127 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Philosophie, Psychologie
Jahr:
2004
Immanuel Kant (1724 - 1804) nel 200° anniversario della morte = Immanuel Kant (1724 - 1804) zur 200. Wiederkehr des Todestages.- (Studi italo-tedeschi ; 25 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/611988/611988_293_object_5805615.png
Seite 293 von 648
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Kant, Immanuel [Gefeierte Pers.] ; Internationales Symposium Deutsch-Italienischer Studien (25 : 2004 : Meran) ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / [ed. curata dall'Accademia di Studi Italo-Tedeschi sotto la dir. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Accademia di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XXIII, 619 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. ; Literaturangaben
Schlagwort: p.Kant, Immanuel ; f.Kongress ; g.Meran <2004>
Signatur: II 341.268
Intern-ID: 611988
des Geistes (1807), hrsg. von Johannes Hoffmeister, Hamburg (Meiner), 1952, S. 66. 7) Vgl. dazu Ernst Wolfgang Orth: Trendelenburg und die Wissenschaft als Kulturfaktum. In: Wolfgang Marx/ Emst Wolfgang Orth (Hrsg.): Hermann Cohen und die Erkenntnistheorie, Würzburg 2001, S. 49-61. 8) Dabei will schlieBlich der Auch-Marburger Ernst Cassirer nicht nur vom Kulturfaktum ‘Wissenschaft’, sondern von der kulturellen Faktizitat aller möglichen menschlichen Weltverstandnisse ausgehen. Die Wissenschaft

ist ein Kulturfaktum unter anderen. Zur Auswirkung dessen auf eine Konzeption von kritischer Philosophie als kritischer Kulturphilosophie auch bei anderen Neukantianern vgl. Ernst Wolfgang Orth: Hegelsche Motive in Windelbands und Cassirers Kulturphilosophie. In: Detlev Patzold/ Christian Krijnen (Hrsg.): Der Neukantianismus und das Erbe des Deutschen Idealismus: Die philosophische Methode. Würzburg 2002, S. 123-134. 9) Vgl. dazu und zur Rolle des ‘Fühlens’ (neben Denken und Wollen) naher Heinrich Rickert: Kant

als Philosoph der modemen Kultur, Tübingen 1924. 10) Man könnte versucht sein, das ‘sich selbst denken’ als person-konstitutiv zu interpretieren. 11) Das erinnert an die bei Cassirer hàufig zu lesende Mahnung und Versicherung, symbolische Formung dürfe nicht als kausale Dingbeziehung verstanden werden. Vgl. z.B. Ernst Cassirer: Philosophie der symbolischen Formen, Dritter Teil. Phânomenologie der Erkenntnis (1929), Darmstadt 1958, S. 117. 12) Es handelt sich um Sermo LXXXVII, Caput primum

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1988
Principe Eugenio di Savoia = Prinz Eugen von Savoyen : 1663 - 1736 ; 1986 - Celebrazioni nel 250. anniversario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 9 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62096/62096_26_object_5807862.png
Seite 26 von 104
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XI, 81 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Savoyen-Carignan, Eugen ¬von¬ ; f.Kongress ; g.Meran <1986>
Signatur: II 128.057
Intern-ID: 62096
ALLOCUZIONE DI FERDINAND HOLBÖCK Col Frincipe Eugenio ci troviamo di fronte ad un uomo «che pur non es- sendo privo di macchie, debolezze e difetti fu tuttavia di una grandiosa unicità». Cosi scrive Ernst Trost (Prinz Eugen, Wien 1985, S. 336). Per le sue origini era un europeo nel miglior senso della parola. Fu un grande mecenate e un grandissimo soldato. Fu un cristiano ed un umanista non solo nella vita privata, ma anche in quella militare. Ciò è testimoniato in modo molto commovente nel suo

appar- tenenti a monarchie tanto grandi come io sono quelle per ie quali noi ab- biamo i’onore di prestare servizio. Mi rivoigo perció a Lei affinché questi eccessi, finora sconosciuti tra na- zioni civili e cristiane, possano avere fine. Voglio inoltre assicurare solen- nemente che puniró con estrema severità sia ufficiali che soidati dei mio esercito se mai osassero macchiarsi di simiii indegnità. (Ernst Trost, Prinz Eugen, Wien 1985 S. 323). I sentimenti espressi in questa lettera del Principe

2
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
2011
Francesco Petrarca : 1304 - 1374 ; atti del XXVI Simposio internazionale di studi italo-tedeschi Francesco Petrarca nel 700°anniversario della nascita = Akten des XXVI internationalen Symposiums deutsch-italienischer Studien "Francesco Petrarca zur 700. Wiederkehr des Geburtstages".- (Studi italo-tedeschi ; 27 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/555321/555321_238_object_5804592.png
Seite 238 von 360
Autor: De Gennaro, Ivo [Red.] ; Internationales Symposium Deutsch-Italienischer Studien (26 : 2004 : Meran) / [ed. curata dall#015#226#128#153Accademia di Studi Italo-Tedeschi sotto la dir. di Ivo de Gennaro ...] #014
Ort: Merano
Verlag: Walter
Umfang: XXIII, 329 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. ; Literaturangaben
Schlagwort: p.Petrarca, Francesco ; f.Kongress ; g.Meran <2004>
Signatur: II 307.659
Intern-ID: 555321
. 66) R.M.Rilke an Frida Strohl-Moser, Muzot 26. Januar 1922. - In: Rilke-Chronik, S.777. 67) Grundsâtzlich zum LJbersetzer Rilke: Theodor Elwert: Rilke traduttore. - In: T.Elwert: Italienische Dichtung und europaische Literatur. Bd.l. - Wiesbaden 1969, S.232-248. 68) Gerade durch den umfassenden Gebrauch des Sonetts bei Petrarca wurde diese Gedichtform fíir seine Nachfolger zunehmend zum Problem Ernst Robert Cur- tius urteilte 1948: „Kaum eine Form ist heute so entwertet. Sie ist der magere Zirkusgaul

des Dilettanten geworden.“ Vgl. E.R.Curtius: Europàische Literatur und lateinisches Mittelalter. - 9. Auflage Bern und München 1978, S.399. 69) Vgl. dazu Erich Unglaub: Rilke und die Münchner Râterepublik. - In: Die Rote Republik. Anarchie- und Aktivismuskonzepte der Schriftsteller 1918/19 und das Nachleben der Râte - Erich Mühsam, Ernst Toller, Oskar Maria Graf u. a. - Lübeck 2004, S. 132-165. 70) Vgl. Lou Albert-Lasard: Wege mit Rilke. - Frankfurt am Main 1952, S.32. 71) Vgl. Rilkes Absichten

5
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Philosophie, Psychologie
Jahr:
1997
Heinrich Heine (1797 - 1856) nel II centenario della nascita = Heinrich Heine (1797 - 1856) zur 200. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 18 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/148624/148624_345_object_5784300.png
Seite 345 von 510
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <18, 1997, Merano> / 18. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Stuks [u.a.]
Umfang: X, 489 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben. - Enth. u.a.: Max Stirner e la capacità di potenza / Dario Barbieri. Fremdheit als Herausforderung: Ingeborg Bachmann in Italien / Stefanie Golisch
Schlagwort: p.Heine, Heinrich ; f.Kongress ; g.Meran <1997><br>p.Stirner, Max<br>p.Bachmann, Ingeborg
Signatur: II 159.536
Intern-ID: 148624
-349. Cfr. E. Junger, L’Operaio, trad. it. Q. Principe, Milano 1981, p. 27. Cfr. M. Stimer, L’Unico e la sua proprietà, cit, p. 32. Cfr. J. Evola, L’Operaio nel pensiero di Ernst Junger, Roma 1974, pp. 41-46. Da notare che Junger esplicitamente afferma di essersi ispirato a Stimer per la sua figura deir«Anarca»: cfr. E. Junger, Eumeswil, trad. it. M. T. Mandalari, Milano 1981, pp. 309-319. Cfr. M. Heidegger, Oltre la linea, Milano 1989, p. 118. Cfr. M. Stimer, L’Unico e la sua proprietà, cit

., p. 279. Cfr. W. Kaempfer, Ernst Junger, trad. it. M. Piccinini, Bologna 1981, p. 35 ss. Cfr. M. Stimer, L’Unico e la sua proprietà, cit, pp. 36-37. Ibidem, p. 63. Sulle critiche di Stimer a Feuerbach in merito, cfr. A. Signorini, op. cit, p. 17 ss. Cfr. M. Stimer, L’Unico e la sua proprietà, cit, p. 192. In proposito, cfr. K. Löwith, op. cit, p. 470. Cfr. M. Stimer, I reazionari filosofici. Risposta alle critiche, in Scritti minori, cit, p. 164. Cfr. M. Stimer, L’Unico e la sua proprietà, cit

6
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1986
Alessandro Manzoni : 1785 - 1873 ; 1973 - Celebrazioni nel I. anniversario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 7 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62094/62094_49_object_5807717.png
Seite 49 von 92
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 72 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Manzoni, Alessandro ; f.Kongress ; g.Meran <1973>
Signatur: II 128.055
Intern-ID: 62094
wieder mit wechselndem Geschick übersetzt worden, immer wieder neu aufgelegt, hat immer wieder und bis heute — der Erfolg der letzten Übersetzung durch Ernst WielandJuncker hat es gezeigt — seine Leser gefunden. Die beiden ersten Übersetzungen durch Daniel Lessmann und Eduard von Biilow, aus der Goethezeit, wurden nach dem Erscheinen der endgültigen Ausgabe von 1840 umgearbeitet, was der Verbreitung neuen Auftrieb gab. Auf diese folgten andere Verdeutschungen, die durch Milden, die mit einem Vorwort von Ludwig

, Lernet Holenia (Zurüch, Manesse, 1958) und die des Deutschen aus dem Kreise Stephan Georges, Ernst Wiegandjunk- ker (München 1960 und dann in der Fischer-Bücherei 1962). Diese stattliche Reihe von Übersetzungen und Ausgaben làfit erken- nen, dals Manzonis Roman zum festen Bestandteil des deutschen Bil- dungsgutes gehört, d.h. von allen denen gelesen worden ist und gele- sen wird, die an ihre Lektüre gewisse Ansprüche stellen, inhaltliche, moralische und manchmal auch àsthetische, m.a.W

7
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1984
Johann Wolfgang von Goethe : 1749 -1832 ; 1982 - Celebrazioni nel 150. anniversario della morte.- (Studi italo-tedeschi ; 3 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/62088/62088_89_object_5807321.png
Seite 89 von 98
Autor: Deutsch-Italienisches Kulturinstitut in Südtirol (Meran)
Ort: Merano
Verlag: Accad. di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: 76 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. ital., teilw. dt. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; f.Kongress ; g.Meran <1982>
Signatur: II 128.051
Intern-ID: 62088
Briefvon 17. Marz 1832 charakterisiert Goethe den Faust II, den er mit gleicher Post an Wilhelm von Humboldt sandte, ebenso knapp wie klar als «diese sehr ernsten Scherze». 22) (Erinnern wir uns an dieser Stelle an das, was uns am «West-Ostli- chen Divan» aufgefallen ist.) Jüngere Faustdeutungen und Faustauf- führungen nehmen auch diesen Aspekt zunehmend «ernst». Er wird erkannt als bestimmendes Merkmal, das sich durchzieht, von den Szenen am Kaiserhof, der Mummenschanz, über die Rückkehr in Fausts

alte Behausung, ins Laboratorium Wagners, zur Klassischen Walpurgisnacht, etwas weniger ausgeprâgt, wenn auch vorhanden, im Helena-Akt, wiederum ganz stark hervortretend im Gipfel- Gesprâch zwischen Faust und Mephisto am Beginn des 4. Aktes und in der nachfolgenden Revolte des Gegenkaisers, im Bürgerkriegund der nachfolgenden Restauration, im Kontrast zum furchtbaren Ernst, auch prâsent im 5. Akt bis zu Fausts Tod und dann ganz stark vorherrschend in dem, was danach folgt. «Sehr ernste Scherze

10
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1999
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) nel 250° anniversario della nascita : resoconto dei colloqui internazionali di ricerca sul tema: Conoscenza filosofica ed impegno educativo nella "paideia" del terzo millennio; Il rinnovamento dell'istruzione per una "paideia" europea; Lo sviluppo sostenibile nella globalizzazione dei mercati = Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832) zur 250. Wiederkehr des Geburtstages.- (Studi italo-tedeschi ; 19 )
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/226044/226044_263_object_5785437.png
Seite 263 von 436
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Simposio Internazionale di Studi Italo-Tedeschi <19, 1999, Merano> ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / 19. Simposio internazionale di studi italo-tedeschi. [Ediz. curata dall'Accademia di Studi italo-tedeschi sotto la direz. di Roberto Cotteri]
Ort: Merano
Verlag: Verl. des Pensionates
Umfang: XV, 410 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Beitr. teilw. dt., teilw. ital. mit jeweils dt. oder ital. Zsfassung. - Literaturangaben
Schlagwort: p.Goethe, Johann Wolfgang ¬von¬ ; f.Kongress ; g.Meran <1999>
Signatur: II 179.277
Intern-ID: 226044
(riferita agli abitanti di Tarso, che “aveano in uso di perfezionarsi viaggiando” e applicata qui ai fratelli Walch) è desunta da Strabone, come annota lo stesso Maffei, che Faveva citata anche nel proemio alla parte terza (1732) della Verona illustrata. I fratelli Johann Ernst Immanuel e Christian Wilhelm Franz, flgli di Johann Gregor Walch, professore di teologia a Jena, nel 1747-48 compirono un viaggio di istruzione in Germania, Olanda, Francia, Svizzera e Italia, “ut aditum nobis ad eruditissimorum

12
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sozialwissenschaften
Jahr:
2005
¬La¬ cultura europea: metodo e creatività : atti del 27. Convegno Internazionale di Studi Italo-Tedeschi, Merano, 8-10 ottobre 2004
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/24068/24068_388_object_5787543.png
Seite 388 von 420
Autor: Cotteri, Roberto [Red.] ; Internationale Tagung Deutsch-Italienischer Studien (27 : 2004 : Meran) ; Akademie Deutsch-Italienischer Studien (Meran) / Accademia di Studi Italo-Tedeschi, Merano. Con la collab. del Centro Studi Interculturali dell'Università di Verona. [Sotto la direzione di Roberto Cotteri] [ed. sotto la dir. di Roberto Cotteri ...]
Ort: Merano
Verlag: Accademia di Studi Italo-Tedeschi
Umfang: XXI, 393 S. : Ill.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: Parallelsacht.: ¬Die¬ europäische Kultur: Methode und Kreativität Beitr. teilw. ital., teilw. dt. Literaturangaben
Schlagwort: g.Europa ; s.Kultur ; f.Kongress ; g.Meran <2004>
Signatur: II Z 759/27(2004)
Intern-ID: 611993
”nonconsistanelpassaredaunapluralitàdi osser- vazioni alla totalità dei casi osservati, ma che invece sia già completamente con- tenuto nell’esame di un singolo caso, è stato soprattutto visto con chiarezza da Ernst Cassirer. Secondo Cassirer, soltanto in questo ampliamento del significato del problema dell’induzione puó rinvenirsi la sua soluzione: “Già nel caso singo- lo - scrive il filosofo - deve eelarsi un elemento che lo innalza al di sopra della sua limitazione e del suo isolamento. La funzione in virtü della quale noi seguia

13