169 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Dorf und Heimat : St. Andrä ; Plabach, St. Leonhard, Rutzenberg, Karnol, Mairdorf, Mellaun, Klerant
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/534197_ST/534197_ST_348_object_5627261.png
Seite 348 von 556
Autor: Tecchiati, Umberto / [Text: Umberto Tecchiati ...]
Ort: St. Andrä
Verlag: Bildungsausschuss St. Andrä
Umfang: 547 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 542 - 547
Schlagwort: g.Brixen <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III 289.040
Intern-ID: 534197
wird. Rechts und links davon befinden sich in gleich hohen Rundbo gennischen mit Muschelkalotten die barocken Seitenaltäre. Der hölzerne, schwarz gefasste und in weiten Teilen vergolde te Hochaltar mit Seitentüren weist über dem Tabernakel ein kleines Kartuschengemälde mit der Darstellung der Heiligen Familie auf. Das Hauptbild des Altaraufbaus ist ein Maria-Hilf- Bild nach Art des Lukas Cranach. Seitlich davon stehen gedrehte Säulen und die Figuren des hl. Joachim und der hl. Anna mit dem Jesusknaben

. Am Altaraufsatz ist zwischen geschwunge nen Giebelstücken, gedrehten Säulchen und Engelsfiguren das Bild der Unbefleckten Jungfrau zu sehen. Die beiden Seitenaltäre bestehen ebenfalls aus schwarz gefass tem Holz mit zahlreichen Vergoldungen, sind aber etwas ein facher gehalten. Der linke Seitenaltar ist dem hl. Antonius von Padua geweiht. Das zentrale Altarbild zeigt ihn umgeben von kommentierten Szenen aus seinem Leben. Diese Verbindung von Heiligenbild und Heiligenvita ist in der Tafelmalerei selten

. Die beiden flankierenden Heiligenfiguren stellen links den hl. Franz von Assisi und den rechts den hl. Florian dar. Das Bild im Aufsatz zeigt den hl. Laurentius. Der Altar wurde im Jahr 1863 durch den Junggesellenbund St. Andrä neu gefasst. Der rechte Seitenaltar ist der hl. Notburga geweiht. Die Kom position des zentralen Altarbildes entspricht jenem des linken Seitenaltars und zeigt die hl. Notburga umgeben von kommen tierten Szenen aus ihrem Leben. Die Seitenfiguren des Altars stellen links

worden sind. Die kleine Kuppel der Later ne trägt ein Bild der Marienkrönung auf Goldgrund.

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_230_object_5625228.png
Seite 230 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
Martin Teimers dem Gel tungsanspruch des Ortes Schlanders Bedeutung verleihen. In fol gendem Pressebericht steht jedoch die Beschreibung der Festku lisse im Vordergrund, ein Bild, das bereits dem expandierenden Tourismus verpflichtet war. »Und wahrlich, der liebliche Marktflecken inmitten der grünen den Fluren und der sommerlich gelben Fruchtfelder verlieh schon in seinem ganzen Äußeren der Feier einen gewissen Glanz. Innig schmiegt er sich an die südliche Lehnen des Oetztaler Gebirgssto- ckes

wandtschaftsbeziehungen. 334 Darüber hinaus diente der Schützen verein dem Image des Ortes, indem »diese strammen Bergsöhne in ihrer vaterländischen Tracht« ein farbenprächtiges, »poeti sches« Bild formten. 335 Die Aktivitäten der Schützenbewegung richteten sich in erster Linie an die männliche Bevölkerung. Höchstens als Marketenderinnen durften Frauen die Schützen bei ihren Festzügen begleiten. Bei der Jahrhundertfeier in Schlan ders waren »schmucke Marketenderinnen« unverzichtbarer Teil des Aufzugs, Teil

der inszenierten Gesamtchoreografie: »[...] und es war ein rührendes Bild, wie ein alter Veteran mit einem leb- frischen Diandl im Zuge einherschritt.« 336 16 Der Erste Weltkrieg 337 Nach der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien kam es in den Städten und Dörfern Tirols zu zahlreichen Freudenkundge bungen. Die Kasernen konnten die ankommenden Wehrmänner, Reservisten und Ersatzreservisten gar nicht alle aufnehmen, viele wurden in Privatquartieren untergebracht. Die vier Tiroler Kaiser jägerregimenter

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Dorf und Heimat : St. Andrä ; Plabach, St. Leonhard, Rutzenberg, Karnol, Mairdorf, Mellaun, Klerant
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/534197_ST/534197_ST_221_object_5627134.png
Seite 221 von 556
Autor: Tecchiati, Umberto / [Text: Umberto Tecchiati ...]
Ort: St. Andrä
Verlag: Bildungsausschuss St. Andrä
Umfang: 547 S. : zahlr. Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 542 - 547
Schlagwort: g.Brixen <Region> ; s.Heimatkunde
Signatur: III 289.040
Intern-ID: 534197
Foto oben links Bildstöcke an viel begangenen Wegen luden zur Rast, zur Besinnung und zu einem kurzen Gebet ein. Manche Wege werden nur noch selten begangen. Dadurch verlieren auch diese Stationen der stillen Einkehr an Bedeutung. Um den Bildstock am Plattenweg mit einem Mutter Gottes Bild ist es auch recht einsam geworden. Es steht auf Halbweg von Karnol nach Brixen. Foto oben Mitte Bildstock in der Flauge. Im Innern ein Bild der Marienkrönung. Foto oben rechts Der Geneller-Bildstock wur

de von der Farn. Bacher 1928 errichtet. Herbert Ellemund verlegte diesen 2009, wobei er ihn neu erbaute. Im Innern befinden sich eine Mut ter Gottes Statue und ein Herz-Jesu-Bild. Foto unten links Der Bildstock an der Lüsner- straße beim Stabinger mit der Darstellung einer Lourdes-Muttergottes. Foto unten Mitte Der Baumann-Bildstock: Die Erbauungszeit des Bildstockes lässt sich nicht mehr ermitteln. Das Innere zierte ein großes in einem Goldrahmen gefasstes Madonnenbild, das vor ca. 40 Jahren gestohlen wurde

. Josef und Claudia Prosch, Baumann kauften vom Bildhauer Jakob Perathoner aus St. Ulrich eine aus Zirbel holz geschnitzte Muttergottes mit dem Jesukind, die in das Bildstöckl gestellt wurde. Foto unten rechts Das Bildstöckl am Guggen. Herbert Ellemunt, Geneller, hat vor kurzem den Bildstock mit Lärchenschindeln neu gedeckt. Im Innern ein Bild mit der Darstellung der hl. Familie, gespendet von Hermine Lechner.

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_183_object_5625181.png
Seite 183 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
371 In G amper, Peter: Chronik von Schlanders; Schlanders 1984 findet sich auf S. 123 ein Bild des ehemaligen neuromanischen Altares der Pfarrkir che, wodurch für den Leser ein Vergleich mit dem von Dekan Schönafin ger 1912 errichteten neuen Altar möglich wird. Der gesamte Altaraufbau wurde neu gestaltet. Die Statuen der heiligsten Dreifaltigkeit mit dem Gnadenbild »Unserer Lieben Frau am Rain« wurden übernommen, im neuen Altar aber weiter herabgesetzt und durch die zentralere Position

wesentlich aufgewertet; beibehalten wurden auch die Statuen der Apo stelfürsten Petrus und Paulus und der beiden Bischofsgestalten Nikolaus und Martinus. Das Bild von Mariä Himmelfahrt - im früheren Altar im Zentrum des Allarbaues - befindet sich heute in der nahen St.-Michaels- Kirche. 372 Clemens Raffeiner war ein in Tirol damals weitum bekannter und ge schätzter Altarbauer, der zahlreiche Aufträge erhielt, so hat er z. B. 1914 die Pfarrkirche im Nachbardekanat Mals als Restaurator gestaltet. Vgl

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_366_object_5625364.png
Seite 366 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
zwei Lieder »Hochösterreich« und »Hochtirol« vor. Hierauf fand das Defilee statt. Man zählte 26 Fahnen und 4 Mu sikkapellen. Mehrere Veteranen aus dem Jahre 48, von denen einer Kaspar Wallnöfer - aus Prad - mit der goldenen Tapferkeitsme daille geziert war, marschierten stramm mit und auch ein Invalide mit einem Stelzfuß ließ es sich nicht nehmen, vor dem Vertreter sei ner kaiserlichen Hoheit zu defilieren. Schmucke Marketenderin nen begleiteten die Schützenabteilungen und es war ein rührendes Bild

, wie ein alter Veteran mit einem lebfrischen Dirndl im Zuge einherschritt. Es war ein farbenprächtiges, poetisches Bild, diese strammen Bergsöhne in ihrer vaterländischen Tracht dahermarschieren zu se hen, doch scheint immerhin der Aufruf des Schriftstellers Karl Wolf bezüglich der Trachten noch nicht ganz eingeschlagen zu ha ben, wenn er auch unverkennbar seinen Zweck nicht ganz verfehlt hat. Wir bemerkten unter den Fahnen auch zwei historische, die schon in den Freiheitskämpfen den Vinschger Schützen voran

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_198_object_5625196.png
Seite 198 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
noch einmal an Bedeutung und er lebte einen besonderen Aufschwung. 89 Ein Höhepunkt war die Errichtung der k. k. Bezirkshauptmannschaft im Jahre 1901. Im Jahre 1906 wurde Schlanders zur Marktgemeinde erhoben. Das Dorf prosperierte. Das offizielle Bild von Schlanders im Jahre 1910 besteht in folgender beeindruckender Auflistung: »Militär schießstand, Munitionsdepot, Bezirksschießstand, Bezirkshaupt mannschaft, Bezirksgericht, Notar, 2 Advokaten, Grundsteuer kataster-Evidenzhaltung, Steueramt, Finanzwachabteilung

Militärmusikkapelle »viel Leben in den vordem stillen Ort« brachte. 94 Ein großes Fest war beispiels weise die Eröffnung der Vinschgaubahn durch Erzherzog Eugen am 1. Juli 1906." Schilderungen der verschiedenen Feierlichkeiten in den Jahren vor 1914 formen das tradierte Bild von Schlanders vor dem Ersten Weltkrieg. Die Markterhebungsfeier 1906, das Kai serjubiläum 1908 und vor allem die 100-Jahre-Jubliäumsfeiern der Erhebung Tirols im Jahre 1909 prägten sich dank medialer Verbrei- Schlanders 1815 bis 1918 195

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2010
Schlanders und seine Geschichte [2] : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders : von 1815 bis zur Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/524851_SCHLANDERS/524851_SCHLANDERS_306_object_5625304.png
Seite 306 von 612
Autor: Kofler, Heinrich [Red.] ; Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders
Ort: Lana
Verlag: Tappeiner
Umfang: 606 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Schlanders ; s.Heimatkunde<br>g.Schlanders ; z.Geschichte
Signatur: III A-29.436/2
Intern-ID: 524851
Marmor von Carrara oder von den Kykladen-Inseln Paros und Naxos (Griechenland) und er lässt sich gut bearbeiten, obwohl er härter ist als der Carrara-Marmor. Deshalb bezeichnete J. Angerer (1881) den Marmor zwischen dem Laaser und dem Martelltale als »edelste Sorte dieses Gesteins« und der Geologe Raimund v. Klebelsberg (1947) stufte ihn als »höchstwertigsten Werkstein Tirols« ein und lobte die »bis ins Feinste gehende Bild samkeit«, auch wenn seine Bearbeitbarkeit wegen der Härte des Gesteins

in römischer Zeit geborgen und bearbeitet worden. An zahlreichen Blöcken fin den sich Bearbeitungsspuren aus alter, nicht datierbarer Zeit. Auch im Mittelalter und in der frühen Neuzeit wurden Marmorblöcke ge wonnen und verarbeitet, wie zahlreiche Kirchen, Kapellen, Bild stöcke, Ansitze oder Bauernhöfe zeigen. Er diente zur Anfertigung von Portalen, Fensterrahmen, Grabdenkmalen, Opferstöcken, Tauf- und Weihwassersteinen, Säulen, Gesimsen, Bodenplatten, Treppen, Wappensteinen, Marmorreliefs

21