45 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_92_object_3901194.png
Seite 92 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Das Decanat Bozen. thurm in schwache? Rechteckssorm als Chor und Altarraum an. Dieser Bau erlebte manche Veränderungen. Die unteren Schall- senster wurden vermauert, die oberen fpitzbogig ausgebrochen; 1628 sich man dem Schiffe starke Strebepfeiler an, wahrscheinlich um dem Druck des Tonnengewölbes zu begegnen und zu dieser Zeit dürste die Modernisierung des Portals und der Fenster erfolgt sein, die man erst vor 30 Jahren wiederum rundbvgig herstellte. Altäre sind zwei, jeder reich geschnitzt

und reich vergoldet. Der Hochaltar vom Bildhauer Oswald Krade v. I. 1667, gesasst durch Franz Teutenhofen, war vielleicht ursprünglich für eine größere Kirche bestimmt, weil ein entsprechender Äbschluss im gegenwärtigen niedrigen Räume unter dem Thurms nun fehlt. In der reich umrahmten Mittelnische kniet Magdalena in Rundfigur vor einer plastisch gehaltenen Landschaft. In der Predella oder dem Untersatz ist ein Vesperbild untergebracht, wo seltsamerweise die Gottesmutter in ihrer fast ohnmächtigen Lage

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_213_object_3904141.png
Seite 213 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Die deutschen Seelsorgen. ' 205 Von 14.W0 X; der Pfarrer von Brancafora aber hat über Luserna gar keine Rechte mehr; Luserna bezieht auch die hl. Oele nicht mehr von Brancafora, sondern vom Dekanat Levico. Hiemit sind auch die langwierigen Streitigkeiten mit genannter Pfarrei beendigt. Das Vermögen der Kirche beträgt 25.000 X; die Pfründe besitzt gar nichts; der jeweilige Seelsorger wird teils aus dem Kirchen- gelde, teils von der Gemeinde, die auch das Patronat über die Kuratie ausübt/) teils

oder Monterovere. Die Zahl der deutschen Schulkinder beträgt nun (1908) 138, die der italienischen 23; nächstes Jahr wird in der deutschen Volksschule mit schon erlangter Bewilligung des Landesschulrates die dritte Klasse eröffnet. In Ermanglung einer Lehrkraft mußte man Heuer noch die Kinder in zwei Klassen unterbringen. Der Religionsunterricht wird in der „Lega-Schule' italienisch erteilt.^) Die Kirche von Luserna. Wer auf der Straße von Monterovere nach Luserna kommt, erblickt Zuerst die Kirche

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_229_object_3904174.png
Seite 229 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
Me deutschen Seelsorgèn. - Mj. Orte selbst stolpert groß und klein, auch an Sonn- und Feiertagen, mit stark genagelten Holzschuhen über das holperige Steinpflaster zur Kirche. Eine „Omrelle', d. h. einen Regenschirm, hatte früher nur der „Pfaff'. Dieses ist auch der ständige, nach Auffassung dieses Völkleins ganz ehrenhaste Ausdruck sür Priester. Auch im Gespräche mit dem Seelsorger, den die Leute nach italienischer Art in der dritten Person anreden^) gebrauchen sie diesen heute be schimpfenden

Ausdruck. Nur wenige sagen: „Herr Geistli'. Die Kinder erzählen noch immer ihren Eltern: „Der Pfaff hat köin' (—gesagt). Die Sprache der Eichleiter ist wie die der Mocheni überhaupt zusammengesetzt aus cimbrisch-deutschen und italienischen Wörtern mit deutschen Endungen. Z. B. das Dialektwort losen hören) heißt „lüschen' (lauschen), heben oder halten heißt „hoben'. „I kimm zu sinnen Ihn, hon za kloffen mit Ihm' bedeutet: Ich komme Sie einmal Zu besuchen, ich habe mit Ihnen etwas zu reden. Fragen heißt

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_79_object_3921232.png
Seite 79 von 158
Autor: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: III, 152 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Schlagwort: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Signatur: II 102.967
Intern-ID: 118126
Die deutschen Seelsorgen des Fersentales. 75 Orte selbst stolpert groß und klein, auch an Sonn- und Feiertagen, mit stark genagelten Holzschuhen über das holperige Steinpflaster Zur Kirche. Eine „Omrelle', d. h. einen Regenschirm, hatte früher nur der „Pfaff'. Dieses ist auch der ständige, nach Auffassung dieses Völkleins ganz ehrenhafte Ausdruck sür Priester. Auch im Gespräche mit dem Seelsorger, den die Leute nach italienischer Art in der dritten Person anreden, i) gebrauchen sie diesen heute

be schimpfenden Ausdruck. Nur wenige sagen: „Herr Geistli'. Die Kinder erzählen noch immer ihren Eltern: „Der Pfaff hat köin' (—gesagt). Die Sprache der Eichleiter ist wie die der Mocheni überhaupt zusammengesetzt aus cimbrifch-deutschen und italienischen Wörtern mit deutschen Endungen. Z. B. das Dialektwort losen (— hören) heißt „lüschen' (lauschen), heben oder halten heißt „hoben'. „I kimm zu sinnen Ihn, hon za kloffen mit Ihm' bedeutet: Ich komme Sie einmal zu besuchen, ich habe mit Ihnen etwas zu reden

6
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_257_object_3902221.png
Seite 257 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
252 Das Dekanat Kaltern. Schenkung an den Deutschen Orden wurde oben, S. 212, gedacht. Ob schon gleich um diese Zeit oder erst später damit die Stiftung einer Wochenmesse verbunden wurde, ist unbekannt; urkundlich er scheint eine solche allerdings erst 1520 aus Grund deren Verschrei» bung von Heinrich v. Knöringen, Landkomtur a. d. E., aus Jakob Fuchs.Wird die uralte Veste bereits 119à „das alte zerfallene Burgstall zu Eppan' genannt^) so dürfte nicht zugleich auch die Kapelle entweiht

und das nachträglich eingesetzte Portatile, aus der Mensa erst spät entfernt worden sein, wie noch davon die Spuren vor handen sind. (Dieser Altar war nämlich, wie viele aus allerältester Zeit, noch mit keiner Steinplatte bedeckt, sondern erhielt obenaus nur eine feine Glättung und reich ornamentale Bemalung.) Be rühmt ist die Kapelle von Hocheppan noch heute wegen ihrer reichen Bemalung romanischen Stils, wenigstens aus der Zeit der Ein- weihung herrührend/) Möchte die Zeit nicht ferne fein

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1907
¬Das¬ Dekanat Lana und Meran : (mit beachtenswerten Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DTAntBisTn_04/DTAntBisTn_04_327_object_3903563.png
Seite 327 von 399
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 395 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Lana <Dekanat> ; <br />g.Meran <Dekanat>
Signatur: II 5.562/4
Intern-ID: 105517
324 Das Dekanat Meran. Tutzer mit bischöflicher Erlaubnis am 28. Juli desselben Jahres geweiht hat. (Stimmung: D, WZ, H.) Die Marien-Kapelle auf dem Friedhof. Sie bildet ein Quadrat von 4 50 Meter und hat ein Kreuzgewölbe, dessen Rippen ein kräftiges Profil ohne strenge Birnsorm zeigen, ausgehend von kräftig profilierten Konsolen; den Schlußstein schmückt ein Kreuz. Das alte Portal, wie die gotischen Fenster sind verschwunden. Das ganze Innere war reich bemalt; die Rippen begleiten Maßwerk

- formen. Die großen Nischen rechts und links in der Wand (für Altäre bestimmt?) sind ebenfalls besonders reich (ornamental) be malt; ihre Gewände ziert ein breiter Bandfries aus Vierpässen und Lilienformen, grau, auf rotbraunem Grund. Von den Figuren wurde bisher nur ein Kopf bloßgelegt, von edler Auffassung mit kurzer Nase. Tieft Gravierung zeigen nicht allein die Nimben. son dern auch die Säume der Gewänder. Die Einwölbung des BaueK reicht über das 14. Jahrhundert nicht hinauf, die Bemalung ge hört

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_192_object_3904099.png
Seite 192 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
184 ^ Anhang. ^ zember 1904 von der Kirche feierlich selig gesprochen wurde.') Im Jahre 1810 wurde das Augustinerkloster ausgehoben und samt der Kirche zu weltlichen Zwecken verwendet. Diese ging 1855 in den Besitz der Deutschen über. Die erste St. Markuskirche ward im früh gotischen Stile erbaut und zwar wie gewöhnlich an der Rordfeite des Kloster kreuzganges. An diesen ältesten Bau erinnern noch die kräftigen ftühgotifchen Gewölberippen einer alten Kapelle oder Sakristei

. die Fenster zeigen nur Kreissegmente im obern Teile der Wände. Neben der Kanzel findet sich ein älteres Wandgemälde, Disputation der hl. Katharina, das dem Hieronymus Pictor von Trient iMM) zugeschrieben wird.») Kurz, die Deutschen in Trient können sich über ihre schöne Kirche freuen. Belleimi war geboren zu Trient 2i>. November 1774, trat mit Z«» Jahren in das von seinem Onkel Fulgenz von Meinchembek (Mutters Bruder) musterhaft geleitete Kloster der Augustiner von St. Marco ein; das Noviziat machte

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Das¬ Dekanat Passeier und Schlanders und die deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient. General-Register.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_05/DtAntBisTn_05_124_object_3903961.png
Seite 124 von 344
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 334 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie
Schlagwort: g.Passeier <Dekanat> ; <br />g.Schlanders <Dekanat>
Signatur: II 5.562/5
Intern-ID: 105519
116 Das Dekanat Schlünders. pflegung von 5 Personen, nämlich des geistlichen Herrn, des Schul meisters, des Deutschhausbaumanns von Schlünders und Zweier Gemeindeglieder von Tarsch bestreiten; zudem sei er noch verpflichtet, am selben Tage ein Pferd und einen Hund zu verpflegen.Dasür werden ihm von demselben Zehent vermöge ursprünglicher Überein kunft jährlich 26 fl. vom Deutschen Orden erlassen und er ist nur schuldig 27 St. Roggen und 13 St. Gersten an die Landkommende nach Bozen

und 6 St. Roggen nebst 3 St. Gerste an die Kommende Schlünders für den überladenen Zehent, der 108 St. Getreide ein trägt, einzuliefern. So finde es sich schon 1578 in der Steuer-- , bereitung. Zudem finde sich des Deutschen Ordens Wappen am Altare und an den Wänden der Karpophoruskirche; der Deutsche Orden habe bisher die Reparation der Kirche, sowie die Paramente und Beleuchtung derselben bestritten, wofür und zum Teil für den Mesner der Fasser auf Freiburg 8 Pf. rohes und der Andre Gruber 1V Pf. gesottenes

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_160_object_3901333.png
Seite 160 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
der Schulschwester« vom Deutschen Orden. Dieses Haus mit ben Räumen für die „Mädchenschule' verdankt seine Gründung der hoch- und deutschmeisterlichen Entschließung v. I. 1857 und wurde durch die gütige Verwendung des Herrn Beneficiate» „Michael Wenter' unter dessen Leitung im genannten Jahre auf einem von der.Pfarrkirche für 750 fl. erkauften Acker neu aufgeführt und am Ä6. März 1860 für den Deutschordens -Schwestern -Fond eigentlich übernommen. (Gesch. d. Ord. S. 231.) 3. St. Sebastian im Viertel Eschenbach

. Als zur Pestzeit in Tirol im 18. Jahre des 30jährigen Krieges auch am „Deutschen in Kuntersweg 1636 die Pest aus gebrochen war, so gelobten die Rittner in einer Berathung zu Anterinn eine Kirche zu Ehren des hl. Sebastian „aufm Pichl Lwingenstain' zu bauen. .(Arch- Unterinn.) Diese steht noch vor uns und trügt über dem wagrecht schließenden Portal die Jahrzahl 1637. Nach den vorhandenen Urkunden hat man damals einen Neubau aufgeführt, aber es dürften doch Reste eines viel älteren Baues benützt worden fein

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_41_object_3921155.png
Seite 41 von 158
Autor: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: III, 152 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Schlagwort: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Signatur: II 102.967
Intern-ID: 118126
Die deutsche Kaplanei in Trient. 37 zember 1904 von der Kirche feierlich selig gesprochen wurdet) Im Jahre 1810 wurde das Augustinerkloster ausgehoben und samt der Kirche zu weltlichen Zwecken verwendet. Diese ging 1855 in ben Besitz der Deutschen über. Die erste St. Markuskirche ward im früh gotischen Stile «rbaut und zwar wie gewöhnlich an der Nordseite des Kloster kreuzganges. An diesen ältesten Bau erinnern noch die kräftigen Irühgotischen Gewölberippen einer alten Kapelle oder Sakristei

, die Fenster zeigen nur Kreissegmente im obern Teile der Wände. Neben der Kanzel findet sich ein älteres Wandgemälde, Dispmation der hl. Katharina, das dem Hieronymus Pictor von rient (1500) zugeschrieben wird.^) Kurz, die Deutschen in Trient nnen sich über ihre schöne Kirche freuen. 1) Bellesini war geboren zu Trient 23. November 1774, trat mit IlZ Jahren in das von seinem Onkel Fulgenz von Meinchembek (Mutters Bruder) musterhaft geleitete Kloster der Augustiner von St. Marco ein; das Noviziat machte

14
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1910
¬Die¬ deutschen Seelsorgen in den italienischen Dekanaten und Landesteilen der Diözese Trient
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SID/SID_112_object_3921298.png
Seite 112 von 158
Autor: Schatz, Adelgott / hrsg. von Adelgott Schatz und Karl Atz
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: III, 152 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der deutsche Anteil des Bistums Trient ; 5. - In Fraktur
Schlagwort: g.Trient <Diözese> ; s.Dekanat ; s.Sprachinsel ; g.Deutsch
Signatur: II 102.967
Intern-ID: 118126
108 Die deutschen Seelsorgen. Seitenschiff fügte man, da die Bevölkerung zunahm/) 1647 eine Rundkapelle an. So vertritt die Kirche mehrere St il arten und Zeigt dem kundigen Auge eine mehrhundertjährige Baugeschichte. Eigenartig ist der Turm an der Nordseite der Kirche. Der Unter bau bis zu den Schallöchern ist ohne Gliederung; dann aber solgen abenteuerlich geformte Stockwerke. Auf ein Geschoß mit groß- bogigem Schalloch folgt ein zweites mit Säulchen und lampen artigen Ausbauten an den vier

Verlängerung neu eingesetzt wmde. Leider wurden die eiy' zelnen Teile des alten Portals unglücklich zusammengesetzt. Die Bildhauermbeit trägt durchaus deutschen Charakter, ist aber nicht sehr fein ausgeführt. In ihrer inneren Ausstattung ist die Fleimser Pfarrkirche ein wahres Museum von Werken einheimischer Künstler. Das Hochaltarbild, Mariens Himmelfahrt darstellend, ist hauptfächlich das Werk Christoph Unterbergers (geb. 1732, s 1798) und wurde von dessen Sohn ausgeführt. Der Altar selbst stammt

15