4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1898
¬Ein¬ Innsbrucker Herbar vom Jahre 1748 : (nebest einer Übersicht über die ältesten in Österreich angelegten Herbarien)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/IH/IH_81_object_3812612.png
Seite 81 von 119
Autor: Maiwald, Vincenz / von V. Maiwald
Ort: Braunau
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 116 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Jahresbericht des öffentl. Stifts-Obergymnasiums der Benedictiner zu Braunau in Böhmen ; 1898
Schlagwort: g.Innsbruck ; s.Herbarium ; z.Geschichte 1748
Signatur: II 105.181
Intern-ID: 149637
80 — 240, pruoella (Brunelia grandiflora Jacq, Großblütige Brun eile). Gu: Praunelle. OS; brunella, brunellen. Bei Mt Braunellen, barumb -baß cs braune Blumen hat. 241. Rannnculus pratensis Maj. Sd}malfebluem (Caltha palustris L. Sumpfdotterblume). Tir: populago, Dotterblume. Caltha palustris wurde auch für eine Verwandte des Huflattichs gehalten. Fol. 68. 242. Napellus (Aconitum Napellus L. Eisenhut). Tir; Napellus flore coeruleo, blaues Eysenhüttel. dbcovtrov (Ixspov) Theophr. PC Napellus

(ohne deutschen Namen) ist böse gyfft vn schädlich. Mt 382: Blaw Gisenhüttlein. Aein Araut warb nie so gifftig als eben blaw Eissnbüttle. Es wird daselbst erzählt, wie 1561 in Prag die Wirkungen des Eisenhutes an einem Verbrecher erprobt wurden. Also holet man Napellum auff dem Böhmischen Gebirge, zwo Bleil wegs von dem ötättle Hohenelb genannt, daselbst wcchst diß ertzgifftige Araut in großer Illenge. Trn nennt die Pflanze 8. 983 Eysenhütleiu, Hsenhütlein. An manchen Orten wird der Eisenhut „Täuble im Nest

“ genannt. 243. anthera seu aconibu/' salutifem/ gifft Heill. (Aconitum Vulparia Rchb. Wolfs-Eisenhut). Tir: Thora, gelbes EysenHütl. Anthera (Anthora) bedeutet das Gegen gift zu Thora, einem so starken Gifte, dass nach Theophrast schon dessen bloßer Besitz mit dem Tode bestraft wurde.*) Als Gegengift erhielt dann Anthora den Namen salutiferum, Giftheil. Nach Perger ist die älteste deutsche Benennung luppewurz (von luppön, salben, mit Gift bestreichen). L 147: Wolffswurtz, Lycoctonüm seu Cynoctonum

1