107 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1887
Ueber unsere vaterländischen Archive
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/156187/156187_29_object_4367143.png
Seite 29 von 33
Autor: Heyl, Johann Adolf ; / von J. A. Heyl
Ort: Innsbruck
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Extra-Beilage zu Bote für Tirol und Vorarlberg ; Nr. 227, 228, 230, 231, 234, 238, 240<br />Heyl, Johann Adolf: ¬Ein¬ vergessenes tirolisches Adelsgeschlecht / von J. A. Heyl, 1888. - 1888 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1214. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Ist St. Sebastian in Eschenbach älteren oder jüngeren Ursprunges? / von J. A. Heyl, 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; S. 1761. - Sign.: IV 64.777 <br />Heyl, Johann Adolf: Noch einmal Unterinn und Steineck / [von J. A. Heyl], 1887. - 1887 - In: Ueber unsere vaterländischen Archive ; - Sign.: IV 64.777
Signatur: IV 64.777
Intern-ID: 156187
sieht und die ganze Strecke bis St. Andrea vor sich hat. Der Ausblick ist ein weiter, - da man an hellen Tagen bis nach Aquileja steht. Ausland. „V Einer der „P. C.' aus Berlin von „be- sonderer Seite' zugehenden Meldung zufolge beschäf- tigt die Fürstenwahl in Bulgarien die öffentliche Aufmerksamkeit daselbst in weit geringerem Grade als dies in Wim, London und St. Petersburg der Fall fein dürste. Deutschland werde auch jetzt in der bulgarischen Frage keine Initiative ergreifen, aber stets bereit

sein, im Interesse des europäischen Friedens eine Verständigung zwischen den mehr als Deutschland bei dieser Frage interessierten Mächten herbeizuführen und sich schließlich einer jeden aus dieser Grundlage herbeigeführten Lösung an- schließen. Keinesfalls werde Deutschland sich um jenes Landes wegen mit Oesterreich-Ungarn in Widerspruch setzen, ebensowenig aber Russland berechtigten Grund zu Klagen über Parteinahme gegen Russland geben. Die Candidatur deS Prinzen Ferdinand von Coburg wird in Berlin sicherlich

genehm sein, wenn dieselbe seitens Oester« reich-Ungarns, Russlands und Englands acceptiert wird; dass Deutschland aber keine Lanze für ihn brechen wird, falls er von dort aus zurückgewiesen werden follie, ist wohl selbstredend. Im übrigen kann constatiert werden, dass die Antwort des Prinzen an die Sobranje, in der er die auf ihn gefallene Wahl unter der Bedingung annimmt, dass dieselbe die Zustimmung der Mächte finden werde, als eine corrects betrachtet wird, und dass in manchen Kreisen daran

von diesem Acte zu thun beabsichtigen. Die Stimmung in den leitenden Kreisen in St. Petersburg betreffend wird von dort umerm 11. ds. berichtet, dass dieselbe auf eine Verständigung mit Deutschland hinweise, und als wirksamstes Mittel hiefür die Lösung der bulgarischen Frage in einer; für Russland am wenigsten empfindlichen Weise gelte. Ucber die Schritte, welche das St. Petersburger Cabinet machen werde, verlaute nichts Bestimmtes; allem Anscheine nach ist das Cabinet, noch nicht schlüssig gewoiden

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1938
¬Die¬ nationale Einheitsbewegung in Deutschtirol im Jahre 1848.- (Schlern-Schriften ; 43)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/EBD/EBD_7_object_3906690.png
Seite 7 von 174
Autor: Gschließer, Oswald ¬von¬ / von Oswald von Gschließer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IV, 168 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Nationalbewegung ; z.Geschichte 1848
Signatur: II Z 92/43
Intern-ID: 104666
bloß zu stellen 1 ). — Die überaus strenge Zensur ließ natürlich auch in der noch wenig entwickelten Landespresse und im Schrifttum den Gedanken der deutschen Einig keit nicht recht zu Worte kommen 2 ). Aus der ja nicht ganz unbegründeten Besorgnis, daß von auswärts revolutionäre Ideen nach Österreich dringen könnten, legte die österreichische Regierung dem Verkehr mit Deutschland weitgehende Schranken auf. „Zensur, Paßwesen und die Prohibitzollinien hinderten Österreich, Deutschland kennen

Tiroler Adeligen erst nach langen Schreibereien und, nachdem Metternich und Erzherzogin Sophie als Mitglieder des Vereines an gemeldet worden waren, erteilt 6 ). Von einer unübersteiglichen „chinesischen Mauer' 7 ) zwischen Tirol und dem außerösterreichischen Deutschland konnte aber doch nicht die Rede sein; ja die poli tischen und kulturellen Beziehungen zwischen diesen beiden Gebieten waren im Vor märz 8 ) trotz aller Absperrungsmaßnahmen sicherlich intensiver als in so manchem !) F. ( Franz

an der Landshuter Universi tät während der bayrischen Herrschaft, Tiroler Anzeiger v, 6. 2. 1932, S. 7). ®) Wacbernell: Beda Weber und die Tirolische Literatur 1800—1848, S. 180. ') Daß eine solche durch Metternichs Politik zwischen Österreich und dem übrigen Deutsch land errichtet worden sei, hatte am IL 4. 1848 der Vorsitzende des Fünfzigerausschusses in Frankfurt in einer Rede bemerkt. 8 ) Über die engen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Tirol und Süd- deutschland in den vorausgehenden

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1867
Verhandlungen der 18. General-Versammlung der katholischen Vereine Deutschlands und Oesterreichs in Innsbruck am 9., 10., 11. und 12. September 1867 : amtlicher Bericht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VGKV/VGKV_58_object_3970507.png
Seite 58 von 328
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereins-Buchdr.
Umfang: XXXII, 294 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: s.Katholischer Verein ; f.Kongress ; g.Innsbruck <1867>
Signatur: II 65.156
Intern-ID: 210228
wurde, da zuckte das ganze Vaterland in Schmerz auf und da wachte es aus seiner Ohnmacht auf; durch die Wunden des tirolischen Volkes und sei nes Helden Andreas Hofer wurde Deutschland wieder belebt. Darum fühlen wir hier am Grabe des Andreas Hoser Mere Zu sammengehörigkeit inniger. Im Arme der katholischen Kirche ist das göttgesegnete deutsche Reich in allen seinen Gliedern einig zur höchsten Macht und Ehre aufgewachsen, im Herzen der Kirche ist und bleibt die Einheit unseres nationalen Lebens

ungebrochen. (Bravo.) Das Band der katholischen Liebs, welches uns diese Einheit gerettet hat, wird darum Deutschland künftig noch enger an Tirol anschließen, und wird uns Allen um so theurer sein, als es uns diese nationale Bruderliebe gerettet hat. An Tirol möchte ich zum Andenken an Andreas Hofer ein Wort richten. Ich will dem Lande nicht schmeicheln, dazu achte ich es zu hoch, ich will nur vor deutschen Landsleuten eine von uns nicht hin länglich benutzte Thatsache hier hervorheben. Jn dem tirolischen

Volke liegt eine Kraft des Gemüths und. Willens, eine Genialität der WantMe Md eins Energie des Denkens,''daß es sich darin kühn, mit- denbegabtWn Stämmen Deutschlands messen kann, Hess Kraft und àniMLk'''UM'Wer, 'für uns Katholiken im übrigen Deutschland gebunden, wenn sie nicht in lebendigen Ver kehr mit uns .gebracht wird. Hofer ist ein Typus von dem, was dieses Volk für uns deutsche Katholiken werden kann, wenn die Kraft, welche in ihm liegt, Mr uns geweckt wird. Das Heldenthum und der Glaubens

- muth, der in ihm liegt, ist ein Erbstück des ganzen Volkes. Wenn wir einmal anfangen mit katholischem Vertrauen uns aufeinander Zu stützen, dann werden wir erfahren, welche frische und reiche Quelle sittlicher und religiöser, und ich sags es mit besonderem Nachdruck, intellektueller Kraft in diesem Volke Zu finden ist. Das katholische Tirol dagegen wird in Gemeinschaft mit unserem katholischen Deutschland sicherlich das Ziel, dem es ent gegenringt, den vollkommenen Sieg der Kirche in seinem Lande

3
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_282_object_4001263.png
Seite 282 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
zu Deutschland und Tirol, in: Programm der Oberrealschule in Innsbruck 1864. — Bid er- mann. Die Italiener im tirolischen Provinzialverbande, Innsbruck 1874. — Pilati, I principi tridentini ed i conti del Tirolo, Biva 1899, 2. ediz. 1911. — M. Mayr, Die politischen Beziehungen Denischtirols zum italienischen Landestheile. Eine geschichtlich-staatsrechtliche Studie. Innsbruck 1901. Bcsp. von v. Schwind, in: Gött. Gel. Anz. 163 (1901), S. 723s., ferner in: A. Tr.' XVI, 247f. — M. Mayr, Meine Darstellung

zu Deutschland, in: FMGTV. VII, 46. AnWachs des Landes Tirol; Landesteile und Landes- grenzen. Durig, Der AnWachs der gesürsteten Grafschaft Tirol, iu: Programm der Oberrealfchule Innsbruck 1858. — Ladurner, Waren die Grafen des Viutsgau schon gegen Ende des 11. und anfangs des 12. Jahrh. Vögte des Stiftes Trient? In: AGAKT. I. — Freih. v. Czörnig, Die vordere GrafschaftGörz im Pusterthale, in: ZFTV. III. F., 31. H. — Baumann, Zur Geschichte der Grasschaft Oberinnthal, in: § 18. — 555 — MJÖGF. XVI. — Grimm

, Das Burggrafenamt in Tirol mit feinen natürlichen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und rechtlichen Verhältnissen, Meran 1909. — Historische Abhandlung über die Bereinigung der Herrschaft Primär mit der gesürsteten Grafschaft Tirol, in: NZFTV.*) 2. Bändchen. — Malfatti, I confini del principato di Trento, in: A. T. I. T. II, 1—32. — Huber, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs. 1. Die Gränze zwischen Baiern und Langobarden und zwischen Deutschland und Italien auf dem rechten Etfchufer (in: MJÖGF

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_17_object_4421908.png
Seite 17 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Namen und Umfang der einzelnen in der fränkischen Zeit konstituierten tiro- lisdien Gaue oder Grafschaften können wir hier füglich übergehen. Diese Grafschaften sind aber in ganz Deutschland in ihrem ursprünglichen Bestände nicht erhalten geblieben, sondern verfielen einem großen Auflösungs prozeß, den man als die Auflösung der Gauverfassung zu bezeichnen pflegt. Auch in Tirol hat dieser Prozeß sich durchgesetzt. Mögen auch hier die Gründe teil weise verschieden sein, das Resultat

im Gebirge, wie früher im Rahmen des fränkischen Reiches, so jetzt im deutschen Reiche in eine staatsrechtliche Verbin dung gebracht waren. Als Durchzugsland zwischen Deutschland und Italien hatte das Land im Ge birge für die deutschen Kaiser und Könige eine besondere Wichtigkeit. Es war im eminentesten Interesse des deutschen Reichsoberhauptes gelegen, die Alpenüber gänge in verläßliche Hände zu legen und verläßlicher als die weltlichen Fürsten waren im allgemeinen die geistlichen Großen. Die Politik

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1899
Drei Sommer in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SDIT/SDIT_612_object_3924319.png
Seite 612 von 946
Autor: Steub, Ludwig / von Ludwig Steub
Ort: München
Verlag: Hugendubel
Umfang: getr. Zählung. - 4., mit dem Nachtrag der 1. Aufl. verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur ; Bd. 1 und 2 geb. in 1 Bd.
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde ; z.Geschichte 1842-1870 ; f.Quelle ; <br />g.Tirol ; f.Reisebericht 1842-1870
Signatur: II 102.678
Intern-ID: 150580
18S am Meere, welches neben Berg und Thal auch in die blaue See hinaussieht. Aber in Tirol und deßhalb auch in Deutschland ist Hoheneppans Lage wohl die vornehmste. Das Panorama mit Genauigkeit zu zeichnen, wäre aber der Fülle und des Reichthums wegen gar zu mühsam und ihm die verdiente Farbenpracht zu geben, wohl unmöglich. Zu der Aussicht, die wir gestern auf der Gleif genossen, kam noch der volle Einblick in das Prachtvolle Meranerthal und da die Burg viel höher liegt, als jene, so stellte

werden sollte, wie es später das Schloß Tirol geworden ist. Aber im Jahre 1158 sank ihre Macht in Einem Sturze zusammen. Damals hatten sie zwei römische Cardinale, welche mit reichen Schätzen zu Kaiser Fried rich nach Deutschland reisten, überfallen, ausgeraubt und in Ketten gelegt. Darauf sandte der Kaiser als seinen Rächer Heinrich den Löwen ins Land, der ihnen eine Burg nach der andern brach. Die Eppaner unterwarfen sich, mußten ihre Er rungenschaften alle herausgeben und ihre Schlösser vom Hochstift Trient zum Lehen

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1908-1909
Kajetan Sweth, der Leidensgefährte Andreas Hofers.- (Anno Neun ; 5/Bd. 6/Bd. 7/Bd. 8 u. 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150948/150948_199_object_4382537.png
Seite 199 von 299
Autor: Peter, Anton ; Wörndle, Heinrich ¬von¬ ; Troger, Adjut / von Anton Peter
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandlung
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: An den Thermopylen Tirols (Teil 1) / von Heinrich v. Wörndle. An den Thermopylen Tirols (Teil 2) / von Heinrich v. Wörndle. Christian Blattl, Scharfschützenmann von Pillersee / von Adjut Troger
Schlagwort: p.Sweth, Kajetan ; <br />p.Hörwarter, Johann B. ; <br />p.Stainer, Johann J. ; <br />p.Wintersteller, Rupert ; <br />p.Blattl, Christian <1776 - 1856>
Signatur: II 101.824/5-9
Intern-ID: 150948
18. zum 19. Jahrhunderte über Europa hereinbrachen und besonders Deutschland und Oesterreich in Mitleidenschaft zogen. In erster Linie richteten sich diese Angriffe gegen Franz II., seit 1792 Kaiser des römisch-deutschen Reiches. Dieser ver-, wandelte 1804 seine Länder in das Erbkaisertum Oester- , reich und er heißt von da an Kaiser Franz i. Die Felsen burg Tirol, die westliche Vormauer des Reiches, mußte den ersten Ansturm erfahren. Es suchte das Eindringen der Feinde abzuwehren

Bayerns aber, ja Süddeutschlands mit dem Erbfeind des deutschen Reiches, mit Frankreich, bedeutete für Tirol eine bedenkliche Steigerung dieser Gefahr. Leider standen Süd deutschland und hiemit auch Bayern in den Zähren der größten Bedrängnis l18O3—1813) auf französischer Seite. Eine solche Stellung, betrübender als das Verhalten Preußens, das sich seit 1795 am Kampfe gegen Frankreich nicht mehr beteiligte und sich von der deutschen Sache trennte, mußte in einem Lande, dessen Brauch eine Treue

14
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_91_object_4862734.png
Seite 91 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
I. Johann Perger. Ein heimischer Meister barocker Bildhauerkunst. Von Dr. Heinrich W a s ch g l e r. „Während das nördliche Deutschland vom Barock Schlüters unmittelbar zum klassizistischen Naturalismus Schadows überging, die Bildhauer Österreichs von der vornehmen, durch die Antike und Spätrenaissance gemäßigten Kunst Rafael Donners sich einem national gefärbten Klassi- zismus zuwandten, hat sich die süddeutsch-alt- bairische Holzplastik an den Schnitzaltären zu einer malerischen Freiheit

21