263 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1910
Meran im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/139488/139488_44_object_5719669.png
Seite 44 von 55
Autor: Christomannos, Theodor / [Th. Christomannos]
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 39 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Meran, Kurort im deutschen Südtirol. - In Fraktur<br>Meran, klimatischer Kurort im deutschen Südtirol : Kurgemeinden: Meran, Obermais, Untermais, Gratsch ; Verzeichnis der Hotels, Gasthöfe und Pensionen im Kurbezirk Meran ; Saison 1912/13. - 1912 - In: Meran im deutschen Südtirol ; 16 S. - Sign.: III A-4.518
Schlagwort: g.Meran
Signatur: III A-4.518
Intern-ID: 139488
und Zentral-Rußland über War schau—Wien. Von Südrußland, Galizien über Lem berg-Wien. Von Serbien, Bulgarien, Türkei über Budapest Von Belgien, Holland über Köln—München. Von Frankreich über Basel—Innsbruck. Von der Riviera über Mailand—Verona—Bozen. Von Venedig über Verona—Meran und Valsugana—Meran. KUH § Fahrtdauer: Wien — Meran 17 Ltd. London— Meran 32 Ltd. Berlin- „ 18 „ Paris— „ 23 „ Hamburg— 26 ,, Warschau— „ 31 .. Frankfurt- » 17 „ St Petersburg— 48 Köln— .. 195,, Stockholm— „ 44 .. München- „ 8.5

„ Kopenhagen — „ 30 „ Venedig - 7 ,, • » Amsterdam — „ 25 .. Mailand— 0 y tt Budapest— „ 18.5,, Direkt nach Meran aufgegebenes Gepäck wird am Meraner Bahnhofe zollamtlich behandelt. R ei se -Bureaus der Staatsbahn, von Cook, Schenker und des Norddeutschen Lloyd. Zu jedem Zuge Fahrgelegenheiten und Omnibusse von und zum Bahnhof. Elektrische Straßenbahn vom Bahnhof Meran nach Obermais, nach Forst und Lana. Für die zahlreichen Partien in die nähere und weitere Umgebung stehen' eine große Anzahl guter Fiaker

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1914/1915)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1914/15
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_03/HBHKHST_03_233_object_3996367.png
Seite 233 von 316
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XIX, 292 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1914/15,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1914-15
Intern-ID: 475074
Wegelagerer, Am 15, Mai 1256 wurde vor der Kirche zu Lengstein am Ritten ein Uebereinkommen zwischen dem Bischöfe von Br ixen und seinen Ministerialen betr. Verhütung und Bestrafung von Wegelagerungen abgeschlossen, (Atz-Schatz: „Der deutsche Anteil" etc,, I., 182,) Markt-Polizei, Im Jahre 1234 verbot Graf Albert III, von Tirol allen Bauern bei Strafe von 5 Pfund Berner, in Bozen Leinwand oder Loden (pannum griseum) vor irgend einem Hause oder auf dem Marktplatze zu verkaufen. (P, Justin

!an Ladurner: „Albert III, und letzte der ursprünglichen Grafen von Tirol". Ferd,-Zeitsehr,, Heft 14, 8. 80,) Abgekommene Höfe, Von 1660 bis 1723 ist die Zahl der Höfe in den hoch gelegenen Teilen der Gemeinde Jenesien stark zurück gegangen. Verschwunden sind z. B, Pradellhof, Prantsch- hof, Saltenhof und Stäbenhof. (Atz-Schatz: „Der deutsche Anteil“ etc, I., 260.) Aus einem alten Lusaner Zinsbuch vom Jahre 1320 geht hervor, daß es in früheren Zeiten in Lüsen eine Anzahl Höfe gab, die nun ganz verschwunden

sind; z, B. standen unweit des Walderhofes zwei Höfe: Premstall und Mayr- höfl, von denen sich nur noch die Namen erhalten haben. Desgleichen sind verschwunden; Unterhundsgruber, Silseit und Pitschereller, Als Ursache des Verschwindens gibt der Chronist, Pfarrer Niedermayer, an: 1, Die besseren Höfe waren früher im Besitze des Adels, die ärmeren Familien mußten sich mit schlechten Plätzen begnügen. Als der Adel in die Städte zog, wurden nun die schlechten Plätze verlassen. 2, Vor Alters wohnten die Taglöhner

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1912/1913)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1912/13
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_01/HBHKHST_01_218_object_3995153.png
Seite 218 von 315
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XVI, 300 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1912/13,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1912-13
Intern-ID: 475068
gegeben, — T y r o 1: Mit Freuden that ich es für meine Vertheidiger, für so treue Leut*, Die ihr Blut und Leben ausgesetzt zur öffentlichen Sicherheit. Korporal: Wie Patron, Herr Lieutenant! Kein Teller ist allhier, sie nehmen's wohl aus der Hand, Thun Sie auch eines Bescheide, Lieutenant: Wohl an! Es geschah zur brüderlichen Freude. Es beharre Tyrol im Siegesflor Samt seinem braven Schützenchor, Korporal: Ihr Brüder eingeschenkt, es lebe London mit seinen Herren Offizieren. Schütze A,: Sagen

Sie es ihm, daß wir heut Hochselben mit dem Wein glas von ferne paradieren, Lieutenant: Ganz sicher werd ich's ihm vermelden, Korporal: Wer sollt nicht schätzen einen solchen Helden, London hat Onkelsgeist und sondere Kriegskunst, Seine erste Werbung war Tyroler Liebesgunst, Was immer Herzen rührt, dies ist ihm wahrlich eigen, Wir sahen ihn sogar sich vor dem .Landmann neigen. Er deckt den General mit einem Schützenkleide, Damit Zutrauen nicht in seinem Amte leide. Das Rauhe fühlt er nicht von manchem Bergesmann

: Anstatt „Eure Exzellenz" nimmt er „Loßt ös“ auch an. Er dacht, die Stärke taugt auf Feinde hinzuwenden. Er dacht, ihr Herz steht gut und gibt Kraft den Händen. Durchaus erwarb er sich das Herz der Nation. Es ruft Bürger, Bauer und Adel: „Es lebe London!"

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
(1913/1914)
¬Die¬ Heimat : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz in Tirol ; 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/HBHKHST_02/HBHKHST_02_174_object_3995701.png
Seite 174 von 275
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: XII, 260 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1913/14,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Landeskunde;f.Zeitschrift
Signatur: II Z 232/1913-14
Intern-ID: 475076
Blätter für tirolische Heimatkunde 161 brauch des „Hansen" (Hänseln) üblich war. In der Kirche feierliches Amt auf eigenem Altar, bei dem sie gemein schaftlich mit der hl. Kreitz- und Urbani-Bruderschaft prozessionsweise zum Opfer gingen. Atz-Schatz: ..Der deutsche Anteil etc.", IV,, 8 . 208, Wein ausläuten, 1559 gab es im Meraner Pfarrturm u, a, eine Wein glocke, mit der von Michaeli bis Ostern um 7 Uhr abends geläutet wurde. Man nannte dies „Kuß aus" oder „Wein- ausläuten“, wonach

alles aus den Wirtshäusern sich nach hause begab, — In Bozen gab man zum gleichen Zwecke abends 9 Uhr ein Glockenzeichen im Turme, Atz-Schatz: ..Der deutsche Anteil etc.", IV., S. 180 und I., 8. 33, Anm. Entweihung von Friedhöfen, Bei einem Turmbrande, welcher am 9 . Juli 1691 in Marling durch Blitzschlag verursacht wurde, geriet ein Adeliger mit einem Bauern, beide betrunken, in Streit, Ersterer zog den Degen und verwundete den Fliehenden auf dem. Friedhofe am Arme so, daß er stark blutete, Pfarrer und Gemeinderat

fragten in Trient an, ob Kirche, Friedhof und Geläute entweiht worden seien. Wenn ja, wird Neueinweihung erbeten. Die Antwort ist nicht be kannt. Atz-Schatz: „Der deutsche Anteil etc.“, IV., 8. 145. Am 28, Oktober 1403 mußte der durch Schwert kampf entweihte Friedhof bei der St, Nikolauskirche in Meran durch den Generalvikar Vitalis, eps. Arricnsis, von Trient wieder geweiht werden, Atz-Schatz: „Der deutsche Anteil etc,", IV., 8. 177, Anm. Brotverkauf auf dem F r i e d h o f e, 1517 wird urkundlich

eine „Brothütte" erwähnt, welche innerhalb der Friedhofsmauer, links vom Haupt eingang der Pfarrkirche zu St, Pauls (Eppan) stand. Die Bäcker von Sf. Michael verkauften hier ihr Brot und be zahlten hiefür jährlich 3 fl, an die Kirche, Atz-Schatz: ..Der deutsche Anteil etc.". II.. S. 213, Anm. 1 .

19