3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1930
Aus der Geschichte der Völser Pfarrgemeinde im Eisacktal
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/220506/220506_48_object_4486913.png
Seite 48 von 79
Autor: Sparber, Anselm / Anselm Sparber
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 51 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Schlern ; 11,4/5
Schlagwort: g.Völs <Schlern>
Signatur: III 102.407
Intern-ID: 220506
) Siehe „Die Entwicklung der Bozner Vergsteigerei' von Hans Kiene, „Schiern' VII, S 336 ff., 407 ff. : derselbe qibt eine Beschreibung des Schlerngebirzes daselbst im „Schiern' V, S. 243 ff. verkehr allmählich ein. Den ersten An ziehungspunkt bildete der Schlern für die Botaniker, Geologen und Touristen. Nach der Gründung der Bozner Alpen- vereinssektion 23s) iggg Touristenverkehr stärker ein. Bald wurde das Schlerngebiet ein Hauptziel der Bozner Bergsteiger. Bahnbrechend wirkte in dieser Hinsicht

Charakter annahm. Es übernachte ten daselbst 1904 bei 400!) Personen, 1906 bei 4400; 1W9: 3656; 1911: 3945. Van den Bozner Touristen wurde der Schlern zumeist von Fiè aus bestiegen, wenngleich es ver schiedene andere Zugangswege gibt. Ihre Einhaltung und Verbesserung ließ sich die Bozner Alpenvereinssektion, der die Schlern- häuser gehörten, sehr angelegen ein. Sie ließ sogar ein Telephon von Siusi aus zu den Schlsrnhäusern hinauf errichten. Ebenso wurde von ihr ein Panorama der Schlern spitze — Petz

. Bozner Bürger hatten nämlich herausgefunden, daß sich Fiè wegen seiner schönen sonnigen Lage und des milden Klimas als Sommerfrischstation gut eigne. Zuerst ließen sie sich in Fiö selber nieder. Weil dort aber in den Gast- und Privathäusern zu wenig Platz sich vorfand, erbauten wohlhabende Bozner Kaufleute seit 1888 mehrere Landhäuser für ihre

1
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_155_object_3877647.png
Seite 155 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Lateinisch kann das Wort „Auresis' nicht wohl sein. Schon Matthias Koch in Wiener Sitz.-Ber. d. Akad. d. W. 5 (1850), 587 bringt es (er liest irrig „Aresis') mit dem Germanischen (Lango- hardischen) zusammen. Jedenfalls aber gehören die „Auresis'-Fabrikate der römischen Epoche an. IV, Römische Münzen. 13. Cortaccia. 2 Kaisermünzen (AE). Gefunden 1922 im Flurstück „Im Finken' (s. o. Nr. 9 u. 10). Jetzt im Bozner Museum (unter Nr. 543). Schiern III (1922), 210 f. 246. Gallienus. Constantius

Bronzolo). Jetzt im Besitze des Fräuleins Hildegard Edlen v. Ferrari in Bronzolo. Schiern VOI (1927), 176. Julius Caesar (AI?) 12 ), Vespasianus, Tetricus pater, Constan- tinus M., Valentinianus J., Gratianus. Vgl. Flavian Orgler, a. a. O., S.64. 16. Kollmann bei Ponte all' Isarco (Waidbruck) (s. o. Nr. 3—5). 23 Kaisermünzen (1 AR, 22 AE, davon 2 unbestimmbar). Gefunden 1927 bei Aushub des großen Wassersammelbeckens für das Eisacktaler Elektrizitätswerk. Zur Zeit im Bozner Museum. Claudius. Alexander

3