217 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_551_object_5631033.png
Seite 551 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
Ti*a le due guerre *1897, +27.6.1916 Rovereto Schmider Hermann, Kienegger, 1° reggimento Tiroler Kaiserjäger,*1896, +10.7.1916 Col di Lana Schweigl Josef, Unterplatzer, 4 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1873, + 11 -5- 1 9 1 7 Lem berg Camper Engelbert, Stückelwieser, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger *1898, +ott. igi7 Monte Maio Kroll Johann, Locher, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1877, +31.1.1918 Monte Va I bei Io Pircher Franz, Oberplatzer, 2 0 reggimento Tiroler

Landesschützen-Kaiserschützen *1898, +30.7.1918 Zugna Torta Schweigl Alois, Unterplatzer, Kaiserschützen *1890, +8.8.1918 Adamello Rio Lagundo - Ried Linter Josef, Oberhäuser, 3 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1890, +7.9.1914 Calizia Mitterhofer Alois, operaio, 2 0 reggimento Ti roler Kaiserjäger, *1892, +29.10.1914 Calizia Ungericht Bernhard, Hausbacher, 2 0 reg gimento Tiroler Kaiserjäger *1884, +25.3.1915 Bukowina Gilg Valentin, Mehringer, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1887, +22.5.1915 Lagundo

Mitterhofer Heinrich, operaio, 3 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1893, +23.11.1917 fronte meridionale Ungericht Josef, Hausbacher, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1880, +4.2.1918 Monte Grappa Linter Jakob, Oberhäuser, i° reggimento Ti roler Kaiserjäger, *1894, +13.9.1918 Cracovia Linter Sebastian, Oberhäuser, battaglione Standschützen Merano, *1897, +8.10.1918 Maia Bassa Ungericht Alois, Hausbacher, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1883, +7.2.1919 Braunau Foresta Glatz Anton

, fittavolo, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1890, +28.4.1915 Russia Laimer Alois, Hölzl, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1891, +5.7.1915 Polonia Tribus Alois, mugnaio, 2 0 reggimento Tiroler tendole temporaneamente fuori uso, le linee che forniscono di corrente elettrica Lagundo, Quarazze, Tirolo, Seena, Caines, Riffiano e Marlengo. Solo il giorno successivo e stato possibile riparare i guasti. "Der Burggräfler", domenica 30.5.1920 Dietro suggerimento di Martin Ladurner del

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_548_object_5631030.png
Seite 548 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
, mentre altri due suoi figli vi hanno incontrato una morte eroica; una figlia nubile e rimasta al maso. La funzione funebre sarä celebrata domani, mercoledi, alle tre e mezza del pomeriggio al camposanto di Lagundo. "Der Burggräfler", sabato 18.1.191g Riaperto l'ambulatorio del veterinario Erhard Cötsch, villa Tierburg, Algunder Reichstrasse. Caduti di Lagundo/Foresta nel la I guerra mondiale Paese Kartnaller Josef, tornitore, 1 ° reggimento Tiroler Kaiserjäger,*1883, +1914 Calizia Pranter Josef

, calzolaio, 2 0 reggimento Ti roler Kaiserjäger, *1890, +7.9.1914 Galizia Pranter Anton, calzolaio, 2° reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1892, +7.9.1914 Calizia Reinthaler Wilhelm, servo agricolo, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger *1879, +24.10.1914 Galizia Kartnaller Ferdinand, tornitore, i° reggi mento Tiroler Kaiserjäger, *1881, +Nov.lgi4 Galizia Schmied Josef, impiegato, 21° reggimento fanteria, *1879, +24.11.1914 Polonia Pichler Johann, poligono di tiro, 2° reggi mento Tiroler Kaiserjäger, *1887

, +7.12.1914 Carpazi Theiner Josef, Lausenberger, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1896, +5.7.1915 Galizia Kaper Franz, falegname, battaglione Stand schützen Merano, + Ott.igi6 Trieste Kartnaller Franz, tornitore, 2° reggimento Ti roler Kaiserjäger, *1891, +28.12.1916 Corvara Platter Fiermann, impiegato, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1884, +17.1.1917 Vienna Kiem Alois, Feigenstauder, battaglione Standschützen Merano, *1871, +20.10.1917 Monte Lesser Moser Johann, Stoll

, battaglione Standschützen Merano, *1880, +2.4.1917 Levico Platzgummer Franz, servo agricolo, 2° reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1881, + 24.10.1917 Bovec (Plezzo) Tappeiner Martin, servo agricolo, 2° reggi mento Tiroler Kaiserjäger, *1881, +30.12.1917 Asiago Rio Molino Wellenzohn Josef, falegname, 3 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1887, +25.9.1914 San Fent Josef, spedizioniere, 3 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1883, +Nov. 1914 Galizia Wolf Franz, Bindhofer, 2 0 reggimentoTiroler Kaiserjäger, *1891

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_550_object_5631032.png
Seite 550 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
consorziale). L'azienda comunica che la violenta bufera nel la tarda serata di martedi ha danneggiato, met- Plars di Sopra Menz Jakob, Rabeiner, 2° reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1873, +25.10.1914 Galizia Menz Josef, Rabeiner, milizia territoriale *1878, +25.6.1915 Galizia Pichler Johann, Rasner, battaglione Standschützen Merano, *1860, +28.8.1915 Trento Unterweger Johann, Schnalshuber, milizia territoriale, *1872, +8.5.1916 Bressanone Kuen Franz, Saxner, i° reggimento Tiroler

Kaiserjäger, *1883, +2.6.1917 Parcines Stöcker Johann, Törggele, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1875, +8.10.1917 Maia Bassa Moser Alois, Oberwiester, battaglione Standschützen Merano *1880, +22.10.1917 Monte Meletta Dosser Stefan, Rabeiner, battaglione Standschützen Merano *1895, +22.n.igi7 Monte Meletta Erlacher Josef, Hofer, 3 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1895, +28.3.1918 Lagundo Kuen Alois, Saxner, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1879, +8.10.1918 Cracovia Unterweger Sebastian

, Schnalshuber, reggimento Tiroler Landesschützen *1880 + ? Plars di Mezzo Waldner Josef, fittavolo, 2° reggimento Ti roler Kaiserjäger, *1881, +28.8.1914 Krasnik Waldner Matthias, Bogner, i° reggimento Ti roler Kaiserjäger, *1888, +28.8.1914 Galizia Unterthurner Josef, Gstoag, 2° reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1891, +7.9.1914 Galizia Kranauer Franz, falegname, 3 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1883, +25.3.1915 Garpazi Parth Martin, falegname, caporalmaggiore 168° battaglione milizia

territoriale *1876, +9.7.1917 Brunico Tränkei Markus, impiegato, milizia territoriale *1884, +30.7.1917 Vienna Velloi Holzeisen Franz, servo agricolo, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1893, +11.6.1916 Zugna Torta Gamper Alois, Stückelwieser, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen Ti*a le due guerre

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_549_object_5631031.png
Seite 549 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
Ti*a le due guerre *1887, t15.12.1914 Calizia Innerhofer Alois, operaio, 2° reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1893, +2.4.1915 Carpazi Mair Alois, mugnaio, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1887, +12.5.1915 Bukowina Außerbrunner Josef, fabbro, 2° reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1885, +31.7.1915 Col di Lana Mitteregger Sebastian, mugnaio, battaglione Standschützen Merano, *1861, +15.9.1915 Trento Gutweniger Eduard, segretario comunale

, battaglione Standschützen Merano *1861, +18.11.1915 Kitzbühel Waldner Franz, Lackner, battaglione Stand schützen Merano, *1881, +3.1.1916 Lagundo Wolf Anton, Bindhofer, 1 ° reggimentoTiroler Kaiserjäger, *1895, +6.2.1916 Col di Lana Maier Josef, Neuhauser, caporalmaggiore 2° reggimentoTiroler Landesschützen *1881, TMarzo 1916 Russia Kruselburger Josef, operaio, 2 0 reggimento Tiroler Kaiserjäger *1883, +22.4.1916 Siberia Schnitzer Alfred, operaio, battaglione Stand schützen Merano, *1873, +16.6.1916

Pergine Ladurner Sebastian, Fronkeller, 2° reggimen to Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1898, +3.8.1917 Rovereto Gamper Georg, fittavolo, 2° reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1878, +27.9.1917 Zugna Torta Gerstl Engelbert, servo agricolo, battaglione Standschützen Merano + 22.11.1917 Monte Meletta Gutweniger Eduard, studente, 2° reggi mento Tiroler Kaiserjäger, *1899, +17.7.1918 Predazzo Huber Josef, Löwenwirt, 2 0 reggimento Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen *1885, +4.8.1918

Monte Spil Plack Adolf, commerciante, 2 0 reggimentoTi roler Kaiserjäger, *1900, +5.10.1918 Folgaria BertagnolIi Karl, fabbro, 2° reggimento Tiroler Kaiserjäger, *1896, +25.11.1918 Innsbruck Spechtenhauser Othmar, Holzeisen, 2 0 reggimentoTiroler Kaiserjäger *1886, +1918 Merano "Meraner Zeitung", domenica lg.i.igig Da Lagundo ci comunicano: il 15 corrente mese, e stato eletto sindaco con consenso unanime per il resto del periodo di carica il commerciante di frutta Johann Kiem, persona amata estimata

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_290_object_5509294.png
Seite 290 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
der Führungskräfte zuzuschreiben. Vielmehr lag der Grund dafür in der Natur des Tiroler Schützenwesens selbst, welches grundlegende Unterschiede zur hierarchisch geordneten, disziplinverpflichteten Struktur des regulären Militärs aufwies. Der Ursprung der Tiroler Landesverteidigung reicht weit zurück. Zu Beginn der Neuzeit, derZeitder Landsknechte und Söldner, stand das Tiroler Wehrwesen, welches eine waffentragende Bevölkerung vorsah, die selbst die Landesver teidigung besorgte, sicherlich

beispielhaft in Europa da. Im Laufe derzeit hatte die Kriegsführung aber begonnen, sich stehender Heere zu bedienen, die - einheitlich ausgerüstet und waffengeübt - größere Effizienz boten. Da gegen musste das Tiroler Verteidigungssystem schon bald überholterscheinen. 2 39 Dennoch wehrte man sich in Tirol heftig und erfolgreich gegen jeden Versuch, das traditionelle Wehrwesen, das ein Symbol der Tiroler Freiheiten darstellte, durch Konskription und reguläre Militäreinheiten zu ersetzten. Staat und Kaiser

mussten sich damit begnügen, im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts mehrmals die Zuzugsordnungen und die innere Organisation der Milizen zu aktualisieren. 240 Zogen die Tiroler Bauern in den Krieg, so war es aber weiterhin ihr freier Wille und nicht blinder Gehorchsam, dem sie folgten. Das Prinzip der Selbstverteidigung und der Freiwilligkeit musste um so deut licher hervortreten, als man im Jahre 1809 ohne direkte Aufforderung von Seiten einer höheren Staatsgewalt zu den Waffen griff

und der Heldenmut führender Persönlichkeiten waren der treibende Motor. Wer Emotionen nicht Befehlen in den Kampf folgte, konnte jene Unerschrockenheit und Ausdauer an den Tag legen, die die Tiroler Schützen während des Freiheitskampfes auszeich neten. 241 Waren dies seine Stärken, so stellte andererseits der Zweifel den größten Feind eines auf Emotionen basierenden Kampfes dar. Plötzlich auf kommende Unsicherheit ließ die Kompaktheit und natürliche Koordination der Kämpfer genauso schnell

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_129_object_5509133.png
Seite 129 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Kapiteln zu sprechen kommen. Die Grxfen von Tirol Auf ihrem We# zur LAndesherr- schAft und die Gründung des Klosters Maima SteinAch Blicken wir noch einmal kurzauf die Entwicklung der grundherrlichen Strukturen in den verschiedenen Fraktionen unseres Dorfes zurück, zeichnet sich klar die Tendenz ab, nach der die Tiroler Grafen durch das Abwerben von Vasallen, durch die Ausschaltung der bischöflichen Lehenshoheit oder einfach durch Gütererwerb massiv Brixner und anderen Grundbesitz an sich rissen

. Diese Vorgehensweise ist als Teil eines weit umfangreicheren politischen Plans zu betrachten, mit welchem die Tiroler nach einer politischen Vormachtstellung im zentralen Alpenraum strebten. Fragen wir nach dem bisherigen Werdegang der Tiroler Grafen, erfahren wir, dass sie als eines jener Adelsgeschlechter in die Geschichte eingetreten sind, die ab dem 11. Jahrhundert im Dienste der Bischöfe des zentralen Alpenraumes (Brixen, Trient und Chur) Grafschafts und Vogteirechte wahrnahmen. In diesen Positionen

hatten sich die Tiroler gegen die Konkurrenz anderer lokaler Adelsgeschlechter wie den Grafen von Andechs, von Morit-Greifenstein oder den Grafen von Eppan zu behaupten. Im Vinschgau - Ghurer Diözesangebiet also - hatten die Tiroler seit der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts im Namen desTrientner Bischofs die Grafschafts rechte inne, welche Letzterem 1027 von Kaiser Konrad II. verliehen worden waren. Der Churer Bischof verfügte seinerseits im Vinschgau und dem Burg grafenamt über zahlreiche Besitzungen und Rechte

, die aus ehemaligem Reichsgut herrührten (siehe oben „Die Welfen in Mitterplars..."), und die sich nun mit den hochmittelalterlichen Grafschaftsrechten überschnitten und diese schmälerten. Das Verhältnis derGrafen zum Churer Bischof war folglich keines wegs ungetrübt. Zudem versagte der Ghurer Bischofden Tirolern die angestrebte Vogtei (= Schutzherrschaft) über sein Bistum. Einzig das Ghurer Erbschenkenamt konnten die Grafen erringen. Als die Tiroler in eben dieser Funktion einige Churer Lehen empfingen, befand

sich nach Gertrud Sandberger unter diesen auch jener Moränenhügel ober Dorf Tirol, auf dem die Grafen im 12. Jahrhundert das Schloss Tirol, die Burg, welche dem Geschlecht seinen Namen gab, errichte ten. 1 ^ An diese Rechtsverhältnisse wird später zu erinnern sein. Die Wahl des Standortes der Tiroler Stammburg scheint nicht vom Zufall gelei tet zu sein. Das Burggrafenamt, über welchem sie thront, war während des

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_242_object_5630724.png
Seite 242 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
BibliogTAfix ContAdini e mAsi di LAgundo ANTENHOFER, CHRISTINA, Bericht aus der Praxis des Flurnamensammelns, in »Tiroler Chronist«, iggg (75), pag. io ATZ, KARL - SCHATZ, ADELGOTT, Der deutsche Anteil des Bistums Trient, IV, Bolzano, 1907 AUER, ALOIS, Kloster Steingaden als Grundherr im Etschland. Urkunden und Regesten, Verlag für Hochschulkunde, Monaco di Baviera, ig33 Aus der Pestzelt, in »Der Sammler« igo6/o7 (I/4) pagg. 17-18 BITSCHNAU, MARTIN, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300

in Südtirol bis ins i8.Jh., tesi, Innsbruck, ig70 Eines Fürsten Traum. Meinhard II - Das Werden Tirols, Catalogo della mostra provinciale a Castel Tirolo e nel convento di Stams, iggs FINSTERWALDER, KARL, Die hochmittelalterliche Siedlung in Südtirol im Spiegel der deutschen Umformung der Örtlichkeits namen, in »Tiroler Heimat«, ig62, N. F. (26), pagg. 77-112 FINSTERWALDER, KARL, Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Ftofnamen, (contributi di Innsbruck sulla cultura

im 16. Jahrhundert, in LOOSE, R. (ed.), Der Vinschgau und seine Nachbarräume, Athesia, Bolzano, 1993, pagg. 181-194 HEISERER, KARL, Zur Geschichte der Weingüter des Füssener Klosters St. Mang in der Ortschaft Plars, Pfarrei Algund, Landgericht Meran, Füssen, 1994, pagg. 93-no HÜTER, FRANZ, Tiroler Urkundenbuch, l/i, I/2J/3, Innsbruck, 1937, 1949,1957 [TUB l/i, I/2, I/3] HÜTER, FRANZ, Zur Frage der Gemeindebildung in Tirol, in ID., Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols, (Schlern-Schriften 300), Wagner

, Innsbruck, 1997, pagg. 225-235 (1964) HÜTER, FRANZ, Bäuerliche Führungsschichten in Tirol vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in ID., Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols, (Schlern-Schriften 300), Wagner, Innsbruck, 1997, pagg. 352-366 (1975) HYE, FRANZ-HEINZ, Geschichte von Algund bei Meran. Flistorisches Antlitz einer Tiroler Dorfgemeinde, Gomune di Lagundo, Lagundo, 1986 INNERHOFER, FRANZ, Das Weiderecht und die Weideordnung der Talbewohner von Schnals auf den Wiesen von Meran, Algund u. Grätsch

, in »Der Sammler«, IV, 1910, pagg. 9-24 Inventar des Widums zu Algund aus dem Jahre 1551, in »Der Sammler«, IV, 1910, pagg. 178-179 JÄGER, GEORG, Siedlungsausbau und soziale Differenzierung der ländlichen Bevölkerung in Nordtirol während der frühen Neuzeit, in »Tiroler Heimat«, 1996 (60) KARNER, HELGA, Die Tätigkeit des Notars David von Meran. Teiledition seiner Imbreviatur aus dem Jahre 1328, tesi, Innsbruck, 1985 KIEM, MARTIN, Blumenlese aus dem Klosterarchiv Gries bei Bozen, in »Zeitschrift

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_240_object_5509244.png
Seite 240 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Bibliographie Bauern und Höfe in Algund ANTENHOFER, CHRISTINA, Bericht aus der Praxis des Flurnamensammelns, in »Tiroler Chronist«, 1999 (75), S. io ATZ, KARL - SCHATZ, ADELGOTT, Der deutsche Anteil des Bistums Trient, IV, Bozen, 1907 AUER, ALOIS, Kloster Steingaden als Grundherr im Etschland. Urkunden und Regesten, Verlag für Hochschulkunde, München, 1933 Aus der Pestzeit, in »Der Sammler« 1906/07 (I/4) SS. 17-18 BATTISTI, CARLO, / toponimi de! Meranese, in »Archivio per l'Alto Adige« 1968

und Umgebung, Dissertation, Innsbruck, 1983 EBNICHER, G., Der Grundbesitz des Stiftes Wilten in Südtirol bis ins i8.Jh., Diss. Innsbruck, 1970 Eines Fürsten Traum. Meinhard II - Das Werden Tirols, Ausstellungskatalog zur Landesausstellung in Schloss Tirol und Stift Stams, ■1995 FINSTERWALDER, KARL, Die hochmittelalterliche Siedlung in Südtirol im Spiegel der deutschen Umformung der Örtlichkeitsnamen, in »Tiroler Heimat«, 1962, N. F. (26), SS. 77-112 FINSTERWALDER, KARL, Tiroler Namenkunde. Sprach

[Urkunden Marling] GRITSCH, HELMUT, Sozialrevolutionäre Unruhen im Vinschgau im 7 6. Jahrhundert, in LOOSE, R. (hg.), Der Vinschgau und seine Nachbarräume, Athesia, Bozen, 1993, SS. 181-194 HEISERER, KARL, Zur Geschichte der Weingüter des Füssener Klosters St. Mang in der Ortschaft Plars, Pfarrei Algund, Landgericht Meran, Füssen, 1994, SS. 93-no HÜTER, FRANZ, Tiroler Urkundenbuch, l/i, I/2J/3, Innsbruck, 1937,1949, 1957 [TUB l/i, I/2, I/3] HÜTER, FRANZ, Zur Frage der Gemeindebildung in Tirol

, in ID., Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols, (Schlern-Schriften 300), Wagner, Innsbruck, 1997, SS. 225-235 (1964) HÜTER, FRANZ, Bäuerliche Führungsschichten in Tirol vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in ID., Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols, (Schlern-Schriften 300), Wagner, Innsbruck, 1997, SS. 352-366 (1975) HYE, FRANZ-HEINZ, Geschichte von Algund bei Meran. Historisches Antlitz einer Tiroler Dorfgemeinde, Gemeinde Algund, Algund, 1986 INNERHOFER, FRANZ, Das Weiderecht und die Weideordnung

der Talbewohner von Schnals auf den Wiesen von Meran, Algund u. Grätsch, in »Der Sammler«, IV, 1910, SS. 9-24 Inventar des Widums zu Algund aus dem Jahre 7557 , in »Der Sammler«, IV, 1910, SS. 178-179 JÄGER, GEORG, Siedlungsausbau und soziale Differenzierung der ländlichen Bevölkerung in Nordtirol während der frühen Neuzeit, in »Tiroler Heimat«, 1996 (60), SS. KARNER, HELGA, Die Tätigkeit des Notars David von Meran. Teiledition seiner Imbreviatur aus dem Jahre 1328, Dissertation, Innsbruck, 1985 KIEM, MARTIN

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_155_object_5509159.png
Seite 155 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Igund im Mittelalter Konkurrenzkampfes der belehnten MinisteriaIgeschlechter, die verbittert um ihre Vormachtstellung kämpfen, bis sich schließlich die Tiroler Grafen im 12. und 13. Jh. gegen die übrigen Widersacher durchsetzen und ihre Herrschaft und Vormachtstellung sichern können. Das Zentrum der Macht der Tiroler war die Burg Tirol, die im n. Jh. erbaut, ein deutliches Zeichen der Macht des hohen Adels der Zeit darstellte. Die Gra fen Albert II. und Berchthold ließen Mitte

des 12. Jh. diesen Vorgängerbau schleifen und an dessen Stelle eine neue und größere Burg erbauen, die dem Adelsgeschlecht bessere machtpolitische Dienste leisten konnte. Es wurden nach dem Vorbild der Kaiserpfalzen der Hohenstaufen ein Palas und eine neue Kapelle erbaut. Der neu entstandene große Saal im Südpalas und die anschließende Kapelle zum hl. Pankraz dienten von nun an als Zentrum der Repräsentation der Tiroler Grafen .3 Außergewöhnlich aber waren und sind die zwei Portale an der Kapelle und am Palas, die um 1170

, an den archaischen Wurzeln der Ahnen und an der alles umfassenden Religiosität der Menschen teilhaben lässt. Dieser bauplastische Schmuck lässt deutliche lombardische Einflüsse erkennen, die stark an die Reliefs der Kirchenfassade von San Michele in Pavia, der Hauptstadt der Langobarden erinnern. Als Gefolgsleute der römisch-deutschen Kaiser waren die Tiroler Grafen höchstwahrscheinlich bei der Krönung Kaiser Friedrich Barbarossas in Pavia anwesend. Es wäre möglich, dass sie in Erinnerung an das historische

Ereignis, lombardische Steinmetze nach Tirol geholt haben, um dort Ähnliches zu schaffen .4 Romanische Steinmetzkunst in Algund: die Reliefbilder xn der Alten PfArrkirche Pfarrkirche Algund (Ausschnitt aus einem Ge mälde mit Kloster Maria Steinach und Umge bung, ij. Jahrhundert). Die Meister der lombardischen Steinmetzkunst, die maestri comacini, haben wahrscheinlich auch heimische Vinschgauer Werkstätten beeinflusst, die die sem Stil folgend weitere Werke in der Nähe des Stammschlosses der Tiroler

geschaffen haben. Zu erwähnen sind hier ein ähnliches Portal in der Zenoburg, die zeitweise Residenz der Tiroler Grafen war, sowie Tiergestalten, Blattkapitelle, Vögel und ein Rundbogenwulst am Hauptportal der Pfarrkirche von Dorf Tirol, die allerdings im Jahr 1855 für einen Prozessionshimmel geopfert wurden .5 Glücklicherweise sind hingegen an der alten Pfarrkirche von Algund zwei Re liefsteine erhalten geblieben. Die Kirche ist den Heiligen Hippolyt und Erhard geweiht. Um 1190/1200 wird erstmals

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1989
Kaltern am See
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/166227_KALTERN_AM_SEE/166227_KALTERN_AM_SEE_172_object_5499412.png
Seite 172 von 180
Autor: Dissertori, Arnold / Arnold Dissertori
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 170 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 167 - 169
Schlagwort: g.Kaltern <Weinstrasse> ; f.Bildband<br>g.Kaltern <Weinstrasse> ; s.Heimatkunde
Signatur: II 98.781
Intern-ID: 166227
Kiene / Pichler: Überetscher Führer, Bozen 1968 Klebelsberg, Raimund von: Geologie von Tirol, Berlin 1935 Klotz, Petrus: Mein Südtirol, Salzburg 1949 Klotz, Petrus: Mein Weg durch die Völker, Innsbruck 1951 Klotz, Petrus: An fremder Welten Tor, Innsbruck 1949 Klotz, Petrus: An der Erde Rand, Innsbruck 1953 Kofler, Albert: II convento dei Francescani a Caldaro, Disserta tion, Padua 1977 Kolb, Franz: Das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampf 1796/ 1797, Innsbruck/Wien/München 1957 Lachner

Lutterotti, E. v.: Führer von Kaltem, Verschönerungsverein Kal tem, o. J. Macek, Josef: Der Tiroler Bauernkrieg unter Michael Gaismair, Berlin (Ost) 1965 Mahlknecht, Bruno: Kaltem und Umgebung, Südtiroler Gebiets führer 20, Bozen 1979 Mahlknecht, Bruno: Das alte St.-Georgs-Kirchlein in der Gand, Der Sehlem 1968 Mahlknecht, Bruno: Eine neue Wallburg bei Kaltem?, Der Schiern 1979 Maran, Anton: Kälterer Geschichten, Brixen 1970 Marktgemeinde Kaltem: Erneuerung des Rathauses, Kaltem 1984 Maurer, Anton

1933 Pfarrchor Kaltem: Festschrift 450 Jahre Pfarrchor Kaltem, Kaltem 1988 Pfaundler, Wolfgang: Tiroler Jungbürgerbuch, Innsbruck 1967 Pippke, Walther / Pallhuber, Ida: Südtirol, Dumont Kunst-Reise führer, Köln 1981 Psenner, Hans: Alpentiere, Bern 1978 Psenner, Hans: Alpenzoochronik, Innsbruck 1982 Rasmo, Nicolö: La chiesa di S. Giuseppe sul lago di Caldaro, Cultura Atesina 1957 Reimmichls Volkskalender 1957, Bozen Riedl, F. H.: Joseph von Görres gern in Tirol, „Dolomiten" vom 11. 2. 1976 Riedmann

, Josef: Geschichte Tirols, Wien 1982 Rösch von Geroldshausen, Georg: Tiroler Landreim und Wunsch spruch von allerlei Welthändeln, Werkleuten und Gewerben, Innsbruck 1894 Rudolph-Greiffenberg, Martin: Tiroler Baukultur: Weinhöfe in Überetsch und Unterland, in: Südtirol in Wort und Bild, Innsbruck 1968

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_148_object_5509152.png
Seite 148 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
den persönlichen aber auch politische Implikationen. Oswald zählte nämlich zu jener Gruppe von Tiroler Adeligen, die sich offen gegen den damaligen Landesfürsten Herzog Friedrich mit der leeren Tasche gestellt hatte. 194 Der Herzog zeigte sich also gar nicht so unerfreut, den Wolkensteiner in Gefangenschaft zu wissen und ließ sich den Gefangenen sogar ausliefern. Nach langem Hin und Her gelang es Oswald schließlich, die persönlichen und politischen Händel zu bereinigen, und geläutert kehrte

er zu seiner Gemahlin Margarete von Schwangau zurück. Jenem „Elefantenbund" des Tiroler Adels, der sich gegen den Landesfürsten verschworen hatte, gehörten auch die Herren der Burg Forst selbst, die Starken berger, an, die nichts von den Umtrieben des dortigen Pflegers gegen ihren Parteifreund gewusst zu haben scheinen. Ulrich und Wilhelm von Starkenberg hatten aber weniger Glück als Oswald, denn sie gingen als Verlierer im Streit zwischen Herzog Friedrich und dem Adelsbund hervor. Die Rache des Herzogs traf

" zu ihrer neuen Familien-Stammburg zu machen. Das Vorhaben schien aber unter keinem guten Stern geboren, denn schon 151g wechselte Schloss Forst zurück in die Hände der Familie Brandis, in deren Besitz es mehr als drei Jahrhunderte bis zum Jahr 1860 - seit 1814 nicht mehr Lehen, sondern privates Eigentum - verbleiben sollte. 196 Mit den Ereignissen um Schloss Forst haben wir Einblick in die Dynamiken der Tiroler Adelsgesellschaft des ausgehenden Mittelalters gewonnen. 136g hatten die Habsburger mit dem Tod

Margarete Maultaschs, der letzten ihres Geschlechtes, die Tiroler Grafen beerbt. Tirol war damit zu einem Teil des Habsburgerreiches geworden, innerhalb dessen das Land im Gebirge sich aber weiterhin als Landesfürstentum eine gewisse Eigenständigkeit bewahren Symbole der Habsburgerherrschaft zeugen von der Angliederung Tirols an das Habsburgerreich: Oben: An der Kapelle beim Klosterbauer aus der Zeit um 1500 ist neben dem Tiroler Adler und dem Wappen Eleonoras von Schottland, erster Gemahlin Herzog

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_355_object_5509359.png
Seite 355 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
, W., Über die Etschregulierung, in »Obstbau - Weinbau« igg3 (30/5), SS. 154-156 EGEN, ALEXANDER VON, Aus der Familienchronik der Ritter von Egen zu Thurnstein, in »Der Schiern« 1371 (45), S. 42-43 ECHEN, JOSEF VON, Aus fünfhundertjährigen Familienchronik der Egen, in »Der Schiern« ig25 (6), S. 221-223 ECC, ERICH - PFAUNDLER, WOLFCANC, Das große Tiroler Blasmusikbuch, Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich-Innsbruck, 1979 FONTANA, JOSEF, Zur Geschichte der Tiroler Wehrverfassung in der Zeit von 1814 bis 1914

- und Altertumsvereine«, ig3i (70/3), SS. 218-222 (handschriftliche Abschrift von Alois Fasolt im Stadtmuseum Meran) HÜTER, FRANZ, Bäuerliche Führungsschichten in Tirol vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in ID., Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Tirols, (Schlern-Schriften 300), Wagner, Innsbruck, igg7, SS. 352-366 (ig75) HYE, FRANZ-HEINZ, Geschichte von Algund bei Meran. Historisches Antlitz einer Tiroler Dorfgemeinde, Gemeinde Algund, Algund, 1986 Josefsberg, Separatabdruck aus dem »Burggräfler

, FRANZ, Das Tiroler Volk in seinem Freiheitskampf 1796-1797, Tyrolia, Innsbruck-Wien-München, ig57 KOFLER, ANTON, Der Tiroler Held Blasius Trogmann, Mais, igo8 KRAMER, HANS, Die Gefallenen Tirols. 1736-1813, (Schlern-Schriften 47), Wagner, Innsbruck, 1340 KRAMER, HANS, Gefallene Landsleute 1796 bis 1813 (Ein Nachtrag), in »Der Schiern« 1347 (21/10), SS. 316-317 350

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_291_object_5509295.png
Seite 291 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Algunder Sippen Das Tiroler Schützen wesen war fest im religiösen Brauchtum verankert. Seit jeher ziehen die Schützenkompanien bei den Dorfprozessionen mit (Foto: An der Spitze der Algunder Schützen kompanie Ehrenhauptmann Hans Kuen und Hauptmann Konrad Unterweger, 1974). ebene? Regelmäßig, auch in Friedenszeiten wurden Listen angelegt, so genannte „Rollen", in denen alle wehrfähigen Männer des Dorfes verzeichnet wurden. Im Bedarfsfall wurden daraus durch Los diejenigen bestimmt

, die auszuziehen hatten. 246 Die Stärke einer Kompanie war 1796 mit 100 Mann festgelegt worden. 247 Die erhaltenen Algunder Standeslisten von 1809 zeigen allerdings, dass die Zahl damals meist höher, bei durchschnittlich 124 Mann, lag. Nicht vergessen werden darf, dass mit den Algundern auch die Förster und Cratscher auszogen, die 180g beide jeweils durchschnittlich 9 Mann stellten. 248 Eine weitere Besonderheit des Tiroler Wehrwesens stellt die Tatsache dar, dass es - gleich anderen Aspekten des bäuerlichen

andererseits aber kein Hindernis dar, sich im gleichen Atemzug den Grausamkeiten des Krieges hinzugeben. Obwohl die Tiroler Zeitgenossen vor allem von den Übeltaten der Feinde zu berichten wussten, war auch ihr eigenes Verhalten nicht immer ruhmreich. Als nach der ersten Bergiselschlacht einige Tiroler Kompanien raubend und brandschatzend in die benachbarten bayerischen Gebiete einfielen, um sich für die in Tirol erlittenen Verwüstungen zu rächen, war als Feldpater der Algunder Benedikt Ladurner, Bruder

." 255 Die letzte Phxse des Krieges und die NovemberschlAcht im BurggTAfenAmt Doch kehren wir zurück zu den Ereignissen nach der dritten Berg iselsch lacht. Für die Tiroler Schützen begann nun die härteste Zeit des Freiheitskampfes, da keine regulären Truppen mehr zur Grenzsicherung, bzw. zum Ausbau der erreichten Positionen zur Verfügung standen. Wir haben bereits gesehen, dass die Algunder für die dritte Schlacht am Bergisel sogar eine dritte Kompanie aufgeboten hatten, 256

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_131_object_5509135.png
Seite 131 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
Algund im Mittelalter 7247 gründete Adelheid, Tochter Graf Alberts III., das Kloster Maria Steinach. Grabstein der Adelheid, Schwester von Margare te Maultasch und Urenkelin der gleichnamigen Gründerin des Klosters. Sie liegt als einzige Ver treterin des Tiroler Grafengeschlechts in Maria Steinach begraben. dies den Anschein eines weiteren Brixner Zugeständnisses an Albert III. Die Klostergründung könnte politisch sogar noch vielschichtiger sein und auch einiges über das Verhältnis des Grafen

zum Churer Bischof aussagen. 1 ^ Auffallend ist nämlich die Lage des Klosters in den Niederungen der Etsch, da es sich bei Maria Steinach um ein Dominikanerinnenkonvent handelt. 120 Eine Besonderheit der Bettelorden war es aber, sich bevorzugt in Städten nie derzulassen. Die Tatsache, dass Maria Steinach nicht im wenig entfernten, vom Tiroler Grafen vor gar nicht so langer Zeit gegründeten Marktort Meran erbaut wurde, sondern in der Einsamkeit des Algunder Steinach, musste also einen Grund

haben. Die lange Zeit für gehaltlos gehaltene Gründungslegende des Klosters, die uns aus einer Ghurer Quelle bekannt ist, erklärt die Klostergründung als Sühne akt der Tiroler Grafen gegenüber ihrem Lehensherrn, dem Bischof von Ghur. 121 An jener Stelle, wo die Vorfahren Alberts ihr Stammschloss erbaut hatten, habe vorher nämlich ein nach Chur zuständiges Frauenkloster gestanden, das von den Tirolern zerstört worden war. 1241 schienen Albert und seine Erbtochter mit der Stiftung eines neuen Klosters

also den Churer Forderungen nach Wiedergutmachung zu entsprechen. Die Klostergemeinschaft wurde ausdrück lich unter die Aufsicht des Bischofs von Ghur gestellt. Doch geht aus der Churer Quelle klar hervor, dass man in Churer Hochstiftskreisen diese Lösung als nicht befriedigend erachtete. Durch die Verlegung des Standortes von Tirol nach Steinach wurde Ghur nämlich um seine Lehenshoheit über den Tiroler Moränenhügel, auf deren Wiedererlangung man gehofft hatte, betrogen. Im Gegenteil, durch die Gründung

eines Stammklosters saßen die Tiroler Gra fen jetzt noch selbstsicherer und eigenmächtiger auf ihrer Burg. 122 Auf Schloss Tirol war man sich der Ghurer Unzufriedenheit wohl bewusst, denn bald schon rechtfertigte man sich von dort mit einer anderen Gründungslegende, nach der die Wahl des Ortes nicht der Willkür seiner Gründer entsprungen, son dern durch die Weisung Gottes in Gestalt zweierTauben geleitet worden war. 126

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 anni di Lagundo
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/609844/609844_171_object_5630653.png
Seite 171 von 810
Autor: Kiem, Maria / [Autori: Maria Kiem ...]
Ort: Bolzano
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 801 S. : Ill., Kt.
Sprache: Italienisch
Anmerkungen: Mille anni di Lagundo Dt. Ausg. u.d.T.: 1000 Jahre Algund
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Intern-ID: 609844
zur Patroziniumsforschung, in »Dolomiten« venerdi, 10.4.1970, Nr. 82, pag. 6 BEIMROHR, W., Mit Brief und Siegel. Die Geschichte Tirols und ihr ältestes Schriftgut im Tiroler Landarchiv, (Tiroler Geschichts- Quellen, 34), Innsbruck, 1994 BITSGHNAU, MARTIN, Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (verbali delle sedute della Accademia Austriaca della scienze, Phil.-hist, classe 403 - Comunicazioni della commissione di ricerca sui castelli e archeologia medievale, edizione straordinaria 1), Vienna

«, 1974, (48/1-2), pagg. 31-33 FINSTERWALDER, KARL, Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen, (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 4), Innsbruck, 1978 GELMI, JOSEF, Kirchengeschichte Tirols, Tyrolia - Athesia, Innsbruck - Bolzano, 1986 GLUDERER, OTHMAR, Meran unter Herzog Sigismund, Merano, 1981 GLUDERER, OTHMAR, Siedlungsgeschichte des Burggrafenamtes, Tirolo, 1999 GRANICHSTAEDTEN-CZERVA, RUDOLF, Meran. Burggrafen

- Tyrolia, Bolzano - Innsbruck, 1985, pagg. 131 - 290 HEISERER, KARL, Zur Geschichte der Weingüter des Füssener Klosters St. Mang in der Ortschaft Plars, Pfarrei Algund, Landgericht Meran, Füssen, 1994, pagg. 93-no HÜTER, FRANZ, Die Herren von Schnals, in Festschrift Emil von Ottenthal, (Schlern-Schriften 9), Innsbruck, Wagner, 1925 HÜTER, FRANZ, Zur älteren Geschichte der Eppaner Grafen, in »Der Schiern«, 1935 (i6), pagg. 304-309, pagg. 394-400 HÜTER, FRANZ, Tiroler Urkundenbuch, l/i, I/2J/3, Innsbruck

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2005
1000 Jahre Algund
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/387602/387602_171_object_5509175.png
Seite 171 von 800
Autor: Kiem, Maria / [Autoren: Maria Kiem ...]
Ort: Bozen
Verlag: Athesiadruck
Umfang: 791 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Tausend Jahre Algund Ital. Ausg. u.d.T.: 1000 anni di Lagundo
Schlagwort: g.Algund ; z.Geschichte 1002-2002<br>g.Algund ; s.Heimatkunde
Signatur: III 226.496
Intern-ID: 387602
zur Patroziniumsforschung, in »Dolomiten« Freitag, 10.4.1970, Nr. 82, S. 6 BEIMROHR, W., Mit Brief und Siegel. Die Geschichte Tirols und ihr ältestes Schriftgut im Tiroler Landarchiv, (Tiroler Geschichts- Quellen, 34), Innsbruck, 1994 BITSGHNAU, MARTIN, Burg und Adel in Tirol zwischen 7 050 und 1300. Grundlagen zu ihrer Erforschung (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse 403 - Mitteilungen der Kommission für Burgenforschung und Mittelalter-Archäologie, Sonderband i), Wien, 1983 BLAAS

, in »Der Schiern«, 1974, (48/1-2), SS. 31-33 FINSTERWALDER, KARL, Tiroler Namenkunde. Sprach- und Kulturgeschichte von Personen-, Familien- und Hofnamen, (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 4), Innsbruck, 1978 CELMI, JOSEF, Kirchengeschichte Tirols, Tyrolia - Athesia, Innsbruck - Bozen, 1986 CLUDERER, OTHMAR, Meran unter Herzog Sigismund, Meran, 1981 CLUDERER, OTHMAR, Siedlungsgeschichte des Burggrafenamtes, Dorf Tirol, 1999 CRANICHSTAEDTEN-CZERVA, RUDOLF, Meran. Burggrafen

, Bozen - Innsbruck, 1985, SS. 131 - 290 HEISERER, KARL, Zur Geschichte der Weingüter des Füssener Klosters St. Mang in der Ortschaft Plars, Pfarrei Algund, Landgericht Meran, Füssen, 1994, SS. 93-no HÜTER, FRANZ, Die Herren von Schnals, in Festschrift Emil von Ottenthal, (Schlern-Schriften 9), Innsbruck, Wagner, 1925 HÜTER, FRANZ, Zur älteren Geschichte der Eppaner Grafen, in »Der Schiern«, 1935 (i6), SS. 304-309, SS. 394-400 HÜTER, FRANZ, Tiroler Urkundenbuch, l/i, I/2J/3, Innsbruck, 1937,1949,1957

20