5 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_147_object_4862790.png
Seite 147 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
. 31: Cendles; Studer 282: Zingel; Tarneller 2125: Zendls, 1590 Zendls. In Colle S. L.: sendje, sindjela. Von cingulum „Qürgel', REW 1928. Als Ortsname bezeichnet es einen Fels streifen. tsheoléì, Wiese Fo A. Tshéola bedeutet im Buchen, und Friaul. nicht bloß „Zwiebel', sondern auch „Spalte, Kluft im Eis oder Felsen'. Von Cepulla, REW 1820. Oliv. ven. 154: Ceole. tshertshenéi. Wiese in Or und Ca; vai de tshertshenéi, Or A. 1566 Zerzeney. Alt. Beitr. 31: Cercena, 34: Cherchen, Von circinus „Kreis', REW 1942

. Hier „runde Fläche, Scheibe', tshernadóu, Weiler nördlich von An. 1374 Scharnadoy, 1417 Cernadoyo. 1566 Zernador. Auch Flurname in Con, Ar, Or. In gleicher Bedeutung kommt der Name tshièrne in Or und Ar vor. Von cernere „scheiden, trennen'. So werden Orte benannt, an denen das von der Weide heimkehrende Vieh auseinandergeht, jedes seinem Hofe zu. In Colle: tsarnadoi; Alt. Beitr. 33: Ciornadu. tshindèlba, Or A und Cor. 1691 Cimdelba. Trotz dieser Form, die volksetymologisch an cima anknüpft, zweifle

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_132_object_4862775.png
Seite 132 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
ist dagaruóì <aquarioli, Weideplatz bei Val. Ebenso von aqua kommt agarü (Wiese oberhalb Palla), so selten auch die Endung -utus sein mag. aièl (F) : plang dal aiel ; im Wald von Ca mehrere Plätze so benannt, ein aiel auch in Colle S. L. und in Laste. In Ampezzo: aiäl, aiäde (Majoni 2) = Plätze im Wald, wo in früheren Zeiten von den Kohlenbrennern die Holzmeiler errichtet wurden. Bergam.: aräl; dazu bemerkt Salvioni (RDR IV, 185): „Die Nebenform ajal wird entweder ein bereits altes metathetisches aleare

(+ arai) sein oder den Einfluß von pojät spüren (Holzmeiler, der auf dem arai aufgeschichtet wird)'. REW 627 arealis. aler (plang de'—), Weide Or. Ein vai d'ajer in Colle. Es handelt sich um Acer pseudoplatanus. Unsere Form fordert ein acre; vgl. REW 92, 2. faglia,v- Liv. 56. Auch in der Schweiz ein Azer (Studer 58). ander (pièra dal vai d' ander, souränder, sotänder (Wiese in Fo A), posander Felder in Cor). Der Terminus wird heute noch gebraucht für „Höhle, . Grotte'. Von antrum, andratsh, Name

2
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_133_object_4862776.png
Seite 133 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
, vom deutschen Dialektwort bisen (anderswo spaken). REW 1129 a: fränk. bison „herum rennen'. blóure (kòl —), Weide zwischen Or und Ro. Am ehesten läßt sich hier an glabra „nackt, kahl' denken. Glabru> glóure wäre dann durch Dissimil, kl—gl zu bloure geworden. Die Ableitung von belurega, Name der Pflanze Convolvulus arvensis im Bellunes., bietet semantische Schwierigkeiten. Eine Anknüpfung an belora „Wiesel', heute noch gebräuchlich in La und Colle, scheint mir auch nicht recht annehmbar, bòa (la —) Con, Var

4
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht , Sozialwissenschaften
Jahr:
(1934/1937)
Jahresbericht Vinzentinum; 1933/34 - 1936/37
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/506184/506184_13_object_4862656.png
Seite 13 von 169
Autor: Vinzentinum <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Vinzentinum
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebeneintr. Sachtitel: Jahres-Bericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone am Schlusse des Schuljahres // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des fürstbischöflichen Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Jahresbericht des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vinzentinum in Brixen a.E. // Programm des f.b. Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum in Brixen // Programm des F.B. Knaben-Seminars der Dioecese Brixen, Privat-Lehranstalt // Programm des Knaben-Seminars der Diözese Brixen // Jahresbericht des f.b. Knabenseminars Vinzentinum in Bressanone // Programm des Privat-Gymnasiums am Seminarium Vincentinum
Schlagwort: c.Brixen / Vinzentinum Brixen ; f.Bericht
Signatur: II Z 104/1933-37
Intern-ID: 506184
punkte für das Studium und die Erklärung der Entstehung unserer heimatlichen Gebirgs- weit. Dem Botaniker bietet diese verschiedene Bodenart eine herrliche Mischflora. Er hat hier die kalkliebende Pflanzenwelt und die zentralalpine Urgesteinsflora auf kleinem Areal beisammen. Kein Wunder, wenn Huter hier auf unzähligen Wanderungen reichste Ausbeute hielt. Ins Gedenkbuch des Herrn Ludwig Gröbner (Grand-Hotel in Colle Isacco) schrieb Huter die Bemerkung: „Gofsensaß halte ich für ein ideales

5