464 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_35_object_4658315.png
Seite 35 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
28 Karl ertlieilt Francesco ila Cai-rara don Ritterschlag. 3. Krönung mit der lombardischen Krone zu Mailand. Nachdem Karl noch das Weihnachtsfest zu Mantua gefeiert und wie gewöhnlich nach Reliquien gesucht hatte 1 ), brach er zu Ende Dezember von Mantua nach Mailand auf 2 ), am 31. Dezember über schritt er den Oglio und näherte sich den Grenzen des Gebiets von Cremona. Hier nun im Lager auf der winterlichen Schneefläche er- theilte er dem Francesco da Carrara, der ihm mit ansehnlichem

Ge folge Ms hieher das Geleit gegeben, so weit wie kein anderer der ') Das Bened ictinerkI o ster St. Andreas in Mantua verwahrte seit 1054 ein Gefdss mit dem angeblichen Blnt Christi, welches Papst Leo IX. und Kaiser Heinrich TU. dem Kloster zum Geschenk gemacht hatten. Karl IV., der davon wie von allen möglichen und unmöglichen Reliquien wusstc, Iiess es keine Ruhe, bevor er diese äusserst kostbare Reliquie nicht gesehen und einen Theil derselben erworben hatte. In Begleitving einiger Herren Gonzaga

, des Abtes des Klosters und seines Protonotars Magister Andreas de Godio und einiger Arbeiter ging Karl Nachts in die Kirche, wo er den Fussboden zur rechten Seite des Hochaltars, da das Gefiiss dort eingemauert war, aufzubrechen befahl. Der Abt stieg hinunter und brachte zwei Geftisse heraus, eines mit dem angebliehen Blut Christi, ein anderes mit einem Theil des Schwammes, womit der Martyr Longinus das Blnt Christi aufgefangen, als er die Seite Jesu mit der Lanze öffnete. Der Kttnig verehrte

dieselben in langem Gebet mit den Anwesenden, erbat, sich vom Abt einen kleinen Theil und wich nicht eher von der Stelle, his der Ort, woher man die Gefiisse genommen, wieder vollkommen verschlossen und unkenntlich gemacht worden war. Ausserdem soll Karl aus demselben Kloster sich noch den rechten Arm des Longinus mitgenommen haben. Vgl. Antonii Nerlii abbatis (1393) breve Chronicon monasteri« Mantuani sancii Andreae (ilurat. script. XXIV. 1079 C. ff.). 2 j Am 28. Dezember nrknndet er noch zu Mantua (Huber

n, 1962), er dürfte also am 29. oder 30. von dort aufgebrochen sein. Nach Matt. Vili. IV. 39 bei Murat. XIV. 263 C. war Karls Gefolge nicht ganz 800 Reiter stark, die grösste Anzahl davon Leute jSenz'arme', im Text der Ghcrardi-Dragomannischen Ausgabe dagegen liest man nur 300 statt 800 ; welches die richtige Lesart ist, kann liier mit Sicherheit nicht entschieden werden, und es kommt nur darauf an, ob die Contingente der lombardischen Herren Karl bis zur Krönung nach Mailand oder wie sie eigentlich

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1914)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 11. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1914/FMGTV_1914_246_object_3932917.png
Seite 246 von 341
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 282 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/11(1914)
Intern-ID: 484868
24 Literarische Rundschau. Hamann E. M. Dem Andenken Karl Do maxiig s. In: Sonnenland : Jg. 3, 1914. Nr. 11 (Domanighcft), _ [1951]; Koch Gaudentius, Domanigs Heimfahrt. In: Der Gral. Jg. 8» (1918/14). Hffc, 6. _ [1952]! Mayr Kl. M. Zur Uraufführung v. Karl Domanigs „König La urin.' In: Aca- demia. Js. 26, (1913/14). Nr. 3. [1953] Xeumair Jos. Karl Do mani g zum Gedächtnis. In: Der Gral. Jg. 8, (1913/14).. Hffc, 4. [1954] Hausse Hub. Karl Do man ig, der Mensch und der Dichter. In: Hochland

,. 1913/14. Heffc 5. [1955] Würndle Heinr, v. Erinnerungen an Karl Domanig (f 9. Dez. 1913). In ~ Schles, Volkszeitung 1913 v. 19. Dez. [1956] Böhm AI. Rob. Albin Egger-Lien z. In: Ö-terr. illust. Rundschau. Jg. 1, 1914. Nr. 31 u. Deutsche Alpenzeitung, 1914. 1. Aprilheft. [1957], ÌYeigelt Kurt H. Albin Egger-Lienz. Eine Studie. Berlin. Weise u. Komp., 1914. 55 S. m. 41 Abbild, auf 36 Tfln. [1958] Gerdenitscli Hans. J. Ph. Fallmerayer. In: Wiener Zeitung, 1914. Nr. 95.- [1959]* „Fuß, Bildhauer Prof

. Grenzbote. 1914. Nr. 42-—43. [1964], „Grab.mayr Dr. Karl v.' Der neue Präsident des Österreich. Reichsgerichts. In : lllust. Zeitung. Leipzig v. 19.jG- 1913. [1965] „Guggenberg Dr. Otto v.' t- In: Aìlg. Tir. Anzeiger, 1914. Nr. 8, Brixner Chronik Nr. 6, Lienz. Nachr. Nr. 4. [1966] Wieser Thomas, Beziehungen des Malers J o liann Holz er zum Kloster Marien berg. M. 1 Tfl, In : Ztschr d. Ferd. 3. Flg. Bd. 57. S. 241—255. [1967]- Hoch egg er Hans, Familienerinnerungen 1805—1816. In: Reichspost, 1914

Engelbert.' Za seinem 80. Geburtstage. In: Vorarlb, Volksfrcl., 1914. Nr. 18—21. , [197?] „Kessler Engelbert.' Zur Vollendung seines 80. Geburtstages. (Wien. M. Salzer). 1914). 15 S. -S.-A. aus der Beamten-Zeitung y . 10.|3. 1914. [1978] Geburtstag, Engelbert Kesslers achtzigster, in :. Anzeiger f. d. Bez. Bludenz u.. Montalon, 1914- Nr. 14—15. ' [1979] Äenz Otto. Karl Knoflach f. In: Jahresbericht des Akad. Alpenklubs. Jg. . 1912./13. S. 33—36. [1980],

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_344_object_4658624.png
Seite 344 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Würdigung von Karl's Politik. 337 bringt. Ganz Italien, soweit' es noch zum Reiche gehörte, hatte Karl als König und Kaiser gehuldigt, sogar Florenz, das seinen Vorgängern Heinrich und Ludwig auf's Heftigste widerstanden, Fürsten, Magnaten, Herren und Städte hatten ihm Ehrengeschenke, bedeutende Geld summen als Abschlagszahlung für die lange nicht gezahlte Reichs steuer, endlich Contingente zur Rom fahrt gestellt, Florenz, Pistoja, Samminiato, Arezzo, gewiss auch Pisa, Siena und Volterra

hatten sich noch überdies zur Entrichtung einer jährlichen Reichssteuer verpflichtet, und demnach allen Leistungen unterzogen, die Karl billigerweise an sie stellen konnte. Auch die Einsetzung eines Generalstatthalters, der für Aufrechthaltung der Rechte des Reichs in Italien nach dem Ab zug des Kaisers sorgen sollte, war Karl gelungen, kurz, die kaiser lichen Rechte wurden in Italien fast durchaus in demselben Umfange anerkannt als dies in Deutschland damals üblich war. Freilich hat Karl anderseits

müssen, dass Karl auf keinem Fall irgendwelche kaiserlichen Rechte in Rom, wo erst ein Jahr zuvor der Papst abermals als unmittelbarer Herr anerkannt worden war !), geltend zu machen vermocht hätte und ein längerer Aufenthalt daselbst an und für sich nutzlos gewesen wäre. Abgesehen von der Schmach der Erniedrigung der kaiserlichen Würde, hat sich Karl seine Nachgiebigkeit gegen die Curie sehr wohl ren- tirt ; wie sie ihm früher die deutsche Krone eingebracht hatte, so ver schaffte

sie ihm jetzt leichten Kaufs die Kaiserkrone, ohne dass er jene Opfer an Geld und Blut zu bringen brauchte, womit sie sein Grossvater hatte bezahlen müssen, und ohne jene schlimmen Conse- quenzen, die seinen Vorgänger Ludwig noch Jahre lang später ver folgt hatten. Nachdem Karl in eigenem Interesse das letzte Opfer der Demüthigung der kaiserlichen Majestät unter die päpstliche Au- *) S. meine Schrift »Italienische Politik* etc. S. 109. W erunsky, I. Römerzn-x Karl's IV, 22

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_307_object_3926729.png
Seite 307 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol. 301 kämpfe zu vereinigen 1 ). Am 7. und 8. April steht er mit seinem bayeriseh-tirolischen Heere bei Sterzing. Karl war das Etschtal ent lang bis gegen Meran vorgedrungen. Hier hat sich Bischof Ulrich von Chur mit. seinen Scharen dem Heere des Lützelburgers angeschlossen. Ber Böhme belagerte das naheliegende Schloß Tirol, auf dem sieh Margarete heldenmütig verteidigte. Die Befestigung, welche Kaiser Ludwig 1342 um diese Feste angelegt

, welche zu Karl hinneigten, und nicht zum mindesten Karls Rückzugslmie und seine Verbindung mit Trient. Nun läßt sich begreifen, warum Karl, ohne eine Schlacht verloren zu haben, über Bozen den Rückzug antrat. Wäre Ludwig von Sterzing nach Tirol marschiert, so wären die Gegner sicherlich vor der tirolischen Stammburg zusammengestoßen. Die tapfere Verteidigung dieser Feste, wahrscheinlich auch die Kunde von den starken Heeresmassen des Wittelsbachers, die unzuverlässige Haltung der Tiroler entmutigen

den Böhmen und er hielt jetzt schon Tirol für verloren. Denn auf dem Rückzüge verwüstete er das Etschtal in einer Weise 3 ), daß wir nicht annehmen können, er hätte noch die Hoffnung gehabt, dieses Land ') Wäre Ludwig der bisherigen Annahme entsprechend erst am 7. April nach Tirol gekommen, so wären vorher sicher mehr Tiroler zu Karl über gegangen, und Ludwig hätte nicht jetzt sogleich durch die drohende Stellung seiner überlegenen Streitkräfte Karl zum Rückzug veranlassen können. 2 ) Dies bestätigt

auch Heinrich von Diessenhofen S. 55 f. ; aber seiner Nachricht, daß Karl nach Brixen gezogen sei, den Wittelabachern dort eine Schlacht angeboten habe, welche diese nicht annahmen^ können wir nicht Glauben schenken. Auch die Terrain Verhältnisse sprechen für Ludwigs Zug nach Brisen. Im Rechenschaftsberichte der prouisores salinae Hallensis lesen wir : „Item Ebdomade X vacuerunt (wurde nicht gearbeitet) propter litem Terre, quia omnes Laboratores fuerunt cuxn domino in Expeditione in Brixina'. St. A, 1. Cod

. 288 p. 39, (7. März 1347 bis 3. Okt. 1348.) Ludwigs Feldzug gegen Karl wird also hier kurzweg expeditio' in Brixina genannt. 3 ) Opida et villas inter predictum Castrum (Tirol) et ci vitatem Tridentinam posita seu sitas, de quibus plenam nequibat habere confldentdam, incendit. Henr. de üiessenh. p. 56.

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_152_object_4658432.png
Seite 152 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Privilegien für italienische öi'osso. 145 12. Februar erneuerte der König der Fischerzunft zu Pavia ein Privileg K. Friedriche II. vom Januar 1248, wodurch ihr das Bett des Fischfangs im Po und Ticino verliehen ward, wozu Karl noch das steuerfreie Verkaufsrecht der Fische innerhalb der Grenzen des Ge biets von Pavia hinzufügte i ). Auf Bitten des Bernabò Visconti, Beichsvicars von Mailand, Cremona, etc., bestätigte Karl der Stadt Cremona die durch K. Heinrich V. am 3. Juni 1115 geschehene

Schenkung des Landstrichs zu beiden Seiten des Po von Bocca d' Adda bis Vulperola, sowie das von demselben und K. Friedrich 1 am 22. Februar 1159 den Cremonesen eingeräumte Recht, wonach diese auf dem Po vom Meeresufer bis hinauf nach Pavia frei und unge hindert mit den Schiffen hin- und herfahren und in ganz Beichsitalien Handel treiben dürfen; das Privileg K. Friedrich's I. vom. 29. Juli 1176, Bestätigung sämmtlicher Eechte und Gewohnheiten der Stadt Cremona betreffend, erneuerte Karl nur zum Theil

, fügte aber die Verleihung der weltlichen Gerichtsbarkeit, wie sie früher der Bischof von Cremona in seiner Diözese geübt, an die Stadt Cremona, resp. deren Vicar, hinzu und schenkte ihr auf's Neue Alles, was von alters- her zum District der Stadt gehört hatte, überall soll ihr die Gerichts barkeit zustehen, wo sie seit mindestens 60 Jahren dieses Becht er langt hat 2 ). Antonio, Graf von Biandrate (westlich von Navarra, erschien gleichfalls vor König Karl, huldigte ihm und erhielt die Privilegien

der Kaiser Otto's IV., Friedrich's II und Heinrich VII. bestätigt; auch bewilligte Karl ihm und allen andern Grafen dieses Hauses, dass sie nur vor ihm und seinen Nachfolgern zu Becht stehen sollen 3 ). . Auf Bitten der Avvogadri von Lucca erneuerte der König am 13. März die Ernennung derselben zu k. Pfalzgrafen und Missi auf Grund von Privilegien der Kaiser Friedrich I., IL und Otto's IV., worin ihnen noch besonders die Befugniss ertheilt worden war, Bichter und Notare zu ernennen 4 ). Endlich ertheilte

König Karl auf Bitten Johanns, des Generalpriors des Camaldulenserordens, dem letztem Roboliüi, Notizie etc. IV. 1. 452—55. 2 ) Böhmer, Acta imperii selects, p. 811, n. 1124, 3 ] Hober n. 6135. '■) Mem. Luccii. III. 1. HS. Vgl. Ficker, Forschungen II. 88 ff- W e r uns k y, L Römorzug Karl's IV.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_41_object_4658321.png
Seite 41 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
34 Marsch nach Toscana. Mie noch im zartesten Kindesalter waren. Zwei Tage darauf baten Matteo und Galeazzo Visconti den König in Gegenwart des Patriarchen von Aglei, der Bischöfe von Augsburg und Leitomyschl sowie des Herzogs Wladislaw von Teschen u. a. feierlich um Verzeihung für Alles, was sie und Mailand gegen König Karl und früher gegen Kaiser Heinrich VII. gethan, welche ihnen Karl huldreichst gewahrte J ). Nachdem der König ungefähr eine Woche zu Mailand verweilt hatte 2 ), eilte

ausgerüstet waren, bestätigt die Cron. di Pisa, 15,1027 K. Wie oben (S. 28 Ii. 2) bemerkt wurde, ist Karl wahrscheinlich mit nur 300 Kcitern nach Mailand gekommen ; nun findet sich hei Hajek, Chronik von Böhmen, herausg. von Sandel, Nürnberg 1718, S. 581 a. eine Notiz, derzufolge ein Corps von 120 Präger Bürgern zu Karl in Mailand gestossen sei ; da die Quelle, der liier Hajek folgt, nicht ersichtlich ist, so muss die Wahrheit dieser Nachricht freilich dahingestellt bleiben

; hat es aber damit seine Richtigkeit, so wäre dadurch erklärt, wie Villani das Gefolge des Königs bei seiner Ab reise ans Mailand in runder Zahl auf 400 Koiter schützen konnte. 4 ) Cron. di Parma (Murat, 12,749 A. und B). Nach dieser Chronik soll Karl in Pavia, bei seiner Abreise don Markgrafen von Montferrat über diese Stadt (als Vicar?( gesetzt haben, der die bisherigen Herren Pavia's, die Beccaria, aus der Stadt alsbald vertrieben habe. Die Autorität dieser Chronik reicht streng genommen nicht hin, diese Nachricht vollkommen

appartenenti alla storia della sua patria 4 a, 312). — Dieselbe Chronik «zählt noch überdies (750 B.), class König Karl den zugefrorenen und mit Stroh be deckten Po passirt habe, ohne es zu bemerken, worauf er dem Führer, der ihn und sein Heer in solche Gefahr gebracht, ohne ihm dies zu Wissen 2« ih un, habe enthaupten lassen. Allerdings versetzt diese in vielfach verwirrter Gestalt überlieferte Chronik den Marsch Karls und dieses Ereigniss ins Jahr 1852. Früher zum Jahr IS 55 findet sich

6
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1854)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1854
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483006/483006_82_object_5214665.png
Seite 82 von 92
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 91 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 303/1854
Intern-ID: 483006
Gàer, Josef Seite 69 Gröber, Br. Anton 65 Gross, Johann Baptist 22 Grohmann, Alois 66 Großrubatscher, Kaspar 41 Grubec, Josef 41 Gspan, Br. Peter Erasmus 17 Gstrein, Franz 4 Gstrein, Josef 34, 72 Günther, Karl 74 Güster. Johann 64 Gunthanec, Leonhard 40 Gunz. Johann 70 Gutweniger, Alois 39 Gwercher, Wilhelm ^ 36 H. Haas, Alois 66 Haas, Donat 69 HàuSle, Josef 24 Hahn, Johann 4 Haid, Johann 67 Haindl, Johann 63 Hammer, August 8 Hammer, Franz 66 Hammerer, Ritter Lilvester v. 6 Handl, Franz

65 Handl, Karl 64 Hartnagl, Josef 19 Hasselmayr, Anton v. 70 Haßlwanter, Br. Johann 17 Haumeder, Adolf v. 67 Hausenbichler, Ferdinand 33 HauSwirrh, Josef 35 Hebenstreit, Josef 3 Heidegger, Kassian 6 Heim, Johann 34 Heinrich, Karl 5 Hele, Franz Josef 24 Hellweger, Johann 40 Hepperger, Johann 74 Herkommec, Josef 75 Herz, Jakob 20 Hibler, Johann . 38 Hibler, Josef 39 Hibler, Jsak v. 40 Hild. Karl 39 Seite Hillebrand, Peter 21 Hintner, Jakob ■■ 74 Hörmann, Ignaz v. 67 Höste, Martin 39 Holler, Martin

37 Höllrigl, Alois v. 88 Hölzl, Anton 37 Hofbauer, Ferdinand 74 Hofer, Br. Anton v. 17 Hofer, Johann 33 Hofer, Johann 35 Hoffingott, Georg v. 35 Hoffingott, Johann v. 38 Holzmann, Johann 71 Honstetter, Gebhard 42 Horak, Franz 89 Hosp, Jakob 36 Hast, Karl 23 Huber, Adam 42 Huber, Franz 66. 75 Huber, Franz Martin 34 Huber. Johann 74 Huber, Kumbald 75 Huber, Lorenz 34 Huber, Peter 73 Huber, Richard 42 Huber, Thomas 35 Hueber, Josef 68 Hueber, Thomas 35 Hueter, Quirin 20 Hußl, Johann 36 Hüter, Jngenuin

39 Z. Jalliot, Johann 69 Janisch, Anton , 42 Jäger, Karl 33 Jäger, Jakob 36 Iaufner, Anton 41 Jegg, Johann 77 Zndrase, Ignaz 63 Znnerhvser, Max . ' ; ' ,65 Joaö, Josef 6 Joas, Leopold 4 Jsnenghi, Franz ' ■ .-43 Jsser, Anton 42 Jsser, Johann v. ■ 18

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_193_object_4423944.png
Seite 193 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Erna Mad er f. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 221. [586]] Pauliii Karl. Das Vermächtnis eines Frühvollendeten (Hermann Mahnert). Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 25. [5862] Granichstädtcn-Czerva Rudolf. Der M a 1 a n o 11 i u. der Stefenelli (Anton v. M. u. Hiero nymus v. St.). Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 3. [5863] Josef Marchesa ni s. [5791]. Binder Hans. Hans M a u r a c h e r, ein Tiroler Bildhauer. Christliche Kunst. Jg. 27, 1931. S. 134—140. [5864] Kolly J. G. Religiöse Erlebniskunst Hans Maurachers

. Kirchenkunst, Jg. 3, 1931. S. 19—22. [5865] Huber Rudolf. Aus der Sippe der Herren von Mayrhofen. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 438—440. [586b] Mahlknecht J. „Cichorium Mayrhoferianum' (Blasius Mayrhofer). Schiern. Jg. 12, 1931. S. 207—209. [5867] Pokorny Bruno. Blasius Mayrhofer. (Zu seinem 60. Geburtstag.) Mit 3 Taf. Ebenda. S. 206. [5868] Hammer F. Meinhard II. von Tirol, deutscher Reichsfürst. Der Sammler, Beil. d, Miinchener-Augsburger Abendzeitung, 1931. Nr. 52. [5869] Neiimayr Karl. Ein neues

. Die Freiherren v. Moll. Tir. Anzeiger, 1931. Nr. 150. [5879] Ein Tiroler am Sterbebette des Herzogs von Reichsstadt (Johann Karl Freiherr v. Mol!). Neueste Zeitung, 1931. Nr. 267. [5880] Fußenegger Eugen. Holzschneider Karl Moser. 1930. Dazu; Heinrich Hammer. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 35. [5881] Der Schöpfer des Denkmales „Stille Nacht, heilige Nacht' (Josef M Uhlbach er) Mit 3 Abb. Christi. KunstbL Jg. 72, 1931. S. 26—29. [5882] Neumair, Josef. Zu Bruder Willrams 60. Geburtstag (Anton Müller). Reichspost

, 1930. Nr. 69. [5883] Neyer P. Priesterdichter Bruder Willram (Anton Müller). Sanctificatio nostra Ig 1 1930. S. 227-231. [ 5884 j Wagner Josef. Römertage mit Bruder Willram (Anton Müller). Reichspost, 1931. Nr. 66. '[5885] WöB Franz Max. Bruder Willram (Anton Müller). Der Weg. Jg. 7, 1930/31. S. 275—277. — Der Fels. Jg. 25, 1930. S. 224—228. [5886]' Gerstenberger Kurt. Hans Multscher. 1930. Dazu: Schuette. Zeitschrift f. bildende Kunst. Jg. 65, 1931. Kunstchronik, S. 36. [5887] Hoeniger Karl

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_24_object_4658304.png
Seite 24 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Karl ontsehlicsst sich zar Friedens Vermittlung. 17 ansehnliche Gesandtschaft der drei Brüder Visconti; durch dieselbe Hessen die letzteren dem König Geschenke überreichen und ihm zu gleich vorstellen, wie ihre Vorfahren dein Reiche stets getreu ge wesen seien, ihr Gross valer Matteo die Torre, die Rebellen gegen Kaiser und Reich aus Mailand verjagt habe und deshalb von Kails Grossvater Kaiser Heinrich VII. zum Vicar über den grössten Theil der Lombardei gesetzt worden sei, Karl möge

also auch sie als seme und des Reichs Vikare bestätigen 1 ). Wir wissen, wie vorsichtig Karl, dieser eminente Diplomat, zuerst das politische Terrain soudirt hatte, ehe er nach Italien aufgebrochen war, er that überhaupt nichts, ohne es zuvor nach allen Seiten hin genau überlegt zu haben. So ging er auch diesmal mit gleicher Sorgsamkeit und Vorsicht zu Werke. Er war sich bewusst, dass seine Macht zu gering sei, durchgreifende Aenderungen hervorzubringen, die unanfechtbare Machtstellung der Visconti erschüttern

hin wohlwollend zu bezeigen und dadurch beide sich verbindlich zu machen. Es kam hinzu, dass sandte an Karl nach Mantua geschickt hatten, welchen der König in der erster« Namen die Belebnuiig ertheilte (Muratori, Antichità Estensi, 2, 120). Franz von Carrara gab Karl nach dessen Abreise von Mantua das Geleit noch bis gegen Cremona hin. Vgl. Cortus. hist. 0 4 4 C. J ) Gort. hist. 044 B. We run sky, I. Bömerzugr Karl's IV. 2

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_176_object_4658456.png
Seite 176 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
Karl passirt Buonconvento. 169 dem Glieder aller Adels familien Siena's, ebenso die Contingente der Florentiner und Pisaner, dann der Visconti, Peruginer und wohl auch, der Sanesen 1 ), kurz Guelfen wie Ghibelliien zogen unter dem kaiser lichen Banner nach fiom: ein bedeutsames Zeichen der Zeit, denn König Karls politisches Geschick war es nicht allein, was solches zu bewirken vermocht hatte; der Geist des politischen Gegensatzes der Italiener war nicht mehr der alte, die absterbende Kraft

kein Röroerzugscoaiingent erblicken darf, wenn wir auch sonst Iceine Nachrieht über ein solches haben, was noch kein Beweis dafür ist, das Siena Karl überhaupt keines ge stellt hat. ') Ausser diesen müssen noch viele andere italienische Herren und Bitter, besonders lombardische und toscanische, Zuzug geleistet und Contingente zur Romfahrt gestellt haben, Ton denen' wir speciell nichts erfahren, flenn bei der Krönung in Eom sollen un gefähr 10.000 italienische Bei ter zugegen gewesen sein (M. Villani V. 2 und Cron

. dì Perugia 177, die später hei Gelegenheit der Krönung sagt: ,ce fu gente de Fiorenza, de Siena, e gente de Peraseia ; ce fuoro cavalieri de Pisa, de Milano, et molte altre gente de Lombardya e de Toscana*. Also auch Perugia schickte Karl ein Ehrencorps). 2 ) Joh. c. SS. Wenn Matteo Villani IV. 85 Karl auf der Reise nach Rom darci Montepulciano durchkommen, dort Malzeit halten und ihn durch die Cavalieri, die er kurz vorher zu Vicaren bestellt hatte, freudig aufgenommen werden lässt

, so muss dies dem Itinerar Johanns gegenüber als irrig angesehen werden. Möglich ist es indess, dass als der König Buonconvento oder San Quirico berührte (Orte, die in nächster Nähe von Montepulciano gelegen sind), die Cavalieri herbeikamen, um sich ihm anztischliessen, wenn sie dies übrigens nicht bereits in Siena gethan hatten. Erst auf der Rückreise berührte Karl Montepulciano. \

10
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
(1854)
Handbuch der Behörden, Institute, Vereine und Anstalten im Kronlande Tirol und Vorarlberg ; 1854
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483006/483006_88_object_5214671.png
Seite 88 von 92
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 91 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Behörde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 303/1854
Intern-ID: 483006
Sch aller, Franz Seite 64 Schandl, AloiS 41 Schandl, Johann - 18 Schandl, Rudolf 38 Scheuchenstuel, Anton v. 21 Schiestl, Georg 36 S chiesti, Karl . 34 Schilling, Alois 36 Schlapp, Josef 8 Schletterec, Johann 73 Schletterer, vr. Josef 17 .Schmid, Alois ■ 72 Schmid, Franz 4 Schmid, Gebhard 39 Schmid, Josef - 75 Schober, Ferdinand ■ -, 34 Schöpfer, Franz 70 Schönach, Engelbert 4 Schönbeck, Leopold 63 Schönegger, Michael 40 Scholl, Josef 25 Schorn, Georg 21 Schraffi, Karl 38 Schranz, Anton

• 63 Schreiber, Leonhard 4 Schreibern, Alois v. 4 Schreibern, Anton v. 33 Schuchter, Leopold Jakob 72 Schueler, Franz 63 Schüler, Alois 33 Schüler, Franz 20 Schullern, Ritter Joh. v. 4 Schullern, Ritter Josef v. 64 Schwald, Johann Gabriel 41 Schwarzler, Franz 66 Schwarzenberger, ^Kml 25 Schwarzenbrunner, Joh. Gg. 19 Schweitzer, Alois ■ 72 Schweitzer, Anton -■ ■■ - 70 Schweizer, Peter ■■''■'■•64 Schwertling, Karl 3 Segata, Anton 69 Seidl, Bartlmä 9 Serafini, Anton 47 Sevignam, Bernhard v. - -37 Sèyffectitz

, Frhr. Karlw. 6 Siber, Gustav Adolf '--85 Handb. der Behörden. SiBet, Jakob Siegmayc, Michael Sighele, Heinrich v. Simoni, Vinzenz Sinner, Jakob - Sisti, Josef v. Sizzo, Graf Franz Tizzo, Julius v. Slucca, Franz Sohm, Rochus Sottoperra, Josef Söll, AloiS v. Stietka, Josef Svaur, Graf Paris Späth, Andreas Speckbacher, Josef Speckbacher, Kaspar Sper, Wenzl Spiegelfeld, Frhr. Franz v. Spielberger, Maximilian Spiß, Johann Spiß, Josef Sportelli, Seferin Spreng, Karl v. Sprenger, Josef Stabinger, Johann

Stachelauer, Christian Stadlern, Ivo v. Staffier, Karl Staffier, August Stanger, Benjamin Stauffer, Johann Steder, Friedrich Steffenelli, Franz Steffenelli, Heinrich v. Sieger, Johann Steiger, Johann Steinbacher, Johann Steinbacher, Josef Steiner, Siegmund Steinhard, Josef Steinhart, Hermann Stenico, Josef Stenitzer, Dr. Hermann V. ^ Stichlberger, Peter ' Stieler, Johann ' fiocchetti, Dominik 12 20 33 23 47 38 38 10 22 44 36 47 6 66 3 33 17 34 63 18 34 38 20 44 20 72 17 39 5 • 9 6 4.5 76 39 75 73 33 33 34 - ' 5 ■' ; S6 85 71 ■ 7 21 87 75 • 23

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1911)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 8. 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1911/FMGTV_1911_298_object_3930777.png
Seite 298 von 367
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 359 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/8(1911)
Intern-ID: 484880
, humorist, Erzählung, In: Der Emanuel- Kalender 1911. [1031] Eine böse Gewohnheit. Schwank, In: Tir. Volksbote 1911. Nr. 10. [1032] Schneller Adelb. Die Ciste der Dindia. Novelle a. d. 3. Jahrh. v. Chr. In: Der Föhn, Jg. 2, 1911. Heft 12 ff. [1033] Sehöaherr Karl, Der Sehnauzl. In: Ebenda S. 308—309 u. Volkszeitung 1911. Nr. 47—48- [1034] — •— Aus meinem Merkbuch, 1.-5. Taus. Leipz.,L. Staackmann, 1911. 188 S. [1035] Das Henkennahl, In: Volkszeitung 1911, Nr. 38—40 und Meraner Ztg. 1911. Nr. 47. _ [1036

] — — „Das Heakermahl.' „Die Mütter,' In: Die Quelle, Monatschrift, 1911. Juni/Juli-Heft, [1037] — — Allerhand Kreuzköpf. Geschichten und Gestalten aus den Tiroler Alpen. 2. Aufl. Leipzig, Ii. Haessel. 1911. 228 S. [1038] Erde. Eine Komödie des Lebens. 4. u. 5, Tausend, Leipzig, L. Staack- ìuann, 1911. 126 S. [1039] Schoßleitner Karl. Der rote Turm. (Erzählung.) In: Der Föhn, Jg. 2, 1911. S. 328 - 334. [1040] SehrottH, Plattschuß. Erzählung. In: À.T.Anzeiger 1911. Nr. 17ff. (Beil.) [1041] Sclirott-Fiechtl

. Nr. 76. . [1053] Weingartner Jos. Vor dem Rigorosum, Humoreske. In: Allg. Tir. Anzeiger 1911- Nr. 74. [1054] Wichner Jos. Wie die Ederkathl ihr Herz entdeckt hat. In: Tir. Volksbote 1911. Nr. 14. [1055] Wille Toni. Wiedergefunden, Skizze aus dem Zillertaler Volksleben. In: Wörgler Anzeiger 1911. Nr. 21. [1056] Wolf Karl. Die Zenoburger Hexe. Aua „Die alte Posterai'. In: Meraner Kurztg. 1910/11. Nr. 30. [1057] — — Die alte Posterin und andere Geschichten aus Tirol. Stuttgart, Rieh. Bonz, 1911. [1058] Sixt

und Hartl. 2. Aufl. Ebenda 1911. 171 S. [1059] Zamgerle Karl. Der Spatz von Nauders, (Erzählung.) In: Meraner Kurztg. 1910/11. Nr. 29. [1060] Der Liebesbrief. Ebenda. Nr. 42. [1061] — — Das ledige Kind. Ebenda. Nr. 39. [1062] Zen ut i Luisa. Tramonti autonnali. Trento, Artigianelli, 1911. 103 S. [1083] Wird fortgesetzt. «3 Druck der Wagner'sehen Universitäts-Buchdruckerei in Innsbruck,

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_273_object_3926655.png
Seite 273 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
, als sich lür Johanns Beamten geziemte, um die Erhebung gewußt haben. Dagegen bewährte sich Bischof Nikolaus, der Landeshauptmann, als treuer Anhänger der böhmischen Herrschaft. Seine Eilboten erreichten Karl und Johann in Ungarn 4 ) und meldeten ihnen, daß Margarete gegen Johann mit barones vellent ill; fLudovico) obedirc tamquam domino, ipsaque sibi esset in •uxorem. (B. Pont. I. Vita Kar. IV. p. 261 ft'.) ') R. A. M. Tom. priv. 25 p. 58. München 1340, 29. Mai. Wir Ludwig ■von Goti gnaden Marggraf

, aber er wußte den Irrtum nicht zu erklären. Ladurner (Arch. f. G, u. A. Tir. IL 6j wollte diese Urkunde auf 1350 verlegen, -daa ist, falsch. Die Urkunde findet sich im li. A. M. Altere Arcbivrepertorien Kr. Hl p. 5(5 b und ist datiert: Anno domini M'CCC'NI,' nono. Freiberg hat das nono, das auf der nächsten Zeile steht, Übersehen. Ludwigs Anwesenheit in Tirol wflre um diese Zeit auch unmöglich gewesen; denn am 17. August war der Aufstand bereits niedergeworfen, Karl und Johann weilten in Tirol, 3 B Karl

bezeichnet in seiner Selbstbiographie Albert als einen natürlichen Sohn Margaretens. Dipauli hat in den Beiträgen zur Gesch. u. Stat., Naturk. «. Kunst von Tirol u. Vorarlberg V.U. 166 (Berichtigung einer Stelle in des Kaisers Karl IV. Selbstbiographie in Beziehung auf die Margareta Maultasch) nachgewiesen, daß dies unmöglich und wahrscheinlich ein Schreibfehler sei. Spaten Chronisten benutzten diese Stelle in Karls vita, um Margit rete zu ver ri Heht igen , ja einige fanden im Hofmeister Heinrich

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1906)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 3. 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1906/FMGTV_1906_303_object_3926719.png
Seite 303 von 374
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 364 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/3(1906)
Intern-ID: 484887
x. : N Ludwigs V. des Brandenburgers Regierung in Tirol. 297 Lande und hätte sicherlich den Landeshauptmann seiner Würde ent setzt, wenn er sich unzuverlässig erwiesen hätte. Die Nachricht Job. von Winterthur (pag, 242) aber, daß der Kaiser vor Karl »cursu leporino in Bavariam« geflohen sei, oder was Heinrich von Rebdorf (pag, 530) sagt: »cum confusione recessit«, möchten auch wir nicht annehmen und betrachten diese Worte als rhetorische Ausschmückung ; denn am 18. Februar, wo Ludwig in Tirol

weilte 1 ), konnte Karl noch nicht kampffähig sein, im März und April war der Kaiser überhaupt nicht in Tirol, und im Mai finden wir Karl bereits geschlagen auf dem Rückzüge (9.—12. 2 ) Mai erscheint der Kaiser erst in Brixen). Noch im Februar kehrte der Brandenburger siegreich aus der Mark zurück 3 ). Die Kunde von Karls Rüstungen im Süden veranlaßte ihn zu fieberhaftem Werben namentlich in den bayerischen Stammlanden. Es scheint, daß der Brandenburger seine Scharen um Nürnberg sam melte

und so dein in Südtirol stehenden Karl lange verborgen blieb. Aber auch in Tirol rief Ludwig seine Getreuen zu den Waffèn. Ara Reg. Boic. V1IL 95. Der weiße Sonntag, an dem die Urkunde ausgestellt ist) ist nach Grotefend der Sonntag Invocavit (1347 : der 18. Februar) und kommt nach ihm erst im 16. Jahrhundert statt dominica in albis (Quasimodo) vor. Daß der Kaiser wirklich im Februar in Tirol war, bezeugt eine Urkunde des Branden- ' O burgers vom 7. April (Sterzing 1347), in der er dem Engelmar von Yillanders

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_151_object_4658431.png
Seite 151 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
144 Privilegien für italienische Grosse. des vom Bischof seit 40 Jahren faktisch besessenen Zolls in Montopoli und S, Maria a Monte (im untern Arnothal) hinzufügte, und überdies dem Bisthum Lucca den vollen Königsschutz zusicherte 1 ). Endlich ernannte Karl den Bischof Berengar und dessen Nachfolger am 14. März noch zum lateranensischen Pfalzgrafen 2 ) mit dem Recht, Notare zu ernennen, zu legitimiren, Edle und Popolanen zu Rittern zu machen 3 ). Auch dein Domcapitel von Lucca liess Karl

den Königsschutz angedeihen und bestätigte demselben ein Privileg K. Otto's vom 14. December 1209 4 ), ferner am 13. Februar dem Bischof von Lucca und Reichsfürsten ein Privileg K. Friedrich's I. vom 29. Juli 1185 5 ). Auf Bitten des Markgrafen Johann von Mont- ferrat, der sich schon in Lombardien Karl angeschlossen hatte (seit 9, Januar erscheint er als Zeuge in Urkunden Karls) 6 ), erneuerte der König am 3. Februar ein Privileg IC Friedrich's I. vom 23. Sep tember 1161, wodurch dem erstem die Burgen

Cavagnolio und Ves- terna geschenkt wurden ') ; zugleich bestätigte ihm Karl in einer an dern Urkunde desselben Tages die Schenkung der Orte Montalto, Castello della Rochetta, Castellinolo, Carre fco, Bergamasco etc. an wailand den Markgrafen Bonifacio und in einer dritten vom selben Datum die Schenkungen K. Friedrich's (wohl des II.) und Konrads (wohl des IV.) an die damaligen Markgrafen von Montferrat 8 ). Am gethan, z. B. Heinrich VI., der den Fisaueru und dem Bìscliof von Volterra zu gleicher Zeit

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1878
¬Der¬ erste Römerzug Kaiser Karl IV. : (1354 - 1355)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/163688/163688_237_object_4658517.png
Seite 237 von 351
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 339 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Karl <Römisch-Deutsches Reich, Kaiser, IV.>;s.Romfahrt;z.Geschichte 1354-1355
Signatur: II 75.234
Intern-ID: 163688
230 Die Raspanti wünschen die Neuwahl der Anzianen. Thore des Thurms, worin das städtische Münzamt war 1 ). Durch CMnzica ritt der Kaiser mit der Kaiserin über Ponte della Spina und Lung' Arno durch die Yia Santa Maria nach dein Dom, und von da nach dem Anzianenpalast zurück, wo das Kaiserpaar diesmal Her berge nahm 2 ). Die Anzianen waren ausquartiert und hatten den Palast des Capitano del Popolo bezogen 3 ). Gleich nach seiner Ankunft in Pisa liess Karl das Diplom aus fertigen

, in welchem er als Kaiser der Stadt Pisa alle ihr von den Kaisern Friedrich !.. Heinrich VI., Otto IV, und Friedrich IL ver liehenen Besitzungen ' und Rechte aufs Neue bestätigte 4 )*, in einem zweiten Diplom vom selben Tage bestellte Karl die Anzianen des Volks von Pisa zu beständigen Beichsvicaren zu Lucca,, Pietrasanta, Massa di Lunigiana, Sarzana und in dem zu Pisa gehörigen Theil der Garfagnana und verlieh ihnen die volle Herrschaft über jene Städte und Gebiete 5 ). Mit der Ankunft des Kaisers in Pisa ging

Gulden sollen damals dort und in der städti schen Kanuner deponiti gewesen, sein, die dem Kaiser als Signoren Ton Pisa zur Dispo sition go stellt warden. Von dieser Summe mag sich Karl auch die letzte Rate von 15.000 Goldgulden, die die Pisaner ihm bei seiner Rückkehr von Rom vertragsmässig zu zahlen hatten, in Abrechnung gebracht haben. 2 ) Ban. I. e., Job. 1. c. — 3 ) Ran. 1. c. 4 ) Huber n. 2118. Rondoni , delle istorio Pisane (Archi?, stor. it. VI. 1, 829) meint* uni ich glaub« mit Bechi, dass

das bei dal Borgo, Raccolta di diplomi Pisani» p. 46, ff. (HohPr a. 2124} abgedruckte Diplom gleichen Inhalts, welches daselbst das Barock jidib. Mail 1354, aber 7. Indict, und regnornm anno nono, imperii primo* hat ; identisch mit mit dem oben erwähnten vom 9. Mai Die Zahl VII. kann leicht ausgefallen oder verwischt woxden sein. B ) Lünig, Codex Ital. I. 1085 ff. (irrig vom 9. Mitra datirt, da Karl darin »impe rato*« heisst).

17
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_197_object_4423955.png
Seite 197 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
Granichstädten-Czerva Rudolf. Sebastian P u n g g, Der friedliebende Pfarrer von Kundl. Tir, Anzeiger, 1931. Nr. 37. [5973] Purtscher Karl. Regens Gottfried Purtscher. Zum 100. Todestag. Ebenda. Nr. 259 u. 260. [5974] Granichstädten-Czerva Rudolf. Vier Purtscher. Ebenda. Nr. 288. Dazu: Josef Kugler. Ebenda. Nr. 295. [5975] Alisi Antonio. Un famiglia di scultori bolzanini (R a i n a 11 e r). Mit 1 Abb. La rivista della Venezia Tridentina. August 1931. [5976] F. B. Historienmaler Jonas Ranter

. Abendzeitung, 2. Febr. 1931. [5981] Jo[hann]es. Eine Muse Anton Renks. Innsbr. Nachr., 1931. Nr. 218. [5982] Kranewätter Franz. Anton Renk. In: Ausgew. Werke. 1931. S. VII—XI. [5985] Mlinek A. Der Tiroler Dichter Anton Renk. Tir, Grenzbote, 1931. Nr. 9. [5984] Moiling A, Anton Renk u, die Seinen. Mit 5 Abb. Tir. Heimatbl, Jg. 9, 1931. S. 323 bis 329. [5985] Anton Renk s, a. [5672]. PruB Karl Alexander. Wie Feldmarschall Blüchers Orden u. Attila nach Tirol kamen. (Durch die Brüder Sebastian u. Jakob Riedl

Clement. Thomas R i ß. La Revue moderne, 28. Febr. 1931. [5992] Sinwel Rudolf. Der Werdegang des Meisters Thomas R i ß. Zur Vollendung seines 60, Le bensjahres. Mit 1 Taf. u. 1 Abb. Tir. Heimatbl,, Jg. 9, 1931. S, 403—407. [5993] Zangerle Karl. Thomas R i ß. Zum 60. Geburtstag am 7. Dez. 1931. Innsbr. Nachr 1931. Nr. 280. [59941 Thomas Riß heute 60 Jahre. Dolomiten, 1931. Nr. 146, [5995] Strobel Alfred. Paul R i 11 i n g e r. Veihagen u. Klasings Monatshefte, Jg. 45, Bd. 1, 1931, S. 596—604. [5996

21