138 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_149_object_5810517.png
Seite 149 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
. Aufgrund der ge ringen Schülerzahl und der günstigen Verkehrsverbindung nach Partschins wurde die deutsche Schule 1992 endgültig aufgelassen. Italienische Schule auf der Töll Bis Ende der Sechzigerjahre des vorigen Jahrhunderts gab es auf der Töll auch eine Schule für die Kinder italienischer Muttersprache. Im Ortsteil Töll bildete damals die italienische Volksgruppe die Mehrheit der Bewohner. In dieser Zeit waren zahlreiche Italiener bei den Etschwerken (Schleusenanlagen), bei der Eisenbahn

auf der Töll mit Mesnerwohnung im Erdgeschoss, zwei Klassenräumen mit sanitären Diensten im Obergeschoss, vom Kirchhof St. Heiena zugängiich, wurde 1912/13 er baut. Auch eine winzig kleine Lehrerwohnung im Dachgeschoss wurde errichtet, die nachweislich bis Ì942 benützt wurde. Im Jahre Ì987 wurde das ganze Haus gründlich umgebaut und saniert. Über die Unterrichtstätigkeit sind erst ab Ì946 sichere Daten zu ermitteln. Jedenfalls wurde die deutsche Grundschule in reduzierter Fonn geführt. Von Ì946

, im Kalkbruch und im seinerzeitigen Kalkofen beschäftigt. Bis 1966 besuchten auch mehr italienisch- sprachige als deutschsprachige Kinder die Schule auf der Töll. Durch Abwanderung verringerte sich Ende der Sechzigerjahre der Anteil der Italiener und entsprechend auch die italienischsprachigen Schulkinder, sodass im Jahre 1971 die italienische Schule aufgelassen wurde. Sehnlichen in Tabland Die Streusiedlung Tabland liegt orographisch links am Eingang des Zieltals. Die älteste Nachricht über die Existenz

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_312_object_5810680.png
Seite 312 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
der italienischen Staatsbürgerschaft, wobei keinerlei Schutz für ihr Volkstum bestand. Wer keine Wahl im einen oder anderen Sinn traf, dem blieb automatisch die italienische Staatsbürgerschaft. Das war die „Option“, die die Bevölkerung in die so genannten „Optanten“ und „Da- bleiber“ spaltete. Unter dem Eindruck des faschistischen Terrors und nicht zuletzt durch die einseitige Propaganda, entschieden sich 86% für die deutsche Staatsbürger schaft. Im Zuge der Abwanderung verließen rund 75.000 Südtiroler

Balilla am „Peter-Mitterhofer-Platz“ (1935), der damals „Piazza Re Vittorio Emanuele“ hieß. Die Balilla (Opera Nazionale Balilla) wurden 1926 als Jugendoiganisation der Faschistischen Partei Italiens gegründet. — Foto: Hans Gorfcr (Gemeindearchiv) deutsche Geheimschulen auf. Im Unter grund wurde auf diese Weise versteckt deutscher Unterricht erteilt. Das waren die so genannten Katakombenschulen, die die faschistischen Behörden mit rück sichtsloser Härte verfolgten. Die Option

Nach der Machtergreifung der National sozialisten in Deutschland wurden die Faschisten ihre Verbündeten. Dadurch wurde der Brenner als Südgrenze des „Deutschen Reiches" sogar noch unter mauert. Besonders einschneidend war das Abkommen zur Umsiedlung der Südtiro ler und Südtirolerinnen, das am 22. Juni 1939 in Berlin besiegelt wurde. Bis Jahres ende konnten sich die Südtiroler für die deutsche Staatsbürgerschaft entscheiden, mit der Auflage der Abwanderung ins Reich („Heim ins Reich“), oder für die Beibehaltung

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_70_object_5811468.png
Seite 70 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
aus. Die Richtlinien für die Ab- und Rückwanderung der „Volksdeutschen" aus Südti rol ins Deutsche Reich sahen vor, dass es nur den Eltern, die für Deutschland optiert hatten, erlaubt war, ihre Kinder an einem zugelassenen Privatunter richt in deutscher Sprache teilnehmen zu lassen. Der Leiter der „amtlichen deutschen Ein- und Rückwanderstelle" (ADERST) SS-Obersturmleiter Wil helm Luig und der italienische Schulamtsleiter Armande Frattini vereinbarten im Jänner 1940 die Einrichtung deutscher Sprachkurse

, übernahm der Tiroler Gauleiter Franz Hofer als oberster Kommissar die Zivilverwaltung. In diesem politisch neuen Rahmen wurde auch die Südtiroler Schule „befreit". Im Schulamt sah man die Lage so: „Wir haben nicht mehr deutsche Sprachkurse, sondern eine deutsche Volksschule". Mit der Umkehrung der Machtverhältnisse wurden die Sprach kurse für die gesamte deutsche und ladinische Bevölkerung zur Regelschule. Egal, ob „Optantenkinder" oder „Dableiberkinder", die deutsche Schule war für alle verpflichtend

, Deutsche und Ladiner. Wolkenstein in Groden Die Geschichte 68

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_559_object_5810927.png
Seite 559 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
hat, zu entlasten, ist eine Ortsumfahrung mit Untertunnelung im Süden des Dorfes geplant. Die Vinschgaubahn Historischer Rückblick Bereits 1830 dachte der Venezianische Bankier G.G. Levi an eine Zubringerachse für Venedig nach, die über den Reschen nach Westen führen sollte. 1845 überlegte man in London eine Direktverbindung Calais-Triest, wiederum über den Reschen durch den Vinschgau. Ab 1895 nahm die Vision „Engadin Orient Express“ durch den Vinsch- gau konkrete Formen an. 1891 entstand das erste Vorprojekt

wirtschaftlichen Aufschwung. Vieh, Marmor und Obst konnten zügig und kostengünstig transportiert werden. Für die Viehmärk te wurden „Viehzüge“ eingesetzt. Der Personenverkehr nahm dank der touristischen Entwicklung zu. Die Bahnstrecke blieb aber eine Sackgasse, da ein Weiterbau nach Landeck durch die zwei Weltkriege verhindert wurde. Von 1915-1918 war die Bahn die wichtigste militärische Nachschublinie für die Ortlerfront. Im November 1918 über nahm die italienische Heeresverwaltung den Betrieb

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_285_object_5811683.png
Seite 285 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
HANS NOGLER (1919-2011) Ein Skifahrer zwischen der italienischen und der deutschen Front Hans Nogler wurde als ältestes von acht Kindern 1919 in Wien geboren. Sein Vater stammte aus St. Christina, seine Mutter aus Wien. Im Alter von sieben Monaten kam er nach Wolkenstein und besuchte hier als Kind die italienische Grundschule. Zuhause allerdings wurde deutsch und ladinisch gesprochen. Schon als Kind begeisterte sich Hans Nogler für den Sport und war ein begab ter Skifahrer. 1938 und 1939 gewann

für das Deutsche Reich optiert, sodass Hans Nogler aus dem italienischen Heer austreten musste und 1940 zur Wehrmacht ein berufen wurde. In Innsbruck wurde er in die Sportgruppe eingeteilt, sodass er schon bald wieder an zahlreichen Skirennen teilnehmen konnte. In St. An ton bildete er die Jugendlichen im Wehrertüchtigungslager aus. Hier gewann er auch die Meisterschaften des Deutschen Reiches. Hans Nogler gewann insgesamt neun nationale Titel für drei verschiedene Nationen: Italien, Ös terreich und das „Reich

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Dorfbuch der Gemeinde Partschins : mit den Ortsteilen Partschins, Rabland, Töll, Quadrat, Vertigen, Tabland, Sonnenberg ; [Natur ; Geschichte ; Kultur]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/572359/572359_514_object_5810882.png
Seite 514 von 576
Autor: Lassnig, Ewald / Ewald Lassnig
Ort: Partschins
Verlag: Gemeinde Partschins
Umfang: 576 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 1. Aufl. Literaturverz. S. 576
Schlagwort: g.Partschins ; s.Heimatkunde
Signatur: II 317.218
Intern-ID: 572359
(Berlin), V. Chauvin, Dieselhorst (London), Heerwagen (St. Petersburg), Bachelier, Hejlmann (Beifort), Bergholtz (Wien). Es wird wohl immer ein Geheimnis bleiben, wie dieses Kleindenkmal nach Deutschland gekommen ist. Jedenfalls gibt es Zeugnis von einer in die Zukunft wei senden Pioniertat, die bis in unsere Zeit ihre volle Gültigkeit beibehalten hat. Hier bleibt noch zu betonen, dass zwischen Töll und Bozen das erste Starkstromkabel der Weh verlegt wurde. Das für unsere Ortsgeschichte

des Staatsgebietes abzusichern. Mit der Angliederung Österreichs an das Deutsche Reich im Jahre 1938 ergab sich für Italien auch eine direkte Grenze zu Deutschland, dem Mussolini trotz Annäherung nie traute. So wurde unser Land in den Alpenwall, der so genannten „LINEA NON MI FIDO“ des faschistischen Italien aufge nommen. Ein Dutzend Firmen wurden mit dem Bau der Bunker beauftragt. Zeitzeugen erinnern sich, dass bei Sprengungen ganze Felder mit Geröll übersät waren. Um 1940 sollen in Südtirol 19.000 Arbeiter

10
Bücher
Kategorie:
Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2012
Wolkenstein in Gröden : von den ersten Besiedlungen zur touristischen Hochburg
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/589052/589052_274_object_5811672.png
Seite 274 von 420
Autor: Mussner, Rudolf ; Prinoth, Herwig / hrsg.vom Tourismusverein Wolkenstein in Gröden ... Text und Gesamtkoordination: Rudolf Mussner. Beitr. von Herwig Prinot ...
Ort: Bozen
Verlag: Athesia Druck
Umfang: 416 S. : zahlr. Ill., Kt.
Schlagwort: g.Wolkenstein <Grödner Tal> ; z.Geschichte ; f.Bildband
Signatur: III 327.857
Intern-ID: 589052
auf meinen Vorschlag. Wir riefen ein Bewerbungskomitee ins Leben, bestehend aus motivierten Mitarbeitern des ganzen Tales. Der damalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro gab uns ein Empfehlungs schreiben mit auf den Weg, und so unterbreiteten Tschucky Kerschbaumer und ich dem FIS-Kongress im rumänischen Mamaia unsere Bewerbung. Da rüber abgestimmt werden sollte aber erst 1967 beim darauf folgenden FIS- Kongress. Doch wir hatten Konkurrenz. Dasselbe Ziel strebten sechs weitere sogenann te Skinationen

an: Österreich mit Kitzbühel, Deutschland mit Garmisch Par tenkirchen, die Schweiz mit St. Moritz, USA mit Jackson Hole (Colorado), Canada mit Banff (British Columbia) und Japan mit Naeba. Aber auch inner halb des Landes, ja selbst in Gröden, war unser Vorhaben nicht unumstritten: Der italienische Wintersportverband FISI wollte eine Bewerbung Sestrieres in Piemont unterstützen. Und aus Gröden kam heftige Kritik: Die Naturschützer befürchteten erhebliche umweltschädigende Eingriffe, und um die eventuelle

17