9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_68_object_3879226.png
Seite 68 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
ihre Namen oft auf. Ja sogar sein Urgroßvater Valtein der Hasler ist uns bekannt, der laut einer Urkunde vom 28- September 1357 in der Brixner Gegend „in Stuf eis ober der Auw' einen Weingarten besaß. Dort scheint die Familie der Hasler beheimatet gewesen zu sein, da 1397 auch ein „Herman der Hasler von Stufeis' erwähnt wird 1S9 ). Als ein Sohn dieses Valentin Hasler ist 1390 der Bozner Notar Johann Hasler bezeugt, 1396 war sein Vater bereits gestorben, da am 25. Sep tember Johannes als fìlius

„quondam Valentini Hasler de Brixina' an geführt wird. Als Notar tritt er in Urkunden bis 1413, als Kirchpropst der Bozner Pfarrkirche von 1405 bis 1411 auf 140 ). Sein Sohn Christoff wurde am 14. April 1407 als „Gristoforus Haslar de Bosano' an der Universität Wien immatrikuliert, 1412 erscheint er als Testamentszeuge im Bozner Dominikanerkloster 141 ), von 1417 bis 1463 wiederholt als Notar, von 1422 bis 1463 mehrmals als Kirchpropst, und 1453 ist er Bürgermeister 142 ), in welcher Eigenschaft

bereits 1385 mit anderen Bozner Zeugen in einer Villanderer Urkunde (Stolz, Ausbreitung III/2, S. 166), 1388 bei einer Steinegger Gerichtsverhandlung (Theodor Mairhofer, Urkundenbueh des Augustiner-Chorherren- Stiftes Neustift, Fontes rerum Austriacarum, 1871, S. 410, Nr. 640), jedoch ohne Angabe seiner Herkunft oder seines Amtes. — Kraft, Schlern-Schriften 3, 1923, S. 40; Richard Heuberger, Das deutschtiroler Notariat, Veröff. d. Museum Ferdinandeum, Jahrg. 1926, Heft 6, S. 81 ; Stolz, Ausbreitung

III/2, S. 72, 74, 92; Rief, Allerengelberg, Regest 132, 166. — Spornberger, S. 101; AB. I, S. 114; Urkunde im Bozner Stadtarchiv vom 16. August 1411. 141) Leo Santifaller, Verzeichnis der Deutschtiroler an der Wiener Universität im Mittelalter, Tiroler Heimat, I (1928), 3. Heft, S. 263, Nr. 88. — Stolz, Aus breitung III/2, S. 76. 142) Ed. Gaston Graf v. Pettenegg, Die Urkunden des Deutsch-Ordens-Central- archives zu Wien. 1837, Nr. 1750, 1839, 1882; Heuberger a. a. O., S. 81; AB. II, S. 153; Karl

Schadelbauer, Neue Urkundenregesten aus dem Schloßarchiv Gandegg, VerölT. d. Mus. Ferdinandeum, Heft 10, 1930, S. 115; Rief, Allerengelberg, Regest 353; Bozner Stadtarchiv, Urkunde v. 12. Sept. 1463. — Spornberger S. 102; Bozner Spital- arcliiv, Urk. v. 26. Okt. 1439; B. Sfadtarch., Urk. v. 5. Nov. 1440; B. Spitalarch., Urk. v. 5. Feber 1452; B. Stadtarch., Urk. v. 12. Sept. 1463, — Bürgermeisterliste im Bozner Stadtarchiv, Kiste 196 (vgl. Anni. 6). 143) Dr. F. Innerhofer, Der Sammler, II. Jahrg., 1907

1
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_10_object_3877356.png
Seite 10 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Kaufgerichtsprivileg von 1686 auf den von Rudolf August von Braun schweig dort errichteten Messen 3 ) und ist es auch als Quelle an der Leipziger Handelsgerichtsordnung von 1682 hervorragend beteiligt*). Auch auf zwei anderen großen deutschen Meßplätzen ist man auf das Bozner Statut aufmerksam geworden. In F r a n k f u r t a. M, wurde es im Jahre 1661 als Vorbild für ein dort zu errichtendes Meßgericht empfohlen 5 ), in Wien forderte der bürgerliche Handelsstand schon 1700 die Einrichtung

eines magistrates mercantilis nach Bozner Muster 8 ), die Wiener Wechselgerichtsordnung wurde von der Bozner Einrichtung weitgehend beeinflußt 7 )- So ist es denn gewiß berechtigt, nach der Herkunft des Statuts, wie es uns im Privileg der Claudia ent gegentritt, zu fragen und den Quellen dieser eigenartigen Einrichtung nach Möglichkeit nachzugehen. Dabei sind die stofflichen Quellen des Privilegs zu trennen von den örtlich gegebenen Voraus setzungen und besonderen Vorbedingungen, die gerade in Bolzano zuerst

auf deutschem Boden zur Einführung eines Kaufmannsgerichtes in Marktsachen geführt haben. in prächtiger Messingkapsel das Siegel Claudias hängt (vgl. die Zeichnung T. Grub- hofers in Leisching-Siegl, Das Bozner Merkantilgebäude usw. S. 8). Der Text auf fol. 6—23 in deutscher, fol. 30—47 in italienischer Sprache. Neben dem Wappen der Erzherzogin ist auch das Wappen des Merkantilmagistrats (in der im Privileg, Cap. 21 beschriebenen Weise) in das Libell gemalt (vgl. die Zeichnung T. Grub- hofers

2
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_316_object_3879714.png
Seite 316 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
Der Knaùf bei b), besonders aber die Knöpfe bei c—d) müssen zum Hineinstecken in Lederriemen gedient haben und waren entweder einfach oder kreuzweise mit Riemen untereinander verbunden, um die Sitzteile der Sessel zu festigen. Die Stücke a—e) stehen den Bozner Stücken nicht nur an Größe, sondern auch an Eleganz der Ausführung nach. Die Funde von Thronsesselbeschlägen verteilen sich also bisher wie folgt: Valas (Flaas) 1 (urspr. ca. 200), S. Genesio (Jenesien) 1, Stadlhof bei Vadena 6, Mechel

und Bronzeschmelzstückchen 2S ). Josef Psenner vermehrte im Sommer 1912 die Funde und stellte im August 1913 mit Oswald M e n g h i n die Reste einer Wallburg fest 2B ). Eggers Funde erliegen im Museum zu Bressanone unter Inv.-Nr. 1121 —1141, Psenners Funde hingegen im Museum zu Bolzano unter Inv.- Nr. 238—248. Die Bozner Funde beschreibt Oswald Menghin, a. a. O., 5. 64 (Abb. 8 zeigt den Kammstempelscherben Inv.-Nr. 238 d) 30 ). Dar nach verweist er die Hügelstation von Fiè (Völs) in die letzten vier Jahrhunderte v. Chr. Ende März

4
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_155_object_3877647.png
Seite 155 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Lateinisch kann das Wort „Auresis' nicht wohl sein. Schon Matthias Koch in Wiener Sitz.-Ber. d. Akad. d. W. 5 (1850), 587 bringt es (er liest irrig „Aresis') mit dem Germanischen (Lango- hardischen) zusammen. Jedenfalls aber gehören die „Auresis'-Fabrikate der römischen Epoche an. IV, Römische Münzen. 13. Cortaccia. 2 Kaisermünzen (AE). Gefunden 1922 im Flurstück „Im Finken' (s. o. Nr. 9 u. 10). Jetzt im Bozner Museum (unter Nr. 543). Schiern III (1922), 210 f. 246. Gallienus. Constantius

Bronzolo). Jetzt im Besitze des Fräuleins Hildegard Edlen v. Ferrari in Bronzolo. Schiern VOI (1927), 176. Julius Caesar (AI?) 12 ), Vespasianus, Tetricus pater, Constan- tinus M., Valentinianus J., Gratianus. Vgl. Flavian Orgler, a. a. O., S.64. 16. Kollmann bei Ponte all' Isarco (Waidbruck) (s. o. Nr. 3—5). 23 Kaisermünzen (1 AR, 22 AE, davon 2 unbestimmbar). Gefunden 1927 bei Aushub des großen Wassersammelbeckens für das Eisacktaler Elektrizitätswerk. Zur Zeit im Bozner Museum. Claudius. Alexander

5
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_8_object_3877352.png
Seite 8 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Vorwort Diese Schrift widme ich meiner Vaterstadt im Gedenken an eine große, glücklichere Zeit. Sie soll ferner, wie das Jahrbuch an sich, ei(i wenn auch nur bescheidenes Zeugnis dafür sein, daß im Lande an der Etsch auch in diesen Tagen wissenschaftlicher Sinn nicht erstorben ist. Ist der Stoff auch spröde und kann ich kaum erwarten, damit weiteren Kreisen meiner Landsleute näherzutreten, so ist doch die Ge schichte der Bozner Märkte eine der wichtigsten und interessantesten Fragen

kaum in Umrissen Bedeutung und Aktionsradius der Märkte erkennen. Diese Arbeit lag im Kerne bereits 1925 als Hausarbeit bei der Ab schlußprüfung am Wiener Institut für Geschichtsforschung vor und erfuhr dann nicht unwesentliche Umgestaltungen. Herrn Prof. v. V ol- t elini -Wien danke ich für den Hinweis auf das Thema der Bozner Märkte, meinem verehrten Lehrer Prof. Dopsch-Wien für verständ nisvolle Förderung der Arbeit, den Vorständen und Beamten der be nützten Archive und Bibliotheken

6