51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_31_object_3880748.png
Seite 31 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
'. In einer anderen Form wurde die Idee nach Jahren dennoch verwirk licht. An der geplanten Stelle auf dem Bozner Johannesplatz (heute Viktor-Emanuel-Platz) konnte am 15. September 1889 das von dem Vintschgauer Bildhauer Heinrich Natter geschaffene Walterstandbild feierlich enthüllt werden 103 ). Der vorgesehene Platz hatte also sein Denkmal erhalten. Aber auch die längst beantragte Mariensäule sollte zur Aufstellung gelangen, und zwar im Jahre 1909 auf dem Marienplatz durch den heimischen Bildhauer Andrä Kompatscher

aus dieser Bozner Werkstätte erzählt, waren dort plastische Entwürfe und Studien sowie zeichnerische Vorarbeiten zu W erken der Bildner ei in Fülle vorhanden. Sie würden heute einen Einblick in die geistige Arbeit der Rainalter gewähren, wenn sie nicht bei Auflassung des Geschäftes samt und sonders ver schollen wären. Wohl die meisten Gemeinden unseres Landes können auf den einen oder den anderen der Ihrigen hinweisen, der in einem Zweige der Kunst Bedeutendes geleistet hat. Manche Künstler, deren Namen

die Mitwelt aus mangelnder Erkenntnis nicht überlieferte oder die dem Gedächtnis der Nachwelt entschwanden, leben nur mehr still in den Werken, die sie geschaffen haben. Vorliegende Abhandlung wollte noch vor end- 100) Hoeniger K. Th., a. a. O., S. 41. 101) „Bozner Wochenblatt' v. 30. Mai 1855, S. 259. 102) „Bozner Wochenblatt' v. 29. Dez. 1855, S. 683. 103) Hoeniger K, Th., a. a. O., S. 194. Im Jahre 1935 wurde das Walterstandbild in den Park neben der Drususbrücke übertragen und dort aufgestellt. 104

) Bote f. T. u. V, Nr. 137 v. 19. Juni, Bozner Zeitung Nr. 136 v. 18. Juni, Innsbrucker Nachrichten Nr. 128 v, 20. Juni, Innsbrucker Tagblatt Nr. 137 v. 19. Juni, Tiroler Stimmen Nr. 138 v, 20. Juni, Tiroler Volksblatt Nr. 48 v. 20. Juni, sämtliche aus dem Jahre 1874. 105) Eine Erinnerungstafel findet sich dort nicht. Da diese Arkade mittlerweile fast eine F '.«nilienarkadc geworden ist (Wenter-Waldgrieser, Tirler und SpiB), dürfte der Denkstein Franz Rainalters bei Aufstellung der großen Monumente

dieser Familien in Verlust geraten sein. 106) „Bozner Zeitung' vom 26. Juni 1874.

1
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_159_object_3850005.png
Seite 159 von 363
Autor: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Ort: Bolzano
Verlag: Buchdr. Vogelweider
Umfang: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Signatur: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern-ID: 87447
sogenannten v. Meittinger-EngelsTiéimb'- schen handschriftlichen Tiroler Ge- schlechterbuch (Bozner Stammtafeln), das durch Hugo von Goldegg in den Besitz des Bozner Museums gelangte. Jakob Salvati findet sich hier nicht an gegeben, jedoch ein Ferdinand Sal vati, Apotheker 1634. mutmaßlich ein Bruder des Jakob. Ferdinand hatte hann Salvati Bürgermeister von Bozen, doch ist nichts angegeben, ob er selber „Spezger' (Apotheker) war oder nicht. Unter der langen Reihe von Bozner Bürgermeistern

(über 100) sind die Na men Salvati und Ceni die beiden ein zigen italienischen Klanges. Aus dem Bozner Verfachbuch 1658 bis 1660 ist ersichtlich, daß ein F r a n- Jakob Salvati, Apotheker in Bozen f 1653. (Bild aus der Madonna-Apotheke.) mehrere Kinder, zumal mehrere Töch ter, die sich mit Bozner Bürgern ver mählten. Doch auch unser Jakob scheint Kinder hinterlassen zu haben, denn es findet sich auch ein Franz Salvati, ein „Vötter' zu Ferdinand, als Haupt eines neuen Zweiges verzeichnet. Der Fer dinand

Salvati, der auf 1701 auf dem abgebildeten Mörser genannt ist, muß ein Sohn oder f;nke! eines dieser bei den sein. Von 1702—1704 war ein Jo- 7. i s k u s S a 1 u a t i, Bürger und Apo theker hier, von einem Bozner Bür ger Christof Schgachner einen Wein garten von neun Grabern zu St. Quirein erworben hat. 1659. Auf die Geschichte der Madonna-Apo theke werden wir später eingehender zu sprechen kommen. Aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts und noch früher sind noch verschiedene Namen von Apothekern

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1938
Neuer Führer durch Bolzano und Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/410165/410165_3_object_4621208.png
Seite 3 von 125
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von K. Th. Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 118 S. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen <Region>;f.Führer
Signatur: I 300.841
Intern-ID: 410165
Bücher über Bolzano (Bozen)-Gries. Wissenschaftliches: Spornberger AI., Geschichte der Bozner Pfarrkirche. Santifaller Leo, Die Bozner Pfarrkirche. Dalla Torre K. W. v., Junk's Natur-Führer: Tirol. Atzwanger, Zwischen Eisack und Etsch. Klebeisberg R. v., Geol. Führer durch die Dolomiten. Gordon M. 0., Geol. Wanderbuch d. west. Dolomiten. Beschreibendes, Sagen und Gedichte: Hoeniger Karl Theodor, Altbozner Bilderbuch. Weingartner Jos., Etschland. Wanderungen. Weingartner Jos., Burgenfahrten

. Tschürtschenthaler Paul, Bozner Landschaften. Wolff Karl Felix, Dolomitensagen, 3 Bände. Paulin Karl, Unsere schönsten Volkssagen. Weber Franz Sylvester, Bozner Geschichten. Wolff Karl Felix, König Laurin und sein Rosengarten. Bäßler Ferdinand, Zwergkönig Laurin. Tschurtschenthaler P., Bauernleben im Pustertal. Tschurtschenthaler P., Über den Ritten. Wolff K. F., Vom Wein im Etschlande. Becke Arnold, Etschländer Weinbuch. Walther uon der Vogelweide, Gedichte. (K. Pannier). Oswald von Wolkenstein, Gedichte

. (K. Pannier). Erzählendes: Ginzkey F. K., Der von der Vogelweide. Guem Otto, Barbara Ingram. Buoi Maria, Nur aus Liebe. Hoffensthal Hans von, Das Buch vom Jäger Mart. Hoffensthal Hans, Lori Graff. Hoffmann Hans, Bozner Märchen. Jensen Wilh., Auf dem Vestenstein. Matscher Hans, Im Paradeisgartl. Mumelter Hubert, Zwei ohne Gnade. Tschurtschenthaler P., Gestalten aus dem Etschland. Zu beziehen durch die Buchhandlungen: FERRARI-AUER, S. A., BOLZANO N. 16 Piazza Vittorio Emanuele Nr. 12

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_207_object_3822425.png
Seite 207 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
Zeit die Umwandlung der versumpften und verrufenen Bozner Au in fruchtbares Acker- und Wiesenland durchführen ließen. Auch die langjährigen Kriege, zwischen Maria Theresia und Friedrich von Preußen beeinträchtigten kaum den Bozner Handel, eher dürfte das Gegenteil der Fall gewesen sein, denn damals erbaute der durch Geschäfte mit schlesischer Leinwand schwerreich gewordene Franz Anton Pock die nachmalige „Kaiserkrone' und in demselben Zeiträume gestalteten auch die Mayrl, Menz, Semblrock

Jahrzehnte, während welcher unser Land von den Schrecken des Krieges schwer heimgesucht wurde und un sere Heimatstadt ihre Bedeutung als europäischer Markt- und Handelsplatz fast völlig verlor. Als Jüngling erlebte er die ein schneidenden „Reformen' Kaifer Josephs II., durch die das Bozner Kollegiatstift aufgelöst, das Dominikaner- und An- nunziatenkloster aufgehoben und sieben Kirchen in der Stadt geschlossen wurden, hörte wohl auch von dem geheimnisvollen Treiben der Freimaurer, die seit 1780

, Napoleon Bonaparte, den ergrauten, schlachterprobten österreichischen Feldherren gegenüber, und obwohl die Bozner vorerst von den ganz Europa umstürzenden Prankenhieben dieses jungen Löwen noch verschont blieben, so ließ sich deren

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_29_object_3880744.png
Seite 29 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
sorgfältig ausgeführte Denkmal ist im klassizistischen Stile gehalten, aber von einer spitzbogigen Umrahmung eingefaßt. In der Kreuzarkade befindet sich links vom Kruzifix das Meine Erinnerungsmal für den Bozner Propst Johann Peter Eberle (f 1850), rechts das für den Propst Josef Maria Thaler (f 1872). Das eine zeigt den göttlichen Heiland als Hohenpriester mit Kelch und Hostie in den Händen, angebetet von zwei in Andacht versunkenen Engeln, das andere den guten Hirten mit einem Schäflein

auf den Schultern und mit je einem zu seiner linken und rechten Seite, Beide Denkmäler schmückt das Wappen der Bozner Pröpste. Das Denkmal für Josef Freiherrn v. Giovanetti führte Franz Ramalter nach dem Entwürfe J. Führichs aus. Auch andere Friedhöfe weisen Schöpfungen von Franz Rainalters Kunstfleiß auf. So linden sich von ihm auf dem Friedhof in Feldkirch „schöne Marmorskulpturen in den Mutter'sehen, Ammann'schen und Laengel'schen Grabstätten. Von besonderer Schönheit in Zeichnung und Ausführung

spitzbogigen Sockel; die Umrahmung ist gotisch. Zwischenhinein arbeitete der junge Bildhauer an profanen Auf trägen. Erzherzog Rainer, der seit den verhängnisvollen Märztagen des Jahres 1848 in Bolzano bleibenden Aufenthalt nahm und sich die Liebe und Verehrung der Bozner erwarb, starb am 16. Jänner 1853. Franz Rainalter, dem es durch Vergünstigung der erzherzoglichen Familie vergönnt war, eine Totenmaske vom Antlitz des Verewigten zu nehmen, fertigte das Modell zu einer Büste des beliebten Erzherzogs

Außerbrunner angebracht. 97) „Bozner Wochenblatt' v. 2, Febr. 1853, Nr. 10.

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_25_object_3880736.png
Seite 25 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
Leistung, die den Sohn Franz als Meister des ausdrucksvollen Porträts erweist. Daß der Sohn das einfache und doch wirkungsvolle Denkmal für seinen Vater zur Ausführung in edlem Material und zur Aufstellung auf dem Bozner Friedhof 76 ) bringen konnte, war wohl die schönste Ehrung für den plötzlich dahingeschiedenen Künstler Anton Rainalter. Die selbständige große Erstlingsarbeit zeigt entschieden vom Künstlertalent des jungen Bildhauers, der über bedeutendes Können verfügte, wenngleich ihm diese Gabe

nicht in demselben Maße wie seinem Vater verliehen war. Verstehende Beachtung muß dabei wohl auch den Zeithemmnissen für die Entwicklung seines Talentes geschenkt werden. Durch den Bau des neuen Spitals 7T ) und des Arinenversorgungs- hauses 78 ), durch die Kriegsgefahren in den Fünfziger- bis Siebziger jahren des 19. Jahrhunderts, durch die Cholera im Jahre 1855 und durch 73) „Bozner Wochenblatt' v. 29. Jänner 1851, S, 39. 74) „Bozner Wochenblatt' v. 28. August 1852, S. 314. 75) Abgebildet bei Mayr

K. M., a. a. 0., S. 63. 76) Links vom Haupteingang außerhalb der Arkaden. 77) 1859 eröffnet; Hoeniger, a. a. 0., S. 155. 78) Ende 1855 beschlossen; „Bozner Wochenblatt' v. 29. Dez. 1855.

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_46_object_3822062.png
Seite 46 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
UM 1351—57 Franziskus, um 1363 Perchiold von Ilmen, um 1366—86 Johann Prenner, um 1387—1428 Konrad von Wassenberg, 1428 bis nach 1434 Magister Theodor Balke, um 1446 Johann von Rodenhaim, 1446—61 Jakob Baiser, ein Bozner, 1461—67 Hieronymus Saurwein, 1467—71 Johann Zürner aus Stubach, 1471—86 Wolfgang Neidlinger, 1486—92 Dr. Anton Paumgartner, 1492—1511 Wolfgang von Rorbach, 1511—12 Hermann Graf, 1512—24 Magister Ulrich Lehendorfer, 1525—41 Dr. Wolfgang Prantner. Pfarrvikar bis 1545 Johann

Zehenter. 1545—52 Thomas Degen, 1552—64 Hieronymus de Hieronymus, 1564—65 Johann de Cavaleriis, —72 Johann Fetz aus Reif, 1572—86 Johann Waidmann, 1586—89 Johann Horbart, 1589—96 Balthasar Compiller, ein Bozner, 1596—99 Pankraz Nosecker, 1599 Dr. Anton Clement, 1599—1619 Magister Wilhelm Plattner, ein Bozner, 1619—43 Dr. Andreas Kastner, 1643—44 Dr. Leonhard Papus von Tratzberg zu Laubenberg und Rauchenzell, 1645—80 Dr. Jakob Ritter de Albertis, 1680—81 Johann Oswald von Miterhofen zum Frànthurn, 1682

—85 Johann Franz von Khuen zu Auer und Belasy, 1686—1711 Dr. Karl Franz von Tazan zu Griesfeld, 1711—46 Rudolf Fortunat Graf Troyer von Troyenstein und Straßfried, seit 1716 Propst des Bozner KoNegiat- stiftes, 1747—77 Edmund Leonhard Gras Khuen zu Belasy, 1778—96 Joses David Alexander Graf Sarnthein, 1798—1813 Dr. Johann Nep. Dionys Reichsritter, von Buol zu Bernberg und Mühlingen,

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_18_object_4486820.png
Seite 18 von 79
Autor: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 51 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Schlagwort: g.Völs <Schlern>
Signatur: III 102.407
Intern-ID: 220506
dieses Geschlechtes brachte die bayerische Landesregierung nicht bloß das Völser Gericht an sich, sondern auch jene von Schenkenberg und Tires, nachdem diese durch die Säkularisierung des geistlichen Fürstentums Bressanone landesfürstlich ge worden waren, und teilte sie dem „Land gerichte Klausen' zu. 1810 kamen alle drei unter das Bozner Tribunal. 1817 wurde ein eigenes Landesgericht „Völs' errichtet, das 69) Siehe Bote f. Tir. u. V. 1846, S. 4,' Sin- nacher IX., S. 533, 695, 712. Vor ihm hatten bereits Zwei

andere Mitglieder dieses Geschlechtes Dnmberrnstellen in Bressanone inne, nämlich zwei mit dem Vornamen Franz (Sinnacher IV., S. 104, IX., S. 6, 29. 127). die genannten Gebiete umfaßte, aber bereits 1825 wieder verschwand, indem die Völser Gemeinde dem neugebildeten „Landgerichte Kastelruth' unterstellt wurde, bei dem es auch fortan blieb, während die Tierser Ge meinde damals zum Karneider (184g zum Bozner) Landgericht geschlagen wurde-°). Vor einigen Jahren verlegte man den Ge richtssitz von Castelrotto

sie dann an diesen fielen. Er verkaufte den Hauptteil, den Vaumann- hof, 1826 an einen einheimischen Bauern, namens Kompatscher. Das Schloß selbst, das der Landesregierung unterstand, blieb allem Anscheine nach meist unbewohnt. 1810 er warb es die Bozner Witwe Anna von Menz käuflich, deren Tochter sich mit einem Grafen von Sarnthein vermählte. Aber auch die neuen Inhaber kümmerten sich um dasselbe sehr wenig- im Gegenteile, sie nahmen daraus weg, was ihnen am noch vorhandenen Inventar wertvoll erschien, und überließen

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1933
Altbozner Bilderbuch : hundert Abbildungen und vierzig Aufsätze zur Stadtgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ABB/ABB_211_object_3822434.png
Seite 211 von 253
Autor: Hoeniger, Karl Theodor / von Karl Theodor Hoeniger
Ort: Bolzano
Verlag: Auer
Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte
Signatur: II 7.695
Intern-ID: 60937
nur bis zum 30. November dauernde französische Besuch die Bozner an die 300.000 Gulden gekostet haben. > Durch den Frieden von Preßburg kamen Stadt und Land an das Königreich Bayern, dessen Truppen am 31. De zember bei uns einmarschierten. Anton Seraphin v. Hepperger singt ihrer Herrschaft -kein Loblied, und daher ist es begreiflich, daß Ende 1808, als man in Österreich daran ging, das Joch des Preßburger Friedens abzuschütteln, etliche Vertrauensleute aus unserem Lande wie „Andrä Hofer

, Sandwirt in Passeier, der Nagelewirt in Steinach, der Bozner Kaffesieder Franz Rössing und noch einige' der Aufforderung, heimlich nach Wien zu kom men, bereitwillig Folge leisteten, um dort „die Mitwirkung des Landes beim auszubrechenden Krieg zu verabreden und den Angriffsplan festzusetzen'. Endlich, „am 7. April 1809, erklärte Kaiser Franz dem Napoleon und seinen Bundesgenossen den Krieg, sogleich am 8. und 9. war das ganze Land bis an die bayrische Grenze hin unter den Waffen'. Damit begannen

jene acht Monate währenden wechselvollen Kämpfe, in deren Ver laufe unsere Bauern und Bürger einen Opfer- und Heldenmut gezeigt haben, der selbst den Feind zur Bewunderung zwang. Dreimal weilte der Sandwirt in unserer Stadt: zuerst am 20. April, dann als Oberkommandant am 11. Juni und Anfang September, wo er „mit seinen erbeuteten vier Schimmeln' unter begeistertem Jubel dahergefahren kam. Auch die Bozner, deren Haltung von einzelnen draufgängerischen Bauernführern an fänglich als „lau' bezeichnet wurde

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_30_object_3880746.png
Seite 30 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
eine kirchliche Feierlichkeit mit überwältigender Teil nahme der Bevölkerung statt. Am 23. Mai d. J. erschien im „Bozner Wochenblatt' (S. 247) folgende Anregung: „Frommer Wunschi Der am letzten Sonntage auf der Kanzel angeregte Wunsch, daß unsern schönen Johann-Platz zu Erinnerung an den herrlichen 13. Mai eine Mariensäule zieren möchte, verdient gewiß alle Beachtung. Ist Bozen auch nicht Linz, Aachen und noch minder Köln oder Born, in welchen Städten so großartige Denkmäler zur Ehre der unbefleckt

das herrlichste Symbol der Gnaden, welche aus den Händen der Unbefleckten über ihre wahren Verehrer fließen.' Welcher Künstler gemeint ist, verrät uns der „Kirchenfreund' von 1866 '): „Die Statue für die beantragte. Mariensäule auf dem St. Johannesplatz verspricht ihrem Meister, dem Bildhauer Rainalter, alle Ehre zu machen.' Das „Bozner Wochenblatt' vom 6. Juni 1855, S. 271, verweist auf die neueste Leipziger „Illustrierte Zeitung', wo ein Brunnen in Stuttgart im zierlichen Stil des Mittelalters, also gotisch

, als erwünschtes Vorbild abgebildet sei, das sich dem Stile der nahen Pfarrkirche ebensogut an passen würde. Die Platzfrage löse sich günstig, da durch den beantragten Abbruch der Singschule der Johannes-Platz vervollständigt wird. Jedoch machten sich bald Stimmen bemerkbar, die mit dem frommen Zweck der Erbauung jenen der Wohltätigkeit verbunden wissen wollten '•). Tatsächlich drang die Idee des Propstes und Stadtpfarrers Josef Maria 98) „Der Kirchenfreund' I (1866), S. 31. 99) „Bozner Wochenblatt' v. 17. Nov

11
Bücher
Kategorie:
Medizin
Jahr:
1925
Beiträge zur Geschichte der Medizin in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGMT/BGMT_155_object_3849997.png
Seite 155 von 363
Autor: Rudl, Otto / gesammelt für das Etschländer Ärzteblatt von Otto Rudel
Ort: Bolzano
Verlag: Buchdr. Vogelweider
Umfang: 355 S. : Ill.. - Unvollendeter Sonderdruck
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Medizin ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Heilberuf ; z.Geschichte<br />g.Tirol ; s.Arzt ; z.Geschichte
Signatur: D II 169.564 ; D II 8.639 ; II 8.639
Intern-ID: 87447
1336. Wapperibesserung für den edlen Bernhard Halffter, erzherz. Hof- Medikus, samt der Bewilligung sich von Alf ft er zu nennen. Innsbruck, 18. Jän ner 1607. . 1471. Adelsfreiheit und Wappenverlei hung für Georg Qarnerus, der Arznei-Doktor und Vorder-Oester reichischer Regiments und Cammer be stellter Physikus, Innsbruck, 11. März 1613. 1534. Wappenbrief mit Lehensartikel für Jakob B'exker aus Straßburg, Tiroler Geschlechterbuch. Bozner Museum. Apothegger zu Hall im Ynnthal und dessen Bruder

R ä t z, Hof- Appotegger Innsbruck. Innsbruck, 10. Febr. 1650. Erzherzog Sigismund Franz 1663—1665. 2113. Adelsfreiheit und Wappen- und Prädikatverleihung von Belmont e für Girolamo Bosio Fedrigotti, der Medizin Doktor. Innsbruck, 6, März 1665. Die Familie Panzoldi. 2115. Verleihung des alten tirolischen Ritterstandes und eines Wappens für Johann B a p t i s t P a n z o 1 d u s, erz fürstlichen Leiibmediikus zu Rovereith. Innsbruck, 11 Juni 1665. Unter den adligen Familiengrabstätten am Bozner Friedhofe

19