32 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_798_object_4401557.png
Seite 798 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
•AOS Herzog Sigmund mag sich daher zur Zeit, wo zwischen dem Herzoge Ludwig von Baiern und dein Kaiser, im Februar 1463, zu Wasserburg der Friede vermittelt wurde, mehr wegen dieser in Verbindung mit fecui Erzherzoge Albrecht geübten Feindseligkeiten als wegen seiner Theilnahme an beni pfälzisch- baierischen Kriege bewogen gefunden haben, sich ebenfalls drin Kaiser zu nähern. Arn 18. des genannten Monats bat er ihn um sicheres Geleite/für seine Gesandten, die er zugleich mit denen des Herzogs

Ludwig von Baiern des Friedens wegen an das kaiserliche Hoflager abordnen wollte. 24) Später, im Juni, arbeiteten insbesondere die Bischöfe von Passau und Freising an der Herstellung des Friedens. Sie hatten mit den Menschen.Herzogen Ludwig, Johann und. Sigmund, und mit den Fürsten von Oesterreich Albrecht und Sigmund Anfangs zu Landshut, dann zu Schärding und zuletzt in Salzburg wiederholte Zusammenkünfte, um die Wege zur Versöhnung mit dem Kaiser anzubahnen. 2 ~>) Friedrich war zu einsichtsvoll

, mit die Gelegenheit, den Einen seiner gegnerischen Verwandten durch kluge Nachgiebigkeit von dem Andern zu trennen und für sich zu gewinnen, unbenutzt vorübergehen zu laßen. Er nahm die vom Herzoge Sigmund dargebotene Hand an, und schloß mit ihm Frieden. Zu Prag, wo durch die Vermittlung des Königs Georg von Böhmen die volle Ausgleichung des Kaisers mit dein Herzoge Ludwig von Baiern zu Stande kam, wurden auch Herzog Sigmund und Kaiser Friedrich miteinander verglichen. König Georg vermochte den Kaiser

seinem Vetter Sigmund das ihm von der Verlassenschaft des Königs Ladislaus gebührende Dritthcil nach Thunlichkeit, d. h. so viel er inne hatte, abzutreten, und alle übrigen For- derungen auf einem vom Herzoge Ludwig von Baiern zu haltenden Tage ausgleichen zu laßen. Um dm Preis der Trennung Sigmunds von dem unfricdjertigen Erzherzoge Albrecht, der auch nach der ertrotzten Erwerbung des Landes unter der EnnS seinen Bruder zu befehden nicht aufhörte, war das Opfer, welches Friedrich im obigen Bertrage

seinem Vetter brachte, ein höchst geringes. Von jetzt an herrschte auch, wohl das erste Mal in ihrem Leben, das friedlichste Vcrhältniß zwischen dem Kaiser und dem Herzoge Sigmund, und das war die Ursache, daß jener auch in den Streit des Letztern mit dem Cardinal Cusanus und dem Papste vermittelnd und versöhnend eingriff. 241 dd. Wasseàrg lft. Kibniar 14t>3. llrf. frei Fugger: Spiegel k. p. 709. -5) C'bendcà bei P e z - xcriptoros etc. II. 97g. 26) dd. Prag 24. August 1463. ghmel: Regest. K. Friedr

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_803_object_4401572.png
Seite 803 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
nicht' gerne, auf den Vorschlag eingegangen und hatte beschloßen,' einen der Secretare der Republik zu dem beantragten Zwecke nach,BrixeN' zu senden, obwohl es Unterhandlungen mit dein Herzoge Sigmund selbst vorgezogen hätte. Der letztern Ansicht war insbesondere Paul Morizeno, der von Unter- Handlungen mit dem Capite! sich gar nichts versprach. 5)«. trat in der Correspvndenz des Simon von Welen mit dem Cardinal Bessarion, der die undankbare Mühe eines Unterhändlers zwischen Cusanus

und der Republik übernommen hatte, wieder der alte Haß und das alte Mißtrauen gegen Herzog Sigmund, und von Seite des Cusanus der alte starre, unbeugsame Sinn zu Tage. Welen wollte uni keinen Preis von Unterhandlungen mit Sigmund etwas wissen, und schrieb bei dieser Gelegenheit mit dürren Worten den Satz hin: „Denn wir haben die Ueberzeugung gewonnen, daß wir unserm Gegner als einem Betrüger und Wortbrecher kein Wort mehr glauben dürfen.' 39 ) Als sich von Seite der Näthe des Herzogs Sigmund einige Geneigtheit

durchblicken, daß die Genugthuung und Demüthigung er für Sigmund übernehmen wolle. „Heiligster Vater! Ehr- würdigster Herr ! Es war uns von jeher äußerst schmerzlich,, daß unser Vetter der erlauchte Herzog Sigmund von Oesterreich nut Ew. Heiligkeit und mit 39) dd. Belluno 25, Jänner 1464. Cod. (Jusan. p. 541. 40) In einem Schreiben vom 27. Februar 14G4 Cod. Cusan. p. 542 berichtet Bessarion du WlM, Paul Morizeno habe „a Sigmundianis Jiterns nccepisse, rjuod ipsi venirent, vol witterent. Venetias, si modo

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_603_object_4400967.png
Seite 603 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
unsere Geschichte höchst wichtige Folgen. Einmal deckte er die tiefe Gesunken- heit und völlige Bedeutungslosigkeit des Reichsobcrhauptcs in einer Weise aus, die den, Papste die unabweisbare Ueberzeugung beibringen mußte, daß in Kaiser Friedrich III. keine Stütze zu suchen sei, eine Ueberzeugung, die nicht ohne Einwirkung auf sein Borgchen in dein Streite mit dem Herzoge Sigmund blieb.' Dann führte die Verbindung Sigmunds mit dem Herzoge Ludwig von Baiern zur vollen Aussöhnung

mit den Eidgenossen, wodurch den! Papste jene Bundesgenossen entzogen wurden, auf deren Hilfe er ini Kampfe gegen Sig mund noch immer ani meisten gezählt hatte. Letzteres trug zur Annäherung zwischen dem päpstlichen Stuhle und dem Herzoge Sigmund wesent i j et, die auf folgende Weise geschah. Am 7. December 1460 war, wie oben gezeigt wurde««), durch we Bi schöfe von Basel und Conftanz und durch den eben genannten Herzog u wlg von Baiern unter Mitwirkung der Städte Basel und Eonstanz trotz ^ lì er Abmahnungen

und Gegenbemühungen des Papstes ein Waffenstillstand mit den Eidgenossen bis Pfingsten 1461 vermittelt und die weitere Bedingung daran geknüpft worden, daß der Friede auf einen; neuen Tage zu Conftanz am Montag nach den, 1. Mai vollkommen hergestellt werden sollte. Dieser Termin rückte allmählich heran, und nun hatte Niemand größeres Interesse an den, Zustandekommen des definitiven Friedens zwischen den Eid- genossen und dein Herzoge Sigmund, als der Herzog Ludwig von Baiern. Die Verwicklungen der pfälzisch

-'baierischen Partei mit dem Kaiser waren winter ärger geworden; diese Partei bedurfte neuer Kräfte und Bundesgenossen und richtete ihren Blick, auf den benachbarten Herzog Sigmund von Oesterreich. Um ihn aber zu gewinnen und ihm freie Hand zu verschaffen, mußte ste vor Allen, seine volle Ausgleichung mit den Eidgenossen herbeiführen. Darum eilte Herzog Ludwig von Baiern sowohl mit dem Herzoge Sigmund em engeres Bündniß abzuschließen, was, wie oben bemerkt wurde, am 30. April geschah

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1889
Geschichte von Meran, der alten Hauptstadt des Landes Tirol von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/84112/84112_61_object_5209469.png
Seite 61 von 410
Autor: Stampfer, Cölestin / von Cölestin Stampfer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 398 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Meran ; z.Geschichte
Signatur: II 102.643
Intern-ID: 84112
ging ans seinen minderjährigen Sohn Sigismund über. — Im Jahre 1443 traten die tirolischen Stände in der Hauptstadt Meran zu sammen und beschlossen, den jungen Herzog Sigmund durch eine Gesandtschaft nach Wien von dem Vormunde Kaiser Friedrich zurück zufordern und ihn von der Vormundschaft zu befreien. Aus dieser Zeit muß eine geschichtliche Thatsache angeführt werden, welche die sittlichen Verhältnisse der Stadt Meran kenn zeichnet und deshalb nicht verschwiegen werden darf. Meran, da mals

jetzt der „Sandhof' in Steinach steht. — ~ Im Jahre 1451 bestätigte Herzog Sigmund den Meranern ihre Zölle in der Stadt selbst, zu Nauders und Steinach im Wipp- Hale, um mit den Einkünften die schadhafte Ringmauer aufzu- bauen. (Urk. XLYI1I.) — Im Jahre 1461 befahl Herzog (Erz herzog) Sigmund den Meranern, daß sie aus ihrem Ratye zwölf 'Männer wählen sollten, die zum Nutzen der Stadt Anordnungen bezüglich des Brodes, des Fleisches, der Weinschänken u. s. w. treffen und sie vom Burggrafen auf Tirol

und dem Kellner da selbst bestätigen lassen sollten. (Urk. XLXX.) Im Jahre 1462 gestattete Herzog Sigmund mit (Urkunde L)

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_321_object_4413170.png
Seite 321 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
Erzherzog Sigmund Hann XXIII.; von Meran zogen die beiden Freunde zum Konzil von Konstanz. Nach semer Flucht von Konstanz fand Friedrich bei seinen treuen Bürgern von Meran kräftige Unterstützung, die Stadt wurde der Stützpunkt seiner Macht. Die fortwährenden Kämpfe mit dem trotzigen Adel ließen Friedrich lange Zu keinem stetigen Aufenthatte kommen, sodaß er 1421 feine Residenz nach Innsbruck verlegte. 1423 treffen wir ihn jedoch wieder in Meran, wo Mitte November l423 die Zahlreichste

, die einen ' merkwürdigen Landtagsbeschluß faßten, nämlich, daß „der Kaiser ihren Herzog herausgeben müsse'. Die'Sache verhielt sich so. Als Friedrich IV. starb, übernahm Kaiser Friedrich IH. die Regentschast für dessen minderjährigen Sohn Sigmund. Der Kaiser hielt Sig mund an seinem Hofe fest, da er gesonnen war, die Regierung noch nach dessen Volljährigkeit weiterzuführen; die Tiroler aber fürchte ten eine Verbindung mit Jnnerösterreich und wollten ihren Herzog haben. Auf dem vorgenannten Landtage drohten

sie dem Kaiser, wenn er die Herausgabe seines Mündels verweigern sollte, alle Bezüge zu sperren und sie im Falle eines Krieges Zur Landesver teidigung zu verwenden. Nach mehrfachen Verhandlungen und Ver trägen konnte endlich Sigmund am 28. April 1446 als Landesherr unter dem Jubel der ihn erwartenden Bevölkerung Tirols in der Hauptstadt Innsbruck ewziehen. In Meran baute Erzherzog Sigmund im Garten des landesfürst lichen Kellemmtes (jetzt das Rathaus) eine herzogliche Burg

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_185_object_4399697.png
Seite 185 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
die Beste Taufers den Bischöfen von Brixen durch feindliche Gewalt abgedrungen werden, so müßte ihnen Herzog Sigmund und seine Erben zur Wiedererlangung des Besitzes mit Rath und That verhifflich /fein. «) Auf Verlangen des Cardinals verpflichtete sich Herzog Sigmund, die Bestätigung des Kaufbriefes von Kaiser Friedrich zu erwirken u ), und bereits am 6. Mai erfolgte die Auszahlung der 15,000 Gulden. 10 ) Zum Empfang des Geldes wurde vom Herzoge dessen Rath Oswald Sebner nach Bruneck gesendet

. >i) Die günstige Stimmung sowie den Wohlstand des Cardinals hatte aber Sigmund noch an demselben Tage, an welchen« der Kaufvertrag wegen Taufers geschlossen worden, benützt, nm auch in anderer Weise seiner Geldverlegenheit abzuhelfen. 4 Es mochte ihm die Zeit, welche über die Einholung der kaiser- lichen Bestätigung des Kaufbriefes bis zur Auszahlung der 15,000 Gulden verfließen mußte, in seiner Lage sehr lange vorkommen. Darum hatte er „seiner merklichen Nothdnrft wegen' den Cardinal an demselben 18. März uin

ein Darlehen von 3000 Gulden, die er in Jahresfrist zurückzuzahlen versprach, gebeten. Es ist gewiß sehr bezeichnend für die Stellung des Cusauus zum Herzoge, daß jener sich nur gegen die sichersten Bürgschaften zur Gewährung der Bitte herbeiließ. Sigmund mußte ihm mehrere der bedeutendsten Männer des Landes als Bürgen stellen, nämlich den Bischof Georg von Trient, und die Rathe Paräval von Annenberg, Hauptmann an der Etsch und Burggrafen zu Tirol, Oswald Sebner, Ulrich von Frenndsberg, 8) llrf. äll

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_214_object_4399784.png
Seite 214 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
zugsweise um Sonnenburg handeln; der Streit mußte ein unmittelbarer zwischen dem Herzoge Sigmund und dem Bischöfe von Brixen werden, und zwar über die Frage, wer in dem Kampfe der in der Ausbildung begriffenen landesfürstlichen Territorialgewalt mit den ini Wege stehenden mittelalterlichen Immunitäten, und mit den dieser Ausbildung widerstrebenden Enclaven den Sieg davon tragen sollte, ob die neue landesfürstliche Gewalt, oder die alten Immunitäten? Eben so klar war es, daß der Ausbruch

des neuen Streites, nach den von Seite des Cardmals bereits geschehenen Schritten, nicht mehr lange auf sich warten laßen würde. Ob Cusanus uni diese Zeit auch in einer andern Richtung in eine für den Herzog Sigmund gefährliche Berbin- dung trat, muß aus Mangel an genügenden Beweisen dahingestellt bleiben. Anr 10. November 1456 war nämlich Graf Ulrich II. von Cilly, der alles vermögende Minister des jungen Königs Ladislaus von Ungarn, von Ladislaus Hunyad zu Belgrad ermordet worden. Ueber fein Erbe

entstand Streit zwischen Kaiser Friedrich, dem Könige Ladislaus und den Herzogen Albrecht und Sigmund einerseits, dann zwischen einer einheimischen Cillyschen Parter, an deren Spitze der Hauptmann 'des ermordeten Grafen Ulrich, Johann Wittowetz, stand, und dein Grafen Johann von Görz anderseits. Die öfter- reichischen Fürsten machten Anspruch auf die Cillyschen Besitzungen sowohl wegen naher Verwandtschaft mit dem erloschenen Hause, als auch aus andern Gründen. 22) Dasselbe that Graf Johann von Görz

Sommer bis in den Spätherbst mit feinem Kriegsvolke in Kärnten herum, um die in diesem Lande gelegenen Besitzungen des Cillyschen Haufes beni Kaiser zu entreißen, und dem Könige Ladislaus zuzuwenden. 24 ) Mit diesem Wittowetz soll mm Cusanus in eine 22) Graf Ulrich von Cilly hatte dem Herzoge Sigmund 66. Luenz 25. Jan. 1455 das Schloß und die Grafschaft Ortemburg für 200,000 Goldguldei« verpfändet. Ilrk. bei Chmel: Pontes rer. Austriac. II. 175. — Hermann Handbuch der Gesch. », Kärnten II. Abthl

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_795_object_4401550.png
Seite 795 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
Feindeu des Reichs oberhauptcs, weniger aus materiellem Interesse als aus alter Abneigung gegen Friedrich. Sigmund grollte ihm noch : von der Zeit seiner Minderjährigkeit und seines Regierungsantrittes her und stand mit feinem ehemaligen Vormunde seit 17 Jahren fmnn einmal auf gutem Fuße. Erzherzog Albrecht war, so lange er lebte, der rast-und ruhelose Gegner seines Bruders und der Anstifter so vieler Wirren in dem Hause Oesterreich. Beide hatten daher nicht nur an der Opposition, und am Kriege

in seinen Anfgebotsmandaten an die Reichs- surften zwischen Herzog Ludwig von Baiern und seinem Bruder Albrecht keinen Unterschied machte, und Beide für gleiche Feinde und Beschädiger Sr. Majestät erklärte. r >) Erzherzog Albrecht war es, der schon an: 29. August 1461 sowohl seinem Vetter Herzog Sigmund als auch dem Grafen Leonhard von Görz, um sie gegen Friedrich aufzustacheln, beibringen wollte, der Kaiser führe einen Angriff gegen sie im Schilde; sie sollten nicht abwarten, sondern beni Anschlage zuvorkommen

. fi ) Er war .es, der am 8. März 1462 nach einem erfolglosen Vermittlungsversuche des Königs Georg von Böhmen sogleich wieder dem kaiserl. Feldherrn Markgrafen Albrecht von. Brandenburg den Fehdebrief sandte. ') Als daher der Cardinal und Bischof von Augsburg, Peter von Schauenburg und die Pfalzgrafen bei Rhein, Johann und Sigmund an, 22. August 1462 zu Nürnberg den oben erwähnten Waffenstillstand zwischen beni Herzoge Ludwig von Baiern und dem Kaiser vermittelten, mußten sie dasselbe Vermittlungsgeschäft auch bezüglich

der zwei Brüder Albrecht und Friedrich übernehmen. 8 ) Herzog Sigmund war gegen seinen Vetter den Kaiser im Reichskriege nicht so grell aufgetreten. Er hatte allerdings schon mn 30. April 1461 mit dem Herzoge Ludwig von Baiern ein Bündniß zu gegenseitigem Schutze 4) Urkunden im Scha tzarch.-Rep ertor. zu Innsbruck Bd. V. 6SL 5) Urs. im Schatzarch.'Repertor. zu Innsbruck Bd. V. p. 680. 6) öd. 29. August HOL Gfjrnef: Material. II. 251. 7) dd. Freistadt 8. März 1462. Chmel: Regest. K. Friedrichs

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_499_object_4400650.png
Seite 499 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
, und nach ihrer Art hinzufügend oder wegnehmend ihre Zuhörer täuschen könne.' Das Document liefert hierauf eine Beschreibung der geographischen Lage des Bisthums Brixen, der Stellung seiner Bischöfe als Reichsfürsten und Suffragane der Metropole von Salzburg, sowie der Stellung und Beziehungen der Grafen von Tirol als Schirmvögte zum Hochstifte Brixen.. Es erzählt sodann, wie der Car- diual Cusanus dieses Bisthum erhielt, welches sein erstes Wirken und die Anfänge des Zerwürfnisses mit dem Herzoge Sigmund

waren; welche Mühe sich der Papst vor und bei der Mantuaner-Versammlung zur Versöhnung A der zwei Gegner gab, und welche Borfälle fogleich nach dieser Versammlung den Frieden neuerdings störten und die Gemüther aufregten, insbesondere welche Gewaltthaten der Herzog um Ostern zu Bruneck wider den Cardinal verübte. Es werden sofort die Gründe auseinander gesetzt, welche den Papst zur Strenge gegen Sigmund nvthigten, dabei schildert Pins sein früheres Verhältniß zum Hause Oesterreich und zum Herzoge .Sigmund

Richter, der sich von Haß, Gunst oder Furcht leiten läßt.' Er habe also den Herzog Sigmund, der ein ruchloses, schwarzes, schauerliches Verbrechen an einem Bischöfe, an einem Cardinal, ja an dein Papste selbst beging, da die Cardinale Glieder an dessen Leibe sind, vorgerufen zur Verantwortung, zur Buße. Aber wie zum Hohne

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_355_object_4400211.png
Seite 355 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
selbst wenn sie hervorgetreten wäre, konnte unter diesen Verhältnissen keine große Bedeutung erlangen. Anders wurden die Dinge, als im Spätherbste des Jahres 1457 und in der ersten Hälfte des folgenden Jahres 1458 in Folge des Todes Königs Ladislaus , 23. Nov. 1457, das friedliche Verhältuiß Sigmunds zu Kaiser Friedrich sich veränderte. Der geräuschvolle Streit über das hinterlafsene Erbe Ladislaw's gedieh zu einer solchen Erbitterung, daß die Herzoge Albrecht und Sigmund gemeinsame Sache

Erbschaftsangelegenheit, geschah, was den Herzog Sigmund verletzen mußte. Die zwischen dem Kaiser und dem Grafen von Görz getroffenen Übereinkommen 8 ) hatten den erstem wvhl auf einige Zeit beschwichtigt, aber nicht befriedigt; darum brach die Fehde im Jahre 1459 mit neuer Heftigkeit los, indem Graf Johann von Görz mit Waffengewalt in Kärnten um sich zu greifen anfing. 9) Gerade zur selben Zeit nun, wo Herzog Sigmund sich in Mantua befand, ja am Tage seiner Ankunft daselbst, 10. November, ge- wann Kaiser Friedrich dm Banus

in den windischen Landen, Johann Witto- wetz, durch Ertheiluug mannigfacher Gnaden für sich und seinen Dienst io), und verwendete den. kriegstüchtigen Mann gegen den Grafen Johann von Görz in Kärnten. Am 15. Dez. überließ er ihm für die Hilfeleistung die Stadt Lienz und das Schloß Bruck erblich, ernannte ihn zun» Grafen beider Orte, und sicherte ihm für die weitere Theilnahme am Kriege die Summe von 5000 Pfund Pfennige zu. 11 ) In keinem Kriege war der Kaiser glücklicher gewesen. Wittowetz und der Graf Sigmund

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_356_object_4400214.png
Seite 356 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
hatte, und noch weiter außerordentlich begünstigte, Diese ebenso einseitige als gewaltsame Wegnahme der kärntnerischen Be- sitzungen des Hauses Cilly und Görz durch den Kaiser,^) noch mehr aber die Ueberlaßung von Lienz und Bruck an Johann von Wittowetz konnte für Herzog Sigmund keine gleichgültige Sache sein. Nichts davon zu sagen, daß seine Ansprüche auf die Grafschaft Ortemburg lß ) nicht berücksichtigt worden warm, konnte er in der Hebergabe, der Gränzorte Tirols an einen so un- ruhigen Kriegsmcmn, wie Wittowetz, Zumal

bei der Stellung, die Herzog Sigmund dem Kaiser und dem Cardinal Cusanus gegenüber einnahm, nur eine besorgnißerregende Maßregel erblicken. Es erwachte der Verdacht und die Furcht, daß zwischen dem Kaiser, Wittowetz und dem Cardinal ein ge- Heimes Einverständmß auch gegen ihn entweder schon bestehen, oder leicht ein- 12) Herrmann: Gesch. von Kärnten II. 169. 13) Gehorsam- und PflegrcverS des Andreas von WeiSpriach dd. Luenz 13. Febr. 1460 im Archiv für Kunde Ssterr. Geschichtsq. X. 233. 14) Urf. dd. Wien

und Görz hatten Erzherzog Albrecht und Herzog Sigmund ebensoviel Anspruch als der Kaiser. Sollten sie in Besitz genommen werden, so konnte Friedrich dies nicht mit Beseitigung seiner Verwandten thun. 16) Schloß u. Grafschaft Ortemburg war am 25, Jänner 1455 von dem Grafen Ulrich v. Cilly dem Herzoge Sigmund für 200.000 Goldgulden verpfändet worden. Chmel: Fontes II. p. 175.

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_310_object_4400075.png
Seite 310 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
Geiste wirkender Mann, der Bischof Leonhard von Chnr am 12. Juni 1458 aus den, Leben schied. Leonhard Wicsmayr, vom Domeapitel zu Brixcn vor dem Cardmal Cusanns aus den bischöflichen Stuhl erhoben, von Rom aber nicht bestätigt, war nach seinem ini Vertrage zu Salzburg 1452 erfolgten freiwilligen Rücktritte durch Verwendung des Herzogs Sigmund im darauf- folgenden Jahre 1453 zum Bischöfe von Chur befördert worden. Er hatte nicht bloß in seiner Diöcese unter den schwierigsten Verhältnissen

segensreich gewirkt 12 ), sondern auch, wie wir gesehen haben, in den Bruner Wirren eine vermittelnde und versöhnende Thätigkeit an dm Tag gelegt. Die Entrüstung, in welche Herzog Sigmund auf die erste Nachricht von den Sonnenburger Borfällen gerieth, theilten auch Kaiser Friedrich und dessen Bruder Erzherzog Albrecht. Beide äußerten ihre Theilnahme dadurch, daß sie ohne Säumniß in Zuschriften vom Cardinal verlangten, in dem bedauer lichen Handel nichts weiter vorzunehmen und den auf Maria Heimsuchung

, 2. Juli, zur Beilegung des Streites angesetzten Termin zu verlängern, da Herzog Sigmund bis dahin wahrscheinlich nicht nach Tirol zurückkommen könne. 13 ) Wie wenig aber der Cardinal diese Ausforderung berücksichtigte, zeigt das Folgende. Am 17. Juni war Cufanus schon wieder in Buchenstem. Vier Tage nach feiner Rückkehr gab er seinem Commissar Conrad Bossinger den Austrag, an den gesammten Clerus der Brixner Diöcese, soweit diese sich über die her- zvglichen Gebiete erstreckte, folgendes Rundschreiben

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1922
¬Das¬ Land Tirol : geschichtliche, kultur- und kunstgeschichtliche Wanderungen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/219077/219077_199_object_4412789.png
Seite 199 von 629
Autor: Steinitzer, Alfred / Alfred Steinitzer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 610 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [562] - 566. - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Landeskunde
Signatur: I 87.733 ; I 103.413
Intern-ID: 219077
14K0 eine Synode m Bruneck m der^ ^ ^ Hestigkeit gegen Sigmund austrat. à Lehen des bruch vor, behauptete, die Srasschaft Ti ^ ,^wiien. alle Lehen Bischofs von Chur. endlich erklärte er '>» « seines Stiftes dem Kaiser übertragen Zu ^ Ende, Damit war berechtigterwelse die Lang . g^^ogen Er belagerte das Schloß Brune», uwh'' ^ ^sa ,» hatte und nahm den trotzigen Kard . /^l»idiaunq des päpst- fand die Vergewaltigung Cusas °'s °>n ^ nach Rom, lichen Stuhles uà forderte Sigmund 3 - .. ì erschien

, um sich zu verantworten. Da dieser selb^ wurde neuerdings der Bann über den ? Z ^rden für ehr- und ausgesprochen; sie, ihre Kinder -her ihre Län- rechtlos, die Verträge sur 'Ull und n> ? S ^^rdikt verhängt, ja. der und Herrschaften wurde das strengs nehmen, Pius bat geradezu den Kaiser Friedrich T ° / ^ die sonst müsse er es den. »sf °'^.ch7 ^ì °Mànq Sigmund legte m Bannbulle hatte nicht die beabsichtigte den Verlaus einem an alle Christglaubig-n ,^cht des Lan- des Streites dar; der Kaiser wollte s ^ Neichsstädte

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_819_object_4401621.png
Seite 819 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
erwartet hätte. Nach- dem so oft erklärt worden war, daß, wenn der Papst in dem Handel mit Sigmund nachgebe, es um die Autorität des apostolischen Stuhles geschehen sei; nachdem Cusanus den Bischöfen Deutschlands in allen Variationen dm Satz erörtert hatte, daß, wenn man den apostolischen Stuhl in diesem Kampfe stecken laße, wenn man die kirchlichen Censurm verachte, wenn man die Tyrannen mehr fürchte als Gott und den heiligen Stuhl, es geschehen sei uni alles Ansehen der Kirche und um alle kirchliche

Freiheit; nachdem das Wort gesprochen worden war: „Die Ehre und die Freiheit der römischen Kirche wird man ihm (Sigmund) nicht zum Opfer bringen'^). und: fi (g$ handelt sich nicht um einen andern Bischof von Brixen, sondern um einen andern Grafen von Tirol' 77 ) ; und nachdem man Zur Aufrechthaltung und Vertheidigung der Autorität des apostolischen Stuhles und der kirchlichen Freiheit ini Allgemeinen nicht nur alle Mittel der kirchlichen Strafgewalt, als Suspension, Pfründenmtziehung, Interdict

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_653_object_4401120.png
Seite 653 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
daraus entstehen, so wäre es uns in Treuen leid; wir begehren eure fdjxift* liche Antwort bei beni Boten unseres Mahnbriefes.' 70 ) Auf welcher Grundlage mit den, Herzoge, unterhandelt werden sollte, ersehen wir aus beni Vorschlage, welchen der Propst von Chur und der Bischof von Constanz dein Cardinal zur Begutachtung übersendeten, und aus der von Cusanus darüber ertheilten Antwort. Die Artikel des Vorschlages lauteten: Herzog Sigmund gibt dem Cardinal die Kirche von Brixen sammt den Schlößern

mit dem Capitel der Frieden svermittlung den Nagel auf den Kopf getroffen! 70) Cod. Cusan, p. 285, ohne Datum, gehört aber unstreitig hiehcr. 71) Cod. Cusan, p. 2$2. Mit der Aufschrift: „Copia cedulac concordia« irnssa per Dom. praepositum Curiensem. Concordia quam atfcemptabimus in dieta.« Zum ttftra Artikel fügte Cusanus hinzu: „Sigmund soll MeS.zurückstellen r die Städte, Schlößer, auch das Schloß Täufers und alle Briefe ganz so wir ich alles hatte vor Ostern 1460. Item er soll Zurück geben

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_340_object_4400166.png
Seite 340 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
von Baden, des Heinrich Senftleben Dechants von Breslau, und der Bischöfe Anton von Trieft und Johann von Eichstadt, und hatten ebenfalls den Aus- trag, den Kaiser auf dem Fürsteutage Zu vertreten. 8 ) Endlich Anfangs No vember brach Herzog Sigmund auf. Er hatte den Dr. Lorenz Blumenau über Venedig, wo er um sicheres Geleite anhalten ließ, an den Papst vor- ausgesendet. Der Doge Pasqual Maripetro stellte unter dem 27. October dem Herzog einen in den schmeichelhaftesten Ausdrücken verfaßten Geleitsbrief

aus. „Obwohl es gar nicht nöthig wäre, heißt es in demselben, dem erlauch- ten Herzoge Sigmund unserem geliebtesten Bruder einen Geleitsbrief anszu- stellen, indem ihn: der Ein- und Ausgang in unseren Städten, Ländern und Gebieten, wie uns selbst, von jeher vollkommen freistand und freisteht: so geben wir Sr. Hoheit dennoch, da dieselbe es wünscht, mit der größten Bereit- Willigkeit für.Sie selbst und Ihr Gefolge zu Roß und zu Fuß den freiesten Paß und das sicherste Geleite durch unsere Territorien

18
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_307_object_4400066.png
Seite 307 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
von Brixen wiederherzustellen. Am 24. April kündigte er dein Donicapitel zu Brixen seine Abreise an mit dem Beisatze, etwa sechs Wochen auszubleiben, da Herzog Sigmund, wie man ihm berichtet habe, gleich nach Pfingsten aus Oesterreich zurückkommen werde. Zu seinem Rentmeister bestellte er seinen Neffen Simon von Welen, mit dem Auftrage an die Domherrn, ihm an die Hand zu gehen, damit es an Geld nicht fehle, da er die Einlösung des Schloßes und der Herrschaft Veldes aus der Hand des Georg von Kreig

zum Hauptzwecke seiner Reise gemacht habe, s) Welchen Eindruck die Nachrichten über die Sonnenburger-Vorfalle auf den Herzog Sigmund, der sich seit Mitte März in Oesterreich befand, machten, mag aus den Schritten abgenommen werden, die er sogleich that. Er ordnete lì 2 inner che r TT. p. ino. 1.75. 191. 507. 2} Sindache: Vi. 87. 3) Sinnacher VI, 122. 4) Thmel. Material. II. 122-123. Regest. Friedrichs IV. Bd.II. Nr. 3528. SS41 - .i.i. Birk im X, Bds. des Arch, für Kunde öftere. Gesch. Quellen p. 141. 201, 237

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Religion, Theologie
Jahr:
1861
¬Der¬ Streit des Cardinals Nicolaus von Cusa mit dem Herzoge Sigmund von Österreich als Grafen von Tirol : ein Bruchstück aus den Kämpfen der weltlichen und kirchlichen Gewalt nach dem Concilium von Basel
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182723/182723_797_object_4401554.png
Seite 797 von 831
Autor: Jäger, Albert / von Albert Jäger
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XII, 384, 440 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: Bd. 1. Bd. 2. - In Fraktur
Schlagwort: p.Nikolaus <von Kues> ; p.Sigmund <Österreich, Erzherzog> ; s.Streit
Signatur: 949
Intern-ID: 182723
fini 2, Dezember 1462 dahin arbeitete, daß das Land unter der Enns auf acht Jahre beni herrschsüchtigen Erzherzoge üb erlaß cu werden mußte. 19 ) In alle diese Unternehmungen gegen Friedrich wurde auch Herzog Sigmund durch die vortheilhaftesien Angebote und Verträge von feinem Vetter Albrecht hin- eingezogen. So trat ihm dieser am 30. März 14.61 alle Länder jenseits des Boden- und Wallersee's ab 2») ; setzte ihn am 1. April testamentarisch für den ^Fall, daß er, Albrecht, keine Söhne hinterließe

, zun: Erben aller seiner Länder ein 21); schloß am 8. April eine neue Hausordnung mit ihm 22), und ver- glich sich mit ihm am 9. desselben Monats in Betreff des ihn, zugefallenen dritten Theiles aus der Erbschaft des Königs Ladislaus dahin, daß Sigmund feinen Antheil am Lande ob der Etms gegen eine jährliche Rente von 3000 fl. seinem Vetter überließ. 23) Iß) Siehe oben Buch IV. Capite! 1. 17) Prih: Gesch. des Landes ob der Enns II. 14g —143. 18) àà. Im Feld bei Lachsenburg lì. September

20