158 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1984
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1984.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192455/192455_16_object_5251944.png
Seite 16 von 177
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 4., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1984
Intern-ID: 192455
mit Habsburg, dem mächtigsten Fürstenhaus Süddeutschlands , eröffnete vollkommen neue Perspektiven. Für Österreich bedeutete es vorerst die Verbindung zu den alten Hausbesitzungen der Habsburger in Südwestdeutschland und die geschlos sene Kontrolle der Alpenübergänge zwischen Italien und Deutschland, was die Kontrolle des Handels zwi schen den beiden genannten Ländern beinhaltete. Für Tirol bedeutete es, da die Eigenständigkeit nicht nur nicht angetastet, sondern gefördert wurde und da es bald

). Das 15. Jahrhundert brachte Tirol einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung. Seit Friedrich IV. mit der leeren Tasche (1406—1439) wurden die Erze in immer größeren Mengen und mit großem Gewinn abgebaut, Der Handel zwischen Italien und Deutschland gelangte damals auch zu einem Höhepunkt. Etwa um 1420 ver legte Friedrich IV. seine Hauptstadt aus verkehrstechni schen Gründen von Meran nach Innsbruck. Unter Sigmund dem Münzreichen übersiedelte 1477 die Münzstätte von Meran nach Hall. 1404 kam

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1980
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1980.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192453/192453_28_object_5251815.png
Seite 28 von 141
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 150 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 3., verb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1980
Intern-ID: 192453
1.1.1940 8.9.1943 Am 31. Dezember 1939 ist die Optionsfrist abgelau- ! fen. Dem amtlich verlautbarten Ergebnis zufolge i haben in der damaligen Provinz Bozen (ohne Unter- ì land) 166.488 und in den Provinzen Trient (Unter- ! land), Udine (Kanada!] und Belluno (Buchenstein] ; 16.572 für Deutschland optiert. Die Zahl der Nicht- : Optanten wird mit 63.017 in der Provinz Bozen und j 19.530 in den anderen drei Provinzen angegeben. Diese Zahlen sind sicher im italienischen Sinne fri- ; siert worden

. Verläßlichen privaten Quellen zufolge Ì haben sich von den 246.036 Qptionsberechtigten der heutigen Provinz Bozen mit dem Unterland 211.799 für die deutsche Staatsbürgerschaft ent- : schieden und 34.237 für die Beibehaltung der ita li e- ! nischen, * Die Option hat Im Volk eine tiefe Kluft gerissen. Die Minderheit der Nichtoptanten, der Dableiber, ; war schweren Anfeindungen und Übergriffen von > seiten der Optantenmehrheit ausgesetzt. Von den j Optanten für Deutschland sind 75.000 abgewandert

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1990
Südtirol-Handbuch.- Stand: September 1990.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192442/192442_16_object_5252961.png
Seite 16 von 220
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 9., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1990
Intern-ID: 192442
mit Habsburg, dem mächtigsten Fürstenhaus Süddeutschiands, eröffnete vollkommen neue Perspektiven. Für Österreich bedeutete es vorerst die Verbindung zu den alten Hausbesitzungen der Habsburger in Südwestdeuischland und die geschlos sene Kontrolle der Alpenübergänge zwischen Italien und Deutschland, was die Kontrolle des Handels zwi schen den beiden genannten Ländern beinhaltete. Für Tirol bedeutete es, da die Eigenständigkeit nicht nur nicht angetastet, sondern gefördert wurde und da es bald

). Das 15. Jahrhundert brachte Tirol einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung. Seit Friedrich IV. mit der leeren Tasche (1406—1439) wurden die Erze in immer größeren Mengen und mit großem Gewinn abgebaut. Der Handel zwischen Italien und Deutschland gelangte damals auch zu einem Höhepunkt. Etwa um 1420 ver legte Friedrich IV. seine Hauptstadt aus verkehrstechni schen Gründen von Meran nach Innsbruck. Unter Sigmund dem Münzreichen übersiedelte 1477 die Münzstätte von Meran nach Hall. 1404 kam

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1989
Südtirol-Handbuch.- Stand: Mai 1989.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192465/192465_16_object_5252742.png
Seite 16 von 219
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 234 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 8., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1989
Intern-ID: 192465
mit Habsburg, dem mächtigsten Fürstenhaus Süddeutschlands, eröffnete vollkommen neue Perspektiven. Für Österreich bedeutete es vorerst die Verbindung zu den alten Hausbesitzungen der Habsburger in Südwestdeutschland und die geschlos sene Kontrolle der Alpenübergänge zwischen Italien und Deutschland, was die Kontrolle des Handels zwi schen den beiden genannten Ländern beinhaltete. Für Tirol bedeutete es, da die Eigenständigkeit nicht nur nicht angetastet, sondern gefördert wurde und da es bald

). Das 15. Jahrhundert brachte Tirol einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung. Seit Friedrich IV. mit der leeren Tasche (1406—1439) wurden die Erze in immer größeren Mengen und mit großem Gewinn abgebaut. Der Handel zwischen Italien und Deutschland gelangte damals auch zu einem Höhepunkt. Etwa um 1420 ver legte Friedrich IV. seine Hauptstadt aus verkehrstechni schen Gründen von Meran nach Innsbruck. Unter Sigmund dem Münzreichen übersiedelte 1477 die Münzstätte von Meran nach Hall. 1404 kam

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1988
SüSüdtirol-Handbuch.- Stand: April 1988.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192466/192466_16_object_5252528.png
Seite 16 von 214
Autor: Volgger, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Volgger]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 228 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - 7., überarb. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1988
Intern-ID: 192466
mit Habsburg, dem mächtigsten Fürstenhaus Süddeutschlands, eröffnete vollkommen neue Perspektiven, Für Österreich bedeutete es vorerst die Verbindung zu den alten Hausbesitzungen der Habsburger in Südwestdeutschland und die geschlos sene Kontrolle der Aipenübergänge zwischen Italien und Deutschland, was die Kontrolle des Handels zwi schen den beiden genannten Ländern beinhaltete. Für Tirol bedeutete es, da die Eigenständigkeit nicht nur nicht angetastet, sondern gefördert wurde und da es bald

). Das 15. Jahrhundert brachte Tirol einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung. Seit Friedrich IV. mit der leeren Tasche (1406—1439) wurden die Erze in immer größeren Mengen und mit großem Gewinn abgebaut. Der Handel zwischen Italien und Deutschland gelangte damals auch zu einem Höhepunkt. Etwa um 1420 ver legte Friedrich IV. seine Hauptstadt aus verkehrstechni schen Gründen von Meran nach Innsbruck. Unter Sigmund dem Münzreichen übersiedelte 1477 die Münzstätte von Meran nach Hall, 1404 kam

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Recht, Politik , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1979
Südtirol-Handbuch.- Stand: Juli 1979.- (Sonderdruck zur Informationsschrift des Landtages und des Landesausschusses)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/192454/192454_24_object_5251700.png
Seite 24 von 111
Autor: Wahlmüller, Franz [Red.] ; Bozen <Provinz> / [hrsg. von der Südtiroler Landesregierung. Verantwortl. Schriftleiter: Franz Wahlmüller]
Ort: Bozen
Verlag: Autonome Prov. Bozen
Umfang: 119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.. - [1. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Politik ; f.Verzeichnis<br />g.Südtirol ; s.Landeskunde<br />g.Südtirol ; f.Statistik
Signatur: II Z 1.665/1979
Intern-ID: 192454
wird nach dem faschi stischen Verbot an geheimen Orten fortgesetzt. Die Lehrer dieser Schulen waren von den italienischen Behörden Schikanen und schweren Strafen ausge setzt. Die Lehrerin Angela Micoletti und der Rechts anwalt Josef Noldin werden durch ihre geheime Tä tigkeit für die Katakombenschule zu weiteren Op fern des Faschismus. Am 23. Juni 1939 wird zwischen Hitler und Musso lini ein Umsiedlungsabkommen geschlossen. Die deutschsprachigen Bewohner können diesem Ab kommen gemäß für Deutschland optieren

, d. h. sich entscheiden, nach Deutschland abzuwandern, oder in Italien weiterzuverbleiben, Bis zum 31. Dezember 1939 optieren in der heutigen Provinz - Bozen von 246,036 Qptiomsberechtigten 211.799 [— 86%). Bis zum 8. September 1943 (Einstellung der Option) ha ben rund 75.000 Südtiroler ihre Heimat verlassen. Gründung der Südtiroler Volkspartei am 8. Mai 1945. Viele der Gründungsmitglieder kommen aus dem Widerstand gegen den Faschismus und den Natio nalsozialismus. Dr. Josef Nössing Landesarchivar von Südtirol

20