224 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_53_object_5506297.png
Seite 53 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
Montan den aber im Jahr 1807 an Bp 110 in Gien verkauft. Laut Grundbucheintragung von 1913 ist zudem die Bp 70 auf Grund der Ersitzung zum Teil der Bp 69 zugeteilt worden. Inhaber seit 1775: 1775 bis 1805 Joseph Hainz <*> Margareth Amplatz Witwe Unterhäuser und Witwe Turnier 1805 bis 1807 Peter Dellebaja °° Katharina Tumlerin 1807 bis 1837 Johann Purger, Turnier genannt, Enkel der Margareth Amplatz, °° Maria Thallerin 1837 bis 1838 Valentin Purger S.d.v. 1838 bis 1857 Jakob Walcher oo Theresia

Larghier 1857 bis 1863 Mathias Pfitscher, Krämer 1863 bis 1891 Josef Pichler oo Anna Lanzelin 1891 Verkauf an Michael Unterhäuser 1912 Peter Unterhäuser, S.d. Michael 1986 Adolf Unterhäuser 1997 Peter Unterhäuser. - Bp 69 - Ez. 346 II, 766 II - Glenertalweg 3 Glenertal Im Frühjahr 1843 verkaufte Jakob Walcher in der Panhol- zerischen Behausung (Bp 68, 70) dem Valtin Hilber 90 Quadratklafter Grund aus seinem Anger, mit einer Ruine darauf, die früher einmal ein Stall des Panholzerhofes ge wesen

verkaufte der Panholzer Jakob Walcher etwas öden Grund nahe bei seinem Haus, mit dem Gemäuer eines alten abgekommenen Stalls und Stadls darin, an Johann Amplatz genannt Bona, dass er sich dar auf eine Wohnung, bestehend aus Erdgeschoss und ei nem Stockwerk, errichten könne; dazu gab der Panholzer Raum für eine Zufahrt an der Ostseite. 1842 hat das neue Haus zwei Wohnungen auf zwei Stock werken, dazu Keller, Stall und Stadl. Johann Amplatz ver kauft eben 1842 die zwei Stockwerke getrennt

weiter: das obere an Josef Matzneller, später Bp 71, das untere an Jakob Hilber, später Bp 72. Keller, Stall und Stadel werden gemeinsam genutzt, auch erstehen die beiden Käufer vom angrenzenden Weißhäusl Bp 73/3 noch etwas Grund zu einem Garten für ihr Haus. Bp 71: 1842 bis 1845 Josef Matzneller 1845 bis 1875 Anton Solderer °o I. Anna Baumann und II. Katharina Franzelin 1875 bis 1876 sechs Kinder d.v. 1876 bis 1877 Franz Solderer, S.d. Anton sei. 1877 bis 1891 sieben Kinder des Ludwig von Fioresi

und der Kreszenz von Campi, früher am Grienweinhof: Maria Anna, Ludwig Ignatz, Josef Ignatz, Anton Ignatz, Heinrich Ignatz, Ignatz Johann und Franz Florentius. 1891 nach Versteigerung an Franz Pernter, Taglöhner Besitzer heute: seit 1986 durch Kauf Adolf Unterhäuser. Bp 72: Jakob Hilber gab sein unteres Stockwerk noch 1842 an den Taglöhner Josef Volkan weiter. 1842 bis 1849 Josef Volkan oo Barbara Boneili 1849 bis 1862 Peter Volkan S.d.v. 1862 bis 1870 Jakob Abraham in Gien 1870 bis 1879 Thomas Abraham 1879

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_108_object_5506352.png
Seite 108 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
mit etwas Laub holz; Heimwald am Zislon, Wald und Weide der Rauth auf dem Windisch zusammen mit Wieser und Krebs; Teilwald. Der Christianhof oder Veitner ist seit Blasy Zuveiths Zei ten immer im Besitz seiner Nachkommen verblieben. Auf die Zuveith folgten die Rizolli, als 1806 ein Jakob Rizoll vom Pieblhof zuheiratete. 1630 bis 1659 Blasy Zuveith Maria Teissin 1659 bis 1668 Michael Zuveith S.d.v. °° Catharina Me- gingna bzw. deren Kinder ungeteilt 1668 bis 1698 Valentin Zuveith S.d.v. Margreta Bertol din bzw

. deren Kinder ungeteilt 1698 bis 1738 Georg Zuveith S.d.v. °° Ursula Schornin 1738 bis 1780 ca. Valentin Zuveith S.d.v. °o Maria Am- platzin bzw. deren Kinder ungeteilt 1780 ca. bis 1789 Jakob Zuveith S.d.v. °o Maria Loch mannin 1789 bis 1806 Witwe Maria Lochmannin °° ||. Thoman Zuveith 1806 bis 1811 Anna Zuveithin T.d.v. <*> Jakob Rizoll 1811 bis 1829 Jakob Rizoll Witwer °o II. Klara Thaler 1829 bis 1863 Jakob Rizoll S.d.v. °° I. Magdalena Matz- neller und II. Elisabeth Weißensteiner 1863 bis 1890

Jakob und Maria Rizoll, Kinder d.v. 1890 bis 1911 Jakob Rizoll wie oben oo Maria March 1911 bis 1930 Thomas Rizolli S.d.v. 1930 an Alois Rizzolli 1976 an Rudolf Rizzolli. Kaltenbrunn und Pausa - Bp 164/1 - Ez 203 II, 621 II - Kaltenbrunn 12 Wohn haus und Mühle 1836 erwarb Anton Ceol Plattner von der Gemeinde Montan etwas öden Grund zum Bau eines Hauses; inner halb 1861 kaufte er weiteren Grund dazu und errichtete eine Mühle daneben. 1861 übergab er seine Liegenschaften auf Kaltenbrunn an Sohn Johann

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_20_object_5506264.png
Seite 20 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
hat sie von Müllermeister Valentin Pey- erl aus Aldein erhalten; er und seine Frau Helena Maz- nellerin und nach ihnen ihre Töchter Maria und Gertraud hatten die Mühle bis 1739 inne. 1739 bis 1743 Jakob Teiss °° Maria Häringin 1743 bis 1780 Antonj Ritscher «= Maria Ventirin 1780 bis 1781 Johann Florian von Kaltem °° Maria Anna Köllin 1781 bis 1784 Jakob Miri °° I. Maria Hueber und II. Maria Wagmeisterin 1784 bis 1820 Andrä Fastaller °° Anna Heislin 1820 bis 1821 Johann Oberhäuser 1821 an Josef Trenkwalder von Eppan

°° I. Anna Lanzelin und II. Anna Pederlunger 1872 an Anton Trenkwalder 1886 an Josef Trenkwalder, Bruder d.v. 1888 an Josef Trenkwalder, S.d.v. 1890 an Jakob Abraham, bis dahin Pächter auf einer Mühle in Gien Heutiger Besitzer: seit 1974 Alois Abraham - Bp 18 , 19 / 1 , 2 , - Ez 5 I - St.-Bartholomäus-Straße 22 Oberberger Ortsried - Th. Kat. Nr. 110 - lutaigen Dieser Komplex war im 16./17. Jahrhundert einer der stattlichsten Höfe auf Montan, mit einer großen Anzahl von Gütern in Lagestall, in der Peint

erwähnt. Ab etwa 1500 saßen sieben Generationen von Inhabern namens Herbst auf dem Hof, bis 1637: um 1500 Blasy Herbst 1523 bis 1528 Veronica Herbst T.d.v. °° Thoman Herbst 1528 bis 1540 Witwer Thoman Herbst °° II. Barbara Reim- prechtin 1540 bis 1548 Hans Herbst S.d.v. °o Brigitha 1548 bis 1567 Witwe Brigitha °o II. Hilpranndt Salcher von Aichholz 1567 bis 1578 Thoman Herbst S.d.v. °° I. Eva Perga- maschg, II. Ursula Schinaglin und III. Helena Rainerin 1578 bis 1582 Witwe Helena Rainerin « II. Jakob

Leitgeb von Gfrill 1582 bis 1595 Witwer Jakob Leitgeb °° II. Maria Perga- maschgin und III. Cristina Termuneggerin 1595 bis 1610 Jakob Herbst S.d. Thoman °° I. Margretha Schweigglin, II. Susanna Teissin und III. Susanna Pauman- nin 1610 bis 1616 Witwe Susanna Paumannin 1616 bis 1618 Thoman und Jakob Herbst, Söhne d.v. 1618 bis 1622 Thoman Herbst, wie oben <*> Susanna an der Linden 1622 bis 1625 Witwe Susanna an der Linden °° II. Hans Happacher 1625 bis 1637 Catharina Herbstin T.d.v. °o Hans Schmid

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_15_object_5506259.png
Seite 15 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
Montan Heisls Frau heißt Salome Stockerin, ihre Schwester Cristi- na ist mit dem Schneider Knaur im Nachbarhaus verhei ratet. Paul Heisls Nachfolger - Sohn Michael ab 1672 und Enkel Georg ab 1698 - üben ebenfalls das Faßbinder handwerk aus. Die Mühle wird aufgelassen. Als Georg Heisl und seine Brüder 1710 an Georg Grueber verkau fen, ist nur mehr von Häusl, Städele und Gärtl und Angerl mit Reben die Rede. 1710 bis 1755 Georg und als Nachfolger Martin Grueber, Feldsaltner 1755 bis 1756 Jakob

gehörte: eine Gerststampf also. 1672 ver kaufte Michael Heisl diese Stampf samt einer darum her um stehenden Weinpergl an seinen Schwager, den Schneider Georg Ranigler, der sie zu einem Haus aus baute. Zu einer Schmiede wurde dasselbe erst ab 1690: Da erwarb es ein Hufschmied namens Simon Trocker °° Ursula Grustnerin. Nach Simon Trockers Tod heiratete die Witwe in zweiter Ehe den Schmied Jakob Achtmarkt, und auch die Tochter und Besitznachfolgerin Gertraud Acht markt nahm einen Schmied zum Mann

: Michael Harder. Dessen Tochter Maria Harderin verkaufte nach dem Tod der Eltern die Hammerschmiede mit Häusl und Gärtl, dem Räderwerk und der Wier für den großen Wasser hammer an die Gemeinde. An die 30 Jahre saßen nun Pächter darin, dann kam die Schmiede wieder in Privat hand: 1796 kaufte sie der Schlossermeister Jakob Wal cher. Dessen Witwe Anna Waldnerin trat sie 1820 an den Schmied Jakob Pfeifer ab; das Werkzeug gab sie ohne Aufpreis mit in den Kauf, dafür sollte der Käufer später ei nen

der Walchersöhne in die Lehre nehmen. Auf Jakob Pfeifer folgte als Erbin Tochter Maria verheiratet mit dem Schmied Andrä Unterhäuser und ab 1884 deren Sohn, ebenfalls Andrä Unterhäuser. 1929 durch Kaufan Nikolaus Hilber, Sohn des Nikolaus Heutiger Besitzer: seit 1974 Anton Franzelin. Bp 5 - Schloss-Enn-Straße 14, 16 (rechts im Bild) / Bp 6 - Schloss-Enn-Straße 18 (links im Bild). - Bp 8 - Ez 32 II, 716 II - Hügelgasse 6 Ortsried - Th. Kat. Nr. 190 - lutaigen In den Verfachbüchern heißt das Haus Kunklhäusl

, Kunk- lische Behausung, nach den Besitzern namens Kunkl, die es schon bei der ersten Erwähnung 1649 innehatten und es auch in den nachfolgenden fast 200 Jahren bewohn ten. Die Kunkl waren Tagwerker, Rädermacher, Binder; ei ner von ihnen, Jakob Kunkl, brachte es 1723 zum Orga nisten und Musicus in Trient. Zu ihrem lutaigenen Häusl

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Barbian : eine Gemeinde stellt sich vor
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/338462/338462_52_object_5507345.png
Seite 52 von 487
Autor: Aberer, Michael / [die Autorinnen und Autoren: Michael Aberer ...]
Ort: Barbian
Verlag: Gemeinde Barbian
Umfang: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 465 - 478
Schlagwort: g.Barbian ; s.Heimatkunde
Signatur: III 209.168
Intern-ID: 338462
ernannt: Georg Gasser und Ja kob Schrott, Gostner, wurden für das Steuerwesen im unteren Gericht beauftragt. Geschworene der Malefizgerichtsbarkeit sind: Joseph Kühner, Afeyrer, aus St. Jakob, Christian Hofer zum Hofer von St.Jenewein und Joseph Ba cher, Oberschinter zu Kollmann. Rottmeister (Ordnungshüter): Joseph Hofer, Sies, für St.Jakob, Untergartner für St.Jenewein (später durch Jakob Peen ersetzt) und Sebastian Hayd, Garber (Rotgerber). Wegmacker (Wegerhaltung): Thoman Moser, Lukas

, für die St.-Jakobs-Malgrei. Alpenmeister (Anstellung des Almpersonals und Anschaffung der Bedarfsartikel für die Hirten der Alpgenossenschaft): Joseph Platzer, Prinznun, für St.Jakob, Christian Wenter, Gasser, in St.Jene wein und die Unterplungerin für die Eisacker Malgrei (später durch Unterschinter ersetzt). Weidmeister (Angehöriger der Alpgenossen schaft): der Sprafall (Spraval)-Inhaber für St. Jakob. Kreuzordner (für die Ordnung bei kirchlichen Umgängen): Sebastian Ploner, Schiltler. Kaminbeschauer

(beaufsichtigt den Kamin bau): Peter Gafriller, Huober, für St. Jakob, das Sandgruberhaus für St.Jenewein und der Kreuz wirt in Kollmann. Brunnenmeister (Brunnenwartung): Joseph Zeiler, Bär, in St. Jakob und die Buchhoasensgut-In- haber (Buchhasengut) in St.Jenewein (später der Frommer). Alpensaltner (Hüter, Wächter): Jakob Psenner (nach seinem Tod Hanns Piller). Fcfcra6c^ö?/as5cr(EinhaltungdesFeierabends): Martin Hinteregger, Pardiller, in St.Jenewein, Ge org Braun, Zieler, in St. Jakob und Franz Walds

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Barbian : eine Gemeinde stellt sich vor
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/338462/338462_2_object_5507295.png
Seite 2 von 487
Autor: Aberer, Michael / [die Autorinnen und Autoren: Michael Aberer ...]
Ort: Barbian
Verlag: Gemeinde Barbian
Umfang: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 465 - 478
Schlagwort: g.Barbian ; s.Heimatkunde
Signatur: III 209.168
Intern-ID: 338462
MARIA, VERGINER WALTER, ZIPPL THERESIA MARIA, GANTIOLER JOSEFINE, HINTERWALDNER ANTON, MOSER ANNA, PUNTAJER JOSEF-EDUA LOTHAR FRANZ, EGGER WALTER JAKOB, GAFRILLER NOTBURGA, GANTIOLER FRANZ JOSEF, GEIGER FRANZ, HOFER JOSEF ANTON, MOSER MARGHERITA, RABANSER HEINRICH ALOIS, LAGEDER JOHANN, MOCK ALBERT FLORIAN, MOSER JOHANN, PROFANTER WALTER JOSEF, PSENNER WALTRAUD JULIANA, RABANSER ENGELBERT-SEBASTIAN, RABENSTEINER OTTILIA JOSEF, BRUNNER WALTER JOHANN, EGGER NOTBURGA, GANTIOLER KONRAD JOHANN, HERMETER

,. AICHNER- ANDREA, DELLAGO MATTHIAS, EBNER NATHALY SIMON, GAFRILLER THOMAS, GAFRILLER LUKAS, GANTIOLER ENNER JULIA, PUNTAIER DANIEL', PUNTAIER MATHIAS, RABENSTClNER HANNES, RA8ENS 1 LLER FR'ANZISKA, GANTIOLER MARKUS, GRUBER NADIA ANSER TONI, RABANSER BENJAMIN - RABANSER-STEf GAFRILLER MANUEL, GANTIOLER STEFAN, LAGED ÖN JAKOB, WINKLER MONIKA, AICHNER JOHANNA, i ER TAMARA, PENN MAGDALENA, RSEpER THOMAS, f , PUNTAIER NADJA, RABENSTEINER ALEX, RABfNSTE STEFANIE, MOSER PATRIK, PUNTAIER'LAURA, RABl KVESIC

JURE, KVESIC JOSIP, MfrIR SIMON, rfOSER f GAFRILLER,JULIAN, GUFLER TOBIAS, MOSER BARBAR/ SCHWARZ JAKOB, VERGINER LUKAS, WIEDENHOFER MANUEL, WINKLER MARLIS, AICHNER FRANZ, BRAUN JAKOB, CALAI IVAN, FULTERER MARTIN, GAFRILLER;MANUE -TTsrP EATUiPTUA MiTP DCTr ß RfATO r ADTNM» «rtTTO rwi vui r o Mn a Ki t r ni i rn/iiro nrnfloiu m alitd n a td t/"h o a d a c r o UAtmirr rriiMTT7 rt R LISA, LAGEDER KATHARINA, MAIR PETER, MAIR CORINNA, MOSER EVA, ÖHLER MELANIE, PLAICKNER DEBORAH, PLONER PATRICK, RABANSER

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_205_object_5506449.png
Seite 205 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
Das Schützen- und Schießstandwesen im Rahmen der Heeresform Franz Franzelin Landsturm Domenico Bazzanella**** Kaiserjäger Jakob Gampenrieder Landsturm Franz Amplatz Landsturm Martin Goldner Landsturm Anton Amplatz Landesschützen Fidenzius Gatti Landsturm Josef Häußl Landesschützen Johann Gelmi Landsturm Alois Gaßmann Landesschützen Jakob Gallmetzer Landsturm Johann Solderer Landesschützen Johann Häußl Landsturm Johann Vulkan Landesschützen Nikolaus Hilber Landsturm Mathias Pfitscher

Franz Nußbaumer Landsturm Jakob Ceol Landsturm Alois Oberberger Landsturm Josef Gruber Landsturm Mathias Pichler Landsturm Blasius Unterhäuser Kaiserjäger Johann Pichler Landsturm Florian Hilber Kaiserjäger Franz Pichler Landsturm *) aus Moena **) aus Aldein ***) aus Truden ****) aus Vezzano Thomas Pernter Landsturm Johann Pernter Landsturm 1906 fand Feldmarschallleutnant Franz Conrad von Andrä Pernter Landsturm Hötzendorf für die Tiroler Landesschützen eine Verwen Franz Pernter Landsturm dung

, die ihnen besser zusagte als der Drill und der Kom Georg Pernter Landsturm miss in der Kaserne: die Sicherung der Grenze zu Italien. Blasius Pernter Landsturm Die Truppe hatte von da an einen so großen Zulauf an Mathias Pfitscher Landsturm Freiwilligen, dass ein drittes Regiment errichtet werden Anton Pfeifer Landsturm konnte. Jedes Regiment erh ielt einen bestimmten Ab- Jakob Rizzolli Landsturm schnitt zugewiesen: das k. k. Regiment I den Abschnitt Anton Rizzolli Landsturm Gardasee - Dolomiten, das Regiment

II den Abschnitt Franz Rizzolli Landsturm Stilfser Joch - Gardasee, das Regiment III den Abschnitt Barthlmä Parthl Landsturm Dolomiten - Kärntner Grenze. Am 16. Jänner 1917 ver Franz Schett Landsturm lieh Kaiser Karl den Landesschützen den Ehrentitel Kai- Johann Schett Landsturm serschützen. 80 Josef Schief Landsturm Jakob Stöcker Landsturm Josef Terleth Landsturm Johann Terleth Franz Terleth Landsturm Landsturm Das Schützen- und Anton Terleth Simon Varesko Landsturm Landsturm Schiessstandwesen im Franz

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Barbian : eine Gemeinde stellt sich vor
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/338462/338462_207_object_5507500.png
Seite 207 von 487
Autor: Aberer, Michael / [die Autorinnen und Autoren: Michael Aberer ...]
Ort: Barbian
Verlag: Gemeinde Barbian
Umfang: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 465 - 478
Schlagwort: g.Barbian ; s.Heimatkunde
Signatur: III 209.168
Intern-ID: 338462
Einsiedler in Dreikirchen Zur Barockzeit gab es nicht nur in Krössbrunn, das zu Villanders gehört, Einsiedler, sondern auch in Dreikirchen. Nach P. Peter Gamper OFM haben dort folgende »Waldbrüder« gehaust: Jakob Müller aus Schwaben, der als Gründer der Gemeinschaft von Krössbrunn gilt, 1677 starb und in Dreikirchen begraben ist; Dominicus Pedevilla aus Soraga/Fas- sa, 1678; Peter Zuleus, 1678; Anton Andreas Ploner aus Kastelruth, 1681; Onuphrius Holzer aus Bad Tölz, 1681; Thomas Warell

Vergleich. Darin verlangt er, dass im Bereich von Barbian die Zu stände wieder hergestellt werden, wie sie waren, bevor sie der »welsche« Pfarrer Bergamin durch widerrechtliche Erhöhung der kirchlichen Gebüh ren und andere Neuerungen, und Pfarrer Draxl durch Übertragung gewisser Rechte an den Pries ter von Kollmann änderten. Ein Anliegen Recor- dins war es, dass die Kollmanner in der Regel wei terhin bei St. Jakob in Barbian und nicht im neuen Friedhof bei St. Leonhard in Kollmann begraben

würden. An den Verhandlungen nahmen als »Ur- zeugen« Isaak Ingram, Jakob Jenner und Adam Mayr teil. (PAB, Mappe I). Recordin benahm sich fast schon wie ein Pfarrer, als er 1649 das Tauf- und 1671 das Totenbuch einführte. Nach dem Ausweis der Visitationsakten wurde in St. Jakob schon 1538 getauft. Recordins Nachfolger Adam Rauzi wird am En de der Eintragungen in Band II des Totenbuches getadelt, weil er als Italiener in den Matrikenbü- chern viele Namen falsch geschrieben und manch mal statt des Zunamens nur den Hofnamen

für Begräbnisse, Trauungen und ver schiedene Segnungen zustanden. Auf Grund dieser Absicherung errichtete Generalvikar Begnudelli Bassi von Trient am 20. Juni 1682 in aller Form die Kuratie Barbian. Nach dem Kirchenrecht war es eine Lokalkaplanei für die Malgreien St. Jakob, St. Ingenuin, Dreikirchen und Eisack, die praktisch das sanktionierte, was nach und nach erreicht wor den war, und es um Einiges verbesserte. Dreikirchen, Außen ansicht von Norden. 204 | Silke Hinterwaldner/Johann Mayr

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_78_object_5506322.png
Seite 78 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
°° Magdalena Rainerin 1695 bis 1713 Jakob Lederer 1713 bis 1715 Maria Lederer T.d.v. °° Joseph Mitterstetter 1715 bis 1736 Sebastian Terleth von Radein 1736 bis 1751 Michael Terleth auf Gstaig Bei Anlegung des Katasters von 1775 besitzt Michaels Sohn Peter Terleth oo |. Magdalena Stürzin und II. Ger traud Zeigerin den Hof und kauft Güter dazu. Er wird bald Rienzner, bald Burgegger genannt. Er verkauft regel mäßig Holz an Trientner Händler, - und er wildert: Im Winter 1780 z. B. geriet er deswegen

in Schwierigkeiten, wie übrigens mehrere andere Glener und Kalditscher auch; sie gingen im frisch gefallenen Schnee auf Hasen jagd. 1786 wurde der Hof nach Peter Terleths Tod versteigert und kam an die Brüder Jakob und Stephan Stürz von Al- dein. Die sechs Äcker von insgesamt 12 Star Samen wa ren zum Teil mit Reben bepflanzt, im Herbst waren 672 Star Roggen, 2 Star Weizen und 1 1 A Star Gerste ange baut; außerdem gehörte zum Hof die so genannte Lin serwies und Wald gegen das Windischtal zu und Acker und Weinbau

in der Tschalfaj. Hofinhaber wurde Jakob Stürz, Stephan blieb in Aldein. 1794 wurde das Vermögen des Jakob Stürz beschla gnahmt und er selbst auf Betreiben der Gemeinde zwangsweise in den Soldatenstand überstellt, eine Maß nahme, die zur damaligen Zeit für Tunichtgute ganz offi ziell vorgesehen war. Nach zwei Jahren kehrte er heim. 1800 verkaufte er den Hof an Thomas Franzelin von Al dein oo Maria Franzelin vom Schiessner. 1845 starb Thomas Franzelin, der Nachlass wurde ver steigert und ging

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_29_object_5506273.png
Seite 29 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
, Margareth, Cordula, Brigitha, Barba ra. Auf dem Sterbebett verfügte er, die älteste Tochter Margareth solle baldmöglichst einen tüchtigen Einfahrer heiraten und übernehmen, anders sei der verschuldete Hof nicht zu retten; Cristan hatte viele Güter versetzt, dar unter auch 12 Tagmahd Wiesen auf dem Trudner Berg. 1547 kam der Hof doch unter den Hammer. Dabei wur den die Güter abgetrennt, das Haus mit Garten und Ge- mainrecht erwarb der Krämer Jakob Megingna. Die Nachkommen des Krämers besaßen das Haus

bis 1588, dann erstand es von den Erben nach Caspar Megingna ein Jakob Leitgeb, der damals noch als Eingfahrener am Herbstenhof, heute Oberberger, hauste. Inzwischen wa ren wieder Güter dazu erworben worden, der Hof hatte Stall und Stadl, Torggl, Acker und Weinbau in der Rigi Aichholz und in der Rigi Pach und ein Strebmoos zu Auer. 1588 bis 1609 Jakob Leitgeb °° II. Cristina Termuneggerin 1609 bis 1622 Witwe Cristina Termuneggerin °° II. Chris- toff Weixlehner 1622 bis 1629 Caspar Leitgeb S.d.v

. °° |. Anna Stafflerin und II. Barbara Toldin 1629 bis 1637 Eva Megingna °° I. Cristan Pfatner, II. Ulrich Toll und III. Hans Gebhardt 1637 bis 1644 Witwer Hans Gebhardt °° Lucia Hueberin 1644 bis 1646 Witwe Lucia Hueberin °° II. Jacum (Jakob) Cristin Von da an war das Haus geteilt, und es hieß nun für lan ge Zeit die Cristinische Behausung. Jacum Cristin hinter ließ drei Töchter: Barbara, Anna und Lucia. Barbara hei ratete I. den Schneider Michael Grueber und II. den Schiessner Georg Paumann und erbte

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_166_object_5506410.png
Seite 166 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
genommen. So musste es im Oktober insgesamt 75 Pferde nach Salurn und Bozen bringen, am 7. Oktober Peter Wareschg zwei Pferde nach Bozen Johann Solderer zwei Pferde nach Salurn Michael Bonell zwei Pferde nach Salurn Jakob Schorn zwei Pferde nach Salurn Johann Terleth zwei Pferde nach Salurn Thomas Zuveith zwei Pferde nach Salurn Andrä Unterhäuser zwei Pferde nach Salurn Josef Thaler zwei Pferde nach Salurn am 8. Oktober Anton Franzelin zwei Pferde nach Bozen Johann Heißl zwei Pferde nach Bozen Mathias

Zuveith zwei Pferde nach Bozen Anton Amplatz zwei Pferde nach Bozen Simon Thaler vier Pferde nach Bozen Thomas Franzelin vier Pferde nach Bozen Johann Pfitscher zwei Pferde nach Bozen Josef Pfitscher zwei Pferde nach Bozen Gregor Aberham zwei Pferde nach Bozen am 10. Oktober Jakob Defrancisci zwei Pferde nach Cavalese am 12. Oktober Jakob Defrancisci ein Pferd nach Bozen am 17. Oktober Josef Amplatz, Wirt, zwei Pferde nach Bozen Georg Schett zwei Pferde nach Bozen am 30. Oktober Maria Franzelin zwei

Pferde nach Bozen Josef Amplatz zwei Pferde nach Bozen am 31. Oktober Peter Wareschg zwei Pferde nach Bozen Johann Solderer vier Pferde nach Bozen Georg Schraffl zwei Pferde nach Bozen Michael Bonell zwei Pferde nach Bozen Johann Heißl zwei Pferde nach Bozen Joseph Baumann zwei Pferde nach Bozen Baptist Mik zwei Pferde nach Bozen Jakob Defrancisci zwei Pferde nach Bozen Joseph Tiefenthaler zwei Pferde nach Bozen Leonhard Pfitscher zwei Pferde nach Bozen Johann Pfitscher zwei Pferde nach Bozen

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Montan ; 2
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/330960_MONTAN_BAND/330960_MONTAN_BAND_85_object_5506329.png
Seite 85 von 585
Autor: Thaler, Werner [Red.] ; Schützenkompanie <Montan> / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]
Ort: Auer
Verlag: Varesco
Umfang: 579 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Montan ; s.Heimatkunde
Signatur: III 207.627/2
Intern-ID: 330960
an Mathias Pfitscher S.d.v. Besitzer heute: seit 1981 durch Kauf Bernhard Pfitscher. - Bp 114 - Ez 502 II - Wohnhaus Nr. 31 Gien 1836 bis 1850 Joseph Pfitscher °° Maria Saltuari bzw. Sohn Simon 1850 bis 1886 Jakob Mengin und Sohn Alois 1886 bis 1893 Caterina Cristofolini oo Andrä Pasolli 1893 durch Versteigerung an Alois Terleth in Pinzon und weiter an Joseph Amort S.d. Simon auf Bp 113. Besitzer heute: seit 1995 Helmuth Degasperi - Bp 113: - Ez 87 II - Wohnhaus Nr. 28 Gien Im Jahr 1806 tritt Simon

ihm den Besitz. 1910 übernimmt nach Simons Tod Sohn Franz Amort. Besitzer heute: seit 1993 Siegfried Amort. - Bp 116 - Ez 89 II - (ohne Hausnummer) Gien - Th. Kat. Nr. 522 - lutaigen Im Kataster von 1775: das Haus des Johann Amorth. 1818 haben es Jakob Hilber und seine Frau Helena Holzknechtin inne und übergeben es samt zugehörigen Gütern an Sohn Johann. Johann Hilber verkauft das Anwesen 1835 an sei nen Bruder Valentin oo Elisabeth Pfitscher. 1864 stirbt Va lentin Hilber, es erbt Sohn Nikolaus, gerade

20 Jahre alt. 1870 tritt Nikolaus Hilber Haus und Güter an seine Frau Elisabeth Pantoi ab, baut auf einem ihrer Grundstücke ein neues Haus und zieht dorthin um; siehe Bp 111/2. 1885 verkauft Elisabeth Pantoi ihre alte Rustikalbehau sung an Jakob Unich °o Maria Kaiser. 1886 stirbt der Kleinbauer Jakob Unich, die Witwe hat le benslangen Nutzgenuss. 1904 übernimmt Sohn Johann Unich Besitzerin heute: seit 1993 Hermine Pfitscher 00 Tiefen- thaler. - Bp 118, 119, 120, 121 - Ez 18 I - Wohnhäuser Nr. 25, 23A

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Geschichte , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
2003
Barbian : eine Gemeinde stellt sich vor
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/338462/338462_214_object_5507507.png
Seite 214 von 487
Autor: Aberer, Michael / [die Autorinnen und Autoren: Michael Aberer ...]
Ort: Barbian
Verlag: Gemeinde Barbian
Umfang: 480 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 465 - 478
Schlagwort: g.Barbian ; s.Heimatkunde
Signatur: III 209.168
Intern-ID: 338462
das Eisacktal visi tierte, wusste er aus dem Vorbericht des Barbianer Pfarrers Jakob Kaufmann von diesem Feldumgang, bei dem etwa 140 Evangelienteile gelesen und ebenso viele Segnungen erteilt wurden; Ähnliches erfuhr er aus anderen Pfarreien. Er muss dabei zur Auffassung gekommen sein, dass unter der Häu fung des Ritus die Ehrfurcht vor dem Allerheiligs ten litt und die einzelne Segnung an Stellenwert einbüßte. So schrieb er unter Berufung auf das Liturgie-Verständnis des heiligen Papstes Pius

Jakob Kaufmann aus Auer. Auf seinen Antrag hin wurde durch fürstbischöfliches Dekret vom 23. Mai 1903 die Pfarre Barbian errichtet, und zwar in den Gren zen der bisherigen Kuratie in ihrem Umfang seit 1841, also ohne Kollmann, und unter Beibehaltung des Villanderer Patronatsrechtes. Pfarrer Jakob Kaufmann hat eine »Chronik der Pfarre Barbian« hinterlassen, die mit 1901 be ginnt. Darin vermerkt er, dass der Gemeinde-Aus schuss von Barbian für die Pfarrerhebung wenig Verständnis hatte, und dass

an, die er am 28. September 1909 anlässlich der Visita tion in Barbian hielt. Die Leute sollen dem Pfarrer Vertrauen schenken, mahnte er, und sollen mäßi ger leben, womit er das Trinken meinte. Er redete bei der Visitation aber auch dem Pfarrer ins Gewis sen. Er solle mit den Leuten nicht zu wortkarg sein und sie väterlich behandeln. Im Visitationsdekret Jakob Kaufmann aus Auer, 1901 bis 1903 Ku rat und 1903 bis 1914 Pfarrer von Barbian. Silke Hinterwaldner/Johann Mayr: Aus der Kirchengeschichte 211

21