9 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_50_object_3877436.png
Seite 50 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
Das nimmt uns eigentlich nicht wunder. Denn die Stadt war doch auch noch im 16. Jahrhundert ein Hauptsitz des Kupierhandels mit Venedig, vermittelte zum Teil den süddeutschen Woll- und Leinenhandel nach Oberitalien, den öl- und Fischhandel nach Süddeutschland 77 ). Die Bozner Messen waren vielfach Zahlungstermine für die dort ab geschlossenen Geschäfte, es wurden — wenn auch nicht sehr häufig — Wechsel auf die Bozner Messen von außen gezogen 7Ä ). Um die Mitte des 16. Jahrhunderts galt

'. Ablehnendes Gutachten des Bürgermeisters und Rates von Bolzano vom 27. September 1579 (ebenda, Pap.-Konzept) und des Landrichters Hans Hueter, des Amtsverwalters Hans Kofler, des Gegenschreibers (Zöllners) Hans Waldner mit denselben Argumenten (ebenda, Pap.-Kopie). 75) Bückling, Bozner Märkte S. 60 und den Abschnitt über die Handels bücher, S. 87 ff. Über das Kupfersyndikat von 1497/9 vgl. Ehrenberg, Zeitalter der Fugger, I, S. 396. Daran beteiligt sind die Fugger, Herwart, Gossembrot, Paumgartner

, a. a. O. Anhang I, S. 418). 76) Bückling, a. a. O. S. 88 und 90. Die Augsburger Firma Haug- Langnauer zieht auf den Mitfastenmarkt 1576 zum Ausgleich einer Restforderung einen Wechsel auf ihren Bozner Kommissionär Bernhard Eyrle, der folgenden Wortlaut hat: Ernvester, insonder gonstiger lieber her Eyrle. Euch lieb auff diesen unsern ersten unnd ainichen wixelbrief zu bezalen dem ernvesten fürnemen hern Conradt Zeller in diseiR halbvastenmarckht fl. 48 kr. 49, die wir alhier von gemeltem Zeiler empfangen, thut

1
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_13_object_3877362.png
Seite 13 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
vor handen gewesen war, heißt v es vom Inventar: „Nach Hanns Löcheis saligen absterben und, dieweil nachmaln Cristoff Rotenbucher hausgehalten, ist kain haussrat alda beliben.'. — Die Firma Haug -Langenauer in Augsburg bediente sich des Bozner Kaufmannes Bernhart Eyrle für Geschäfte in Kupfer und ■« Messing auf den Bozner Messen; 1574 und 1575 urgierte sie bei Eyrle mehrfach die Abrechnung über das „was ir für unss verricht' und wiesen zu ihm Bartholome Theller, damit er die Rechnung „ausschreibe

, während der Erhebung Moriz' von Sachsen und der mit ihm verbündeten Hessen gegen Kaiser Karl V., die Einquartierungslasten die Augsburger Bürger schwer bedrängten, baten eine Reihe (22) von nach Bolzano handelnden Kaufleuten Augsburgs um Befreiung von dieser Last, bis sie vom Bozner Mitfastenmarkt „weltichen wir unserer unvermeydenMcher notturflt nach i n aignen Personen besuechen müssen', zurück seien (Eingabe an den Stadtrat 1552 März 17, Augsburg, Stadtarchiv, Kaufmannschaft und Handel Fasz

. VI). Über den von den einheimischen Kauf- und Gewerbsleuten sehr bekämpften italienischen Häuserbesitz in Bolzano vgl, den Punkt aus der Bozner

2
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_54_object_3879197.png
Seite 54 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
gestanden, darundt auch gewöst sant Afra mayrhoff, so hiernach in die Wagnergassen nöben den erzfürstlichen ambthauß ver ändert worden, alwo es noch steht' 100 ). Ein Schloß, dessen Name „Wendlstein' allerdings nur von de Layo und Troyer überliefert wird, ist trotz aller Anzweifelungen tatsächlich dort gestanden 101 ), denn, ab- 99) P. Zelerin Thaler, Die Erbauung des Bozner Kapuzinerklosters (Schloß Wendelstein), Sehlem 1928, S. 172—76. 100) Nach einer mir freundlichst von P. Zelerin Thaler gelieferten

Abschrift ^us den Aufzeichnungen de Layos. 101) Vgl. Dr. Rudolf Marsoner, Wendelstein, Schiern 1928, S. 280—82, wo auch ■die einschlägigen Schriften angegeben werden. Seine Behauptung, „daß ein Schloß Wendelstein nicht bestanden hat', ist nur insofern noch erwägenswert, als der Name Wendelstein für diesen Turm erst um 1600 auftaucht, während bei den früheren Erwähnungen in der Bozner Chronik (1340 u. 1348) mit „wendelstain (d. hi. Wendeltreppe, Turm) auch der Turm der Pfarrkirche gemeint

sein kann. Ferner behauptet Marsoner: „Die Familie Wohlgeschaffen, die das Prädikat „Wendl stein' führt, hat dieses von einem Edelsitze in Appiano, oberhalb St. Anna ... Von diesem hat dann die Familie den Namen nach Bolzano übertragen, wie aus einer Steuerbeschreibung von zirka 1760 hervorgeht'. Nun wird aber laut Bozner Bürger buch (Nr. 917, 6130, 162) dem Sterzinger Andrà Wolgschaffen bereits 1610 das In wohner- und 1616 das Bürgerrecht verliehen. Im Zinsverzeichnis von 1612 ist er anstatt seiner Hausfrau

3
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_14_object_3877364.png
Seite 14 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
und Fremdenhandels mittels möglichst weitreichender Geleits- und Rechtshilfeverträge 13 ) und durch bewaffnetes Geleite der Marktordnung von 1488 bei O. Stolz, Neues zur älteren Geschichte der Bozner Märkte, Schiern II, S. 142. — In Steuerregistern des 16. Jahrhunderts (Bolzano, Stadtarchiv, Aktenkistchen 210) erscheinen Ms zu 12 Häuser unter den Lauben (Gewölben) im Besitze auswärtiger Kaufleute. Davon, daß die Angehörigen der deutschen und italienischen Nation in reinlicher Scheidung untereinander die Häuser

Verkehrs große Aufmerksamkeit zugewendet (Hirn, Erzherzog Ferdinand I. Bd. S. 415, ferner Bückling, Bozner Märkte S. 25 f. über Rodordnungen von 1618). Ober Aufwendung großer Summen für Straßen verbesserungen und die Einforderung von Gutachten bezw. Wegbereitungsberichten durch die Inspektoren, Hirn, Ermh. Ferdinand I. Bd. S. 416; derselbe, Erzh. Maxi milian S. 502 f. 12) O. Stolz, Zollwesen S. 780 ff. Im späteren 16. Jahrhundert ließ besonders die feindselige Politik des durch den Rückgang

seines Handels verärgerten und nun jede Konkurrenz rücksichtslos niederkämpfenden Venedig den Innsbrucker Hof auf der Hut sein. (Bückling, Bozner Märkte S. 40 ff. und 46 f., Hirn, Erzh. Fer dinand I. Bd. S. 598), 13) O. Stolz, Die tirolisehen Geleits- und Rechtshälfevertrlge bis zum Jahre 1363 (Ferd, Zs, III. 53. S. 33 ff.). Es handelt sich in erster Linie um Verhütung des bei unbezahlten Forderungen häufig gegen einen Mitbürger des Schuldners von der Heimatstadt des Gläubigers verhängten Repressalien

4
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_38_object_3877411.png
Seite 38 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
des Bozner Stadt- und Landgerichts öfter Protokolle über Hechtsfälle in Marktsachen enthalten, deren Austragung hier eingeleitet oder durchgeführt wird. Allerdings scheinen meist Bozner Kaufleute (darunter bekannte Namen wie Zallinger, Atzwanger, Tepsel u. a.) oder doch wenigstens deutsche Kaulleute als Beisitzer herangezogen worden zu sein •). Da kamen die unruhigen Jahre des dreißigjährigen Krieges, dessen Flammen ja auch Tirol gefährdeten. Nun erfuhr Erzherzog Leopold ebenso wie früher seine Ahnherrn

, was ein leistungsfähiger Handels platz, dem auch das Geldgeschäft wohl längst nicht mehr fremd war, für einen geldbedürftigen Fürsten bedeutete. Die Bozner Marktbesucher haben ihm im Frühjahr 1622, als ein Einfall der Bündner nach Tirol drohte, Kriegshilfe geleistet in der Weise, daß auf alle Waren des Transitverkehrs zu Bolzano ein Extrazoll so lange gelegt werden durfte, *'bTs die 100.000 fl., die Leopold verlangt hatte, eingebracht seien. Befriedigte auch diese Art Kriegshilfe nicht das dringendste Geldbedürf- nis

5
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_102_object_3879293.png
Seite 102 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
hatte. (Sarntheinsches Archiv.)' zu Seile 47, Anm. 93. Näheres über die Familien Obertor und Niedertor in der Neuen Zeitschr, d. Ferd. 1845, S. 105,9. Neuere Forschungen betreffs der Oberlor bei Hoeniger, Der älteste Bozner Grabstein, im Schiern 1934. zu Seile 47, Zeile 17, Der Meierhof St. Afra, die curia villicaria de sancta Afra' (1316), war als „obrister Meierhof' der Verwaltungsmittelpunkt jener urallea Besitzungen des Augsburger Hochstiftes, die sich im Eisacktale seit 985, „in Pauzanis' seit 1071 nachweisen

von St, Afra werden in den Urkunden des Hochstiftes durchwegs „domini' genannt, waren also Adelige, doch ist das von Troyer gleichzeitig mit den Herren v. Wang», Greifen- siein u. Vintler erwähnte „Hochgcschlecht S. Afra' (Chron. 13. Kap., S. 104) als Bozner Familie stammbaummäßig nicht verfolgbar. Namen einzelner Meier bringt Saiitifaller im Zinsverzeichnis d. H. v. Wanga, Nr. 82, Anm. 3. Nach Còl. Stampfer \Geschichts- freund 1866, S. 303/15) kaufte Nikolaus Vintler 1403 „von Lorenz dem Egen den Meierhof

6
Bücher
Jahr:
[1927]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 1. 1927
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_01/BJGKK_01_150_object_3877637.png
Seite 150 von 161
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 158 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Huter, Franz: ¬Die¬ Quellen des Meßgerichts-Privilegs der Erzherzogin Claudia für die Boznermärkte : (1635) / von Franz Huter. - 1927<br />Mayr, Karl Maria: Archäologisch-epigraphische Notizen / von Karl M. Mayr. - 1927
Signatur: D II Z 193/1 (4. Expl.) ; D II Z 193/1 (3. Expl.) ; D II Z 193/1 (2. Expl.) ; D II Z 193/1 (1. Expl.) ; II Z 193/1
Intern-ID: 252374
der heutigen Reichsstraße der Fall ist. Allem Anscheine nach aber setzte die ältere Römerstraße bei oder kurz nach Sonnenburg auf das linke Rienzufer über, erreichte Casteldarne (Ehrenburg) (Römerfunde), durchzog die befestigte Talsenke des Hinterbichls, wo eben der Meilen stein steht, und hielt sich weiter auf dem linken Flußufer, um endlich bei Vandoies di sopra (Obervintl; Römerfunde im Bozner Museum) die Rienz abermals zu überbrücken. Die erste Anlage einer Römerstraße durch das Pustertal

im Dez. 1921 im Flurstück „Im Finken' beim Aufgraben eines Weingartens in mäßiger Tiefe zusammen mit anderen Grabbeigaben (darunter 2 Schalen ränder aus padanischer Sigillata, der eine mit Frauenkopf, der andere mit Faunkopf 7 ), ein Glasstück mit Fadenverzierung und eine geriefelte Tonperle). Jetzt im Bozner Museum (unter Nr. 543). Der Stempel ist 28 Totti lang und 12 mm hoch, unvollständig erhalten und stark ver wischt. Hellroter Ton. S. u. Nr. 10 u. 13. Schiern III (1922), 59 f. 7) Die padanische

7