3 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
1967
¬Der¬ obere Weg : von Landeck über den Reschen nach Meran.- (Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5/6/7)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBW/OBW_470_object_3879667.png
Seite 470 von 601
Autor: Südtiroler Kulturinstitut <Bozen> / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut
Ort: Bozen
Verlag: Ferrari-Auer
Umfang: 589 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Vinschgau ; <br />g.Landeck <Tirol>
Signatur: II Z 647/5-7
Intern-ID: 141848
ihrer zahlreichen Stationen an der so wichtigen Durchgangs straße hatten. Die älteste urkundliche Erwähnung von Schlanders geht in das Jahr 1077 zurück: ein gewisser „Gerung' wird als erster bekannter Gaugraf des Vintschgaues in Zusammenhang mit dem Ortsnamen „Slanderes' genannt. Ebenso wird die Schenkung eines Landgutes an den Brixner Bischof Altwin durch Kaiser Heinrich IV. erwähnt. Im Laufe des 12. Jahrhunderts erfolgten mehrere urkundliche Schenkun gen von Landgütern in Schlanders

an das Kloster Marienberg, vor allem durch die Edlen von Tarasp. Aber nicht nur mit den Benediktinern von Marienberg hatte Schlanders schon frühzeitig enge wirtschaftliche und kulturelle Bindungen, sondern seit 1235 ebenso mit dem deutschen Ritler orden. Mit diesem Jahre datiert nämlich die Schenkung der Pfarrkirche von Schlanders an diesen Orden durch Kaiser Friedrich II.; sie blieb in seiner Obhut bis zur bayrischen Herr schaft in Tirol zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Heute noch sind Zeichen

des 600jährigen Wirkens des deutschen Ritterordens in Schlanders zu finden. Das Landgericht Ausschlaggebend für die zunehmende Bedeutung von Schlan ders als Hauptort — zunächst des mittleren Vintschgaues — war aber der Umstand, daß es schon sehr früh Sitz eines Land gerichts wurde. Die älteste diesbezügliche Urkunde stammt aus dem Jahre 1355; ein gewisser Egno wird darin als „Iudex de Slanders' erwähnt. Das Gericht Schlanders als solches scheint aber bedeutend älter zu sein, bloß wechselte ursprünglich

die Benennung des Amtsbezirkes je nach dem Sitz des jeweiligen Landrichters. So ist als Sitz im auslaufenden 13. Jahrhundert und für den Anfang des 14. Jahrhunderts Latsch beurkundet, dann abwechselnd wieder für einige Jahre Laas. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts scheint dann der Sitz des Gerichts endgül tig nach Schlanders verlegt worden zu sein. Die Ausübung der Gerichtsbarkeit wurde vom Landesfürsten bald als Lehen, bald als Pfand verliehen, vor allem an die Ritter von Starkenberg. Öfters

wird in Urkunden das Landgericht Schlanders mit einem „Turm' in Verbindung gebracht. Leider ist es nicht mehr mit Sicherheit auszumachen, um welchen Turm es sich dabei handelt, ob etwa um den Behaimturm, den Eyrserturm oder den Freienturm. Letzterer hatte sich der Sage nach am Ansitz Piawenn befunden. Nach den Starkenbergern waren verschiedene Adelsgeschlechter Pfand- oder Lehensinhaber des Landgerichts

1