69 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_151_object_3906980.png
Seite 151 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
jetzt etwas Großes machen. „Meine Herren', rief B. Weber aus, „wir sind daran, etwas sehr Kleines zu machen. Der Einheitsstaat ist ja viel zu Hein, das deutsche Österreich kommt ja nicht hinein, das halbe Deutschland soll es sein. Unsere Devise ist', so rief er mit großem Pathos aus, „das ganze Deutschland muß es sein! und daher stimme ich gegen den preußischen Erbkaiser'. Die Vorliebe des Ministerpräsidenten und Bassermanns für ein Klein-Deutschland rühre von der Kleinstaaterei her, in der sie aufgewachsen

seien. Komme nur Klein-Deutschland zu stände, so sei es nichts anderes als eine Privatdomäne der Nord- und Ostsee städte und des Freihandels von Hamburg. Wenn der Unterstaatssekretär den preu ßischen Kaiser für eine politische Notwendigkeit erklärt habe, weil die österreichische Monarchie ohnhin zerfallen werde, so sei dies eine schlechte diplomatische Ein leitung zu den geplanten Unterhandlungen mit Österreich. Es habe einen üblen Eindruck auf ihn gemacht, daß das Gesicht des Ministerpräsidenten

{H. v. Gagern) bei dieser Stelle seines „scharfbetonten' Freundes Bassermann so ruhig und heiter geblieben sei 1 ). Ob die Österreicher später einmal durch das Tor, das Bassermann ihnen offen lassen wolle, zur Vereinigung mit Deutschland eingehen werden, sei zu bezweifeln. Dieses Tor könnte leicht die Unterschrift des Höllentores bekommen 2 ) ; Österreich könnte keine Lust haben, alle Folgen zu übernehmen, in die sich Klein- Deutschland durch seine Trennung von Österreich verwickeln wird. Nachdem B. Weber

noch die Linke gegen den Vorwurf Bassermanns verteidigt hatte, sie suche die deutsche Einheit zu verhindern — Bassermann hätte sagen sollen die preu ßische —, bekämpfte er das Argument Professor Dahlmanns, ein preußisches Kaiser tum müsse zur Abwehr der Franzosen am Rhein an die Spitze von Deutschland treten, indem er einen deutschen Sieg am Rhein für den Fall bezweifelte, als Öster reich, von Klein-Deutschland getrennt, sich auch nur neutral verhält. Man werde zwar keine Niederlage erleiden

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1927
¬Die¬ Südtiroler Frage : Entstehung und Entwicklung eines europäischen Problems der Kriegs- und Nachkriegszeit
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SF/SF_349_object_3935913.png
Seite 349 von 446
Autor: Herre, Paul / von Paul Herre
Ort: München
Verlag: Beck
Umfang: XI, 430 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: s.Südtirolfrage ; z.Geschichte 1900-1926
Signatur: 11.350 ; II 104.007 ; II 39.963
Intern-ID: 85060
mit locken den politischen Fühlern sich für Südtirol verwenden wollte, das von Deutschland im Stich gelassen zu sein schien: tatsächlich erreichte er damit das Gegenteil, und das Ergebnis des undurchsichtigen Zwischenfalles war eine scharfe Stellungnahme Italiens gegen den Anschluß Österreichs an Deutschland und ein entschiedener Vorstoß zugunsten einer Garantie der Brennergrenze, Noch war Mussolini am i. April in einer offiziösen Verlautbarung für einen Pakt zwischen Italien, England, Frankreich

, Belgien und Deutschland eingetreten und hatte die Herstellung einer grundsätz lichen Verständigung zwischen diesen Mächten als den besten Weg zu einem allgemeinen Ausgleich bezeichnet. Auch die öffentliche Meinung sympathisierte mit einem solchen Sicherheitsabkommen, und zwar unter Ausschaltung der Frage der Ostgrenze, in der Deutschland das Recht habe, Wünsche geltend zu machen. Vergeb lich bemühte sich die französische Regierung, Italien für die Aus dehnung des Paktes auf den Osten zu gewinnen

; Mussolini verspürte keine Neigung, den Interessen Frankreichs an der deutschen Ost grenze Vorschub zu leisten, um so weniger als er im Begriff stand, mit Deutschland einen Handelsvertrag abzuschließen. Indessen schon Anfang April schob die „Idea nazionale' insofern die Angelegenheit auf ein anderes Geleise, als sie meinte, daß wenn Italien einem Ga rantiepakt beitrete, auch die Brennergrenze garantiert werden müsse. Hcrre, Südtirol 22

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_144_object_3906966.png
Seite 144 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
jeder Deutscher ein einiges und kräftiges Deutschland wünschen müsse 1 ); aber so manches spreche, so fügte man dann bei 2 ), dagegen, daß die Zeit für die Verwirk lichung dieser Idee schon gekommen sei; so vor allem die gegenwärtige religiöse Zerrissenheit Deutschlands mit seiner Glaubenslosigkeit, Religionsverachtung oder wenigstens Religionsgleichgültigkeit. Deutschland müsse erst in der Religion wieder einig werden, die Sprache allein sei kein festes Band. Dann stünde einer Einigung

war, so mußte aus ihr hier der nationalen Einheitsbewegung auch ein besonders starkes Hindernis erwachsen. Das große, in den §§ 2 und 3 Österreich zugemutete Opfer wurde hier daher von vielen als unerträglich empfunden, nicht viel weniger etwa als in Wien, nur aus anderen Gründen als dort. Wirkten diese Frankfurter Beschlüsse abkühlend gegen über dem außerösterreichischen Deutschland, so belebte anderseits der ziemlich gleichzeitig erfolgte Sieg der kaiserlichen Waffen über das aufständische Wien

, für das man in Tirol so gar keine Sympathien empfunden hatte, im Lande nicht wenig das österreichische Bewußtsein. Es ist bemerkenswert, daß in den diesen beiden Ereignissen unmittelbar vorangegangenen Herbstwochen sich noch so manche Kund gebung für den Anschluß Tirols an Deutschland verzeichnen läßt 4 ), daß es aber bald Ebendort, 2 ) Ebendort. 3 ) Ebendort. 4 ) So lautet in einer vom Bürgermeister-Stellvertreter in Innsbruck Dr. Cleman ver faßten und am 18. 10. namens des Magistrates und Bürgerausschusses

dem Ministerial rat Dr. Fischer überreichten Petition der 3. Punkt: „Anschluß an Deutschland und an den deutschen Zollverein' (B. f. T. u. V. 1848, S. 664); desgleichen wird in einer in der ersten

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_7_object_3906690.png
Seite 7 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
bloß zu stellen 1 ). — Die überaus strenge Zensur ließ natürlich auch in der noch wenig entwickelten Landespresse und im Schrifttum den Gedanken der deutschen Einig keit nicht recht zu Worte kommen 2 ). Aus der ja nicht ganz unbegründeten Besorgnis, daß von auswärts revolutionäre Ideen nach Österreich dringen könnten, legte die österreichische Regierung dem Verkehr mit Deutschland weitgehende Schranken auf. „Zensur, Paßwesen und die Prohibitzollinien hinderten Österreich, Deutschland kennen

Tiroler Adeligen erst nach langen Schreibereien und, nachdem Metternich und Erzherzogin Sophie als Mitglieder des Vereines an gemeldet worden waren, erteilt 6 ). Von einer unübersteiglichen „chinesischen Mauer' 7 ) zwischen Tirol und dem außerösterreichischen Deutschland konnte aber doch nicht die Rede sein; ja die poli tischen und kulturellen Beziehungen zwischen diesen beiden Gebieten waren im Vor märz 8 ) trotz aller Absperrungsmaßnahmen sicherlich intensiver als in so manchem !) F. ( Franz

an der Landshuter Universi tät während der bayrischen Herrschaft, Tiroler Anzeiger v, 6. 2. 1932, S. 7). ®) Wacbernell: Beda Weber und die Tirolische Literatur 1800—1848, S. 180. ') Daß eine solche durch Metternichs Politik zwischen Österreich und dem übrigen Deutsch land errichtet worden sei, hatte am IL 4. 1848 der Vorsitzende des Fünfzigerausschusses in Frankfurt in einer Rede bemerkt. 8 ) Über die engen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tirol und Süd- deutschland in den vorausgehenden

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_66_object_3906809.png
Seite 66 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
erwarteten mehr von der Nationalversammlung in Frankfurt als vom Reichstag in Wien. „Es dürfte kaum einen festlicheren Zirkel geben, bei dem nicht Deutschland ein Hoch ausgebracht wird', schrieb ein guter Beobachter des Landes 3 ). Für die Errichtung einer deutschen Flotte, für die damals aus allen Teilen Deutschlands große freiwillige Spenden einliefen, wurde auch in Tirol so mancher Gul den gegeben 4 ). Als im Mai 1848 eine Abordnung aus Böhmen am kaiserlichen Hof lager in Inns bruck eintraf

und in einem Aufruf an die Tiroler diese zum festen Zusammenhalten „zur Wahrung, zur Kräftigung eines einigen unabhängigen Österreichischen Kaiser tums' aufforderte und als gemeinsame Losung „Österreichs Freiheit, Österreichs Einigkeit, Österreichs Selbständigkeit, Treue und Liebe zu unserem Kaiser' aus gab 6 ), da trat ihr im „Bothen für Tirol und Vorarlberg' ein Tiroler entschieden ent gegen, indem er ausführte, mit der Unabhängigkeit Österreichs sei in Wirklichkeit die Feindschaft Österreichs gegen Deutschland

gemeint, man übersehe aber, daß die künftigen Geschicke Deutschlands und Österreichs unzertrennlich seien; als gute Österreicher wie als Deutsche halten die Tiroler fest an Deutschland, „weil Österreich x ) Allg. Ztg. 1848, S. 2739. 2 ) Fl ir's Briefe aus Innsbruck, Frankfurt und Wien, S. 160 und 162, vgl. auch Wackerneil, a. a. 0., S. 357. 3 ) Der Weltgeist unter den Bürgern und Bauern Tirols, S. 12ff. — Auch der gut österr. Heifert erwähnt die Begeisterung Tirols für die deutsche Sache

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_157_object_3906992.png
Seite 157 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
ein deutscher Einheitsstaat für Österreich, als unannehmbar erklärt und der Souveräni tätsanspruch der Nationalversammlung abgelehnt wird 1 ). Der Dichter in B. Weber bricht in peinigender Erwartung, „welcher Zustand dem armen Deutschland be- schieden ist', in die Klage aus: „Wie lange müssen wir noch sitzen an den Strömen von Babylon, seufzend nach dem Sion der deutschen Kraft und Einigkeit' ? 2 ) Er setzt seine Hoffnung darauf, daß die Linke für ein Direktorium im Sinn des Antrages Welckers

der Einzelstaaten zu beschickenden Staatenhaus, in dem Österreich für sich 38 Vertreter neben 32 des übrigen Deutschland beanspruchte und neben dem es kein Volkshaus geben sollte. Diese Forderungen waren unerfüllbar und schienen der erbkaiserlichen Partei darin Recht zu geben, daß das Deutsche Reich nur ohne Österreich, mit Preußen an der Spitze, errichtet werden könne 6 ). Wenn wir untersuchen, wie man sich in Tirol selbst zur Entwicklung der deutschen Frage seit der Jahreswende stellte, so ist dazu zunächst

in der Sitzung vom 12. 2. dem Verfassungsausschuß überwiesen. Unter Hin weis auf die dadurch gegebene Verschiebung der Verhandlung auf unbestimmte Zeit gaben 64 österr. Abgeordnete aller Fraktionen, darunter Kerer, Schuler, Stiilz, Unterrichter, Vonbun, B. Weber, aber auch Esterle, Marsilli und Sis. de Pretis in der Sitzung vom 15. 2. die Er klärung ab, „... . daß sie ihre Aufgabe und ihre Pflicht als Vertreter des Volkes nur in der Begründung der deutschen Einheit und Freiheit in einem ganz Deutschland

6
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_306_object_4352993.png
Seite 306 von 386
Autor: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Tempsky
Umfang: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Signatur: II A-19.074
Intern-ID: 75617
i N 293 1 j Auch im Jahre 1796 waren die Österreicher in Deutschland sieg- i reich. Der Erzherzog* Karl besiegte die Armee Jourdans, die schon bis in die Oberpfalz vorgedrungen war (22. —24. August, in den Treffen bei Teining, Neumarkt und Amberg und (3. September) in der Schlacht bei Würzburg und trieb die Feinde wieder über den Bhein zurück. Da durch war Moreau, der bereits Süddeutschland bis zur Isar in seine Ge walt gebracht hatte, isoliert und sah sich ebenfalls zum Bückzuge

. Um diese Festung zu entsetzen, wurde Wurms er aus Deutschland nach Italien geschickt. Aber eine Beihe blutiger Treffen hatten nur den Erfolg, dass auch dieser (im September) in Mantua seine Bettung suchen musste. Auch FZ. Alvinczy, der ihn nun retten solite, war nicht glücklicher. Nach den Niederlagen bei Arcole (15.—17. November) und Bivoli (14. Januar j n- 1797) musste er sich nach Tirol zurückziehen und Mantua, durch Hunger bezwungen, capitulieren (3. Februar). Als nunBonaparte nach Innerösterreich vordrang

11
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1901
Österreichische Reichsgeschichte : Geschichte der Staatsbildung und des öffentlichen Rechts
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/75617/75617_307_object_4352996.png
Seite 307 von 386
Autor: Huber, Alfons ; Dopsch, Alfons [Bearb.] / von Alfons Huber. Hrsg. und bearb. von Alfons Dopsch
Ort: Wien [u.a.]
Verlag: Tempsky
Umfang: 372 S.. - 2., erw. und verb. Aufl
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Österreich ; s.Staat ; s.Gründung ; z.Geschichte ; <br />g.Österreich ; s.Öffentliches Recht ; z.Geschichte
Signatur: II A-19.074
Intern-ID: 75617
Angriff dei* Neapolitaner bereits die Vertreibung des Königs nach Sicilien und die Wegnahme der festländischen Besitzungen des Königs von Sardinien zur Folge gehabt hatte. Aber in Deutschland wie Italien waren die Franzosen im Nachtheile. Erzherzog Karl trieb den bis an die obere Donau vorgedrungenen Jourdan durch mehrere Siege (21.—25. März) über den Rhein zurück. In Italien errang der Anführer der vereinigten Österreicher und Russen, Suworow. eine Reihe blutiger Siege, Bis auf Genua

und einige isolierte Festungen ward ganz Italien den Franzosen entrissen. Nur in der Schweiz behauptete sich Masseria in einer festen Stellung bei Zürich gegen wieder holte Angriffe des Erzherzogs Karl. *) S. außer Häusser, Svbel, Hiiffor und Lanfrey auch (Erzherzog- Karl Geschichte des Feldzuges von 1799 in Deutschland und der Schweiz, 2 Bde. Michailowski-Danilevrsky und Miliutin, Geschichte des Krieges Russlands mit Frankreich im Jahre 1799 (übersetzt von Schmidt), 5 Bde., 185G—1858. A. Beer, Zehn Jahre

12
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1889
Zu Walthers Ehre! : Festschrift zur Feier der Enthüllung des Denkmales Walthers von der Vogelweide in Bozen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/188922/188922_22_object_5271412.png
Seite 22 von 76
Autor: Mayr, Ambros ; Bauernfeld, Eduard ¬von¬ / mit neuen Beitr. von E. v. Bauernfeld ... Hrsg. von Ambros Mayr
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 69 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Walther <von der Vogelweide> ; s.Denkmal ; g.Bozen ; s.Einweihung ; z.Geschichte 1889
Signatur: 2.622
Intern-ID: 188922
K ^ ^ 4m 4 , herrlichen Canòe an der Etsch von dem vordringenden Wälschthum in immer engere Grenzen zurückgedrängt wurde, und dass jenes kernhafte Volk Südtirols einen fortwährenden schweren und gefahr drohenden Aampf für die Erhaltung deutschen Wesens und deutscher Eitle durchzukämpfen hatte. Gieng man draußen in Deutschland naturgemäß von Er wägungen solchen Znhalts aus, von Erwägungen, deren volle Berechtigung wohl auch keinem Österreicher fraglich erscheinen konnte: so ward man daheim

nimmer müde, die wahrhaft patriotische Grundlage des Denkmalgedankens zu betonen. Und so fand jeder, der da wollte und konnte, der Gründe genug, um für das Vorhaben des Waltherdenkmalvereins ein Opfer zu bringen. Solcher Opfer gab es denn auch in Fülle. Die Prüfung der klingenden Erfolge, welche im Spätsommer 1877 vom Eassameister Albert Wachtler vorgenommen wurde, ergab den erfreulichsten Befund. Es waren innerhalb dreier Zahre aus Österreich und aus Deutschland Spenden im Betrage

17