um die Abrüstungsfrage drehten. Doumergue soll entschieden und endgültig erklärt haben, daß Frankreich die Ausrüstung Deutschlands auf keinen Fall billigen könne. und daß weitere Verhandlungen über die Basis einer Kon vention ausschließlich nur im Schoße der allgemeinen Ab rüstungskonvention erfolgen können. Aus der Unterredung soll hervorgehen, daß Mussolini geneigt ist. den französi schen Forderungen auf ein Defensivbündnis weitestgehend entgegenzukommen; Suvich iverde

die britischen Kreise Kr ein Tefensivbündnis Frcrnkreich-England-Jtalien zu gewin nen suchen. Französisch-polnische Allianz Warschau, 24. April. (-) Während des zu Ehren des Außenministers Barthou veranstalteten Festbanketts hielt der polnische Außenminister Beck eine Begrüßungsansprache, in welcher er die alte traditionelle Freundschaft zwischen ^Frankreich und Polen untersttich. Die polnisch-französischen Verträge gehören zu den stärksten und dauerhaftesten Faktoren der internatio nalen Politik

. Außenminister Barthou könne sich überzeugen, daß die Po litik, die Fraickreich vor dreizehn Jahren durch den Abschluß -des polnisch-französischen Paktes eingeleitet habe, richtig und begründet war. Barthou erwiderte, die Freund schaft zwischen Frankreich und Polen könne durch nichts ab- geschwächt werden, da sie nicht nur aus GeKhlsmomenten -beruhe, sondern auch in Vernunstsgründen ihre Wurzeln '.habe. Diese Freundschaft sei zu einer Allianz geworden. Unter den komplizierten Problemen, die gegenwärtig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/08_01_1933/ALABO_1933_01_08_6_object_8273572.png
Seite 6 von 20
Datum: 08.01.1933
Umfang: 20
Seite 6. Nr. 1. Eh' wird nicht Angst und Not und Harm Aus dieser Welt verdrängt. Bis an dem letzten Psafsendarm Der letzte König hängt. Diderot tat das Menschenmöglichste zur Vertilgung der Priester und des Königs. Aber Angst und Not und Harm sind deshalb nicht von Frankreich gewichen, im Gegenteil, sie haben sich vertausendfacht. Jahrelang schien es, als ob alle Teufel der Hölle in Frankreich leibhaftig herrschten. Diderots Schriften offenbaren einen Abgrund der Sittenlosigkeit

allein hätten vielleicht schon ge nügt, Frankreich in tiefstes Elend zu stürzen. Allein sie fanden gleichgesinnte Gehilfen in Menge. Unter diesen waren es besonders jene Schulmeister, die an Stelle der verbannten Jesuiten traten und die studierende Jugend in Grund und Boden verdarben. Aus diesen Schulen kamen dann auch jene Wüteriche hervor, die bei der Revolution im Blute ihrer Mitbürger wateten, so besonders das Haupt der Jakobiner, Robes piere, ein Satan in Menschengestalt. Nicht wenig

Gefahr für echt ka tholisches Leben, besonders wenn, wie es in Frank reich der Fall war, sogar Priester und Klosterleute die Fahne des Ungehorsams anderen vorantragen. In Frankreich gab es sogar solche eigensinnige, hochmütige und daher ungehorsame Klosterfrauen. Voltaire hat ein wahres Wort gesprochen. „Wollt ihr eine Revolu tion in Frankreich haben, dann müßt ihr Frankreich erst dekatholifieren", das heißt, dem Volke den katho lischen Glauben aus dem Herzen reißen. Das geschah denn auch gründlich

soweit als möglich, von keinem so gründlich als von Voltaire selbst. Und so kam denn das Unheil riesengroß und schauerlich über Frankreich herein. Doch ehe wir auf dessen Schilderung eingehen, wollen wir noch einige andere Ursachen ins Auge fas sen, die zur Revolution führten, wie solche auch heute wieder vorliegen, wenn auch nicht in so großem Maße. Noch eines sei gesagt: Keine einzige blutige Revolution begründet das Wohl der Völker. Diese werden durch sie noch ärmer, noch elender. Alte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/26_04_1936/ALABO_1936_04_26_17_object_8276637.png
Seite 17 von 20
Datum: 26.04.1936
Umfang: 20
nicht verlieren. Meinen besten Dank fürs Gebet! Kurse im freien nichtamtlichen Verkehr Für einen Schilling bekommt man heute: kn Deutschland * , » 47 Pfennig in Italien . , , » . . * , . . . 3.— Lire in der Schweiz 57 Rappen in Jugoslawien ......... 8.75 Drnar in der Tschechoslowakei4.50 Kronen in Frankreich 2.70 Francs in den Ver. Staaten v. Nordamerika . . 0.17 Dollar Der Durchfchnittskurs für 100 8 Gold im Sinne der Gold klauselverordnung vom 4. März 1936 5 128.—. Aus Oesterreichs großen ragen Prinz Eugen

von Savoyen wurde am 18. Oktober 1663 zu Paris geboren, stammte aber von italienischen Eltern. Sein Vater war Eugen Moritz aus dem fürst lichen Haus von Savoyen, Eugens Mutter ist die einst gefeierte Olympia Mancini, die Nichte des französi schen Staatsministers Kardinal Mazarin. Der Vater Eugen Moritz bekleidete längere Zeit in Frankreich die höchsten Stellen, wurde aber schließlich infolge von Hofränken verbannt, während Eugen und seine Geschwister unter der Obhut der Großmutter blieben. Schon

von Jugend auf zeigte der kleine Prinz Nei gung zum Soldatenstand und las am liebsten in den Lebensgeschichten der Kriegshelden. Da er indes klein, schmächtig und von unansehnlichem Aeußern war, so hatte man am französischen Königshofe andere Ge danken über ihn und nannte ihn scherzweise nur den kleinen Abbe (französische. Bezeichnung für Geist licher) War der junge Eugen dem König Ludwig XI V. schon wegen der Verbannung seiner Eltern nicht sehr geneigt, so wurde ihm seine Stellung in Frankreich vollends

verleidet, als der König seine Bitte um Auf nahme in die Armee mit einem trockenen, fast spötti schen Nein beantwortete. Ergrimmt verließ Prinz Eugen Frankreich und äußerte sich, er werde doch Sol dat werden und mit den Waffen in der Hand dahin zurückkehren. Es ist jedenfalls eine merkwürdige Tatsache, daß Kaiser Leopold von Oesterreich zwei seiner besten Feldherren in gewissem Sinne durch seinen ärgsten Feind Ludwig XIV. erhielt, nämlich Prinz Eugen und Herzog Karl von Lothringen. In Wien wurde Eugen

, daß er noch vor dem Falle der Festung weggetragen werden mußte und drei Monate krank lag. Kaum hergestellt, wurde er des neuentbrannten Krieges mit Frankreich wegen nach dem Oberrhein geschickt, wurde bei der Belagerung von Mainz am Kopf verwundet und kämpfte schließ lich fast bis zum Frieden in Italien. Wegen der Lau heit der Bundesgenossen wurde auf dem italienischen Kriegsschauplatz zwar kein besonderes Resultat er reicht, aber Eugen hat sich persönlich ausgezeichnet, die Fehler der anderen vielfach

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/04_09_1920/MEZ_1920_09_04_2_object_744701.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.09.1920
Umfang: 8
elftes, L«MOr«NWS-. Schweiz nicht ändern. Frankreich stellt nun an die schwel, zerische Bundesregierung Anträge, die den festgesetzten inter nationalen Verpflichtungen vollständig widersprechen. Darü. der ist auch die melsch-schmeizerische Prelle, die sich während des Krieges von den Pariser Zeitungen kaum unterschied, sehr unwirsch. Auch die Genfer können sich mit dem Sprich« wort trösten: Undank ist der Welt Lohn. Wie sehr Frankreich auch die Schweb als einen Da« sallenftaat anzusehen gewohnt

ist. ist einem Aussprüche des französischen Senators Soge zu entnehmen, den dieser an« läßlich seiner Wahl zum Präsidenten des Generalrats von Hochsavoyen getan hat. Senator Goye protestierte gegen die schweizerischen Ansprüche in der Zonenfrage und erklärte diese als eine rein französische Angelegenheit, die Frankreich nach seinem Belieben und nach seinen Interessen so rasch als möglich erledigen sollte. Der Kamm ist dem gallischen Hahn gar mächtig geschwollen, und man muh sich nur wundern, warum denn Frankreich

Frankreich ein. In der berühmten Erklärung vom 16. November 1782 hat Frankreich folgenden Grundsatz internationalen Rechtes nie dergelegt: ..Kein Volk kann, ohne sich einer Recktswidriakeit schuldig zu machen, einen Strom ausschlieklick zu seinem eigenen Vorteil zu monopolisieren trachten, indem es dis Uferstaaten hindert, sich die gleichen Vorteile zu sickern.' Die Haltung Frankreichs der neutralen Sckweiz gegenüber in d»r lebten Zeit beweist, dak sich unsere westliche Nachbarrepublik um alte Grundsätze

nicht mehr viel kümmert. ■ Frankreichs Politik. Ein in Wien akkreditierter französischer Diplomat äußerte sich einem Journalisten gegenüber über die französische Politik folgendermaßen: Ich kann nicht verhehlen, daß die französischen Kreise In Wien sowohl wie maßgebende Persönlichkeiten in Paris peinlich von der Haltung eines Teiles der öffentlichen Meinung Frankreich gegenüber in der letzten Zeit berührt waren. Die Beurteilung der französischen Politik als einer mili tärischen und imperialistischen

,' die Annahme, Frankreich be zwecke die Fortsetzung und Verlängerung des Krieges, kamen in zahlre chen publizistischen Äußerungen hier klar zu Tag, ob wohl diese Beschuldigungen nicht bloß keine reale Grundlage besitzen, sondern direkt der Wahrheit widersprechen. Frankreich will nichts anderes, als nach Kräften an der Herstellung eine» wirklichen Friedens und an der Aufrichtung einer auch auf demokratischen Prinzipien beruhenden Ordnung in Europa hinarbeiten. C» wurde behauptet, daß Frankreich Polen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/19_07_1931/AZ_1931_07_19_8_object_1857071.png
Seite 8 von 16
Datum: 19.07.1931
Umfang: 16
Sette S .'i.vberetsch«r , .. .^àntag. !>en 207Quii' IMI! vie 25. ,,?«R»r Se ?rsi»ee' SS kiìekdlick sul 6!e 12. bis ?ur l7. Ltsppe ,5 Etappe: Montpellier -Marseilles 20? Momeser von Ankunftszeiten: 1. Bulla Max (Oesterreich) durchfährt di« Strecke Montpellier—Marseilles von 207 Kilometer in k. 2? 07' mit Durchschnitt von 32 505 Km. 2. Catalani Ales. (Italien) in 6. A' 07' 3. Pancera Giuseppe (Italien) 6. 24' 14' 1. Van Vieret Andre (Frankreich) 6. 26' 45' ? Niizke Kurt (Deutschland

) k, 27' 41' ' Henri Francois (Frankreich) 0. 27' 41' L. Eairamand Marius (Frankreich) 6. 28' 47' S. Fayolle Fernand (Frankreich) 0. 26' 44' 10. Ussat Eriel (Deutschland) 0. 34' 15' Es folgen noch 7 Tourenfahrer und erst an 17. Stelle kommt der erste „Asse'. 17. Pelissier Charles (Frankreich) 0. 42' 2V' 18. Roboy Gaston (Belgien) 0. 42' 2V' 19. Di Paco Raffaele (Italien) 6. 42' 2V' 2V. Stoepl Kurt (Deutschland) 6, 42' 2V' Mit derselben Zeit kommen noch Siegel, Metze. Domuspere. Verracke, Schepers, Bat- terìni

, Gaftri, Eremo, Polenti. Tierbach, Geyr, Magne, Les Caloes und andere. Die Gesamtklassisitation ist an der Spitze noch immer unverändert: 1. Magni. 2. Pesenti, I. 4. Derraele. 5. Les Caloes. Klassifikation für Nationen: 1. Frankreich, 2. Belgien. 3. Deutschland, 4. Schweiz-Australien. S. Italien. Mit derselben Zeit des Ersten folgen noch: ^ ^ ^ Demuysere. Vervaecke. Pesenti. Gestri Gremo, Ablieferung der Nuimner nach beendigtem Orecchia, Pipoz, Magne, Leducq, Peglion und Rennen zunickerstattet

für Nationen ist un verändert. 1. Frankreich, 2. Belgien. 3. Italien, 4. Deutschland. 5. Australien-Schweiz. 7. Etappe: Grenoble—Aix Les Bains von 23Z Kilometern Ankunftszeiten: >. 1. Bulla Mar (Oesterreich) durchfährt die Strecke von 233 km in 8.37'02' mit Durch schnitt von 26400 2. Rebry (Belgien) 3. Magne Ant. (Frankreich) 4. Orecchia (Italien) L. Verwäcke (Belgien) k. Demuysere (Belgien) alle in den ' ^.cit der Ersten in 8.37'02' 7, Greino (Italien) in 837'20' 8. Pesenti (Italien) in 8,37'2N' 0. Büchi

(Schwei.,) in 8,37'20' 10. Benoit Fàure (Frankreich) in 8 ^2 ^5' Es folgen Battesini. Tierbach, Oegüon, Slö- ein bekannt sehr fußballfreundliches Land, führ te. woselbst sie mehrere Spiels zu absolvieren hat. Der Start gestaltete sich leider nicht recht glücklich, denn dieSchwarz-Rotsn mußten bei der ersten Begegnung eine knappe Niederlage hin nehmen. Sie trafen in Göteborg mit einem dor tigen Auswahlteam zusammen, dem sie trotz überlegsmn Spiel knapp mit 5:4 Toren unter lagen. Die Mannschaft

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1906/23_03_1906/TIPOS_1906_03_23_14_object_7994468.png
Seite 14 von 20
Datum: 23.03.1906
Umfang: 20
Verlangen nach dem Besitze des nordafrikani- schen Staates Tripolis, der zwischen den dortigen französischen und englischen Macht gebieten liegt. Ohne Hilfe Frankreichs und Englands kann es diese ihm wirtschaftlich unentbehrliche Kolonie nicht erlangen. — Kein Wunder also, daß es in dieser Frage ganz aus der Seite des verbündeten Frankreichs und Englands steht. Diesen drei Mächten steht als Führer der Gegenpartei das Deutsche Reich gegenüber. Ihm, das von England zur See und von Frankreich

nicht zu stimmen. Das französisch-englische Abkommen vom Vorjahr zielte tatsächlich auf nichts anderes ab, als Frankreich und dem in seinem Gefolge gehenden machtlosen Spanien Marokko auszuliefern. Um zu beweisen, daß Deutsch land dies niemals dulden werde, besuchte der Deutsche Kaiser aus seiner Reise die marokka nische Hafenstadt Tanger und begrüßte die Gesandten des Sultans von Marokko als Vertreter eines vollkommen unabhängigen Herrschers. Und dem Einflüsse Deutschlands bei dem um seine Macht bangen Sultan

sich allzusehr aus breite, was unbedingt der Fall sein würde, wenn Deutschland den kürzeren zöge. Anderer seits aber darf Oesterreich das sranzöfische Vorrecht in dem nachbarlichen Marokko nicht unbedingt bestreiten, weil es damit jene Rolle zu hart träfe, die es selbst in den Balkan ländern zu spielen berechtigt ist. Denn so wie Frankreich erklärt, es müsse im Interesse der Sicherheit von Algier und Tunis die Möglich keit haben, in Marokko jederzeit die Ordnung aufrecht erhalten

— dies ist die vielbesprochene Polizeisrage —, ebenso beruft sich ja auch Oesterreich darauf, daß seine Nachbarschaft mit dem Balkan ihm ein bedeutendes politisches Vorrecht dort sichert. Um aber von diesem Vorrecht Gebrauch machen zu können, darf es sich ebensowenig mit Frankreich als mit England verfeinden. Denn es kann deren Unterstützung gegen die nicht immer bundesfreundliche und sehr selbstsüchtige Balkanpolitik Deutschlands nicht entbehren. r- Man sieht, wie hier die politischen Inter essen ineinandergreisen

des von Räuber banden und Ausrührern aus wilden Afrikaner stämmen vielfach heimgesuchte Land, namentlich aber in dessen Grenzgebieten, für die all gemeine Ruhe zu sorgen hätte. Diese regu läre Truppe verlangt Frankreich nun in seine und Spaniens Hände zu bekommen, da ihm daran liegen muß, volle Bürgschaft für unpar teiische Handhabung der Polizeigewalt zu be kommen. Deutschland will dem aber nicht beistimmen und Oesterreich und Rußland — welch' letzteres den Einfluß Englands im Mittelmeere natürlich

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_06_1940/AZ_1940_06_16_2_object_1879153.png
Seite 2 von 6
Datum: 16.06.1940
Umfang: 6
Sene z »AipenzeNnng- «sonnlag, den io. -Sunt i?4v-.'ivlii Die Ntionelt unserer tapferen LuWM in Frankreich, Matta- Noräsfrika unà im Roten Meer Roma. 1^. — Die Kriegsberichte — sagt richtig die Zeitung „Le vie dell'Aria müssen einen zusammenfassenden Bericht k^r 'Aktionen geben, ohne Einzelheiten, lchne vefonderes Eingehen auf die Epifo den. sie müssen schlicht, streng, würdig» ichematisch sein. In unserem Blatt aber, das Matt jener, die fliegen und kämpfen, wenden die von unseren

der obgenannten Länder ab, welche zweks Ausübung ihres Berufes in Italien leb ten. Auf dem Bahnhof Termin! waren Beamte des Außenministeriums zugegen. Heute zählt àie unerbittliche Wirklichkeit Berlin, 15. — Der Chef des Reichs presseamtes, Staatssekretär Dietrich, be tonte in einer in Brüssel an eine Gruppe Wttelmeer-Hßerre für Frankreichs Wirtschaft Durch die Kriegserklärung Italiens an Frankreich wer^-sn die Schiffahrtswege zwischen dem französischen Mutterlands und seinen afrikanischen Kolonien ent

ihrer Ausfuhr nach Frankreich, Der Wert dieser Ausfuhr be trug im letzten Jahr rund 800 Mill. RM. Mit seinen Kolonien war Frankreich. vom àrdàl abgesehen, nahezu autark. Darum bedeutet jeder Ausfall a>n Er zeugnissen der Kolonien eine Verschär fung des Mangels an Nahrungsmitteln und an kriegswichtigen Rohstoffen. Die Kolonien waren wichtige.Lieferanten für Weizen, Geiste und Olivenöl.. Algerien, Tunis und Marokko haben nahezu ihre ganze Weizenernte von 24 Mill. t an Frankreich abgegeben. Damit fällt gut

ein Viertel des französischen Weizenbedarss aus. An Gerste war Frankreich fast ganz von den Kolonien abhängig. Seine eigene Gerstenernte be trug nur rund 12 Mill. t, Marokko allein aber kann 15 Mill. t erzeugen, mit Alge rien und Tunis zusammen beträgt die Ernte über 25 Mill. t. Der größte Teil davon ging nach Frankreich, das damit seinen Futter korss erheblich ausfüllte. Beim Olivenöl ist es ähnlich. Das Oli venöl ist eines der wichtigsten Fette der französischen Küche. Frankreich sèlbst^èr- 01 «I5P4KKU0

>r ,ec omruio federale delle Talle Z- Riloarmio delle Äenezie sür den Agrarkredit un!i oer >iii^m5)e?enanl!^i:en von Verona und Trento iü-' den Loden, und illtelivrat'onskredii Sie ili Mitglied der federazione delle Talle dl Risparmio ve!le Veneile, Hit Calla vi . uparmio della Provincia dl Lorano utirt alle genannten Gescheite bei ven Haupt. nt?»n und /sillalen vurch zeugt knapp 5000 t, Tunis, Algerien. Marokko und Syrien-Libanon aber 91.000 t,, die fast ganz nach Frankreich gehen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1927/01_05_1927/ALABO_1927_05_01_6_object_8268843.png
Seite 6 von 14
Datum: 01.05.1927
Umfang: 14
andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein." — Lange Zeit hindurch trat Preußen nicht als offener Gegner Oesterreichs auf, es wäre wohl auch nicht leicht auszutreten gewesen, denn der Habsburger war Deu- scher Kaiser, der Kurfürst von Preußen also direkt Untergebener desselben; dafür hetzte man Oesterreichs Feinde, Frankreich und die Türkei, gegen die Kaiser auf, wo es nur anging. Schon 1680 erklärte der da malige „große Kurfürst" dem französischen König Ludwig XIV., wenn dieser mit dem Hause Oesterreich

Krieg führen wolle, habe er (Ludwig) ihm (dem Kur fürsten) nur zu befehlen. Sein Nachfolger Friedrich nahm mit Genehmigung des Kaisers Leopold I. den Königstitel an gegen das Versprechen der Hilfe im spanischen Erbsolgestreit. 1713 schloß aber Friedrich L mit Frankreich Frieden und überließ, um den Kai ser im Stiche zu lassen, das damals geraubte Elsaß und Straßburg den Franzosen, obschon die Wieder gewinnung dieser Gebiete möglich gewesen wäre. Sein Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm

poli tischen Testament schreibt er: Unser Interesse ver langt, daß wir im Bunde mit Frankreich und ebenso mit allen Feinden des Hauses Oesterreich bleiben. Preußen darf nicht ruhig Zusehen, daß Frankreich Elsaß oder Lothringen verliert und alle unsere Vor kehrungen zugunsten Frankreichs sind wirksam, denn sie tragen den Krieg sofort ins Herz der österreichi schen Erblande." Und an anderer Stelle soyrieb er- „Wenn sich die deutschen Fürsten zusammentun und sich auf Frankreich stützen

. Preußen gab den anderen deutschen Für sten das böse Beispiel das Schwert in die Scheide zu stecken und die ganze Last des Krieges auf Oester reich zu wälzen. Ein guter preußischer Patriot sagt selbst: „Dieser Friedensschluß Preußens mit Frank reich war eigentlich schon ein halbes Bündnis mit Frankreich gegen Oesterreich." Doch auch das kam noch. 1796 wurde wirklich zwischen Preußen und Frankreich eine geheime Konvention abgeschlossen, um sich später bereichern zu können. Auch in den späteren Kriegen

die größte Verwirrung in Deutschland und dann den Krieg. Die österreichische Regierung müsse gereizt werden und von allen Seiten Rüstungen Hervorrufen" Es gelang ihm. Italien half ihm, wie wir bereits vernommen. Frankreich rieb sich als lachender Dritter die Hände und Oesterreich war aus dem Deutschen Bunde aus geschlossen. Fürs Haus. Dünger für Obstbäume. Ein jeder Landwirt weiß, daß der Boden nach einem bestimmten Zeitraum in seinen Erträgen nach- laßt. Dieses geschieht bei der Obstbaukultur ebenso

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/08_10_1933/ALABO_1933_10_08_6_object_8274204.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.10.1933
Umfang: 16
Seite 6. Nr. 40. burgische Fahnen im Rhein spiegelten. Immer und immer wieder schließt Preußen mit Frankreich Ge heimbündnisse und Verträge, die dem Reichsfeind deutschen Boden ausliefern. Nicht selten um Judas lohn. 1525 bricht der Ordensmeister Albrecht von Hohen- zollern der Kirche und dem Deutschen Reiche den Treu eid. Er verweltlicht das Ordensland Brandenburg und stellt es unter polnische Oberhoheit. Die Belehnung fand in Krakau statt. Das polnische Lehensverhältnis dieses „deutschen

verworfen. 1654. Preußen gründet einen Bund aller protestan tischen Fürsten gegen das katholische Wien, dem „die letzte Oelung" gegeben werden sollte. 1668 versichert der Große Kurfürst von Preußen den Erzfeind des Deutschen Reiches, Ludwig XIV.» in einem geheimen Vertrag der Neutralität. 1679. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm schließt mit Frankreich einen geheimen Allianzvertrag. Frank reich zahlt jährlich 100.000 Livres. Preußen genehmigt den französischen Truppen freien Durchzug und ver pflichtet

. 1683. Wien wird von Kara Mustapha belagert. Preu ßen rührt keinen Finger für die Reichshauptstadt. Polen muß Hilfe bringen. Der „Große Kurfürst" for derte für den Fall seiner Mithilfe die endgültige Ab tretung Straßburgs an Frankreich. Da dieser Verrat an der deutschen Sache der habsburgischen Linie nicht entspricht, blieb Preußen vom Entsatz fern. Da sie den Hohenzollern nicht trauten, hielten auch die anderen Norddeutschen ihre Truppen zurück. 1744 rücken die Oesterreicher siegreich

über den Rhein. Friedrich der Große fällt in das völlig ent blößte Böhmen ein, „um das Elsaß für Frankreich zu retten", wie er selbst sagte. Es ist interessant, daß von den Ahnen Friedrichs von Preußen in der elften Generation dreimal soviel Franzosen wie Deutsche waren, während sich bei Maria Theresia zwei Drittel Deutsche und nur ein Drittel Romanen oder Slawen finden. 1752. Im ersten Testament Friedrichs heißt es: „Frank reich ist einer unserer mächtigsten Bundesgenossen . . . Preußen darf nicht ruhig

zusehen, daß Frankreich El saß oder Lothringen verliert!" In seinem Zweiten Testament von 1768 denkt Friedrich an die Aufrei zung Italiens gegen Oesterreich, das auch in Flandern in einen Krieg mit Frankreich verwickelt werden müßte. 1757. Vor der Schlacht bei Roßbach befiehlt der „deutsche Nationalheros" Friedrich, die Franzosen zu schonen, die Deutschen dagegen niederzuhauen. Friedrich dachte durchaus französisch, berief den Frei geist Voltaire und wollte sich lieber von einem Pferde eine Arie

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1933/26_02_1933/ALABO_1933_02_26_5_object_8273691.png
Seite 5 von 16
Datum: 26.02.1933
Umfang: 16
So Kochmut aufseht, seht -as Glück nie-er. Das ist eine alte Erfahrung. Und die Geschichte bietet für die Wahrheit obigen Spruches eine Menge Bestäti gungen, Beispiele zum Greifen, daß dem so ist. Eines der greifbarsten ist das von Napoleon I., der nicht nur Herr über Frankreich sein wollte, sondern über ganz Europa, zu welchem Zwecke er eine Reihe ungerechter Kriege führte, die Hunderttausenden von Menschen das Leben kosteten und unsägliches Elend über die Völker brachten. Armut Und Not

und werde den Katholizismus in Frankreich erhalten, weil er die wahre Religion, die Religion der wahren Kirche ist." Als derselbe Gesandte ihm entgegnete: „Sie werden niemals vollständiger Herrscher sein, solange sie nicht Haupt der Kirche sind" und ihm den Rat gab, eine Religion nach seinem Sinn zu schaffen, rief Napoleon aus: „Eine Religion schaf fen? Wenn man eine Religion schassen will, so muß man aus den Kalvarienberg steigen und das habe ich nicht im Sinne." Daß er später anderer Gesinnung ge worden

vor Freude. Ob seine Kriege gerecht waren oder nicht, darnach wurde damals so wenig gefragt wie heute. Macht geht vor Recht, galt damals wie heute vor der Welt. Er ver einigte den Norden von Italien mit Frankreich, herrschte über Spanien, machte sich die Schweiz dienst bar, die deutschen Fürsten krochen vor ihm im Staube, Preußen spielte er gegen Oesterreich aus. Mit Armeen, Fürsten und Ländern spielte er wie Schachspieler mit ihren Figuren, unbekümmert um Rechtsverletzungen

. Und so war es ihm ein Leichtes, das französische Volk für sich zu gewinnen, auch schon um des Friedens wil len im Innern des Reiches. Rasch stieg er empor und wurde zuerst erster Konsul, dann Kaiser mit unbeschränkter Gewalt, hatte und hörte wohl seine Ratgeber, führte aber immer durch, was er wollte und für zweckdienlich hielt. Se nat und Tribunal trugen ihm die Kaiserwürde an, die er scheinbar demütig annahm, was in ganz Frankreich unbeschreiblichen Jubel hervorrief. Um der Wahl die höhere Weihe aus Gottes Mund zu geben

, um das „von Volkes Gnaden" in „Gottes Gnaden" umzuwan deln, lud Napoleon den Papst Pius VII. ein, nach Paris zu kommen, damit er ihn salbe und so seiner Erhebung aus den Kaiserthron die volle Weihe gebe: Der Papst stellte zwei Bedingungen: 1. Daß er den Kaiser nicht allein salben, sondern auch krönen dürfe; 2. daß Napo leon die von Frankreich geraubten Provinzen Bologna und Ferrara wieder mit dem Kirchenstaat vereinige. Napoleon überlistete den Papst, hielt aber nicht sein Versprechen. Das war der erste große

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/17_02_1932/AZ_1932_02_17_7_object_1853877.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.02.1932
Umfang: 8
Mittwoch, den 17. Feöruar 1S32 ,Landw ì 6t e - Zel : un knslsis U «««WWW Wiederanstieg der englischen Arbeitslosigkeit. — Frankreich reibt erneut säst 10 MiNiarden Lire Sold an sich. ^ Von Eugen L. Sprina er Die Welt gerät im Verlauf der lekken Wo- chen erneut unter den wirtschastslämeiÄen Ein fluß einer Goldhortmig Frankreichs in einem Ausmaß ohnegleichen. Seit dem Beginn der Abkehr Englands von der Goldwährung flössen mehr als 10 Milliarden Lire in Gold aus Ame rika nach Europa zurück

, die fast ausschließlich an Frankreich gegangen sind. Diese Riesensum- ms lief fedoch lediglich über die Kassen der Fe derai Reserve Bank zu Newyork. Der sicherlich einige hundert Millionen Lire Gold betragende Rückstrom über die Privatbanken aus Amerika >nach Europa und also Frankreich ist dabei noch nicht eingerechnet. In dem Bemühen Frankreichs, so viel Gold und so rasch wie möglich an sich Zu ziehen und? in den Kellern der Bank von Frankreich zu hor sten. läßt sich seit dem 21. September

eine sehr klare Dreiteilung ablesen. Unmittelbar nach dem englischen Währungsstur«,, also in der WoÄ: vom 24. bis 3V. September, Zog Europa 28 Millionen Dollar in Gold aus den Vereingten Staaten ab, von denen 23 Millionen nach Frankreich gingen. Der Hauptstoß des Gold rückstroms kam aber erst in den vier Oktober- wochen. Er stieg in der ersten Oktoberwoche auf 77.8 Millionen, von denen Frankreich allein 63,6 Millionen bekam, erreichte den Gipfel in der zweiten Oktoberwoche mit 127 Millionen (Frankreich 113,8

Millionen), senkte sich in der nächsten Woche auf 35,3 Millionen (Frankreich KS,3 Millionen), fiel weiter auf 73.4 Millionen (Frankreich 63.1 Millionen) und klang in der .Woche vom 29. Oktober zum 4. November aus in einem Abzug von 15.5 Millionen, von denen 12,3 Millionen allein wieder nach Frankreich gingen. Damit war eine fast vollständige Beruhigung der Goldbewegung eingetreten. Im November erhielt Frankreich nur 14.000 Dollar, während das übrige Europa das Zehnfache aufnahm. In der letzten

Novemberwoche ist der niedrigste .Stand des Abzugs mit 21.000 Dollar für ganz Europa zu verzeichnen. Frankreich war daran nicht beteiligt. Dann aber setzt eine neue, sich .ständig verschärfende Bewegung unter Führung ^Frankreichs ein. Vom 3. bis S. Dezember er folgt ein Abzug von 1.7 Millionen (800.000 Frankreich). Sprunghaft steigt die neue Ab zugsquelle auf 13,7 Millionen Dollar in der .Woche vom 24. bis 31. Dezember (Frankreich 10 Millionen) und hält sich von da ab in der Nähe von 5 Millionen Dollar

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/07_06_1921/MEZ_1921_06_07_2_object_625181.png
Seite 2 von 8
Datum: 07.06.1921
Umfang: 8
I •y !' 1 Seite 2 wie Italien der Sädbühnanniiiläten, der einzig greifbaren Wiedergutmachung seitens Oesterreichs, beraubt wurde, und Zwar nur zum Vorleilc der jüöisch-scmizösisGcn Aktionäre. Wie in seiner gesamten Politik der Nachkriegszeit war Frankreich mul) Italien gegenüber blind und berauscht van seinem falschen Liegestaumel. Frankreich bat eifrig daran ge arbeitet, einen immer größeren Abgrund zwischen den zivei Na tionen zu schassen, und wenn es dies absichtlich gewallt batte, hätte

es utdjt viel befiere Arbeit teilten können. Das wissen naürlich die italienischen Politiker alles als gut..Aber nicht sie sind die strengsten Richter Frankreichs in Italien, sondern das Volk ist es, dem sich sa die fremden Vertreter nicht nitk,er». Die freinden Diplomaten in Italien betraditen diese (liitsreindung zwischen den beiden Nationen inm'e> mir als ein oberfläch liches Gefühl der Pitterkeit des Volkes gegen Frankreich, als einen Snobismus der Pfelido-Iiiteltektiiellen iind boerfläch- lichen

werden sollte. Ob nun ivahr oder nicht, sie waren jede», falls der einzige Trost auf dein langen Leidenswege der Ent behrungen des wirklichen Volkes während des Krieges. Kaum ober war der Krieg beendet, so sprach Eleincncean nicht mehr vom Recht gegen das Verbreche», sondern von de» Rechten des Steges, lind zwar des französischen Siege s. Und diese suchte er mit allen Mitteln für Frankreich zu sichern, iiiibeküni- niert darum, dast dadurch Ideale, Gefühle, Rechte und Verspre chungen mit Füßen getreten werden. Das Volk

bat unzweifelhast das Gefühl, daß es betrogen worden ist. Es weiß, daß in Versailles das militaristische Deutschland von einem viel militaristischeren Frankreich ersetzt wurde; es weiß, daß der Militarisinus und der kriegerische Imperialismus in Europa ausschließlich französisches Monopol lind; es weiß, daß der europäische Friede beute nur au einem sebr dünnen Faden bängt, an dem Größenwahn und wilitärische Verrücktheit zerren. Kein Wunder, daß seine Abneigung gegen Frankreich immer stärker

wird. Zwischen der künstlich erzeugten frankophilen Atmosphäre von 11116 und Versailles liegt ein unüberbrückbarer Abgrund. Das Frankreich der Cieinencca». Fach, Paincare und Briand hat die italienisch-französische Freundschaft gründlich zerstört. Cs nüßt auch nichts, daß einige italienische Blätter nun neuer dings in das Horn der italienisch-französischen Freundschaft und Allianz stoßen. Tunis, Erytrea und Tripolltaiiien hätte dag Italienische Balk vielleicht noch vergessen können, durch die Zu- sommenschweißnng

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_02_1923/MEZ_1923_02_13_2_object_672265.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.02.1923
Umfang: 6
Ssit» » ««»»««. d« 1R. Ach«» 1ISS. war, könnte sie heute um so weniger billi gen oder unterstützen, wie geschehen würde, wenn es an der neuen Aufforderung teil nähme, die Frankreich an Deutschland rich ten will, bevor es zur Abtrennung der Ruhr schreitet.' Wenn sichs um Vermittlung han dele, verbäte sich Frankreich die fremde Ein mischung, wenn es sich darum handele, aus Deutschland einen Druck auszuüben, spreche Frankreich von den „Alliierten' und der „Entente', die heute

nur noch im Gedächtnis bestehe. Das sei ein merkwürdiges System. Der Ruhreinfall habe höchst ungünstig aus die Lage im Orient gewirkt, wo die Türken, durch die Haltung Frankreichs und die Un einigkeit Europas bestärkt, die milden Be dingungen abgelehnt hätten. Das „Nuovo Paese' schreibt: „Frankreich hat sein Unter nehmen von langer Hand her angelegt und geschickt ausgeführt. Es wäre Blindheit, nicht zu sehen, daß die Ruhrbesetzung die Frage des europäischen Gleichgewichts in allen ihren traditionellen

und geschichtlichen For men und die Kontinentalhegemonie auf das Tapet gebracht habe. Dies ist unleugbar und es hat keinen Wert, wenn Poincarö erklärt, Frankreich wolle die Ruhr nicht annek tieren. Wir sind heute endgültig außerhalb des Versailler Vertrages... Es wäre töricht, die Lösung von der Vermittlung des Völkerbundes oder der einen oder der anderen Macht erwarten zu wollen. Die Intervention der Mächte in der Frage könne nicht den Charakter der Vermittlung, son dern allein den de? Part/mahme

für die eine oder die andere der Kräfte, die im Kon flikt miteinander lägen, haben.' Die „Idea Nationale' erklärt heute offen: „Frankreich hat unleugbar das Gleichgewicht unter der Entente gebrochen, als es unter Mißbilli gung Englands und Italiens mit einem falschen wirtschaftlichen Alibi, aber mit mili tärischen Mitteln und politischen Zielen in die Ruhr eindrang und sie besetzte. Indem Frankreich das Gleichgewicht der Entente und Europas gebrochen habe, hat es selber alle Kräfte der Unruhe entfesselt.' Die Haltung

gebracht, das nach dem Urteile der italienischen Presse die Deutschen besser be- handelte, als die ehemaligen Kriegsverbün deten. Infolge der italienischen Kriegsschul den hat Italien mit Frankreich an den Re parationen ein gemeinsames Interesse und so gering dieses bei den zehn Prozent des italienischen Anteiles auch ist, man will nicht auf sie verzichten, ehe Italien nicht die Kriegsschulden erlassen sind, und versucht die Reparationen als ein Druckmittel gegen die angelsächsischen Gläubiger

21