141 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_738_object_3839580.png
Seite 738 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
hinausgeht und dem Vorgeschriebenen eigene Einfälle hinzufügt, z. B.'ein munterer Knabe springt eilig die Stiege herunter, um dem greisen Joachim einen Trunk zu bieten. Umarmend begrüßen sich Joachim und Anna in einer zierlichen Halle, umgeben von zahlreichem Volke, ein Mild mit manchen interessanten Details wie die Geburt Mari ens gegenüber, rechts vom Fenster, mit einem genau geschilderten mittelalterlichen Gemache, erinnernd an jenes der Geburt des Johannes in St. Johann bei Bozen (Fig. 684

sich aber auch an gleichzeitigen deutschen Gemälden, nie bei Italienern z. B. Giotto. Daneben unter .dem Fenster steht die oben zitierte Inschrift. Gegenüber begegnet uns ein zu den so eben genannten Bildern in Bezug erscheinendes Votivbild des Stifters der Malereien. Beschützt von seinem Namenspatrou fleht Sigmund von Niederthor um Nachkommenschaft und wird erhört, da Gott Vater auf Strahlen ein nacktes Kindlein herniederschweben läßt. Das Bild der Gemalin ist leider zerstört, nur ihre Patronin, St. Barbara, erinnert

hier zum Besten gibt; so z. B. läßt er die Personen in den Gestühlen des Kirchenchvres verschieden beschäftigt sein: einer blättert in einem Buche, eine Frau ist eingeschlafen? — Dasselbe gilt von der Architektur in der Aufopferung Jesu im Tempel rechts vom Fenster (heute nur auf der Orgelempore zn sehen). Unter der Beschneidung ist der bethlehemitifche Kinder mord (Fig. 718) gemalt und auf die schrecklichste Weise wiedergegeben. Die Legende erzählt, daß sich die Mütter vor Herodes Palast freiwillig

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_109_object_4648254.png
Seite 109 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
waren. Die schöne reichblumige Decoration des Chorgewölbes wurde wieder um hergestellt. An der Fassade der einfachen, aber in guten Verhältnissen erbauten, gothischen Kirche von Gufidaun bei Klausen wurden drei neue Fenster ausgebrochen, ein kreis rundes in der Mitte und zwei schmale Langfenster zu beiden Seiten, um mehr Licht auf die Orgelempore zu leiten. Die mittlere Lichtöffmmg wird aber immer leider von dem Orgelkasten fast ganz verdeckt! Das Fehlendes Maßwerks in diesem Nundfensterlässt

dieses in einer gothischen Kirche leer erscheinen, so dass die ganze Fassade damit wenig gewonnen hat und überdies wurde ein wertvolles Fresco, den Tod Maria darstellend, durch das Ausbrechen der neuen Fenster theilweise verletzt, weil man die Seitenfenster von innen auszubrechen begonnen und die Fensterrose, wenn man so sagen darf, Zuerst viel zu groß gehalten hat! So geht es, wenn man vorgeht, ohne Jemanden zu fragen. Gebürende Pflege faud auch die erhabene Wandmalerei. Das Innere der einfachen Franciscanerkirche

Gottes und Symbolen, als : Alpha und Omega, und Glanben, Hoffnung und Liebe. Zwei Fenster im Chore zeigen Maria Verkündigung uud Heimsuchung, andere die Wappen von Welsberg, von Kempter, des Prälaten von Neustift und des Fürst bischofs von Brixen. Daran schließt sich eine neue Kauzel mit dem Bilde des Erlösers. Der neue Hochaltar mit Statuen von Winkler ist jüngst auch aufgestellt worden. Eine figurenreiche Bemalung an den beiden Kuppeln erhielt auch die Kirche von Sexten durch den obengenannten

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1909
Kunstgeschichte von Tirol und Vorarlberg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGTV/KGTV_838_object_3839787.png
Seite 838 von 1057
Autor: Atz, Karl / von Karl Atz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VI, 1048 S. : Ill.. - 2., umgearb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kunst ; z.Geschichte ; <br />g.Vorarlberg ; s.Kunst ; z.Geschichte
Signatur: 1366
Intern-ID: 158770
und Decken der Kirchen und Wohnungen mit Gemälden zu schmücken, sondern seit dem 15. >zahrhundnt sollten ^ ^ selbst die Fenster ganz oder doch zum Teil emen herrlichen Schmuck durch farbenglühende Glasscheiben erhalten. Denn Landesfürft Erzherzog Sigmund ließ die von ihm erbauten Kirchen und Kapellen „St. Sig mund in Sellrain, zu Lueg, Kaltenbruun (1463), die Georgskapelle in Schloß Ambras und 1490 die Kapelle zu Witten' sowie noch andere mit Glas malereien schmücken. Diese Kunst wurde zu dieser Zeit

und auch später von einzelnen Malern wenig stens in der einfachsten Weife in der mosaikartigen Zusammensetzung von verschiedenfarbigen Glasstücken nach verschiedener Musterung gepflegt und geübt. In diesem Falle führen sie den Beinamen „Glaser', da sie wohl auch, wie bemerkt, das Verglasen der Fenster übernahmen. So z. B. heißen Jörg Wagenrieder (1486 —1508), Wolfgang in Bozen (1524—1530) „Maler und Glaser'. Das selbe gilt von Malermeister Sebastian in Bruneck, der als Glaser 1463 eine Urkunde besiegelte

. Das Glas zum gewöhnlichen Verschluß der Fenster nennen die Urkunden wegen der runden Form der einzelnen Stücke immer „Scheiben'. Erzherzog Sigmund beschäftigte drei Glasmaler in Innsbruck. Meister Thomas stellte 1460 „ein Glas' iu der St. Jakobskirche dortselbst her, ja arbeitete über die Landesgrenze hinaus uud war 1460 mit der Herstellung eines Glases sür St. Wolf gang im Salzkammergut beauftragt, wohin bekanntlich M. Pacher den prachtvollen Altar geliefert hat. ein Beweis für das Ansehen

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1905
Castello del Buon Consiglio in Trento : descrizione artistico-storica ; progetti per i lavori di ristauro = kunsthistorische Beschreibung ; Projekte für die Restaurierungsarbeiten = Castello del Buon Consiglio in Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/CBC/CBC_16_object_3883632.png
Seite 16 von 91
Autor: Tommasi, Natale / Natale Tommasi
Ort: Innsbruck
Verlag: Selbstverl.
Umfang: [40] Bl., 11 Taf.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Trient / Castel del Buonconsiglio
Signatur: IV 301.953
Intern-ID: 495368
dient, nicht genau unter derjenigen des ersten Stockes steht, und auch die Mauern des Lokales von runder Form N. 97 sehr stark sind, muss man aus dem ganzen schliessen, dass alle diese Teile des Gebäudes in einer festungsartigen Weise, ohne Fenster, und nicht für die Zwecke, für die sie dann benützt wurden, ausgeführt worden sind. Die runde Form wurde wahrscheinlich während der Bauzeit gegeben, da im Innern des Lokales ein eckiger Mauerteil bemerkt wird, welcher längs der hinunterführenden Stiege

Lokal N. 99 war für Weinkosten und Rekreation bestimmt und wurde in künstlerischer Weise dekoriert (Fig. 20). Der ursprüng liche Eingang befand sich an der Westseite gegen den Zubau des Fürstbischofs degli Alberti Poja. Die Tür in der Rustica der Hauptfassade, die durch eine freie Stiege den heutigen Eingang bildet, wurde später eröffnet. Früher befand sich dort ein Fenster, von welchem jetzt in der vorhandenen Tür die Einfassungen erkenntlich sind. In dem rückwärtigen Teile befindet sich ein Keller

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1897/1899)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 13 - 15. 1897 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474324/474324_160_object_4648073.png
Seite 160 von 232
Autor: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1897,9-11 ; 1898,1-12 ; 1899,1-12 ; 1897 ist nach 1898 eingebunden! ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,13-15(1897-99)
Intern-ID: 474324
, wo sich die zarten Rippenbündel aus sein gehauenem Sandstein auf Cönsolen ruhend schwungvoll bis zum Scheitel des Sterngewölbes emporschwingen. Westlich vom Mockeiithurm ward in dessen Breite auch ein kurzes Nebcnschiff angefügt worden. Fünf schlanke Fenster? die leider das Maßwerk eingebüßt. haben,. erhellen die schöne Halle, welche hoffentlich nun in Zukunft eine praktische Filiale der Kuratie Branzoll bilden wird. Gewiss war es nicht allein die hohe Begeisterung des 11. und 12. Jahrhunderts für Kirchenbauten

Kirchen erhielten durch Staatsbeiträge neue Bedachungen, Fenster n. dal. Großartig sind die gothischen Altarwerke, welche ?. Johann Maria Reiter den einen für die neue Franziskanerkirche in Villach (Flügelaltar), den anderen für Aschba ch in Niederösterreich unter seiner Leitung ausführen ließ. MißglüÄ ist der Beginn dà Bemalung der Spitalkirche zu Meran, mit den Kreuzwegbildern, wo die Figuren fast in Lebensgröße erscheinen, weil der sonst geniale junge und kompositionstüchtige Künstler Al.'SPöttl

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_162_object_4648307.png
Seite 162 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
, wie vielfach behauptet wird, auch die Behandlung der Fensterbemalnng in Wett kampf. Man darf nur an einem sonnenhellen Tage die Kirche besuchen, so wird man beobachten, wie die glühende Leuchtkraft der Farben in den Glasgemälden dem ganzen dreischiffigen Bau den Charakter der BuMcheckigkeit verleiht. Man mag mit Recht die Farbenpracht im Einzelnen bewundern; es läfst sich nicht in Abrede stellen, die Fenster huldigen der modernen Kunstrichtung. Damit hat die- bestbekannte Glasmalerei-Anstalt ihren bisher

gewandelten Weg, dm historischen Boden, in ihrer Knnstthätigkeit in di esen Fenstern verlassen und kommt auch mit den früher im Presbyterium eingesetzten in Conflict. Von andern Herstellungen in Innsbruck erwähnen wir die Einsetzung neuer Fenster aus Kathedralglas mit mäßigen Bordüren in der Kirche bei den hochw. ?. ?. Servite», wodurch das schöne Plafondgemälde unseres vaterländischen Künstlers I. Schöpf mehr zur Geltung kommt. Ein neuer Tabernakel, der sich ziemlich an die Formen des alten anschließt

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Kunst, Archäologie
Jahr:
1929-1930
Historische Chronik. Kunst- und Musik-Chronik.- (Innsbrucker Chronik ; Bd. 1/2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150446/150446_152_object_4643379.png
Seite 152 von 282
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr.
Umfang: 132, 144 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur. - Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Musik;z.Geschichte;f.Zeittafel ; <br>g.Innsbruck;s.Kunst;z.Geschichte;f.Zeittafel
Signatur: II 103.398/1-2
Intern-ID: 150446
in Bregenz kommt als solcher nach I. Abschiedsfeier des Vorgängers Partim. Kometer. 1863 Aug. 6.: Die Kellner'sche Glasmalerei in Nürnberg liefert die figuralen Fenster Johannes Ev., Paulus, Petrus und Markus nach Albr. Dürer. 1866 Juni 16.: Aufstellung von 40 von- Jnnsbrucker Tischlern verfertigten Kirchenstühlen. — 21.: Bei Eröffnung der Gruft in der Pfarrkirche wird ein Riesen skelett aufgefunden, „der große Bauer von Trient', Trabant des Erz -H. Ferdinand; jetzt im Anatomischen Museum der Universität

. 67 1108. 1868 Mai 16.: Ankauf des Ratschiller'schen Hauses in der Pfarrgasse aus dein Kirchenfonde. 1875 Febr. 6. und Juli 8.: Die Frauen von I. widmen einen Riesenteppich für das Presbyterium. — Okt. 6.: Erhöhung des Pfarrergehaltes auf 500 fl. — 30.: Restaurierung der Orgel durch Jos. Sies aus Bozen. 1877 Juli 24.: Rosalia Schlechtleitner stiftet der Pfarre 10.000 fl. — Aug. 8.: Einsetzung neuer glasgemalter Fenster aus der hiesigen Anstalt. 1886 Juli 25.: Dr. Johann Kometer wird Dekan

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1900/1901)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 16 - 17. 1900 - 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483808/483808_163_object_4648308.png
Seite 163 von 220
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 96, 100 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1900,1-12 ; 1901,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,16-17(1900-01)
Intern-ID: 483808
49 -M versehenen lichten Fenster ans der Tiroler Glasmalerei in Innsbruck zur zweck mäßigsten Zierde. Die Restaurierung der schönen Pfarrkirche zur heiligen Nothbnrga in Eben ist unter der technischen Oberleitung des Herrn von Felsburg und unter der bewährten Ansführung der Meister Heinrich Kluibenschedl von Rietz und Ferd. Müller von Jmst zu sehr gelungener Vollendung gelangt, so dass am Hauptfeste, am 14. Sep tember 1900, die ganze Kirche im vollem Glänze Des Auge erfreute. Das Innere

Raffeiner, der Soha des be- kanntenAltarbauers in Schwaz. Die Glasmalerei und Kunstglaserei von StrobluudJäger in Brixeu lieferte stilgerechte Fenster- verglasung. Dieses Gotteshaus auf Eben darf mit voll stem Rechte zu den bestgelungensten Re- Fig. 2, Tabernakel in West endorf (Unterinn- Seidenstoffe be- thal), entworfen von ?. M, Reiter, ausgeführt von bem «seweu I0^e 0 der Kunstanstalt Bogl in Hall, M'gt Werven MNN. , > » ^ Seümmschen können mit gemalten Bildern, welche sich auf die verschiedenen

13