845 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_05_1944/BZLZ_1944_05_06_5_object_2102944.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.05.1944
Umfang: 8
Dietrick» von Berne in Geschichte, Kunst und Sage der Alpenvöiker Von Kar! Felfx Wolff (Fortsetzung aus Nr. 104), fifls die Säge eine Zeitlang weiter ge leiht,. 3) La Dietrich den Zwerg -. nicht scheu kann und immer mchr in Nachteil gerät, so gibt ihm Hildebrant Len dritten Ratschlag, nämlich auf die Bewegungen im Grase zu achten; nun erst vermag Dietrich den Zwerg zu fassen, ihm den Gürte! Ewiges Deutschland _ r ge. K« Kennzeichnung Dietrichs und Lau- «* Er webt hatte, mußte Laurin

auch zum rms. Die Zuhörer mußten für Dietrich ™ König der Zwerge werden; denn die begeistert und gegen Laurin eingenom- ^ ?n dieFelsivand geworfen Zcherge veranschaulichen in der Sage im- men werden. ' ^ ^ ]t 1 f() mer die ältere Bevölkerung, die sich in Dies ist dem Dichter nur-halb gelun- das wildeste Hochgebirge zurüchneht, ^. Zwar hat er Laurin und feine roße Schwierigkeiten betreffs der feeCi- zu zerreißen und ihn zu üSerwäl- Die Erzählung beginnt damit, daß Dietrich in den Rosengarten einbricht

: nicht Dietrich beschädigt^ den « der Erzähler damals ganz- auf feiten eins waren. Trotzdem muß die Wirkung Rostngarten, sondern dresp peinliche Tat ‘ LourinL standen. Er war der.einheimische des ersten Dietrich-Laurin-Liedes, dank J^ n Eltern ^'itege ^abgeschw ' Held und Mutzte durch die rohe Gewalt der Volkstümlichkeit beider Namen, lehr ^en? ^er Kampf >m Rosengarten endigt feindlicher Eindringlinge leiden. Diese stark gewesen sein. Müllenhoff erwähnt auch nicht nnt Laurms Toi^ sondern selbstverständliche

Laurin, der da. Mist, die, ähnlich wie die sog. Klingen- Märchen - G «da nk e n ^ wm .dem ' Mals vüm Jnntal. bis in die Po-Ebene berger, noch deutlicher auf den Laurin m ,,rin hinein als Personenname gebräuchlich hinweist — mit den bergen sn dem rosen- Er „ !?; n Ö ««r?,vr?rn ß rnirh' gewesen fein muß, etwa so wie bei uns garten, davon die pauren singen und sa-' . kieEMen w, d der Name Siegfried.' . gen. davon kein Meister schreibt». , ,Ä r sl° B SÄ,,!? -Wie kam nun Dietrich in 'die Laurin

und^ Är ?e»rin^erschlen Dietrich gewiß äls mäck>- Zauberwaffen ausgestatteten Zwergen- Mädckenraub sind zuviel- iene<^ bestimmt tiger Fürst mit. dem Sitz in Berne und könig und dem arglosen Dietrich, der un- L,m«uchnur den ttlttn TeildieiesbU als Freund und Beschützer des Alpen- terlegen wäre, wenn ihn nicht sein ge- ^'denEinsätz m einem zweiten der der vottes/ sp^erer Dichter und zwar treuer Hildebrant mit guten Ratschlägen der Jungfrau ailt Das -mutet wahrscheinlich , ein Cisacktüler (dem. die unterstützt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/28_09_1920/MEZ_1920_09_28_6_object_745284.png
Seite 6 von 6
Datum: 28.09.1920
Umfang: 6
im kühlen Bereich einer ur alten. moosbärtigen Fichte. Sie wachte vor ihrem Schatten wie ein trotziger Schild und wehrte der dräuenden Mittags- glut. Der oielftündige Ritt durch den Hochwald, oft nur auf kümmerlichem Iägerfteig oft durchs Dickicht kreuz und quer, hatte Herrn Walther ermüdet. Aber er liebte den Wald und vergaß die Zeit, indes er seinen Stimmen lauschte. Auch hatte ihn. zu seiner innigsten Freude, nebst seinem Knappen Dietrich ein wunderlicher Weggesell begleitet, ein kleines

, un scheinbares graues Böglein. das ihn unentwegt von Ast zu Ast vorangeflogen war. Es war das Böglein Tandaradei. Herr Walther war vom Roß gestiegen und band es an den Baumstamm fest. Er warf sich ins Gras und hielt das Kinn mit aufgestülpten Armen hoch. So sah er eine Weile ins glühende Mittagsland hinaus. Dann aber rief er: „Diet rich! Wo steckst du. Dietrich!' Es raschelt im Laub, und der Knappe trat hervor, ein junger Mensch mit freundlichen Augen, doch mit Entschlossen heit und wegtrotzigem Ernst

um den schmalen Mund. „Mich'hungert.' sagte Herr Walther: „bring, was du : hast!' Dietrich holte den Schnappsack hervor. Er trug ihn son- ! der Mühe mit zwei Fingern der rechten Hand. „Ein Stück vom Reh ist noch da.' meinte er stockend, ! „und vom Köhler das Roggenbrot, und' — er brach in ein ; breites Gelächter aus — „das Wasser aus Tegernsee.' Nun lachte auch Herr Walther.' i „Du siehst, o Dietrich, es tut nicht gut. Herrn Walthers Iunkherr zu sein. Nun lassen uns auch die Pfäfflein dürsten -k. o Wehl

hat. seien die Aspirationen, die Kämpfe und Opfer der Trentiner gekrönt worden. Der Ministerpräsident Giolitti dankt dem Senator Zippel für seine warm empfundenen patriotischen, Worie. welche auch die Regierung teile, und betrachtet es als die erste Pflicht, den Gedanken jener Bevölkerung zuzuwenden, welche mit diesem Gesetze dem italienischen Staate einver leibt werden und gibt der Ueberzeugung Ausdruck, daß sie „Mir sagte der Pater Kellermeister.' versetzte Dietrich, „es sei kein Tröpfen im Keller

, und so lange der Bozner Wein nicht komme —' „Da könnten wir noch lange wartenl' lächelte Herr Walther. Der Pater Kellermeister meinte, der Kaiser habe sein Wort gegeben am Hoftag zu Nürnberg —“ «Schweig mir von des Kaisers Wort!' Herr Walther lächelte nicht mehr. „Die Pfäfflein können noch lange war ten auf ihren firnen Bozner Wein. Herr Otto.von Balat ist ein schlauer Fuchs und gibt ihn nicht wieder heraus. Du aber. Dietrich, bist ein großes Kind. Es liegt, das magst du mir glauben, noch manch ein kühles

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/29_09_1920/MEZ_1920_09_29_6_object_745309.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.09.1920
Umfang: 8
. Wir haben diese Beschwerden nunmehr dem hiesigen Postamt zur Untersuchung der Ursachen der unliebsainen Un- regelmäßlgkettcn In der Zustellung übergeben. Für den Inhalt ist im Sinne des Preßgesetze» den Be hörden gegenüber verantivortlid) Alb. Ellmciirelch. Herausgeber: Siidtlroler Zeitungsverlag (ß. nt. b. H. — Der von der Vogelweide. 2) Roman von Franz Karl Glnzkey (Nachdruck verboten.) Zweites Kapitel. Zu dieser Stunde machte der Iunkherr Dietrich eine selt- sanie Bekanntschaft. Als er die Rüßlein Alnot und Alruna

und das Packpferd Hugtdeo tränkte und nachdenklich an der Quelle faß. vernahm er hinter sich ein Rascheln und gewahrte, sich uinwendetid, etwas Helles. Schimmerndes, das jählings im Gestrüpp verschwand. Dietrich faßte seine stahlbeschlagene Keule und spraug mit gewaltigem Satze hinter den Busch. Er mtcrde aber nidits gewahr als eine niedrige, rauchge- schwärzte Höhlung im Felsen, die er auf allen vieren hätte durchkriechen müssen, wenn er Lust dazu gehabt hätte. Aber obwohl er ein unerschrockener Jüngling

) !tt wechselnden Tönen die immer gleichen Worten sang: „Kyrie eleijon! Kyrie eletsoni' Und plötzliä) gewahrte Dietrich einen schmutzigen, derb knochigen Arm. der wie ein dürrer Ast aus dem weiten Aermel eines Mönchshabits hervorragte und ihm ein klei nes hölzernes Kreuz entgegenhielt. Hierauf erfdilen,. ihn un ablässig mit verglasten Augen anstarrend, das tiefeingefallene Antlitz eines Greises, der, fidi nunmehr der Höhle völlig ent windend. seinen lallenden Gesang mit einer Anrede unter brach. die offenbar

Dietrich, den dieser Willkommsgruß nicht sonderlich erbaute, betrachtete den Alten in höchster Der- munderung. Er vermochte nicht zu begreifen, weshalb der Eremit, denn ein solcher war es wohl, sich nicht aus seiner kriechenden Lage erhob, obgleich er seiner finsteren Höhle längst entronnen war. Stets das Kreuz mit der einen Hand erhoben haltend, bemühte sich der Alte, wie ein lahmer Köter auf drei Beinen zu springen, wobei er Dietrich unaufhörlich anstarrte. „Ihr seid wohl schwer erkrankt, ehrwürdiger

sich mit dem Kreuze auf ihn stürzen und ihn schlagen. Aber er schien sofort sich seiner sonderbaren Buße wieder zu entsinnen, denn er sprang aufs neue auf allen dreien im Moose zwischen den Stämmen umher, schimpfend und laut wehklagend. Das arglose Gemüt des Knappen Dietrich war diesem traurigen Anblick auf die Dauer nidit gewachsen. Er nahm die Rüßlein an den Zäumen und führte sie von der Quelle fort. Er sehnte sich in die Nähe seines Herrn, wo Reinheit war und Klarheit, wie ihn druckte. Er fand Herrn Walther

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/13_01_1923/TIR_1923_01_13_4_object_1986381.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.01.1923
Umfang: 10
auf, Holle seinen Helm und das Schwert Nagelring aus der Hülle und legte die Waffen hinter sich, damit »r sie bei der Hand habe. Die unten angeritten kamen, waren der junge Dietrich von Bern und Hildebrand. fein treuer Waffenmeister. Der junge Recke hatte nicht überlegt, ob er das Abenteuer be stehen solle, sondern war gleich in Helm und Brünne gesprungen, um keinen Augenblick zu verlieren. Nun hielten sie nach scharfen Ritten am Fuße des Berges, auf dessen .Höhe sie schon von ferne die Riesen lagern

und brachte das Schwert. Darüber waren die beiden gar fro- 1 her Laune, dankten dem Wichtlein und zogen fürbaß. ! Noch eine Anhöhe galt es zu überwinden, dann mußten sie dem Riesen gosicnüberfte- hen. Dietrich zuckte das Schwert Nagelring und stürmte voran, Hildebrand folgte ihm ! aus dem Fuße. Als iHrimm die beiden er- ^ blickte, griks er hinter sich nach seinem Schwerte. Da er es nicht fand, brüllte er vor Wut lau! auf und schrie: „Wer anders kann es mir gestohlen ha'en. als Alberich der Zwerac.ikönig

?' Gleichzeitig riß er ^ber schon einen Baum aus dem Dach feiner Hütte und ging auf Dietrick los. Hilde auf den al ten Waffenmeister. Ein fürchterlicher Kampf entbrannte. Hilde umschlang ihren Gegner mit eiserner Gewalt, so daß er lieb nicht rüh ren konnte. Allgemach ging ihm der Atem aus und er sah sein Ende kommen. Da schrie er laut nach seinem Herrn um Hilfe. Als Dietrich dies hörte, schwang er das wunderbare Schwert mil ganzer Leibeskraft auf Grimm, der mit seinem Baum vergeblich den Helm Dietrichs

bearbeitet hatte. Die blitzende Schnei de suhr tief ins Fleisch des Riesen. Er brach zu sammen und Dietrich schlug ihm flugs den Kops herab. Da lag nun der wilde Grimm, sein Blut floß stromweife in die Grube und mischte sich mit dem Weine. Hildebrand schwebte indessen in höchster Not. Aber nun stürmle Dietrich an und hieb mit einem Streich die Riesin mitten entzwei. Die beiden Teile sanken auseinander. Aber sieh' da? Während sich Dietrich und Hildebrand in die Arme sielen, sprangen die Hälften auseinan

- dei zu und schrecklicher als vorher drang die Riesin aus die Helden ein. Zum zweiten Male spaltete sie Dietrich, zum zweiten Male wuchs sie zusammen. Da rief Hildebrand: ..So wirf die eine Hälfte in die Grube, indes ich aus die andere trete.' Da schwang Dietrich zum dritten Male den Nagelring und hieb das Weib von oben bis unten auseinander. Dann packte er rasch die eine Hälfte und schleuderte sie in die Weinpsütze. Als der schwarze Klumpen hineinfiel, spritze der Wein und das Blul hoch

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/01_08_1933/Suedt_1933_08_01_7_object_580833.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1933
Umfang: 8
wird und dort in dem Kreis der edlen Recken einen Kämpfer sucht, um für sie gegen den wilden Riesen zu kämpfen. Die trich von Bern nahm den Kamps für sie gegen den Unhold auf, 9 Stunden dauerte das wilde Ringen, bis der Riese siel. Da war großer Jubel unter dem Mriegsvolk. Als Dietrich von Bern mit seinen Recken viele Jahre später einmal durch die Berge zog, ließ ihn Frau Saelde zu Gast laden. Neun Wochen lebten sie dort und zum Abschied wollte Frau Saelde Dietrich aus Dankbarkeit drei Wünsche ge währen. .„Aber bedenke

dich wohl, sobald sie ausgesprochen sind, werden sie gewährt und können nicht mehr rückgängig gemacht werden.' Dietrich von Bern besann sich ein Weniges und sagte dann: .„Nordischer Männer Kraft hat dies schöne Land mit all seinen Bergen und Tälern,, Quellen und Flüssen, Wäldern und Auen finsteren Gewalten abgerungen. Nordischer Männer Schwert wird es zu beschützen wissen. Nimmer vermöge welsche Hand dies Kleinod unter allen Ländern zu behaupten. Das ist mein eüster Wunsch.' Frau Saelde nickte Gewährung

. Der alte Hildebrandt aber war mit seines Herrn Wunsch keineswegs zufrieden, sondern sprang vor und rief: „Was faselst du gleich einem Kinde, Dietrich? Schön ist dieses Land, aber es nährt schlecht. Was haben wir von seinen Schrofen und Schründen, Felsen und Klüften, Urwäldern und Sümpfen? Unsere Kinder und Enke! werden hier nicht bleiben wollen, sondern das Lano frei willig räumen.' Da erwiderte Dietrich: „Nun gut, wenn du das glaubst, dann wollen wir uns verbessern. Unauslösch lich sei im Herzen

aller, die dieses Land bewohnen, die Liebe zur heimatlichen Erde und kein Glück der Welt möge sie die Scholle ihrer Väter vergessen lassen. Das ist mein zweiter Wunsch.' Wieder nickte Frau Saelde Gewährung. Meister Hildebrand aber schoß wieder zornentbrannt in die Höhe und schrie: Du bist ein Narr, Dietrich! Den dritten Wunsch laß mich tun, damit nicht lauter Unsinn gesprochen wird/' Dietrich lachte: „Gut, der dritte Wunsch sei Dein!' Da rief Hildebrand mit strahlenden Augen: „Gewähre, Frau Saelde, daß das Volk

sein, die nach dem Zusammenbruch des Gotenreiches im 6. Jahrhundert dahin flüchteten. Hier hat sich auch der ostgotische Sagenkreis besonders stark erhalten, denken wir nur an die Sagen von König Laurin, der im Schiern und im Rosengarten hauste, von Wieland dem Schmied und von Dietrich von Bern. Die bayerische Einwanderung dauerte auch noch die nächsten Jahrhunderte an. Abseits vom Verkehr, in den schwer zugänglichen Dolomitentälern haben sich Reste der Urbevölkerung, die Ladiner, erhalten. In den vier Tälern des Fass

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_05_1944/BZLZ_1944_05_13_5_object_2103010.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.05.1944
Umfang: 8
werden könnte. Aber schon drei Monate später erhob sich die Kriegs furie, und die nachfolgenden Ereignisse bestätigten jede Einzelheit der Borschau in dem Geisterzimmer. Dietrich von Berne */n Geschichte, Kunst und Sage der Alpenvölker Von Karl Felix Wolff «enden, aber schließlich doch in 'Wirklich reit - umgesetzten Pläne ihren trefflichen Niederschlag und geben damit ein lücken loses Bild des technifch-wirtschaftlichen Aufftseas eines Volkes/..das durch ein dringliche Anschaulichkeit jeden Besucher zwingend

er gering- schätzig: „Das ist ja Katzett' (die Mund art der Oberfassaner). 1905 kam ich nach Eampitello und ließ rnir den Text, der verschiedene Schreibfehler enthielt, rich- tigstellen. Aber erst viele Jahre später, nämlich 1933, als ich mich eingehend mit den mittechochdeutfchen Dichtungen be- fchäftigt hatte, wurde mir plötzlich (!ar, daß hier eine Form der Sage von Diet- richs Enirückung durch Lanrin ovrliegen dürfte. Natürlich sind alle Dietrich-Sagen ursprünglich von den Deutschen ausge- 'gangen

an den wcnoumrauschten Hängen der Alpen. Denn die neue deutsche Volk heit mit ihrer lautverschobenen Sprache ist nicht von Norden, sondern von Ober- deuischland, d. h. von den Atpenländern ausgegangen (von Orten, wo Laurin und Dietrich zwischen Steinhalden und Felsen wohnen). Und in Dietrich, dem Berner, mit d,em der Räter erst kämpft, mit dem er sich aber dann so aufrichtig versöhnt und so eng vereinigt, daß ihr Fühlen ein gemeinsames wird und über den Tod des Einzelnen hinausvelcht, — in Dietrich schuf

sich das junge deutsch« Volk für sein innerstes Wesen Slusdruck und Sehnbild. . »Zum Schluß' — schreibt Friedrich d. der Leyen — „führen alle Sagen von Dietrich von Bern doch wieder zu ihm selbst und zu der Seele unserer Volke? zurück.' ' 1 1 , - — - ' , . Das Orgelspiel - Der berühmte Wiener Komponist. Hellmeo- berger war einst eigens nach Leipzig gereist, um den großen Straube In der Thomaskirch: Orgel spielen zu hären. Hellmesberger Halle sich sticht angemeldct; der Zufall n>olIte es. daß an. Straubes

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_04_1944/BZLZ_1944_04_05_3_object_2102664.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.04.1944
Umfang: 6
Müllenhoft richtig vermu- e D'e Neuerung, welche jener Spiel» m:i des 13., Jahrhunderts einführte, -stand hauptsächlich darin, daß ex die aurin-Sage (wie Hermann Schneider iy ausdrnck!) „verriiteriichte', d. h. daß ihr ein Gepräge gab, wie man es nach m Krellzzügen in den Ritterburgen' ebte. Zu dieser neuen Form, die der Spiele ann dem alte» Sagenstosfe gab,. ge- irte vor allem die Erfindung einer oon aurin geraubten und im > Rosengarten kfangen gehaltenen Jungfrau, die dann ^irch Dietrich von Bern

etwas von der Jungfrau, die Laurin gefangen hält. Es folgt der Kampf und Laurin wird von Dietrich besiegt. Man möchte mm erwarten, daß Dietleib vortreten und sa- .qe„ würde: „Du Laurin, du Räuber, gib setzt meine Schwester heraus!' Ader nein; Lastrin ist es, der sich plötzlich an den zuschauenden Dietleib wendet und ihn um Hilfe bittet, mit der Begründung, daß er sein Schroagek sei, Dietleib aber zeigt nicht die geringste Empörung, son dern er tritt für Laurin ein, als ob die ser ein rechsinäßiger und. lieber Ber

- m,andter wäre, und verlangt von Dietrich, qaß er ihin den gefangenen Laurin über gebe. Well aber Dietrich dies nicht gleich tun will, so bemächtigt sich Dietleib des Gefangenen und geht auf Dietrich (seinen LehensherrnI) mit gezogener Waffe los. Der Germanist Georg Holz, der die Spielmannsdichtung „Lagrin' nach Mül-, lenhoff neu herausgegeben und erläutert hat, lagt mir Recht. Dietleibs Verhalten sei unerklärlich. Ja. Holz wirst dem Dich ter sogar „salopoe Art' und „mangelhaf te Motivierung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/31_12_1910/MW_1910_12_31_1_object_2555077.png
Seite 1 von 10
Datum: 31.12.1910
Umfang: 10
! Ob Bogen! Brauhaus Forst. Neujahrs-Fest 1911 POPPEL- KONZEPT ausgeführt von der Tiroler Nationalkapelle aus Algund sowie von dem 1. Wiener Elite-Damen-Orchester B. H. Dietrich. ganze Tiroler Volk, wollte nur zumindest im Tiroler Lande der -Friede cinkehren, zum Nutzen des ganzen Landes. Dann könnten wir mit weniger Sorge unsere. Augen nach dem Parlamente, nach dem Landtage rc. rich ten und erwarten, daß das neue Jahr das Geschenk, den Ausbau . unserer Sackbahnen/ bringe. Es ist dies ein gewiß

, wir haben ge lernt bescheiden zu sein. Exquisites Büfett Als Spezialität: Bratwürstl nach Münchner Art, am Rost gebraten. Programm: Algunder Nationalkapelle: 1. Isdipold ■ „Es lebe das Leben“. Marsch 2. Waldteufel: „Mein Traum“. Walzer 3. Unhart: Lustspiel-Ouvertüre 4. Kalamn: Kusslied a. d. Opt. „Herbstmanöver' 5. Meyerbeer: Fantasie a. d. Oper „Hugenotten“ Damenkapelle (R. H ■ Dietrich): 6. Dietrich: Wiener Lieder-Potpourri 7. Lehar: Walzer a. d. Opt. „Graf v. Luxemburg“ 8. Dietrich: Grosses Operetten

-Potpourri 9. „ SixtusrMarsch Algunder Nationalkapelle: 10. Ziehrer: Schlittenpest Anfang halb 3 Uhr nachmittags 11 Anbei-: Ouvert. z. Op. „Der schwarze Domino“ 12. Richter: „Viribus unitis“. Grosses Potpourri 13. Fall: Dollar.Walzer Damenkapelle (R. H. Dietrich): 14. Zeller: Fantasie a. d. Opt. „Vogelhändler“ tS. Lehar: FUrstenkind.Walzer 16. Strauss: Walzertraum.Putpourri' 17. Dietrich: Meran bleibt Meran. Marsdi Algunder Nationalkapelle; 18. Drescher: Potpourri 19. Reisinger: s’ Katherl, Polka

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_6_object_745374.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.10.1920
Umfang: 8
geschehen, erhob er sich hastig, ihn zu seinem Anwesen zu führen, das ganz in der Nähe sei, eine Tagweide hinter dem Bühel. Herr Walther entschloß sich, dem Mann zu folgen, und gab Dietrich einen Wink. Die Rößlein hatten an diesem Tag schon manche Melle getrabt und sehnten sich nach Stall und Streu. Die beiden Reiter folgten schweigend dem alten Mann, der hastig einen schiefen Saumpfad hinaufstolperte. Herrn Walthers Herz war heftig erregt, wie'im Fieber eine« Traumes. Es trieb ihn. dieses Bild

und das Schrillen heller Pfeifen. ' Und er sah, wie die Kinder die Straße verließen und sich schwärmend Uber die angrenzen den Wiesen verbreiteten. „Herr, mich dünkt, die Kinder lagern hier zu Nacht!' ries Dietrich, ins Tal hinunterdeutend. „Sie mögen schon manche Nacht unter freiem Himmel geschlafen haben? sagte Herr Walther schmerzbeklommen. »So tütet der Reif zu Nacht, was die Sonne nicht versengt Blumen auf dem Felde sind den kalten Hauch der Sterne B iwohnt. diese Menschenblüten sind es nicht. Wo fänden

all e Tausende Dach oder Zelt? Nun werden, die noch übrig, bleiben, bald das Tal verlassen und dem Ingrimm des Ge birges preisgegeben sein. Dort warten ihrer die eisigen Nächte aus dem hohen Brenner, das Getter des Waldes und das menschliche Getier. Nicht eines dieser Kinder, 0 Dietrich, wird das Meer erblicken, geschweige denn das Heftige Land.' ,.O Dater aller Tugenden.' meinte Dietrich bekümmert, „so sollten sie alle verderben und sind doch des heiligsten Dranges voll?' „Nie brannte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/05_03_1927/AZ_1927_03_05_8_object_2648018.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.03.1927
Umfang: 8
//e/? p'-o ^o/°< zo Le«t. möglichst am Renon, Col er mit Balkon, komfortabel (Neubau bevorzugt) und womöglich gute Ver pflegung. Aufenthalt ab Mitte Mai, 4 Mo nate. Offerts unter „Landaufenthalt 1S27, ' 2348-6 2343' an die Verwaltung. ZU />/» Lo Oak. Expreßmaschine, Konditorofen, Windofen, Email brunnentrog, zu verkaufen. A. Rizzi. Bol zano. 1677-1 5ts//e/7Fsst/e/?e Fräulein aus gutem Hause, sucht Platz zum Kochenlernen, gegen event. Bezahlung. Adr. unter „1671' an Dietrich, Bolzano. 1671-4 Haushälterin sucht in gutem Haufe

Stelle ab 1ö. März, geht auch als Köchin. (Gries be vorzugt). Unter „1674' an Dietrich, Bolzano. 1674-4 Noch jüngeres» lntell. Fräulein vom Lande, aus besserem Hause, sucht Posten als Wirt- bei nur alleinstehender Person. Näh. schäfterin Brieflich i Zriefltch unter „1670' an Dietrich, Bolzano 1676-4 Selbständige Schneiderin und ein Lehrmädchen wird aufgenommen. Modehaus Iakk, Prome- 2242-3 Tüchtiger Spengler für sofort oder später gesucht. Angebots mit Cehaltsansprüchen und Zeugnis abschriften

Bezahlung gesucht. Offerte unter „Reinlich 2366' an die erwaltung. 2S66-S so c?aat. Agenzia d'affari» Nealitäten«, Wohnungsnach- weis. Merano, Postgasl» là, 1. Stock, Tele phon VI?. Vertl-otungon. 11 hübsch möbliertes Zimmer, möglichst Zentrum, von Beamtin für stabil zu mielen Offerte mit Preisangabe unker „1S81' an Dietrich, Bolzano. Junges Mädchen sucht Stelle als A» benmädchen oder S oder 1. Äprll ^ . .... sstu- benmädchen oder Serviererin auf iv. März Offerte unter „2347' an die Verwaltung. 2347

10
Bücher
Jahr:
1871
Deutsche Dichtung im Mittelalter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DDMA/DDMA_866_object_3898889.png
Seite 866 von 1097
Autor: Goedeke, Karl ; Oesterley, Hermann [Bearb.] / von Karl Goedeke
Ort: Dresden
Verlag: Ehlermann
Umfang: 1008, 79 S.. - 2. Ausg., verm. um Buch XII: Niederdeutsche Dichtung / von Hermann Oesterley. Nebst einem vollst. Sachregister
Sprache: Deutsch
Signatur: II 50.930
Intern-ID: 317345
- bei Regensburg zum kämpfe. Unter Heinrich V. mar ein söhn Dietrich geboren, den er an den teilt sich das reich, pfaffen und laien. Hem hof Zenos gab, der ihn zum heerftihrer machte, rieh zieht gen Rom und fängt den pabst, der nun hatte der Ton den Rcemem zum richter ihn weiht. Gegen Lothar II. setzen sich Kon- gewählte Etzius der kaiserin gespottet, die aufi&rad und Friedrich von Schwaben. Lothar muß räche sann. Etzins kam ihr zuror und rief gegen Böhmen ziehen, inzwischen wählt man Otaker von Steiermark

nach Italien. Zeno Konrad zum koenige, doch muß dieser gegen sandte Dietrich gegen ihn, der mit großem heer Mailand fliehen. Lothar belagert und gewinnt aufbrach und vor Haben mit ihm zusammenstieß. Speier. in Rom, wo zwei päbste erhoben sind, Etzius blieb, Otaker floh in die burg, die Diet- 20bestätigt Lothar Innocenz den zweiten, eilt nach rieh stürmte, wobei Otaker fiel. Dietrich, herr Apulien, vertreibt Boger; der herzog von Bai- von Rom, ließ Boethius, Seneca und pabst Jo- ern erobert Turkan

. Reinwart von Kalabrien, von den wird Maßmann im dritten bande seiner schon Griechen vertrieben, fleht bei Otto II. um hülfe, 1824 angekündigten, endlich 1849 erschienenen der bis Kalabrien dringt, in große gefahr ge- ausgäbe berichten: Der keiser und der kuni<> e i-set, erkrankt, stirbt und in Rom begraben wird, buoch oder die sogenannte kaiserchronik, Die fürsten wählen Olto III. zu Mainz. die 55 dicht des zwölften Jahrhunderts von 18578 reim- grafen Dietrich und Wilhelm widerstreben; sie Zeilen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/15_12_1920/MEZ_1920_12_15_5_object_609463.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.12.1920
Umfang: 8
auf- weisen wird. — Heute, Dlt,..stag' den 14. 0 . M.. ge-M.t Der yon der Vogelweide. 06) Roman von Franz Karl Glnzkey sAachdruck verboten.) Am liebsten wäre Herr Walther dem Manne sogleich gefolgt, aber er wagte eS zur Stunde nicht, den Patriarchen mi verlassen, der sich eben zur festlichen Landung anschickte. 'Er gab aber Dietrich den Auftrag, dem Franziskus uachgu« spüren und ihm später seinen Aufenthalt zu melden. ( Tagsüber blieb Herr Walther 'im Gefolge des Pa triarchen. Er wo'hnte dem Hochamt

im Tome bei, das Herr Wolfger selbst -zelebrierte, er saß mit ihm an des Bischofs Ta fel, er war zugegen bei der feierlichen Vorstellung des mark- gräflichen .OLilarius, der Konsuln und^ anderen ^Würdenträger, Und weilte des Abends mit ihin zu Gast im Palaste der Mäch- stigen Sergier. Und als nun dort zu Ende des Festmahls bin weibliches iBechern Mit dunkelblütigem Jstrianer begann, dem jauch der greise Patriarch sich keineswegs entzog, erschien der Knappe Dietrich an Herrn WftllherÄ Seite

und flüsterte ihM ^u, die vier geistlichen Brüder wären nunmehr, nachdem sie unermüdlich den ganzen Tag dem Bott gepredigt hätten, zu Füßen eines «Pfeilers in den Ruinen des alten Römer- theatrrs zur Ruhe gelangt und säßen 'dort um ein gastliches Feuerlein in froMinen.unv erbaulichen Gesprächen beisammen.. C In Eile führte Dietrich seinen Herrn durchs dunkle Gewirre schlafender Güßchen zum nördlichen Stadttor hin aus, und bald ragten ihnen die finster gigantischen, stern- 'ducchschimMerten Bogengänge

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/30_09_1920/MEZ_1920_09_30_5_object_745336.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.09.1920
Umfang: 8
, welche Musik und Volkslieder zu erhöhen wußten. Da» Der von der Vogelweide. 3) Roman von Franz Karl GInzkey (Nachdruck verboten.) . Drittes Kapitel. Ein heftiges Klirren weckte ihn. Er sah — Herr Walther war aufgesprungen und starrte gespannt ins Tal hinunter. Zugleich vernahm er aus der Ferne ein Summen und Brau sen wie den Widerhall unzähliger heller und ttefer Stim men. die der Wind aus dem Tale heraustrug. Dietrich rieb sich die Augen, er traute ihnen nicht: ein unabsehbarer Zug kleiner

und Gebete murmelnd. «Nun erfüllt sich.' hörte Dietrich seinen Herrn mit be bender Stimme rufen, „wovor mir ost in bösen Träumen graute! O Kinder, liebe Kinder, o zarteste Blüten, o rosigste Hoffnungen des armen deutschen Reichst So zieht ihr nun dahin und sollt im Wahn verbluten für euer Däter Trägheit und eurer Mütter Unverstand. Da seht nun Euer Werk. Herr Papst!' „Seht, o seht.' kreischte da eine Stimme hinter ihnen, „da ziehen sie aus, die Reinen und Wahrhaftigen, die Auserko renen und Unbelasteten

hinabzukollern, wo ihn. Herr Walther glaubte es lä- chelnd zu hören, verworrenes Stufen der Kinder empfing. «Wo sotten wir nun zu lachen beginnen und wo enden?' murmelte Herr Walther. Er war zu Pferd gestiegen und ritt mit Dietrich den Abhang hinab. Aber je näher er dem sonderbaren Pilgerzuge kam. um so banger wurde ihm. und die Augen begannen sich ihm zu feuchten. Er hatte schon des Sonderbaren und Traurigen viel auf seinen Wanderfahrten gesehen, aber dieses wahn sinnstolle Bild, es griff ihm ans Herz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/03_10_1926/AZ_1926_10_03_5_object_2646979.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.10.1926
Umfang: 6
Hoà» dm K. Oktobsr 19SS »Alpenzeitung' Seit» v /^là. IO Viarie Ki.ei»ie a»iieioe»i ^inlm. !0 Vigorie 5^o//e/?Fosl/e/?o p^o SS <?«»/. m/eös/? ^ese/eZ/t /»«» Voi>t Zo c«»«. 5 ckrttM«»»« Ankrogan «i«e«tan nur v«ant«ortat, «aim «il«n «alv»n «UeKpo?«» valttgg». ooi.2ano ^«v/eo Fssvo/»^ p^o F0 L««/. ZSY Kilo Trauben, zum Versenden zu taufen gesucht. Aeußerstes Angebot an Dietrich, Bol zano, unter „263'. 1829 Au verkaufeni Verschieden« Einrichtungsgegsn« stände, Damensalon, Kredenz. Fauteull«, kom

, . 2. Stock links, gegenüber Lacknerhof. 737g Doppelschlafzimmer in Hart- und Weichholz, sowie Kücken- und diverse Kleinmöbel zu ver» kaufen. A. Kraupmann, Tischlerei, Maia Alta. Hausmädl für sofort gesucht, durch Hoffmann» ^34 bliro. Hotel Central. 1830 Hunde (Foxterrier) wegen Platzmangel billig ab zugeben. Gasthau» Parthanes, 2. Stock, 7373 /»^o so c«/»e. Uebernehme Helmhandarbeiten. Näheres bei Dietrich, Bolzano, Tabaktrafik. 1788 ^><»0 zo ' Bücherregal oder Kasten zu kaufen gesucht. Villa Mirabella

. Offerte unter „7232' an die Der« waltung. 7232 Einzelne Dame sucht 2 unmöblierte Zimmer mit Küche. Offerte unter „7323' an die Verwal» tun«. 7323 Leeree, kleines Kabinett zu mieten gesucht. Offerte unter „732l^ an die Verw. 7321 so e«at. Alleinstehendes ArSuleln sucht unmöbliertes Zimmer in gesunder Lage. Angebot unter „86' an Dietrich, Bolzano. 1832 O/Rsos Äs//«? lVo/'t so ZK /?/» »o cvpt. Brennholz, hart u. weich, meterlang oder ofen- krtig, liefert billigst Ins Haus: Holzhandlung Wohlfarter

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/13_11_1898/MEZ_1898_11_13_4_object_683302.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.11.1898
Umfang: 12
befindlichen, «in Handwerk bezw.eine weibliche Berufsarbeit erlernend«» illännlichr» und weiblichen Nachkommen der zwei Geschwister d«s Stist«:», nämlich d«» Franz Engstler und der Mario, ver«helichien Dietrich. Auf da» unter b genannte Stipendium habt» überhaupt arm« K»ab«n au» d«r Gemeinde Raggal Anspruch, welche ein Hand werk erlernen. — Au» d«r Martin Jof«f v. Sieger» chen StipendiumSstiftung zu Biudenz sind vom Jahre 1838/39 zu verleihen: s) zwei Studlrnstlpendien jährl. 60 fl. auf dl« Dauer

der Studien an einem Gym nasium oder an einer Real«, Gewerbe- oder Lehrer» l'ildungS-Anstalt; b) fünf KnabenhandwerkSstlpendlen im jährlichen Betrage von 2ö fl. aas die Dauer von drei Jahren; o) drei Mävchen-AuSbildungSstipendien im jährlichen Betrage von 20 fl auf die Dnuer von drei Jahren. — Vom Jahre 1838j33 an werden zwei vom Pfarrer Siegmund Dietrich aus Raggal gestiftete Stipendien im Betrage von je 131 fl. 2S kr. nenerlich verliehen. Auf den Genuß dieser Stipendien haben ohne Unterschied

de» Standes und Geschlechte» Anspruch eheliche Ablömmlinge d«c drii Schwestern de» Stifter»: Anna, verehel. Hartmann. wlederverehelichten Helm, Magdalena, verehelichten Prieschl in Botz, und Maria, verehelichten Dietrich, welche sämmtliche Abflämmling« des Stifter» in «lf Linien getheilt und hlenach ab wechselnd zum Genusse berufen find. Ltewpelsrei» Gesuche find in allen genannte? Fällen bi» 30. Nov. an die k.k. BezirkShauplmannschast Bludenz einzusenden. Ans aller Wett. Meran, 12. November. sHos

21