90 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_368_object_5514066.png
Seite 368 von 516
Autor: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Ort: Gais
Verlag: Gemeinde Gais
Umfang: 505 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [508] - [510]
Schlagwort: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Signatur: III 248.457
Intern-ID: 433052
Die Taufererbahn Nahezu 50 Jahre lang war Ottenheim eine Station der Lokalbahn von Bruneck nach Sand in Täufers. A m 20. Juli 1908 begrüßte die Bevölkerung Uttenheims mit lautem Jubel die feierliche Er öffnungsfahrt der elektrischen Tauferer Eisenbahn. Als der festlich dekorierte Zug in den Bahnhof einfuhr, zeigten sich die Honoratioren, unter ihnen der Landeshauptmann Dr. Th. Kathrein, Statthalter Freiherr von Spiegelfeld sowie Ritter von Schemua als Vertreter des Erzherzogs Eugen

, an den Waggonfenstern und ließen sich von den freudig herbeigeströmten Menschen feiern. Baron von Sternbach übergab den Dank der Bewohner an die Regierung. Als der Festzug den Bahnhof wieder verlassen hatte, feierten die Uttenheimer noch den ganzen Tag dieses freudige Ereignis. Die Rückfahrt des Eröffnungszuges von Sand in Täufers nach Bruneck fand erst spät bei Dunkelheit statt. Als er dabei Üttenheim erreichte, begeleiteten ihn erneut Böllergeknall, Feuerwerk und Bergfeuer. Diesem großen Tag fieberte man bereits

vier Jahre entgegen. Josef Beikircher, Unternehmer aus Mühlen, welcher Loden herstellte, später Webstühle, Spinnmaschinen, Aufzüge, Sägewerke und Was serturbinen baute, betrachtete den Bau einer Eisenbahn von Bruneck nach Sand als Krönung seines Lebenswerkes. Er hatte erkannt, dass besonders der zunehmende Fremdenverkehr mit einer solchen Bahn gefördert werden könne. Bis dahin gab es ab dem Gasthaus „Zur Post" in Bruneck täglich eine Postbotenfahrt. Beides aber war wegen des schlechten Zustandes

der Talstraße, die zudem oft über schwemmt und winters vereist war, eine große Zumutung. Beikircher fand daher in Dr. Hans Leiter und Josef Webhofer aus Bruneck sowie Josef Jungmann aus Sand recht bald weitere Konzessionäre für sein großes Vorhaben. Der Antrag an die zuständigen Behörden fiel auch auf fruchtbaren Boden und so entwickelte sich der Bau der Bahn recht bald wie folgt: Oktober 1904 Juni 1905 Juni 1907 Juli 1908 Bei der behördlichen Trassenrevision für die genehmigte eingleisige Normalspur

mit elektrischem Antrieb, welche im Auftrag des Eisenbahnministeriums durchge führt wurde, erhielt auch Üttenheim den Zuspruch für die Einrichtung einer Halte station. Die Regierung von Staat und Land gewährten für den Bahnbau 400.000 Kronen Unterstützung. Die Interessenten und anliegenden Gemeinden mussten dazu den Betrag von 200.000 Kronen in Stammaktien aufbringen. Der Bau wurde der Firma Ing. Josef Riehl aus Innsbruck übertragen. Erster Spatenstich zum Bahnbau. An drei Stellen, nämlich in Bruneck

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_307_object_5514005.png
Seite 307 von 516
Autor: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Ort: Gais
Verlag: Gemeinde Gais
Umfang: 505 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [508] - [510]
Schlagwort: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Signatur: III 248.457
Intern-ID: 433052
in Bruneck einmarschierten, entbrannte der Hass auf die Eindringlinge mehr denn je. Auf das Sturmgeläute hin schickte der Feind noch am gleichen Tage ein italienisches Bataillon ins Tal. Doch schon in Gais stellte sich ihnen der Tauferer Landsturm entgegen, und es kam zu einem lebhaften Gefecht, zunächst beim Friedhof und in der Nähe der Kirche, später dann beim Schulhaus; die feindlichen Soldaten konnten bis Aufhofen zurückgeworfen werden. Noch am gleichen Abend führte der italienische Oberst Rossi

nun hinter die schützenden Mauern von Schloss Täufers zurück. Bei dieser Aktion fanden die Franzosen auch die etwa 700 sächsischen Kriegsgefangenen aus der Sachsenklemme auf, obwohl man diese bei Annäherung der feindlichen Truppen zu verstecken versucht hatte. Ein befreiter säch sischer Feldwebel wurde sofort wieder verhaftet, weil er die Tauferer Landstürmer am Vortage beim Gaisinger Gefecht unterstützt hatte. Tags darauf sammelte der Feind alle ins Tal eingedrungenen Ein heiten und zog wieder nach Bruneck

Elend, zu tief sa ßen Verbitterung und Hass auf die Eindringlinge. Alles umsonst? Die Uneinsichtigen behielten daher die Oberhand. So folgten weitere Aufrufe zum Durchhalten, die letztlich in dem festen Willen gipfelten die Stadt Bruneck dem Feinde zu entreißen. Am 2. Dezember brach das Unheil los. Unter den 6000 Pustertaler Bauern, die an jenem Tag Bruneck umstellten, befanden sich viele Landsturm - Kompanien, welche auf den Rienzfeldern zwischen Stegen und Dietenheim ihre Aufstellung genommen

hatten. Ein Chronist aus jener Zeit berichtet: „Die knietiefe weiße Schneedecke um Bruneck war schwarz von Bauern". Die Franzosen zeigten sich zunächst davon unbeeindruckt und feuerten vom Schloss aus mit einer Kanone. Als aber der Land sturm bis zum Kapuzinerplatz vorgedrungen war, bekamen sie allmählich Respekt, und viele Soldaten mussten von ihren Offizieren „mit dem flachen Säbel ins Feuer getrieben werden". Doch die Bauern waren mangels eines Schlachtplanes blindlings auf die Stadt zugerannt und hatten dabei

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_24_object_5513722.png
Seite 24 von 516
Autor: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Ort: Gais
Verlag: Gemeinde Gais
Umfang: 505 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [508] - [510]
Schlagwort: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Signatur: III 248.457
Intern-ID: 433052
, denn sie reichte vom hinterem Ahrntal bis nach Bruneck, wo das Eis zur Zeit seines Höchststandes 1500 m Dik- ke betrug. Diese riesige Eiswelt bot damals noch keinen Aufenthalt für Menschen sowie für Pflanzen und Tiere. Man nannte sie respektvoll die„gläserne Eiswelt". In den erwähnten Warmzeiten schmolzen die Riesengletscher dann nach und nach ab und die umgeformten Täler wurden durch die Erosion allmählich sichtbar. Dieser Abschleifungsprozess bildetedurch das Zerreiben und die Zertrümmerung des Eises

die oberflächliche Talsohle zwischen Gais und Täufers liegt so tief, dass die Ahr zwischen Täufers und Bruneck auf 12 km kaum 20 m Gefälle hat. Zu dem Verschüt tungsprozess des Tauferertals schreibt der berühmte Alpengeologe Prof. Raimund von Klebelsberg: „Die Schuttkegel folgten allgemein dem Prinzip: je kleiner der Bach, umso größer und höher der Ke gel". Der größte kommt aus dem Bärental bei Gais, wo überhaupt kein Bach fließt. Das Wasser hat ge rade zum Anfeuchten, Aufweichen oder Ausbruchbereiten

war. Zur künstlichen Bewässerung legte man zu Füßen des Schlosshügels einen„Wall" zwischen Mühlbach und Bärental an mit abzweigenden Rinnsalen in die Mure. Dieser Wall gilt als einmalig im östlichen Südtirol. Man rettete ihn durch den Bau des Wallweges. Das Tal war ursprünglich mit einer riesigen Gletscherzunge ausgefüllt, die bis zu den bei den Bergseiten reichte und sogar bei Bruneck noch eine Höhe von ca. 1500 Meter hatte. Sie war nach Ansicht der Geologen eine der Mächtigsten des Landes.

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_383_object_5514081.png
Seite 383 von 516
Autor: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Ort: Gais
Verlag: Gemeinde Gais
Umfang: 505 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [508] - [510]
Schlagwort: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Signatur: III 248.457
Intern-ID: 433052
27 . BEZIRKSFEUERWEHRTAG IN UTTENHEIM. V on dort schreibt man uns vom 9. Juni: Gestern stand in Uttenheim der 27. Bezirksfeuerwehr tag des politischen Bezirkes Bruneck, verbunden mit dem 15-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Uttenheim und deren Fahnenweihe statt. Das liebliche Uttenheim mit seinen in voller Blütenpracht und Sommerschönheit prangenden Gefilden und Aehrenmeeren, worüber wol kenloser Himmel blaute, hatte sich in volle Flaggengala gelegt und festlich geschmückt. Prächtige

, der Bezirksverband Bruneck mit Obmann Anton Mariner und dem vollzähligen Ausschüsse; die Feuerwehren von Aufkirchen, Toblach Niederdorf, Welsberg, St. Magdalena i. Gsies, Geiselsberg, Oberolang, Nieder- und Mitterolang, Reischach, Dietenheim, Gais, Sand, St. Johann, Stegen, St. Lorenzen, Taisten, Niederrasen, Oberrasen, Antholz Obertal, Antholz St. Walburg, Pfalzen, Kiens, St. Siegmund, Corvara, Colfuschg und Uttenheim sowie der Bezirksverband Bozen und die Feuerwehr von Latzfons. Nach dem feierlichen Empfang

" zur Festsitzung. Bezirksverbandsobmann Ma riner eröffnete dieselbe, begrüßte die 29 erschienen Feuerwehren und erstattete den Jahresbericht, dem wir entnehmen: Im abgelaufenen Jahre fanden 2 Ausschußsitzungen statt. In Bruneck starb das altbewährte und als Hornist des Stabes tätige Mitglied Ludwig Schweighofer. Neugegründet wurde im Bezirke keine Feu-

6
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_94_object_5513792.png
Seite 94 von 516
Autor: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Ort: Gais
Verlag: Gemeinde Gais
Umfang: 505 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [508] - [510]
Schlagwort: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Signatur: III 248.457
Intern-ID: 433052
PRENN MARI ANNA SCHWESTER SGNATIA S ie wurde am 23.02.1926 geboren. Am 31.07.1954 wurde sie bei den Ursulinen eingekleidet und am 28.08.1959 legte sie die Profess ab. Sie wirkte im Ursulinenkloster in Bruneck als Hand arbeitslehrerin. BRUGGER PIA SCHWESTER ELISABETH Sie wurde am 14.08.1939 geboren und wurde am 08.12.1963 in Brixen bei den Ursulinen eingekleidet. Sie wirkte als Oberin an den Frauenoberschule in Meran. DIE LOKALKAPLÄNE UND PFARRER IN UTTENHEIM Bald nach der Errichtung

der Lokalkaplanei im Jahre 1788 sollte Josef von Wenzl als erster Kaplan nach Uttenheim kommen, war aber als Pfarrvikar von Pötting noch verhindert. KAN JOHANN ALEX Er wurde am 18.07.1747 in Welsberg geboren. Die Priesterweihe war im Jahre 1770 und er kam im Oktober 1788 nach Uttenheim, nach einem Jahr ging er nach Vahrn. NÖCKLER FRANZ XAVER Er wurde am 03.12.1747 in Bruneck geboren. Die Priesterweihe war im Jahre 1768. Nöckler kam im Dezember 1789 als Provisor nach Uttenheim. WENZL VON GETREUENSTEIN JOSEF

FLORIAN Er wurdeam 03.06.1743 in Dietenheim geboren und die Priesterweihe war 1768. Er kam am 19.01.1790 als Lokalkaplan nach Uttenheim. Er ging aber wieder im August 1791. PATER EMERANUS Er half im September und Oktober 1791 in Uttenheim aus. GRASL (GRASSL) JOHANN Er wurde 1752 geboren und war vom Oktober 1791 bis zu seinem Tode am 24.01.1793 Lokalkaplan in Uttenheim, näheres ist nicht bekannt. RAYNER PETER PAUL Er wurde am 15.11.1766 in Bruneck geboren. Die Priesterweihe war im Jahre 1791

7
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2007
Dorfbuch Uttenheim - Lanebach
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/433052/433052_107_object_5513805.png
Seite 107 von 516
Autor: Auer, Helmuth ; Auer, Simon / [Hrsg.: Auer Helmuth und Auer Simon]
Ort: Gais
Verlag: Gemeinde Gais
Umfang: 505 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [508] - [510]
Schlagwort: g.Uttenheim ; z.Geschichte<br>g.Uttenheim ; s.Heimatkunde
Signatur: III 248.457
Intern-ID: 433052
Privotbesitz. Nach Angaben des Vorbesitzers aus einem Bauernhaus aus Bruneck. Zustand: sehr gut. b) Verkündigung an Maria (rechts oben) München, Aite Pinakothek, Inv. Nr. L. 974, Leihgabe des Bayr. Nat. Museums. Zirbelholz, 96,5:93,0 cm. Zustand: Mäßig. Nach der Beschaffenheit des Holzes die abgetrennte Innen - Seite der Ölbergdarstellung in Wien. c) Tod Mariae (rechts unten) Zirbelholz, 95,8:93,2 cm. Zustand: gut. 1812 zusammen mit den Tafeln des Laurentiusaltares, der Marienkrönung und Teilen

des Kirchenväteraltares aus Kloster Neustift bei Brixen erworben. Außenseite, rechts oben: Ölberg Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 4858. Nadelholz, 96,5:93 cm. Zustand: gut. Erworben 1932 aus Burg Kreuzenstein, N. Ö. Die Angabe des Herkunftsortes des Altares aus Bruneck (Aufstellungsort) soll nach Auskunft von Dir. Dr. Oberhammer auf einen Irrtum beruhen (vgl. Pinakothekskatalog II, München 1963,5. 153 - 154). Um 1475 - 80. Dazugehörig (?) Marienkrönungsfragment Michael Pacher in München, Alte Pinakothek, Inv

Ferdinandeum (um 1460 bis 1470), so wird man daher doch eher neigen, seinen Wohnsitz in Brixen anzunehmen. Die namengebende Tafel im Kunsthistorischen Museum (um 1470) und der angeblich aus einem Bauernhaus in Bruneck stammende Marienaltar (verteilt auf das Germanische Nationalmuseum Nürnberg, das Kunsthistorische Museum Wien und das Bayrische Na tionalmuseum München) sind dagegen für eine Brunecker Werkstatt zu wenig beweiskräftig, zumal nach 1460 neben Michael und Friedrich Pacher für einen älteren

8