104 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1936
Beiträge zur Geschichte Bozens im 16. Jahrhundert.- (Schlern-Schriften ; 33)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BGB/BGB_6_object_3850733.png
Seite 6 von 74
Autor: Braun, Heinz / von Heinz Braun
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: VIII, 66 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. VII - VIII
Schlagwort: g.Bozen ; z.Geschichte 1500-1600
Signatur: II Z 92/33
Intern-ID: 104634
Qnellenverzeichms. Literatur. Ankershofen G. y, : Kärntens älteste kirchliche Denkmalbauten (Jahrbuch der Zen tralkomm. zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmäler IV). Atz-Schatz: Der deutsche Anteil des Bistums Trient, 5 Tl. Trient 1903/10. Beck Josef : Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer (F. rer. Austr. II. 43). Bückling Georg: Die Bozner Märkte bis zum 30jährigen Kriege (Staats- und Sozial- wissenschaftl. Forsch. 124). EggerJosef: Geschichte Tirols. 3 Bd. Innsbruck 1872/80. Herzog

- Hauck: Realenzyklopädie für protest. Theologie und Kirche. 3. Aufl. 24 Bd. Leipzig 1896/1913. Hirn Josef : Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, 2 Bd. Innsbruck 1885. 1888. HuterFranz : Die Quellen des Meßgerichtsprivilegs der Erzhherzogin Claudia (Bozner Jahrbuch 1927). Jäger Albert: Geschichte der landständischen Verfassung Tirols. 2 Bd. Innsbruck 1881/85. Janssen Joh.: Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters. 8 Bd. 14. Aufl. Freiburg 1890/94. Kaltenbrunner Ferdinand

: Der Augsburger Kalenderstreit (MIöG. I. 497 ff.). Kogler Ferdinand: Das landesfürstl. Steuerwesen in Tirol bis zum Ausgang des Mittelalters (AföG. 90, 419 ff.). KramerHans: Die Bozner Amtsordnung von 1548 (Schiern 1935, 458 ff.). Kripp J o h. v. : Ein Beitrag zur Geschichte der Wiedertäufer in Tirol (Progr. Innsbruck 1857). Kulischer Josef : Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, 2 Bd. München 1929. Ladurner Justin: Zur Sittengeschichte des 16. Jahrhunderts (Archiv für Geschichte

Tirols I. 320 ff.) 1864. LoescheGeorg: Geschichte des Protestantismus im ehemaligen und im neuen Österreich. Wien 1930. Tirolensia. Täufer tum und Protestantismus (Jahrbuch der Ges. für Gesch. d. Prot, in Österr, 47, 1926) 1 ). L o s e r t h J. : Der Anabaptismus in Tirol I. AföG. 78, 427 ff. IL AföG. 79, 127 ff. MarsonerRudolf; Bozner Bürgerbuch 1551-1806 (Bozner Jb. 1929/30). °gg er Anton: Beiträge zu einer Geschichte der Volksschule in Deutschtirol (Progr. Innsbruck 1882/85). S a n ti f al ler Leo

: Bozner Schreibschriften der Neuzeit (Schriften dea Inst. f. Grenz- u. us anddeutschtum an der Universität Marburg 7). Jena 1930. S c h e r e r J- E. : Die Rechtsverhältnisse der Juden in den deutsch-österr. Ländern (Beitr. zur Geschichte des Judenrechts im Mittelalter I). Leipzig 1901. Schröderßichard : Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte 5. Aufl. Leipzig 1907. x ) Zitiert: Loesche (Jb.).

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_50_object_3899823.png
Seite 50 von 57
Autor: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Wagner
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Schlagwort: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Signatur: II Z 92/3
Intern-ID: 104557
. Mag übrigens dem wie immer sein, dem anscheinenden Doppelzeugnisse, für das in Wirk lichkeit aber nur Faber die Verantwortung treffen wird, steht die Wirklichkeit so unvereinbar gegenüber, daß wir an einen Irrtum Fabers denken müssen, Bozner Familiennamen um das Jahr 140Ö Von Dr, Josef Kraft Als Ergänzung der Untersuchung über die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15, Jahrhundert soll noch die folgende Umschau nach Bozner Familiennamen um 1400 gelten. Aus den bisher veröffentlichten Bozner Urkunden

oder den Inhaltsangaben sol cher ergeben sich für das ganze Jahrhundert weniger Namen als man erwartet. Als gleich erkennbaren Italiener fand ich darunter bloß den Bernhard Panthaleon aus Florenz, der aber nicht Bozner Bürger, sondern Inwohner war. Das Italienertum des 1400 als Bürger vorkommenden Peter Wanner aus Verona, der bei den Franziskanern einen Jahrtag gestiftet hatte, steht so wenig fest, daß er wohl mit Recht als ein aus Bozen nach Verona ausgewan derter Handelsmann gelten darf, der sein Bozner Bürgerrecht

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1936
Landesbeschreibung von Südtirol : verfaßt um 1600, erstmals aus den Handschriften herausgegeben von einer Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern ; [Festgabe zu Hermann Wopfners sechzigstem Lebensjahr ; 21. Mai 1876 - 1936].- (Schlern-Schriften ; 34)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MSW/MSW_22_object_3862467.png
Seite 22 von 347
Autor: Wolkenstein, Marx Sittich ¬von¬ ; Wopfner, Hermann [Gefeierte Pers.] ; Stolz, Otto [Hrsg.] / Marx Sittich v. Wolkenstein. [Für die Arbeitsgemeinschaft: Otto Stolz]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XIV, 328 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Trentino-Südtirol ; s.Topographie ; z.Geschichte 1600
Signatur: II Z 92/34
Intern-ID: 104637
weg zum Fenster hinausblickte, so hatte er den sonnigen und in Blüten prangenden Talkessel Bozens, des „Kleinodes des Landes', und die klassisch ruhigen Linien des Bozner Unterlandes fast bis Salurn hinunter vor Augen. Hier mußte wohl schon der Anblick der Landschaft dazu antreiben, in der Chronik den Ruhm des Heimatlandes Tirol zu verkünden. Marx Sittich kaufte hierauf am 23. März 1602 von den Brüdern Jakob Christoph und Ulrich Huter zu Wangen das Gericht Wangen mit der Burg Wangen -Beller

- 7 ) Landesregierungsarchiv Innsbruck, Bekennenbuch 1585, f. 148. Die Darstellung bei Hohen- b ü h e 1 S. 124 ist also nicht richtig. 8 ) 'Vgl- Karl Theodor H ö n i g e r, Daa älteste Bozner Ratsprotokoll vom J. 1469, Bozner Jahrbuch 1931/34, S. 59, auch Anm. 131. über Rafenstein Tgl. Josef W eing artner, Die K.unstdeükmäler Südtirols III. Bd. 2. T. S. 222; ders., Bozner Burgen, Innsbruck 1922, S. 130, auch Abb. 41; Othmar Erb er, Burgen und Schlösser in der Umgebung von Bozen, Innsbruck 1895, S .20;B. Weber, Bozen, S. 284

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1935
Tirolensia : zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler's.- (Schlern-Schriften ; 30)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TKF/TKF_103_object_3948262.png
Seite 103 von 246
Autor: Fischnaler, Konrad [Gefeierte Pers.] ; Steinberger, Ludwig [Red.] / [Red.: Ludwig Steinberger]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XI, 219 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II Z 92/30
Intern-ID: 104631
Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469' auf Grund der ältesten erhaltenen Quellen ein umfassendes Bild Alt-Bozens besonders im 15. und 16. Jahrhundert geboten 2 ). Er behandelt darin auch, soweit es zur Erklärung des von ihm heraus gegebenen Textes notwendig ist, ausführlich die Geschichte der einzelnen wichtigen Ämter und Gebäude der Stadt, wobei er dem von ihm edierten Text entsprechend besonderes Gewicht auf Ämter und Häuser der Gemeinde legt. Die folgenden Aus führungen sollen als kleine, bescheidene

Ergänzung dazu von der Erbauung des landesfürstlichen Amtshauses ari der Ecke der Binder- und Kirchebnergasse und im Zusammenhang damit vom Bozner Amte überhaupt und vom Zeug- und Baumeister und obristen Eructier zuBozen und an der Etsoh Matthäus Rydler handeln. Fast die gesamte bisherige Literatur über die Geschichte Bozens hat wohl aus P. Ferdinand Troyers Chronik der Stadt Bozen (1649) die Angabe über das „erz- firstliche ambthaus' übernommen, „welches könig Maxmilian erpaut und ver- neyert 1512

' 3 ). Der sonst größtenteils recht zuverlässige Bozner Chronist hat sich aber gerade in dieser einen Angabe geirrt. Das Amtshaus wurde nicht erat im J. 1512 gebaut, sondern, wie im folgenden gezeigt werden soll, schon ungefähr in den Jahren 1498 bis 1502. Die Bestände des Landesregierungsarchives berichten gerade aus den Jahren 1510 bis 1513 nichts über irgendwelche Bauten an einem Bozner Amtshaus. Dem landesfürstlichen Amtmann von Bozen Hans Abmstorfer (auch Abemstorfer und Abnstorfer geschrieben), der einen Bericht

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1923
¬Die¬ Reisen des Felix Faber durch Tirol in den Jahren 1483 und 1484 : mit einem Anhang.- (Schlern-Schriften ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/RFF/RFF_39_object_3899801.png
Seite 39 von 57
Autor: Fabri, Felix ; Garber, Josef [Übers.] ; Kraft, Josef / aus dem Latein. übers. von Josef Garber
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Wagner
Umfang: 55 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Anhang u.d.T.: Kraft, Josef: Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert. - Kraft, Josef: Bozner Familiennamen um das Jahr 1400
Schlagwort: g.Tirol ; f.Reisebericht 1483-1484
Signatur: II Z 92/3
Intern-ID: 104557
Anhang Die Volkszugehörigkeit der Bozner im 15. Jahrhundert Von Dr, Josef Krait I, Die italienische Wissenschalt — siehe bloß Malfatti und Reich — beruft sich bei Behandlung der Frage nach der Verbreitung des Italienertums in Südtirol im späteren Mittelalter regelmäßig auf den Ulmer Dominikaner pater Felix Faber. Eine anscheinende Bekräftigung der aus dem Texte ersicht lichen Fabersehen Aufstellung fand man bei dem Geschichts schreiber der Trientner Bischöfe Jan Pirrhus Pincius, der in sei nen

um 1540 geschriebenen zwei Büchern über die Herzoge und den Ursprung von Trient sagt, die Bozner hätten erst vor hundert Jahren die deutsche Sprache angenommen, vorher aber wie die Trientner gesprochen. Es schadet gegenwärtig nicht, diese Auf stellung kurz auf ihre Berechtigung nachzuprüfen. Zu dem Zwecke müssen wir uns nach den Bozner Verhältnissen des 15, Jahrhun derts ein wenig umsehen und dann noch die Stellen bei Faber und Pincius vornehmen. Schon Professor Simeoner verwies

Sprache gehalten worden. Die Anwesenheit des „Stockitalieners' im Dominikanerkloster sei mit der damaligen Zugehörigkeit dieses Klosters zur italienischen Ordensprovinz erklärt. Gewiß alles — den letzten Grund ausgenommen —- zutreffende und ausschlag gebende Gegengründe, zumal Simeoner auf Grund der Durchsicht des Bozner Stadtarchivs so urteilte. Allein, nähere Belege beizu bringen, unterließ er. Eine bis etwa 1450 — Faber schreibt 1483 „vor wenigen Jah-

6
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Religion, Theologie
Jahr:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_18_object_4819922.png
Seite 18 von 446
Autor: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IX, 436 S.
Schlagwort: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Signatur: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
Intern-ID: 112859
zu rücklegen konnte, beidesmal weisen ihn die Gymnasialkataloge wieder als ersten Preisträger aus 1 ). So hatte er tatsächlich, wie er in seiner kleinen Selbst biographie erzählt, das seehsclassige Gymnasium in 4 Jahren durchstudiert. Über Webers Leistungen an dieser Anstalt be sitzen wir auch ein Zeugnis des Bozner Advocaten Dr. Josef Streiter, der einen kurzen Lebensabriss über seinen Freund Weber 2 ) in späteren Jahren aus dem Gedächtnis entwarf, als die Freundschaft bei ihm bereits in Feindschaft

umgeschlagen hatte, die in den Urteilen leider überall durchklingt, so dass wir das Lob um so sicherer glauben können: ,,AÌs Weber ins Bozner Gymnasium eintrat, ragte er durch seine lange bleiche Gestalt und noch mehr durch sein Talent aus allen Jünglingen hervor. Uns Jungen, denen Schiller bei harter Busse, ja nach wiederholter Betretung selbst bei Karzerstrafe verboten war 3 ), wurden seine proloco und prodomo als Muster in die Hand gegeben.' Hier haben wir die aussergewöhnliche Begabung Webers

, die schon der Fortgang beweist, auch direct bezeugt. Allein wir staunen über seine Leistungen, wenn wir verneh men, wie er nebenbei noch einen beträchtlichen Teil seiner ') Aus den Katalogen des Bozner Gymnasiums von Prof. Innoc. Ploner ausgezogen. 2 ) In Steubs Nachlass vorgefunden. - 8 ) Darüber braucht man sich nicht zu entsetzen -, es war damals an anderen Lehranstalten in und ausser Tirol nicht besser. Rud. Hilde brand, Zeitächr. f. d. deutschen Unterricht V, S. 3, erzählt, wie 1800

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
(1910)
Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs ; 7. 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FMGTV_1910/FMGTV_1910_298_object_3930083.png
Seite 298 von 342
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;z.Geschichte;f.Zeitschrift</br>g.Vorarlberg;z.Geschichte;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 245/7(1910)
Intern-ID: 484881
292 Mitteilungen. Abrechnung über sein Kassieramt noch schuldig sei 1 ), vorrufen und befragen lassen, wo die darauf bezüglichen Schriften seien und welche Auskunft er dem Gerichte über seine Rechnung geben könne. Dieses Schreiben kam erst am 16. Februar in Bozen an 2 ). Am 19. Februar 1810 am Vorabend von Peter Mayrs Todesgang ■erschien also in der Bozner Frohnfeste St. Afra eine Gerichtskom mission vor Peter Mayr und befragte ihn 1. wo sieh die Kassierschriften des Gerichtes Pfeffersberg

und zu fordern habe ? Der Gefangene gab zur Antwort: „Alle Quittungen hievon besitze ebenfalls die Wirthinn, die Marschforderungen aber seyen im Marsch amte vorgemerkt.' Die gestellten Fragen und die Antworten Peter Mayrs übersendete das Bozner Landgericht an jenes in Brixen am 22. Februar 1810. Peter Mayr hat seine „Forderungen am Marschwesen' zu gering eingeschätzt, wenn er angab, daß sie mit den von ihm eingehobenen Steuern und Umlagen des Gerichtes Pfeffersberg quitt aufgehen

auffallende Fehler. Dieses und das nach genannt e Schreiben liegen bei den Bozner politischen Akten von 1810 unter Xr. 113. (K. k. Staatsarchiv Innsbruck.) 3 j Feldthorer. ■ m Ein üürfchen der Gemeinde Pfeffersberg. b ) Abhandlungs-Protokoll des Gerichtes Brixen 1810 fol. 28(5 ff.

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1933
Zur Geschichte der Hofburg und der Rumergasse in Innsbruck
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/441951/441951_178_object_4423898.png
Seite 178 von 237
Autor: Klaar, Karl / von Karl Klaar
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat ; [N.F.], Bd. 6. 1933 ; S. 42 - 48.
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F.,6
Intern-ID: 441951
. zu H. 1. [5469] Dörrer Anton. Das Innsbrucker Verlagshaus Felizian Rauch. 1929. Dazu: Ferdinand Eichler. Zentralbl. f. Bibliothekswesen. Jg. 47, 1930. S. 347. — P. Sinthern. Zeitschr. f. kath. Theologie. Bd. 54, 1930. S. 492. [5470] Bozner Buchdrucker. Gutenberg-Jahrbuch, 1931. S. 221—239. [5471] Dreyen Alois. Alpine Büchereien. Minerva-Zeitschr, Jg. 4, 1928. S, 138—140. [5472] Granichstädten-Czerva Rudolf. Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis. Nachträge u. Be richtigungen. Tir. Heimatbl. Jg. 9, 1931. Beil

. Dazu: G. F. Lit- schauer, Reichspost, 1931. Nr. 26. [5478] Mayr Karl M. Neuerscheinungen. Bücher u. Aufsätze. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 37, 76, 108, 159, 274, 357, 411 u. 445. [5479] Mumelter Irmgard. Verzeichnis der Bücherei des Bozner Museums. Bolzano (Bozen), Amonn, 1931, 368 S. 8°. [5480] Pubblicazioni riguardanti l'Alto Adige, 1931. Archivio per l'Alto Adige. Ann. 26, 1931. S. 487-492. [5481] Rundschau über Literatur u. heimische Kunst. Schiern. Jg. 12, 1931. S. 35—37, 75, 107, 157—159, 193—196, 240, 274

17