44 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_25_object_4644558.png
Seite 25 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
: Tabulae Peutingerianae Segel , das untere nur Sex ; auf der Außenseite steht gleichfalls Tabulae Peutingerianae Segm. usw. H. Die Kupfer von Amsterdam. Zum zweitenmal gestochen wurde die Tabula bei Johannes Janssonius (Jans roti) in Amsterdam und erschien zuerst 1653. Der neue Stich steht dem ersten in der Ausführung nur wenig nach, und ist im allgemeinen als eine treue Kopie des ersten anzusehen, in gleicher Größe und Einteilung, in 8 Segmenten mit den Buch, staben A—H bezeichnet. Der Stich ist schön

von Amsterdam liegen den zwei folgenden Aus gaben zugrunde. 4. Ausgabe des Joannes Janssonius in seinem Novus Atlas sive theatrum orbis terrarum t. VI: Orbis antiquus seu Geographia vetus . . . Geographia vetus sacra et profana cum tabb. Peutinger. ; auch mit dem Titel Accuratissima orbis delineatio. Am st. 1653, ap. Joann. Janssonium, max. fol. Neuaufgelegt 1684 unter dem Titel: Accuratissima Orbis Delinatio, sive Geographia Vetus, sacra et profana, auctore Georgio Hornio 1 . 1. Amstelodami a. 1684

ap. Jansonio- Waesbergios. 3. Hagae ap. Petrum de Hondt 1740. max. fol' DieBe Ausgaben von Amsterdam 1653, 1684 und 1740 1 geben die 8 Segmente auf 4 Tafeln, je 2 übereinander-, die einzelnen Segmente sind vollkommen identisch mit Bergier, nur anders angeordnet; ohne Text. 5. Die Ausgabe von Bergier 2 , Bruxelles 1728 und 1736 ; 2 vol. in 4 Nicolas Bergier war Advokat in Reims (geb. 1557, f 1623) und verfaßte mehrere Schriften, worunter auch Gedichte. Sein Werk über die römischen Hauptstraßen war zuerst

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_85_object_4644618.png
Seite 85 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
daher bei Ra ge nannt; Stadt der Cornavii (Pt); j. Chester. Iss: 164—175. Legionsziegel und sonstige Altertümer. 32 (It). Von hier führte eine Verbindungsstraße zur Strecke 1 nach Condate 20 (It), varie: j.Rhyl. 18 (It). Conobio, Conovium (It), Conubium (Ita); j. Conway. Bei Llandiniolen und Bangor Meilensteine, Iss: 1163—1164. Seguntio. Segontinm fft. Bui : j. Caernarvon, am Fluß Seiont. I: 142. Strecke 2 Von Dover über London, Caster (Norwich), Lincoln, York, Catterick nach Carlisle Von den drei

großen Seehäfen des Ostens (gegenüber den Belgae, Morini und Batavi), die bis auf den heutigen Tag ihre große Bedeutung bewahrt haben, fahrt die eine große Heerstraße von Canterbury bis London, bis hierher den An fang der Wattling-Street bildend. Die genannten drei Seehäfen, Lemanio, Dubris und Itatupie, dürften alle schon früher Zeit an gehören — glaubt man doch, nicht ohne Grund, Cäsar habe bei Dover gelandet. Doch wird merkwürdigerweise nur Ratupis im 1. J ahrhundert genannt, und zwar von luven

al, wegen seiner guten Austern. Auch Ptolemäus kennt diesen Seehafen. Um so häu figer werden alle drei von. den späteren Schriftstellern genannt. Von London verfolgen wir die Straße in nordöstlicher Richtung zunächst bis Norwich. Dieselbe stellt die Verbindung mit den entsprechenden Seehäfen her, an deren Stelle das heutige Harwich und Great Yarmouth getreten sind. Von Norwich kehren wir gegen Südwest zurück nach Cambridge. Merkwürdigerweise fehlt die gerade Verbindung von London mit Cambridge, deren

Fortsetzung nach Lincoln die Ermin- Street heißt. Denn auch Strecke It 474, welche scheinbar auf einem ganz anderen Weg von London nach Cambridge fuhrt, gibt bei aähereT Betrachtung keineswegs etwa dea direkten Weg, sondern denselben Umweg über Norwich, nur mit anderen Stationen und anderen Namensformen. Von Camborico nach Lindum und Eboraco sind Meilen steine vorhanden; ebenso in der Fortsetzung bis Laguballio. Lantanio. Ad portum Lemanis (It), Lemanis (Ea), Lemanna Samen (id.), LemanniB (ND), Portus

ist; durch seine Austern berühmt (Juvenal); j. bei Richborough, beim Hafen Sandwich, mit Trümmern des römischen Kastells, des Amphitheaters. Bately Antiquitates Rutupinae. Ed. 3. Lond. 1774. Smith, Hist, and anti quities of Richborough Reculver and Lymne. London 1850. Keine Entfernung; 12 (It). Duroauerus, Duroverno (It), Duroaverno Cantiacorum oder Cantuariorum (Ra), Darovernum (Pt); nebst Londinium der bedeutendste Ort der Cantuarii, später nach diesen Cantuaria genannt (Beda, H. E. 1, 28) ; j.Canterbury

2