229 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1905
¬Das¬ Dekanat Sarntal, Klausen und Kastelrut.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_03/DtAntBisTn_03_187_object_3902649.png
Seite 187 von 312
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 307 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Sarntal <Dekanat> ; <br />g.Klausen <Bozen, Dekanat> ; <br />g.Kastelruth <Dekanat>
Signatur: II 5.562/3
Intern-ID: 105516
oben. — 1525—1553: .Matthias^Wester- mair 5). — 1553—1570: Karl Hünerkops und Adam Philipp Brunner sein Geselle (Obiges 19). — 1572—1573: Michael Engel, auch Paumgartner. Unter ihm und schon unter seinem Borfahrer treten Ketzer^auf; an^dem^verkündeten Ju- biläum beteiligt sich niemand; dieser Pfarrer führte das Taufbuch ein. — 1599: Martin Sebwr; unter ihm entsteht die Verbrei tung lutherischer Bücher. Seit dem^EintrittWeses Seelsorgers be gann das Taus- und Traubuch. — 1609: Matth ias Wollraff

. — 1613: Paul Ristius (Rist), Kanonikus in Jnnichen; er fetzte sich eine Gedenktafel in der Frauenkirche, die er restaurierte (!) und starb 1616. — 1622: Karl Kurz von Turn. — 1629: Bern hard Volkard von Hebenstreit, war Dekan und resignierte 1649. — 1650: ValeriusPezedi.--;1683: HieronymusSchaiter von Lebmansegg, Doktor und Dekan. — 1686: Silvester Ri zzi, ebenfalls Dekan. — 1694: Philipp Jakob v. Freyfing zu Aicha. — 1702: Philipp Jako'.b^v. Söll von Aichberg. — 1711: Anton Fraisl Stilfenfis

, Dr. Theolog. und Proto- notar. — 1716: Franz Karl Re'.cordin. — 1720: Johann v. Trojer zu Aufkirchen, '.starb 1737. — 1738: Franz v. In gramm zu Liebenrain und Fragsburg. — 1766: Johann Thomas Mair. war^Dekan. - 1784: Jakob.Lanz. — 1790: Joses Uerathoner. — 1797: Franz Chizzali. — 1810: Kaspar Taxier. — 1811:ZMatthias Hermeter. — 1834: Johann Waldboth von Villnöß, Erbauer der Pfarrkirche. — 1855: Anton M airhofer von Ulten. — 1865: Johann Haller von St. Martin in Pasfeier, wurdeMeihbischos' in Trient

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_249_object_3903403.png
Seite 249 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
246 Das Dekanat Meran. — o) Die Not-Kapelle im Schlosse Rottenste in, nun im Besitze des Erzherzogs Franz Ferdinand, dessen Vater Karl Ludwig das ganze Schloß umbautes) — à) Die Haus- KapelleimAnsitzWeier, für welche Karl Emanuel Sardagna dem Besitzer Peter Trenkwalder 1822 die Meßlizenz erteilte.') — s) Die Marienkap ell e ( ?) i m Sch lo ß Winkel, erst 1853 durch Urban Pitsch erbaut?) — k) Die Ka pelle zu Maria Schnee im nahen, darüberliegenden Knil- lenders, ein Kuppelbau mit schöner Malerei

es vom Maximilian zum Geschenke; seine Brüder, seine Nachfolger im Besitze, verarmten aber bald und mußten Winkel dem Grafen Karl v. Zenolin um 1767 überlassen. Von diesen kam es an die Grafen Spaur v. Wetzlar, bis es 1812 der Weinhändler Urban Pitsch kaufte. Dessen Sohn Urban schenkte dann das Ganze den Seelsorgern von Meran und Mais, welche die jährlichen Einnahmen, wie jene des Hofes Leitenbauer in Terlan zu wohl tätigen Zwecken verwenden sollten. — 4) Dà Lrìà. 1. ài. 1779. Ursprüng lich hieß der Ansitz

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_216_object_3903336.png
Seite 216 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
Zeit verhältnisse sehr praktische St. Vinzenz-Verein gebildet und findet allgemeine Anerkennung bei großer Beteiligung der Stadt bevölkerung und der Fremden. 2. Das neue Krankenhaus. Schon vor mehr als zehn Jahren erhoben sich Klagen über die Unzulänglichkeit des alten Spitals, besonders als Herzog Dr. Karl Theodor von Bayern in Meran seine menschenfreundliche Tätigkeit als Augenarzt aus übte. Zuerst tauchte unter der Bürgerschaft der Plan auf, die Pfründner aus dem Spitale zu entfernen

, um für Kranke mehr Raum zu schaffen. Allein auf Anregung des Vizebürgermeisters Karl Huber erhoben sich bald Stimmen für den Bau eines neuen Krankenhauses. Dieser Plan befestigte sich noch mehr, als die edle Herzogin Maria Theresia Zur Errichtung einer Augenklinik eine Lotterie veranstaltete und das Ehepaar Brava hiezu eine ansangs sür Prag bestimmte ansehnliche Stiftung widmete. Man kam über ein, Krankenhaus und Blindenheim Zu vereinigen. Die Schwierig keit der Platzsrage wurde durch das Entgegenkommen

des Karl Wenter-Doblhof beseitigt. Aber die vom Bauamte mit 920.000 Kronen berechneten Kosten erschienen unerschwinglich. Die Firma Müsch und Lun entwarf nun 1902 .billigere Pläne, nach denen der schöne und praktische Bau nach und nach zustande kam. Dieses neue Krankenhaus ist nicht vom Spitalfonde, sondern auf Kosten der Stadt gebaut, und die Obsorge erhielten die Kreuzschwestern. Das selbe wurde am Sonntag Maria Namen, 10. September 1905, von Monsignore Sebastian Glatz samt der Hauskapelle in feier

3