52 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_220_object_5626894.png
Seite 220 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
Anhang Kaufmann, Günther: Zur Besiedlungsgeschichte von Ulten, In: Der Schiern 82/9, 2008, 38-67. Kaufmann, Günther: Welfen in Venusta Volle et in Langobardia, In: Tiroler Heimat 72, 2008, 5-62. Kaufmann, Günther: Römische Grenzen im Raum Meran, In: Tiroler Heimat 73, 2009, 5-44. Kofler, Werner/Oeggl, Klaus: Klima- und Vegetationsveränderungen der letz ten 15.000 Jahre im Ultental (Südtirol), In: Naturmuseum Südtirol (Hrsg.): Zoologische und botanische Forschung in Südtirol. 3. Tagung. 09.09

und neue Überlegungen zum Namen Brixen, In: Fuchs, Barbara / Heiss, Hans/Milesi, Carlo/Pfeifer, Gustav (Hg): Brixen. I. Die Geschichte, Lana Bozen 2004, 13—27. Kollmann, Cristian: Relative Lautchronologie und frühe Germanisierungen von geografischen Namen im nachmaligen Tiroler Raum, In: Landi, Wal ter (Red.): Romanen & Germanen im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert Beiträge, Bozen 2005, 135-159. Kollmann, Cristian: Vordeutsche Orts- und Flurnamen in Truden, In: Truden, hrsg

), Trier 1976. Loose, Rainer: Mittelalterliche Siedlungselemente und -Strukturen in Südtirol und im Trentino, In: Atti dell’Accademia Roveretana degli Agiati 235, 1985 (1986), 179-2Q1. Loose, Rainer: Der BoznchvSiedlungsraum vor der Stadtgründung, In: Bozen - Von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern, Bozen 1991, 115- 134. Loose, Rainer: Siedlungsgeschichte des südlichen mittleren Alpenraumes (Süd tirol, Trentino, Bellunese) seit der Karolingerzeit, In: Tiroler Heimat 60, 1996, 5-86. Loose

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_219_object_5626893.png
Seite 219 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften, Band 1 (Beihefte der Francia 3,1) München 1976. Fink, Hans: Die Kirchenpatrozinien Tirols, Passau 1928. Finsterwalder, Karl: Die Sprachform der romanischen Praediennamen auf -anum in Tirol und ihre Beweiskraft für die Siedlungsgeschichte, In: Tiro ler Heimat 27/28, 1963/64, 7-27. Finsterwalder, Karl: Tiroler Familiennamenkunde (Schlern-Schriften 284), Innsbruck 1990. Fischer, Klaus: Das Ultental. Beitrag zur Geographie eines Südtiroler Hochta les, In: Der Schiern

des Großen (Schlern-Schriften 324), Inns bruck 2005. Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Ober italien (774—962). Zum Verständnis der fränkischen Königsherrschaft in Italien (Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 8), Freiburg im Breisgau 1960. H uisman, Alida Zwaantina: Die Verehrung des heiligen Pancratius in West- und Mitteleuropa, Haarlem 1938. Hüter, Franz (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch, I. Abt.: Die Urkunden zur Ge schichte des deutschen Etschlandes

und des Vintschgaus, Band I, Inns bruck 1937. Hüter, Franz (Bearb.): Tiroler Urkundenbuch, I. Abt.: Die Urkunden zur Ge schichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus, Band III, 1957. Innerebner, Georg: Südtiroler Wallburgenstatistik. Gruppe III: Mittleres Etsch tal und Ulten, In: Der Schiern 31. 1957, 462-469. Jung, Gabriele: Die Almwirtschaft des Ultentales, In: Der Schiern 59, 1985, 255-271. Kaiser, Reinhold: Churrätien im frühen Mittelalter, Basel 1998. Kaiser, Reinhold: Das Frühmittelalter

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_88_object_5635522.png
Seite 88 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
des Jahres 1622 werden noch zusätzlich ange führt: Runggatsch, Berguser, Gründler, Tschoien, Burkart, Naifner, Möttele, KölbI, Pegun und Gages. Dazu kam noch eine kleinere Anzahl einzelner Äcker und Wiesen sowie Mühlen und Sägen ebenfalls in Brixner Besitz. 20 Aber auch der Tiroler Landesfürst verfügte über Grundbesitz im Tale. Diese Höfe wa ren an die Herren von Völs verliehen worden; es handelte sich um die Höfe Masini unterhalb Völseck, Gamafay, zwei Höfe bei der Kirche, Wiler und Pit- schedell sowie

und 9 Güter; der Tiro ler Landesfürst besaß 1 Hof und 1 Einzelgut. 22 S eit dem ausgehenden Mittelalter waren die Bearbeiter der Höfe - die sogenannten Bau oder Bestandsleute - natürlich keine Leibeigenen mehr; das Ende der Leibeigenschaft erfolgte im Machtbereich der Tiroler Landesfürsten wohl im 14. Jahrhundert, so genau weiß das keiner, in geistlichen Territorien etwa hundert Jahre später. Dabei fanden keine formellen Entlassungen statt, vielmehr wurden die mit der Leibeigenschaft verbundenen Rechte

, daß Tiroler Untertanen über die eigene Person frei verfü gen konnten, während kleinere Adelsfamilien, vor al lem aber geistliche Grundherren, hinterherhinkten. Ir gendeinmal mußten sie sich jedoch auch an die Ent wicklung anpassen, wollten sie nicht riskieren, daß ih nen die Leute davonliefen. Unbearbeitete Höfe bedeu teten schließlich keine Abgaben und damit kein Ein kommen. Im späten Mittelalter und in der frühen Neu zeit entwickelte sich allmählich so etwas wie ein dop peltes Eigentum heraus

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_45_object_5635479.png
Seite 45 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
im 17. und 18. Jahrhundert fest zum Tiroler Alltag. Besonders jene vielen, die keinen Grundbesitz ha ben, zwingt die Armut zum Unterwegssein. Im We sten Tirols sind es die Schwabenkinder, die den Som mer über in großen Gruppen nach Süddeutschland ziehen, um dort auf Höfen und in Haushalten zu ar beiten. Aus dem Osten Tirols machen sich viele mit al lerlei Waren - Sensen, Hüten oder Holzschnitzereien - auf lange Wege durch ganz Mitteleuropa. Der Tiroler wird zu einem Synonym

sind, scheinen nämlich in den Kirchenbüchern als auswärts geboren auf. Ein unwahrscheinlich hoher Anteil an Zuwanderungen. Und fast drei Viertel der gebürtigen Tierser werden als nicht in Tiers verstorben geführt - also abgewan dert? Ein derart lebhaftes Zu- und Abwandem würde allem widersprechen, was wir heute über die damali ge Abgeschiedenheit in den Tiroler Dörfern zu wissen glauben. Die sehr hohen Zahlen fallen aber nach 1700 plötzlich steil ab. Um 1820 werden noch 30 Prozent der gebürtigen Tierser

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_221_object_5626895.png
Seite 221 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
Trient, Brixen 1866. Trapp, Oswald: Tiroler Burgenbuch: II. Band Burggrafenamt, Bozen, 3. Auf lage 1980. Ungerer, Hubert: Laurein am Deutschnonsberg (Etschlandbücher 6), Bozen, 2. Auflage 1983. Vita Sadalbergae abbatissae Laudunensis, hg. von Krusch, Bruno (MGH SS rer. Merov. 5), Hannover-Leipzig 1910, 40-66. Vita Wandregiseli abbatis Fontanellensis, hg. von Krusch, Bruno (MGH SS rer. Merov. 5), Hannover-Leipzig 1910, U24. Vonficht, Fritz: Die frühen Namen von Etsch, Eisack und Isar, In: Der Schiern

von: Landesbeschreibung von Südtirol, hrsg. von ei ner Arbeitsgemeinschaft von Innsbrucker Historikern (Schlern-Schriften 34), Innsbruck 1936. Württembergisches Urkundenbuch, hg. vom Königlichen Staatsarchiv in Stutt gart, Band 1 11, Stuttgart 1849-1913 (ND Aalen 1972- 1978). Zauner, Alois (Bearb.): Das älteste Tiroler Kanzleiregister 1308-1315, Wien 1967. Zimmermann, Gerd: Patrozinienwahl und Frömmigkeitswandel im Mittelalter (In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 21, 1959), Nachdruck Bamberg 1994. Zotz, Thomas

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_86_object_5635520.png
Seite 86 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
Belastungen, die aus der allgemeinen Lage herrührten. Da wurde zeitweise die sogenannte Leibsteuer in der Gesamthöhe von 119 fl. 30 kr. eingehoben, eine Art Personensteuer, die in ihrem Kern auf die Leibeigen schaft zurückzuführen war. Dann hatte sich das Gericht Tiers anteilsmäßig an den Extraordinarii-Steuem zu beteiligen, die dem Kaiser von der Tiroler Landschaft (= Landtag) als Kriegshilfe zugesagt wurden. Der Bi schof saß nämlich als Vertreter seines Hochstiftes auch in der Tiroler

Gulden verlangt, ebenso 1626: 1632 waren es 119 fl. 30 kr., 1636 und 1637 w ieder jeweils 150 fl., 1640 30 fl. und 1645 noch einmal 30 Gulden. Aber auch nachher w urde es nicht viel besser. Österreich begann mit den vielen Kriegen gegen die Türken, und auch dafür leisteten die Tiroler ihren finanziellen Beitrag - es war ein Faß ohne Boden. Schon 1529 - erste Belage rung Wiens durch die Türken - hatte Tiers 120 Gulden Türkensteuer zu entrichten. 1683 - zweite und letzte Türkenbelagerung Wiens - belief

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_61_object_5626735.png
Seite 61 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
sind nur einige Beispiele von geografischen Namen, die rätologisch gedeutet werden können. Weitere Namen im Tiroler Raum sind etwa 1 Vipp-t al (zu lat. Vipitenum), Pfatten, Brixen, Ritten, Feldthurns, Lajen, Lüsen, Rasen, Vahrn, Garn, Truden, bei denen es sich, wie bei Ulten, ebenfalls um ursprünglich rätische Gebietsnamen handeln könnte. 24 Die schriftlichen Überlieferungen des Namens Ulten Erstmals zuverlässig überliefert ist uns der Name Ulten im Jahr 1143 in einer lateinischen Urkunde. Papst Innozenz II. bestätigt

darin dem Benediktinerkloster Weingarten in Ober schwaben unter anderem Güter im Vinschgau und um Me ran. Konkret werden ein „predium ad Ultun“, also ein Besitz in Elten, und die „ecclesia sancti Pancracii in Ultun“, also die Kirche Sankt Pankraz in Ulten, erwähnt (Tiroler Urkun denbuch I, TUB, 213). Zwar gibt es auch Urkunden, die früher als die vorgenannte datiert sind, aber hierbei handelt es sich um Fälschungen. Sie stammen aus dem 13. und 14. Jahrhundert und sind um etwa zwei Jahrhunderte

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_59_object_5626733.png
Seite 59 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
Volksstamm, der mit den Etruskern in einem engeren verwandtschaftli chen Verhältnis stand. Das Kerngebiet der Etrusker war in etwa die heutige Toskana, und ihre Sprache, das Etruskische, ist uns in über 10.000 Inschriften überliefert." 1 Dagegen ha ben uns die Räter gut 100 Inschriften hinterlassen. 11 Bei den rätischen Inschriften, die genauso wie die etruskischen in ei nem Runenalphabet geschrieben wurden, handelt es sich um die ältesten Inschriften im Tiroler Raum. Sie wurden auf oft kunstvoll

ist Rernina ,Tochter eines Remi‘ zu lesen. 16 Dasselbe rätische Zugehörigkeitssuffix könnten wir auch in zahlreichen Ortsnamen des Tiroler Raumes wiederfinden, und in diesen Fällen würde -nu oder -na aber nicht ,Sohn, Tochter oder Gegenstand eines X‘, sondern vielmehr ,Gebiet eines X‘ bedeuten. In Bezug auf den Namen Ulten ließe sich somit von folgender Form ausgehen: rätisch *Ulthe-nu ,Gebiet einer Person namens *ÜZ//zG(das Zeichen * bedeutet rekonst ruierte Form). Der Name *Ulthe ist uns im Rätischen

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
St. Pankraz : Mosaiksteine einer Berggemeinde [1]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/532891_ST/532891_ST_188_object_5626862.png
Seite 188 von 239
Autor: Sankt Pankraz (Ultental) / [Hrsg.: Gemeinde St. Pankraz]
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 230 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sankt Pankraz <Ulten> ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br>g.Sankt Pankraz <Ulten> ; s.Heimatkunde ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: III 288.056
Intern-ID: 532891
genstände zu wenig wichtig, die wichtigen Sachen, meinten sie, werden hinter den Koulissen abgemacht.. Die Fraktion St. Pankraz drängte auf' die Abtrennung: Ein erstes Ansuchen wurde jedoch im Jahre 1910 vom Tiroler Landtag abgelehnt, da die Vereinbarung bezüglich Auftei lung des Gemeindevermögens nicht beigelegt war. Im Jahre 1911 gab es wiederum Gemeinderatswahlen. Die Wahl der Gemeindevorstehung wurde in Anwesenheit des k.k. Bezirkshauptmannes von Galli vorgenommen, ein Zei chen, dass

den können, und so gingen die Bestrebungen zur Abtren nung seitens der Fraktion St. Pankraz unvermindert weiter, trotz Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Nachdem sich mit der Zeit verwaltungsmäßig mehr oder weniger ein Stillstand ein gestellt hatte, wurde die Gemeinde-Vorstehung von der k.k. Statt halterei mit Erlass vom 15. Mai 1916 aufgelöst und „... ein vernehmlich mit dem Tiroler-Landesausschuss Johann Schwienbacher in Ulten mit der einstweiligen Besorgnis der Gemeindegeschäfte betraut“. 10 Am 20. Dezember 1916

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_100_object_5635534.png
Seite 100 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
vom Bozner Kaffeesieder (= Kaffeehausbesitzer) Nessing, ei nem der Hauptverschwörer um Andreas Hofer. Bei der zweiten Bergiselschlacht (29. Mai) kämpfte die Tierser Sturmkompanie unter ihrem Hauptmann Johann Robatscher im Zentrum des Tiroler Aufmarsches tapfer mit, ebenso in der dritten Bergiselschlacht (13. August). Diesmal stand die Kompanie in der rechten Kolonne des Zentrums, die vom Mährer Wirt Peter Mayr an geführt wurde. Gegen Abend kam diese Kolonne infolge eines schneidigen Sturmangriffes

mußten die Tiroler in der südli- ^/chen Landeshälfte vor der Übermacht des Feindes aufgeben. Am 6. November 1809 besetzten die Franzosen Bozen, und der kommandierende General sandte Truppenabteilungen in die umliegenden Dörfer, um die Waffen abzufordem. Am 11. November (Marti ni) kam eine solche Abteilung von der Wolfsgrube her ab nach Tiers. Johann Knolseisen. Bauer zu Goflmort und damaliger Ortsvorsteher, ging zusammen mit dem Kuraten den Franzosen entgegen und bat um Schonung für die Bevölkerung

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_71_object_5635505.png
Seite 71 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
14 Prozent der gebärfähigen Frauen sterben in dieser Zeit in Tiers bei der Geburt eines Kindes. Auch in der Folgezeit liegt der Wert bei fast 9 Prozent. W arum um 1850 dieser steile Anstieg? Über die Gründe kann nur spekuliert werden. Vielleicht ist es ein fatales Zusammentreffen ver schiedener Faktoren. Da ist erstens die schwere Krise, die in jener Zeit über die Tiroler Bauern hereinbricht. Zwischen 1850 und 1860 erlebt das Land eine w ahre Notzeit. Anhaltende Nässe und vorzeitige Winterein brüche

ist das Frühjahr deshalb die Zeit des größten Mangels. Auf diesen Zusammenhang mit dem Sterben weist zum Beispiel auch Beda Weber in einer seiner Beschreibungen des Tiroler Lebens hin. Ihm fällt um 1830 im Passeiertal ebenfalls eine hohe Sterblichkeitsrate im Frühjahr auf. und so berichtet er über den erlösenden Sommer: ..Die Rüben sind da. die Ärzte haben nun ausgedoktert.“ Werden die Todesfälle nach dem Alter getrennt, so zeigen sich in diesem Tier ser Jahresverlauf des Sterbens einige Verschiebungen

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_192_object_5635626.png
Seite 192 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
. S. 86 ff. 24) Siehe unveröffentlichtes Manuskript Josef AICHNER. Chronik von Tiers. S. 5 f. 25) Siehe SPITALER. S. 23 26) Siehe OBERHOLLENZER. S. 76 ff. 27) Siehe Josef MACEK. Der Tiroler Bauernkrieg und Michael Gaismair. Berlin/Ost 1965, S. 301 28) Siehe Hermann WOPFNER, Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges in Deutschtirol 1525. I. Teil: Quellen zur Vorgeschichte des Bauernkrieges: Beschwerdeartikel aus den Jahren 1519-1525 (Acta Tirolensia 3. Band), Innsbruck 1908, S. 140-141 29) Marx Sittich

, 2. Heft, Innsbruck 1846, S. 920 37) Siehe Karl Theodor HOENIGER. ..Durchs schöne Tirolerland (Ein Ausflug des Vereines für Heimatschutz)“ in der Tageszeitung ..Der Tiroler“ 4. Juli 1920, S. 13 38) Siehe STAFFLER. S. 920 39) Beda WEBER. Die Stadt Bozen und ihre Umgebungen. Innsbruck 1849. S. 380 40) Siehe handschriftliche Aufzeichnungen von Paula DAMIAN, fußend auf Quellen des Pfarr- und Gemeindearchivs Tiers, sowie den noch erhaltenen Gemeinderatsprotokollen ab 1886. 41) Als Quelle

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_79_object_5636408.png
Seite 79 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
und Kameid. Völs und Kastelruth - umringtes bischöfliches Ein sprengsel geworden. Lediglich am Perg Caraza(= Ka- rerpaß) reichte es an die Eveser Confinen. also an die Grenzen des Fassatales (Eves), das sich ebenfalls in brixnerischein Besitz befand.'' Je der Streit mit den Völsem, hinter denen ja die Tiroler Landesfürsten standen, konnte also fürs Hochstift Brixen gefährlich werden und mit dem Verlust auch des kleinen Gerichtes Tiers enden. Weshalb eigentlich das Tal Tiers den Ex pansionsgelüsten

der Tiroler Grafen entging, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden. Vielleicht war es zu klein, um ihren Appetit zu erregen? Vielleicht dachten sie, es werde ihnen ohnedies igendeinmal von selbst zufallen? Vielleicht hatten aber auch die Brixner ein besonderes Augenmerk auf dieses Gebiet, führte doch die kürzeste Wegverbindung von Brixen über Atz- wang, Prösels, Völser Aicha. Tiers, Niger und Karer- paß ins Fassatal. das eines der größten zusammenhän genden Teile des brixnerischen Streubesitzes

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_52_object_5636403.png
Seite 52 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
die Kriege gegen Franzosen und Bayern sind gerade vorbei, doch die wirtschaftlichen Folgen noch schmerzlich spürbar, führt die Tiroler Landesregierung auf Verlangen der vermögenden Bauern und der in Zünften zusammengeschlossenen Meister einen neu en, noch schärferen Ehekonsens ein. Begründung ist die nach Ansicht der Behörden „ungesunde Bevölke rungsvermehrung“. Und wirklich: Gerade in jener Zeit wächst auch Tiers vergleichsweise stark an. Seit dem Höhepunkt um 1780 sinkt die Zahl der Geburten

von 1820 zurück. Und um 1880 mehrt sich im Tiroler Landtag die Kritik am Ehekonsens. Liberalere Abgeordnete verlangen, daß endlich auch die Unterschicht unge hindert heiraten darf. Die eingefahrene Mentalität ändert sich aber nur zögernd. Besonders in Randge bieten wie Tiers bleibt sie noch lange bestehen. Trotz der schon erwähnten Ausdehnung der Partnersuche auf die umliegenden Gemeinden sind zwischen 1880 und 1900 immer noch rund 45 Prozent aller erwach senen Tierser unverheiratet, und erst

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_53_object_5636404.png
Seite 53 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
büchern eine Antwort zu finden, so stoßen wir auf einen überraschenden Anhaltspunkt. Gemessen an den Umständen bleibt die Zahl der in den Kirchen büchern notierten unehelichen Kinder über fast die gesamten 260 Jahre hinweg auffallend gering. Im Schnitt machen die ledigen Kinder nur rund 4 Pro zent aller Geburten aus. Gemessen an Gesamtöster reich ist das sehr wenig. Im Vergleich mit einigen Tiroler Gemeinden liegt Tiers irgendwo dazwi schen. In einigen Gemeinden scheinen sogar noch weniger uneheliche

mit wenigen oder gar keinen familienfremden Arbeitskräften ist die Zahl der unehelichen Kinder in der Regel geringer. Auch hier ein Hinweis auf die ärmliche Struktur in Tiers. Hat man sich also in der Mehrzahl wirklich dem Liebesverbot gefügt? Ist es glaubhaft, daß ganze Be völkerungsschichten über viele Jahrzehnte hinweg ih re Sexualität schlicht verdrängen? Hier öffnet sich für Spekulationen. Mutmaßungen und Meinungen ein wei tes Feld. In der Tiroler Heimatliteratur gibt es denn auch eine Vielzahl teils

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1998
Tiers am Rosengarten : Biographie eines Bergdorfes. - (1000 Jahre Tiers am Rosengarten ; 999 - 1999 [1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167595/167595_115_object_5635549.png
Seite 115 von 200
Autor: Demetz, Stefan ; Trompedeller, Isidor [Red.] / Texte: Stefan Demetz. Koord.: Isidor Trompedeller ...
Ort: Bozen
Verlag: Ed. Raetia
Umfang: 191 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tiers ; s.Heimatkunde<br>g.Tiers ; z.Geschichte
Signatur: III 162.128/1
Intern-ID: 167595
des Bezirksgerichtes Bozen vom 14. 11. 1904). D ie große Landes- und Staatspolitik spielte in der Gemeinde eine untergeordnete, doch allmählich wachsende Rolle. Auf Intervention der Konservativen Partei beschloß der Gemeinderat am 20. März 1890 eine Dankesadresse an den Erzbischof von Prag „.. . wegen seiner Bemühungen um die ka tholische Volksschule “. Hintergrund dieser Maßnahme ist die politische Auseinandersetzung um die Kontrol le des Tiroler Schulwesens durch die Ortskirche oder durch den Staat

; dieser als Tiroler Kulturkampf in die Geschichte eingegangene Streit dauerte ca. 30 Jahre (1863-1891) und endete mit einem Kompromiß. 1903 genehmigte der Gemeinderat mit Stimmenmehrheit die Zeichnung von Aktien für den Bau der Fleimstal- bahn in der Höhe von 500 Kronen. Damit bezog die Gemeinde Position in einem in den damaligen Jahren erbittert ausgefochtenen Streit zwischen den Städten Bozen und Trient, um die verkehrstechnische und na tionalpolitische Erschließung dieses Tales von Deutsch

20