3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Wirtschaft
Jahr:
1941
Bozener Kaufherren : (1550 - 1850) ; ihre Geschichte und ihre Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BKH/BKH_99_object_3866718.png
Seite 99 von 155
Autor: Granichstaedten-Czerva, Rudolf ¬von¬ / von R. v. Granichstaedten-Czerva
Ort: Görlitz
Verlag: Verl. für Sippenforschung und Wappenkunde Starke
Umfang: VIII, 109 Bl.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen ; s.Kaufmann ; s.Genealogie ; z.Geschichte 1550-1850
Signatur: III 273.460
Intern-ID: 505569
vermählt 17. 10. 1783 mit Amalia Magdalena Hingerle (^ 14. 4. 1761, siehe Abschnitt „Hingerle'), der im Jahre 1811 Direktor des Groß handlungshauses G. A. Menz war. Franz Xaver Anton Kofler, Sohn des Vorgenannten, * 4.12. 1788, war mit Elisabeth Freifrau von Bonomo (' 1807, f 17.11.1869), Tochter des FZM. Josef Freih. v. Bonomo und der Theresia Freifrau von Graff-Ehrenfeld vermählt. Am 9. Juni 1809 kämpfte Kofler in der Franz Gasser'schen (Löwen-)Kompanie als Schütze bei Trient, am 1. Juli 1309

und gründete in Bozen eine Baumwollspinnerei und Easbeleuchtungsanstalt. Er starb am 16. 8.1867 in Bozen. Franz Xaver von Kofler hatte zwei Söhne; Or. med. Gustav von Kofler, ' 1821, -f 9. 4. 1884 Bozen, vermählt seit 27. 4. 1852 mit Anna Freifrau von Ey rl (^ 8. 5.1825), und Franz von Kofler, * 1819, f 17. 3.1887, Bozen, der im Jahre 1866 Schütze der Zötl'schen Schützenkompanie war. Von diesem stammt Vr. Franz von Kofler jun., Großgrundbesitzer, Advokat und Tiroler Standschützenhauptmann, f 3.11.1917

in Bozen. Da er kinderlos war, erlosch mit ihm der Mannesstamm des Geschlechtes. Die Kofler hatten ihr Haus in Bozen, Laubengasse 71 (Sitz der Firma Lauben gasse 65). I. G. Kofler. JohannEeorg Kofler, ^ um 1700 in Moosburg bei Klagenfurt, seit 31. 5. 1741 Bozener Bürger, nach Forschungen^) Eduard Kofler «N) Krautschneider: B. B. V. S0S5, 5063' Porträtkatalog S. 43 : Schlern 1925, S. 183.

1