151 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1924/1925
¬Das¬ Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung im Mittelalter.- (Schlern-Schriften ; 7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BDK/BDK_426_object_3873945.png
Seite 426 von 580
Autor: Santifaller, Leo / von Leo Santifaller
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 566 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: T. 1. Allgemeiner Teil. 1924. T. 2. Besonderer Teil. 1925
Schlagwort: c.Brixen <Diözese> / Domkapitel ; z.Geschichte 985-1500
Signatur: II Z 92/7
Intern-ID: 104570
9 wird er Kardinalpriester vom Titel St. Anastasia 8 ). In den letzten Jahren Papst Innocenz' VIII. erhält er die signatura gratiae und ist in dieser Stellung nachweisbar 1491—1501; unter Innoeenz VIII. und wahrscheinlich auch noch unter Alexander VI. stand er der „expedition! litterarum, que per cam er arri apostolicam expediebantur' vor 7 ). Nach dem Tode des Dompropstes Paumgartner (gest. 1492 April 10) wird er von Innoeenz VIII. mit Dom- propstei providiert; 1492 Mai 2 verlangt er durch seinen Prokurator Johann

. ') Hofmann, Kur ial e Behörden II. 100.* r Ó A, a. (). ®) A. a. O.; En bel II. 71. — Bei Eubel II. 74 heißt es, aller dings mit Fragezeichen, daß Pallavicini bereits 1489 März 14 den Titel s. Praxedis erhalten hat; er erseheint aber noch 1491 unter dem Titel s. Anastasia hei Hofmann, II, 132, Paßtor, Gesch. d. Päpste III. 878. Den Titel s. Anastasia hat er dann jedenfalls noch Mitte April 1492, weil er ja unter diesem Titel mit der nach dem am 10. April 1492 erfolgten Tode des Dompropstes Paumgartner

erledigten Dompropstei vom Papste providiert wird, vgl, Brixen Kap.- Arch.: Prot. I. f. 27' von 1492 Mai 7. — Zuerst unter dem Titel s. Praxedis finde ich ihn 1492 Aug. 31 bei Pastor a. a. O. III, 883 f. — 1504 Juli 1 wird er auf den Titel s. Stephani in Celio monte transferiert, Eubel II. 74. 7 ) Hofmann a. a. Q. II. 132, 156, 8 ) Brixen Kap.-Arch.: Prot. I. f, 27'; Sinn. II. 325. Pankraz. 230. Pankraz, Domherr. Begegnet als solcher zirka 1110 bis 1122; ist Priester ; schenkt der Kirche von Brixen 414

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_494_object_3920400.png
Seite 494 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolisehen Landes-Fürstentums etc. 459 »Durh die berge untz enhalb Trientte eine mile' soll laut des Schwaben spiegels (verfaßt um 1275) dem Herzog von Bayern bei Erledigung des Reiches das Reichsvikariat zustehen 1 ). »Unser gepiet in dem gepirg 4 wird 1256 für die Landesherr=elial't des Grafen Gebhard von Hirschberg im Innfcal gesagt, doch ist sehr fraglich, ob die Urkunde ursprünglich in deutscher Sprache verfaßt war 2 ). — Das Geld iür das Geleite ,auz dem pirg

des damals noch herzoglich bayerischen Amtes Rattenberg hat auf dem Einband die noch im 15, Jahrhundert daraufgesetzte Überschrift: Salpuecli in dem Gepirg-0). — »Landschreiber im Gebirg« heißen zur selben Zeit die Beamten, die mit der Finanzverwaltung der Herzoge von Bayern in den Ämtern Kufstein, Kitzbichl und Rattenberg betraut sind 7 ). Für den Besitz des deutschen Ordens in Tirol und dessen Verwaltung war Beit dem 15. Jahrhundert ziemlich ständig der Titel »Bailei an der Etsch und im Gebirge

2 üblich, diese zerfiel wieder in die Kommenden Bozen, Lengmoos (am Ritten), Schlanders, Sterzing und Trient. Nach Wortlaut der Urkunden hat sich aber dieser Titel erat allmählich und nach Überwindung verschiedener Variationen herausgebildet 6 ). So finden wir 1269 Landkomtur bzw. Bailei »an der Etsch«; 1277, 1283, 1302, 1304f., 1356 und 1363 »zu Bozen* ; 1299,1307 mit Gebirge« ; 1334 »im Gebirge, an der Etsch und in Lamparten«. 1325 »Landkomtur der Bailei im Gebirge und der Häuser in der Lombardei

2
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1937
Allgemeines und Viertel Vintschgau und Burggrafenamt.- (Politisch-historische Landesbeschreibung von Südtirol ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LBS_1/LBS_1_20_object_3845003.png
Seite 20 von 180
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 172 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Schlern-Schriften ; 40
Schlagwort: g.Tirol ; s.Gerichtsverfassung ; z.Geschichte Anfänge-1900<br />g.Südtirol ; s.Gerichtsbezirk ; z.Geschichte
Signatur: II Z 92/40,1
Intern-ID: 105174
e', also Grafschaft und Herrschaft Tirol bzw. Görz bezeichnet und hiebei die Mühl bacher Klause am westlichen Eingang ins Pustertal nördlich von Brixen als Scheide genommen. Seit damals gibt es also einheitlichen Landesherrschaften mit dem Titel Grafschaft Tirol und Grafschaft Görz 8 ). Auch in andern Urkunden der nächst folgenden Jahre, wie von 1275, 1280 und 1282 wird von einem „comitatus nostri domini', „dominium Tyrolense' oder „dominium nostrum' (im Sinne des Grafen von Tirol), sowie von dem „districtus

' und den „termini' desselben gesprochen wie vom „comitatus Tyrolensis', also einer einheitlichen Gebietsherrschaft Tirol 4 ). *) Siehe unten S. 14 Anm. 3. 2 ) Vgl. Oefele Grafen v. Andechs S. 212; Ladurner Zt. Ferd. 14 S. 108 f. z ) Vgl. hierüber Stolz, Begriff, Titel und Namen des tirol. Landesfürstentums in Schiernschrif ten 9 S. 420—424. — Der Wortlaut des Tei lungs Vertrages von 1254 ist — allerdings unzu länglich - - gedruckt bei Hormayr, Beitr. z. Gesch. Tirols 2 S. 229 f. und Hormayr, Gesch. Tirols (1806

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_27_object_3862477.png
Seite 27 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
und Kupferstich. Zu diesen für die Zeit hervorragenden Werken der Kartographie verfaßte Burglechner auch, eine umfangreiche Geschichte und Landesbeschreibung von Tirol unter dem Titel „Der Tiroler Adler', von dem der erste und zweite Teil 1608 und 1620 vollendet wurde, dei dritte und vierte um 1630 10 ). Um jene Zeit, wohl aber einige Jahre früher, hat Marx Sittich von Wolken stein sein in der Gesamtanlage ähnliches Werk ,,Chronik von Tirol' geschaffen. X Uber die nähere Zeit der Abfassung

Wolkenstein in der Überschrift zum 12. Buch, Hochstift Brixen, daß er es im J. 1601 verfaßt habe, in der Überschrift und in der Vorrede zum 4. Buch, daß er dieses im J. 1602 „angefangen habe zu beschreiben und zusammen zu tragen'. (Hs. 'Univ.-Bibl. 821 Bl. 84). Jedenfalls können wir im Ganzen annehmen, daß Wolkenstein in den ersten Jahren seit 1600 sein Werk verfaßt habe und dieses demnach die Zustände um die Wende vom 16. zum 17. Jh. wiedergebe. Den Titel seines Gesamtwerkes hat Wolkenstein

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_482_object_3920379.png
Seite 482 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Landes-Fürstentums etc. 447 sagen sie, daß ihnen das Fürstentum („principatus') durch die 'Wohltat Gottes übertragen sei >). Gerade in diesen letzteren Fällen wird der Fürstentitel für die Grafen von Tirol in einer Weise ange wendet, als ob sie ihn auch dank ihrer landesherrlichen 'Stellung in Tirol, nicht lediglich infolge des Herzogtums Kärnten zu führen be rechtigt wären. Demgemäß werden die Herzoge gerade auch in Urkunden, die sich auf ihre Stellung

abgefaßt sind und daher stets den Titel „magnificus etc. princeps* bringen,, werden, in deutsch geschriebenen Schiedsgerichtsurkunden i) Druck von 11. Hellberger in der Festschrift d. akad. Vereins, d. Historiker in Wien (1914) S. 57. Eine Urkunde des Grafen Ulrich von Ulten vom Jahre 1241 spricht in der Arre riga auch vom »spiritus principimi* (Hormayr, Beitr. z. Gesch. Tirols 2, 336). Ich glaube aber nicht, daß sich damit jener Graf schon als » princeps« bezeichnen wollte, die Formel dürfte

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_506_object_3920421.png
Seite 506 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff', Titel und Name des tirolischen Landes-Fürstentums etc. 471 bei weniger Eingeweihten clas Urteil verwirren und zu Verwechslungen hinsichtlich der staatsrechtlichen Zugehörigkeit des Fürstentums Anlaß geben 1 ). Gerade in geistlichen Kreisen mußte die Neigung zu solcher Auffassung vorhanden sein. Ob Bischof Konrad von Chur auch liiedurch in seiner Meinung beeinflußt war, kann natürlich mit Sicherheit weder behauptet noch in Abrede gestellt werden. Daß der Deutsche Orden im 14. Jahrh

der Diözese Chur, dessen Gewässer nach Italien fließen 3 ). Während mir von dieser Urkunde nur das Regest der Archivberichte vorliegt, ist mir eine andere Urkunde, die Bischof Augustin zur selben Zeit über die Lossprechung des Heinrich von Annenberg und mehrerer seiner Leute ausstellte, im Wortlaut be kannt. Hier wird im Titel des Weihbischofs und päpstlichen Sub delegaten ausdrücklich gesagt, daß die Täler der Diözese Chur, deren Flüsse nach Italien fließen, als innerhalb der Grenzen Italiens gelegen

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_488_object_3920390.png
Seite 488 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Landes-Fürstentums etc. 453 Brixen. und Trient ist bei den folgenden Kegentenwechseln bis 1803 stets erneuert worden, sie Latte aber nur formelle Bedeutung und ist räumlich gegenüber dem Umfange der alten Grafschaften sehr stark eingeschränkt worden: sie beschränkte sich nämlich für Brixen auf einige Gerichte des Eisaktales, für Trient auf jene im Etschtal südlich von Bozen J ). Der Ausdruck „Fürstentum zu Tirol', der in jenen Urkunden von 1359 und 1363

d, Alpenländer I, 3 S. 44 f. s ) Pieker, Reichsfürstenstand S. 207. s ) 1418 empfängt zwar Herzog Friedrich die Reichslehen unter dem Titel » Für stentume und Lande« (Brandis, Tirol unter H. Friedrich S. 429), aber ein be stimmtes Land wird dabei nicht genannt. 4 ) Brandis, Landeshauptleute S. 186. £ ) Zeumer, Quellensammlung z. Verfassungsgesch. d. D. Reiches S. 242, (An schlag v. 1427); S. 314 (1521); der Anschlag v. 1431 nennt »Herzog Friedrich v. Österreich mit Herzog Emsts Kindern an der Etsch«. Tirol

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_335_object_3920084.png
Seite 335 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Palais Trapp) Wolkenburg nannten. Es ist übrigens dieselbe Zeit, die auch bei den alten Burgen die Endung berg' (z. B. Trost berg, Weinberg, Churberg, Zenoberg) vielfach in „ burg s umänderte. Wie weit aber die Vorliebe für „poetische' Neubenennungen zurück geht, beweist das Beispiel Sigismunds des Münzreichen, von dem die Bezeichnungen Sigmundskron, Sigmundsruh, Sigmundslust usw. her rühren. Je mehr man nun derartige hochklingende Namen von Edelsitzen in seinem Titel führen konnte, desto besser

war es, und begegnet man in alten Urkunden oder auf Grabsteinen solchen zwei- und mehrteiligen Prädikatenreihen, so spürt man heute noch etwas vom stolzen Hoch gefühl, das einst den Trägern dieser Titel die Brust schwellte. Und so braucht es einen nicht weiter zu überraschen, daß mit der Adels verleihung dem Empfänger des Diploms häufig noch ausdrücklich das Kecht übertragen wurde, sich nach allen Ansitzen zu nennen, die er schon besaß oder noch erwerben sollte. Je häufiger nun diese Prädikatsucht wurde, desto

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_470_object_3920355.png
Seite 470 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Landes-Fürstentums etc. 435 kommt auch Keutgen auf eine Linie mit Picker und das ist liier das wichtigste. Denn für die Zeit vor 1180 vermögen wir diese Fragen für Tirol mangels geeigneten Quellenstoffes überhaupt nicht zu unter suchen. Kachher finden wir abèr die Ordnung, wie wir sie oben dar legten, auch für das Gebiet des späteren Tirol bestätigt. So werden in kaiserlichen und anderen Urkunden seit ungefähr 1180 die Bischöfe von Brixen und Trient

verfassungsrechtliche Ursache oder Wirkung gewesen ist und ob in letzterem Falle Titel und Würde eines Herzogs von Meranien und Markgrafen von Istrien, die die Grafen von Andechs führten, ihren Aufstieg in den Reichsfürstenstand veranlaßt haben 2 ). Jedenfalls hat dieses Meran, wie für weniger unterrichtete Leser auch an dieser Stelle betont sei, mit der alten Hauptstadt Tirols nichts zu tun, sondern be zieht sich auf das Küstenland am östlichen Ufer der Adria 3 ). Nach dem Aussterben der Andechser

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_480_object_3920374.png
Seite 480 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Begriff, Titel und Name des tirolischen Landes-Fürstentums etc, 445 viel wahrscheinlicher in der eigenen Kanzlei des Grafen ausgefertigt 1 ) oder Notariatsinstrumente 2 ). Besonders bemerkenswert ist die Formel in einem Vertrage von 1271 gestaltet: „Nos Bruno Dei gracia eccl. Brix. episcopus et Nos Meinliardus et Albertus eaderu gracia comites Tirolis et Gorieie ' 3 ). Damit erseheint die Gleichwertigkeit der Herrscher- wiirde beider Teile besonders auffällig betont Im ganzen ist aber das „Dei

gracia' unter Meinhard vor 1286 doch verhältnismäßig selten, mit dem letzteren Jahre, der Verleihung des Herzogtums Kärnten, wird es aber unerläßlich im Titel seiner Urkunden. Der Gebrauch der Prädikate hält also insofern mit der formellen Rangsreihung gleichen Schritt, als erst nach, der Aufnahme in den Fürstenstand dessen Prädikate auf die Grafen von Tirol durchwegs und grundsätzlich angewendet werden. Wenn vorher vereinzelt dasselbe geschieht, so bedeutet es gewiß einen Fingerzeig auf die Macht

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte
Jahr:
1895
Scherers Geographie und Geschichte von Tirol und Vorarlberg : ein Lesebuch für die vaterländische Jugend und das Volk
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SGG/SGG_267_object_3918098.png
Seite 267 von 415
Autor: Scherer, Augustin ; Menghin, Alois [Bearb.] / vollständig umgearb. von Alois Menghin
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VII, 392 S. : Kt.. - 5. Aufl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Vorarlberg ; s.Geographie ; <br />g.Vorarlberg ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Geographie
Signatur: II 109.485 ; D 1.285 ; 1.285
Intern-ID: 184687
hatte, zürnte er ihm sehr, verzieh ihm aber vier Jahre später und nahm Philippine als Schwiegertochter in Gnaden auf. Ihre Kinder durften jedoch nicht den erzherzoglichen Titel führen. Philippine starbnachàer ZttMrigen, sehr glücklichen Ehe im Jahre 1580. Was eine Volkssage erzählt: Philippine sei eines gewaltsamen Todes gestorben, indem man ihr im Schlosse Amras im Bade die Adern geöffnet und sie habe verbluten lassen, ist unwahr. Philippine hinterließ ihrem Gemahl zwei Söhne. Der ältere, Andreas, trat

in den geistlichen Stand/würde im Jahre 1591 Bischof von Brixen und ist unter dem Namen Cardinal Andreas von Österreich bekannt; der jüngere, Karl, erhielt den Titel, Mark graf von Burgau. Erzherzogs Ferdinand zweite Gemahlin war die Prin zessin Anna Katharina von Mantua. Diese stiftete nach seinem Tode zu Innsbruck ein Kloster für Die nerinnen Mariens (Servitinnen), in das sie selbst mit einer ihrer Töchter eintrat. AS. Maximilian, der Deutschmeister. Da Erzherzog Ferdinand keine erbfähigen Kinder hinterließ

20
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft
Jahr:
1898
Tiroler Landreim und Wunschspruch von allerlei Welthändeln, Werkleuten und Gewerben : zwei tirolische Gedichte des XVI. Jh.
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TLW/TLW_26_object_3950238.png
Seite 26 von 122
Autor: Rösch von Geroldshausen, Georg ; Fischnaler, Konrad [Hrsg.] / Georg Rösch von Geroldshausen. Mit dem Lebensabriß des Verf., geschichtlichen und sachlichen Erl. von Conrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Rösch von Geroldshausen, Georg / Tiroler Landreim
Signatur: II A-3.786 ; II A-16.976
Intern-ID: 128549
vollen Titel des Gedichtes, die Initialen G. R. V. G., die Jahreszahl ^553 und den von einem Lorberkranze überschatteten Wappenschild mit dem Tiroler Adler aufweist. Der Druck des Gedichtes ist deutlich, wenn auch nicht völlig correct ^). Die erste Ausgabe vom Jahre !>557 erwähnt Adam Wolf in dem interessanten Buche: „Lucas Geizkofler und seine Selbst biographie' 2) und druckt die Schlussverse daraus ab. Ein Ori ginaldruck dieser Ausgabe ist mir unbekannt. Sine Abschrift findet

sich unter den Materialien, welche der in Sterzing geborne Lucas Geizkofler als Rechtsanwalt der Fugger in Augsburg ^620) zu einer von ihm geplanten „Beschreibung von Tirol' machen ließ, da er — wie er bemerkt — kein (gedrucktes) Exemplar mehr bekommen konnte ^). Diese für die Entstehung des Gedichtes allein wichtige Ab schrift hat folgenden, sicher nicht wörtlich wiedergegebenen Titel: „T^ro lisch er Land reim. Vom Lob der Fürstlichen Graf schafft Tyrol, durch Georg Röschen von Geroltzhausen, Aayser Ferdinands

21