135 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_386_object_5485254.png
Seite 386 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
den Lehrer Ludwig Toniatti von 1913 bis 1923 geleitet hat. Er konnte auch Orgel spielen und war bestrebt, das Niveau des Chores zu heben. Seine Nachfolge trat Lehrer Fritz Mader an. Zu Pfingsten sang man seiner zeit das Lied „Komm herab du himmlischer ,Flottra'" (Hl. Geist als Traube). Als im Jahr 1928 Hochw. Anton Reier als Kooperator nach Rodeneck kam, erlebte der Kirchenchor einen Aufschwung. Mit Begeisterung setzte er seine musi kalischen Fähigkeiten ein, auch wurde die Orgel oft

zum Erklingen gebracht. Nachdem Anton Reier um 1930 versetzt worden war, wurde die Aufgabe der Chorleitung den jeweiligen Kooperatoren übertragen. Um 1930 schickte der damalige Dekan Georg Kaser die 15jährige Klara Faller nach St. Martin in Gsies, damit sie das Orgelspiel erlerne. Durch 25 Jahre spielte diese das Instrument, bis die Organistin von der ebenfalls jungen und begabten Paula Kranebitter abgelöst wurde. Um 1947 kehrte Hochw. Anton Reier als Seelsorger und Dekan nach Rodeneck zurück. Soweit

es ihm die Zeit erlaubte, beteiligte er sich aktiv am Chrogesche- hen zur Ehre Gottes und Erbauung der Gläubigen. 1968 verheiratete sich Paula Kranebitter und siedelte in eine andere Gemeinde um. Von nun an übernahm Dekan Reier den Organistendienst bis zu seinem Lebensende. Auch der derzeitige Dekan Anton Stoll setzt sich voll für den Chor und die feierliche Gestaltung des Gottes dienstes ein. Sein Verdienst ist es, daß der qualifi zierte aus Raas kommende Chorleiter und Organist Ägidius Überbacher von 1974

bis 1981 den Chor übernahm. Seit 1981 übernimmt Hermann Mair aus Vintl in Zusammenarbeit mit Eugen Reinthaler aus Brixen diese Aufgabe. Das Verdienst des Dekans Anton Stoll ist es, daß der Chor zu einem Verein aufgewertet wurde und einen Ausschuß mit festgeleg ten Statuten bekam. Nun bemüht sich Dekan Stoll, einen ortseigenen Chorleiter und Oganisten zu bekommen. Hoffnung hiezu besteht. Vorläufig ist der Chor auf einen auswärtigen Organi sten angewiesen. Die Geschichte der am 1. Juni 1980 eingeweihten

will. Das Vereinsleben wird gut gepflegt. Es kommt zu gemein samen Ausflügen und zu den traditionellen „Mären den" im Fasching und am Tag der Musikpatronin St. Cäcilia. Der Ausschuß des Kirchenchores setzt sich zusam men aus: Dekan Anton Stoll, Maria Hochgruber (Vorsitzende), Martha Rastner, Peter Amort und Anton Lechner. Als derzeitige Sänger und Sängerinnen (1985/86) sind zu nennen: Sopran Margareth Pitscheider, geb Rastner Marianna Kranebitter, geb. Silgoner Martha Rastner Flora Testor Maria Hochgruber Adelheid

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_400_object_5485268.png
Seite 400 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
1964 bis 1967 Friedrich Amort, „Hospe" in Gifen Sebastian Mutschlechner, „Hirschenwirt" in Vill 1967 bis 1971 Josef Tschurtschenthaler, „Ploner" in Nauders Anton Josef Faller, „Leier" in Gifen 1971 bis 1975 Josef Tschurtschenthaler, „Ploner" in Nauders Franz Volgger, „Oberhuber" in Gifen 1975 bis 1979 Josef Tschurtschenthaler, „Ploner" in Nauders Franz Volgger, „Oberhuber" in Gifen 1979 bis 1983 Josef Tschurtschenthaler, „Ploner" in Nauders Franz Volgger, „Oberhuber" in Gifen ab 1983 Josef

Tschurtschenthaler, „Ploner" in Nauders Anton Josef Faller, „Leier" in Gifen Wie andernorts ist es auch in Rodeneck im Rahmen des Bauernbundes zu Vorträgen, Messebesuchen, Flurbegehungen und Fahrten in andere Orte Südtirols und des näheren Auslandes gekommen. Der Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverband (SKFV) Die Invaliden und Kriegsheimkehrer Südtirols hatten es nach Beendigung des Völkerringens von 1939 bis 1945 sehr schwer, wurden sie doch von niemandem anerkannt, kein Staat gab ihnen irgendeine

. Wie nicht anders zu erwarten, hat sich auch in Rodeneck ein solcher Verband konstituiert. Sein Obmann ist Franz Mutschlechner. Außer der üblichen Tätigkeit obliegt dem Verband die Pflege des Gefallenendenkmals. Südtiroler Volkspartei (SVP) Rodeneck In Rodeneck wurde im Jahr 1946 eine Ortsgruppe der SVP gegründet. Der Ortsausschuß setzte sich zusam men aus: Ortsobmann: Josef Widmann, Moar in Vill, von 1946 bis 1950 Stellvertreter: Franz Volgger, Huber am Berg Mitglieder: Martin Putzer, Johann Oberhäuser, Anton Pflanzer

: Peter Mair-Widmann, Moar in Vill Anton Josef Faller, Bürgermeister Alfred Fischnaller, Baumann August Widmann, Maurermeister Anna Volgger-Leitner, Lehrerin Hanspeter Putzer Benedikt Rauchegger Mainrad Lechner Gottfried Silgoner Oswald Mair, Häusler Als langjährige Mitarbeiter im Ortsausschuß sind zu nennen: Franz Unterpertinger, Steiger (durch 25 Jahre) Franz Amort, Graa (durch 25 Jahre, aber auch durch zwölf Jahre in der Bezirksleitung und drei Jahre im Landesparteiausschuß) Josef

Tschurtschenthaler, Ploner (25 Jahre) Josef Anton Faller, Leier (25 Jahre) Durch das Interesse der Bevölkerung an der politi schen Tätigkeit — geweckt durch den Einsatz des Herrn Dekan Anton Reier — zählte die SVP von Rodeneck schon in den 1950er Jahren an die 300 Mitglieder. Dekan Reier hatte sich als Förderer des

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_199_object_5485067.png
Seite 199 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Anton Werz (um 1778) Geb. am 24. September 1746, P: 1771. Gest, am 26. Juli 1807 als Pfarrer von Serfaus. Michael Vinzenz Hörting (ca. 1781—1783) Geb. am 20 Jänner 1742 in Seefeld, P: 1766. Am 28. Dezember 1783 als Kurat nach St. Jakob in Ahrn versetzt, dort am 17. November 1790 gest. Joseph Volderauer (1784—1787) Geb. am 17. September 1752 in Hall, P: 1778. 1787 tauschte er seine Stelle mit Johannes Jakob Knilling in Mieders. Gest, am 19. März 1837 als geistlicher Rat und Dekan von Hall

. Johannes Jakob Knilling (um 1787) Geb. am 22. März 1754 in Brixen, P: 1777. Gest, am 4. August 1794 in Brixen. Anton Thuille (um 1790) Geb. am 3. Februar 1751 in Gufidaun, P: 1776. Gest, am 9. August 1822 als Frühmesser in Layen. Joseph Patrizius von Rost in Keilburg, Aufhofen und Schrottwinkel (um 1793) Geb. am 17. März 1761 in Lienz, P: 1784. Tiroler Landmann, 11. Dezember 1781 Kanonikus von Innichen, dort am 24. April 1805 als Kooperator gest. Michael Alexius Pretz (um 1797) Geb. am 17. Juli 1763

in Brixen, P: 1789. Am 27. Oktober 1829 als Kurat von Mittewald gest. Balthasar Mesner (um 1800) Geb. am 25. November 1766 in Antholz, P: 1793. Am 12. September 1847 gest. Franz Xaver Hartmann Kirchmayr von Ragen und Lamprechtsburg (um 1803) Geb. am 16. Dezember 1771 in Brixen, P: 1795. Tiroler Landmann. Am 30. Jänner 1821 als prov. Benefiziat in Tils gest. Anton von Ingram und Liebenreim, Fragburg und Graben (um 1806) Geb. am 28. Dezember 1777, P: 1800. Am 27. August 1863 als Pfarrer von Taisten gest

. Johann Mayr (1812—1822) Geb. am 21. Dezember 1777 in Oberwielenbach, P: 27. Juli 1800. In Rodeneck: 7. Jänner 1812 bis 21. Februar 1822. Am 8. November 1846 als Kaplan in Sarns gest. Georg Schöpfer (um 1822) Geb. am 6. April 1782 in Mühlwald, P: 7. April 1806. Am 24. April 1822 kam er von Rodeneck weg als Kurat nach Pfunders, wo er am 21. September 1831 verstarb. Franz Anton Alois Lang (1823—1828) Geb. am 3. Oktober 1788 in Lengmoos, P: 4. August 1816. In Rodeneck: 10. November 1823 bis 14. Mai 1828

) Geb. am 12. Jänner 1805 in Gröden, Prof.: im Stift Marienberg, P: 1. Jänner 1833. In Rodeneck: 25. Juni 1841 bis 25. November 1842. Johann Beikircher (1842—1846) Geb. am 25. Mai 1813 in Oberrasen, P: 19. Juli 1838. In Rodeneck: 1. April 1842 bis 27. Juli 1846. Am 11. Juli 1872 als prov. Söllscher Benefiziat in Bruneck gest. Anton Hofer (1847—1849) Geb. am 24. Dezember 1815 in Sterzing, P: 2. August 1840. In Rodeneck: 4. Oktober 1847 bis 4. Mai 1849. Am 11. Juni 1900 als Dompropst in Brixen gest

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_126_object_5484994.png
Seite 126 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Leo Rastner vermählte sich 1930 mit Agnes Faller. Von den 14 Kindern starben vier schon im Kindesal ter, während der einzige Sohn Anton mit 15 Jahren verunglückte. Leo Rastner starb nach einem arbeitsreichen Leben am 2. Oktober 1970. Franz Amort (1969—1970), Graabauer Franz Amort, geb. am 27. Oktober 1931, gehört seit 1960 ununterbrochen dem Gemeinderat an. Von 1959 bis 1970 war er Ortsobmann der SVP, seither ist er Ortsobmann-Stellvertreter. Im Gemeinderat hatte Franz Amort alle Ämter inne

, die es gibt: einfacher Gemeinderat, Ersatzassessor, Assessor, Vizebürgermeister und Bürgermeister. Von diesem Amt trat er jedoch schon nach knapp einem Jahr zurück, da sich die Mehrheit der Bevölkerung für die Überführung der Nutzungsrechte des gemeindeei genen Bannwaldes in eine Eigenverwaltung entschie den hatte, während Amort den Wald als die Hauptein nahmequelle der Gemeinde betrachtete — ein Argu ment, das seinerzeit mit zur Errichtung der Eigenge meinde geführt hatte. Anton Josef Faller (1970—1974

gebaut. Anton Josef Faller (seit 1985), Leier Anton Josef Faller, geboren am 2. März 1943 in Roden- eclc, wurde 1969 in den Gemeinderat gewählt und folgte 1970 dem zurückgetretenen Franz Amort als Bürgermeister bis 1974. Nach den Gemeindewahlen von 1985 wurde ihm dieses Amt erneut anvertraut. Während seiner ersten Amtsperiode wurden unter anderem die Almstraße (1970) ausgebaut und im Ort die Straßenbeleuchtung errichtet. Gegenwärtig (1986) wird der Ausbau der Kanalisierung verwirklicht und die Straße

ab der Seebener Kurve verbreitert. Lobens wert ist auch die geplante Errichtung eines Kinder spielplatzes in der Handwerkerzone. Bürgermeister Faller übertrug im Sinne der Arbeitstei lung und der Mitverantwortung wichtige Aufgaben bereiche dem Gemeindeausschuß. Gemeindeverwaltung und Gemeinderat seit 1985 Anton Josef Faller, Leier, Bürgermeister Gottfried Silgoner, technischer Zeichner, Vizebürger meister und Assessor für Schule und Kultur und öffentliche Arbeiten Josef Kohlhaupt, Maurermeister, Assessor

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_265_object_5485133.png
Seite 265 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Martin Hueber, Pinter, vom anderen halben Haus (GNM WA 360) 1726 Lehensrevers des Barthlme Tschaickner im Burgfrieden Rodenegg gegen Amt und Schloß Rodenegg wegen des soge nannten Troghäusls (GNM WA Nr. 90) 1798t Bartholomeus Pacher im Troghäusl zu Vill 1820 Joseph Oberhäuser, Besitzer des Troghäusls 1858 Kaspar Pflanzer, Troghäusl, Taglöhner 1926 Johann Portner, Sohn des Michael, Besitzer des Troghäusls 1980 Erich Anton Portner, geb. 1966 60. Trogweber Nr. 33 1599t Bartholomeus Wöber im Bach

Überbacher 1916 Maria Überbacher 1917 Franz Oberhäuser; erverkauft 1934 den „Trogweber" um fast 20.000 Lire an Gottfried Obexer, Sohn des Johann, von Terenten (vgl. Stöberer) 1935 Gottfried Obexer (GBB) 1968 Maria Obexer vereh. Rieder 1969 Anton Winkler, geb. 1925, kauft das Wohnhaus und Wirt schaftsgebäude. Die Felder erwirbt Mathilde Putzer vereh. Widmann, Schloßpförtner, und hat auf dessen Feldern beim Grubenkreuz ein Wirtschaftsgebäude errichtet 1980 sind die Grund- bzw. Bauparzellen

des Leo Stampfl Nr. 33/9 70. Haus des Hubert Klöclcer Nr. 33/10 71. Moser Nr. 34 1972 Wohnhaus des Josef Amort, geb. 1929; Ausstellung der Bau bewilligung im Jahre 1958 (im GBB unter Nauders einge tragen) (im GBB unter Nauders eingetragen) 1909 Franz Oberhäuser (vgl. Stöberer) 1957 Geschwister Oberhäuser als Besitzer 1957 Karl Oberhäuser, geb. 1918 1970 Josef Fischnaller, Wieser 75. Sonneck Nr. 35/a 1968 Wohnhaus des Anton Rudolf Lechner, geb. 1947 (im GBB unter Nauders eingetragen) 1983 Anton Lechner

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_251_object_5485119.png
Seite 251 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
1924 Peter Blasbichler aus Lüsen kauft das Schmiedeanwesen 1925 Josef Thaler von Gröden kauft das Schmiedegut 1927 Peter Blasbichler, der frühere Besitzer, kauft bei der Verstei gerung das Schmiedeanwesen zurück 1963 Leo Blasbichler Sabina Blasbichler vereh. Plank 1980 wird das „Cafe Blasbichler" eröffnet 7. Frühmeßhaus Nr. 5 1955 Unter Dekan Anton Reier als Wohnung für Priester, soge nannte Frühmesser, errichtet. Nach dem Hochwürden Tschurtschentaler und Pfarrer Kofler stand das Haus eine Zeitlang

mit dem Dekan Anton Reier zu einer friedlichen Lösung zu kommen, denn das Unsinnige bestand ja darin, daß das Schulgebäude mit Hofraum, Stadel und Stallung immer noch der Pfarrkirche gehörte, weil ja Mesnerei und Schule durch Generationen in derselben Person vereinigt waren, während das Mesnerhäuschen im Besitz der Gemeinde vom Pfarrmes- ner bewohnt wurde 1968 XI6 Laut Verordnung des Tribunals wird das Eigentumsrecht über das Mesnerhaus als Wohnhaus und Feuerwehrmagazin der Gemeinde Rodeneck verliehen

(über die Mesner selbst vgl. eigenes Kapitel unter Kirchengeschichte) 1973 Tauschvertrag zwischen röm.-kath. Pfarrkirche Maria Him melfahrt in Rodeneck und Gemeinde Rodeneck: Das Schul gebäude geht in Besitz der Gemeinde, das Mesnerhaus in Besitz der Pfarrkirche über 1985 Nachdem die Familie Kranebitter die Mesnerei aufgegeben hat, die Wohnung leer geworden ist, baut Dekan Anton Stoll im Jahre 1985 das Mesnerhaus um: Dann sollen die Raiffei senkasse, eine Mesnerwohnung und ein Jugendraum Platz finden

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_391_object_5485259.png
Seite 391 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Raiffeisenkasse Rodeneck Peter Faller, „Ahner", verstand es schon im Jahr 1894, daß auch für Rodeneck ein Bankinstitut notwendig war. Er setzte sich für die Idee ein und warb Mitglieder an. Wie aus dem noch erhaltenen „Sitzungsprotokoll" ergeht, hatten sich nach einer vorausgegangenen Vor besprechung 47 Rodenecker zum Beitritt erklärt. Dar auf fand über Einladung von Anton Rastner eine Versammlung statt, an der sich 32 Mitglieder beteilig ten. Pfarrer Peter Tassenbacher übernahm dabei den Vorsitz, Kooperator

Dr. Joseph Egger fungierte als Protokollführer. Perter Oberhäuser und Andrä Amort wirkten als Stimmzähler, der Wirt und Vorsteher Anton Rastner mitunterzeichneten das Protokoll. Zum ersten Obmann der neugegründeten Kasse, die sich „Spar- und Darlehenskasseverein" nannte, wurde Peter Faller gewählt, und er hatte dieses Amt bis zum 13. April 1913 inne. Als Zinsfuß für Sparein lagen wurden 3 1/2%, für Darlehen 4% bestimmt. Die Beitrittsgebühr betrug 1 Gulden. Es wurde des weite ren beschlossen

und schlie ßen mußte. Leo Rastner wurde als Liquidator einge setzt, die Einlagen hat man zurückbezahlt. Die Kapellmeister Sigmund Tauber, „Munte" Vinzenz Rastner, „Widner" Rudolf Lechner, „Schanner" Johann Tratter Anton Rier, Dekan Josef Amort, „Nußbaumer" Erich Kranebitter, „Prösl" Josef Lechner, „Widum-Baumann"

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Südtiroler Dorfbücher
Jahr:
1986
Heimatbuch Rodeneck : Geschichte und Gegenwart
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/106398/106398_385_object_5485253.png
Seite 385 von 495
Autor: Rastner, Alois [Hrsg.] / hrsg. von Alois Rastner im Auftrag der Schützenkompanie Rodeneck
Ort: Brixen
Verlag: Athesiadr.
Umfang: 486 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rodeneck ; s.Heimatkunde
Signatur: II 77.382
Intern-ID: 106398
Katholischer Verband der Werktätigen (KVW) von Rodeneck Im Jahr 1952 wurde in Rodeneck der Katholische Verband der Werktätigen — kurz KVW genannt — gegründet. Über Vermittlung des damaligen Herrn Dekan Anton Reier kam Sandro Amadori aus Bozen nach Rodeneck und hielt dort einen Vortrag über den Zweck und die Aufgaben des KVW. Aus der anwesen den Bevöllcerung / die so gut wie zur Gänze eingeladen worden war, wurde ein Ausschuß gewählt und die Ortsgruppe gegründet. Schustermeister Martin Put zer

wurde zum ersten Obmann, Erhard Stampfl zu dessen Stellvertreter gewählt. Nach den festgelegten Statuten sollte jedes Jahr eine Vollversammlung und alle drei Jahre eine Neuwahl stattfinden. Neben der Betreuung der Armen und Minderbemittel ten bestand die Aufgabe des KVW im Einkassieren der Mitgliedsbeiträge. Zur Zeit der Gründung des Verban des gab es in Rodeneck nur wenig Leute, die eine Rente bezogen. Martin Putzer und Dekan Anton Reier bemühten sich sehr um die Behebung dieses Mißstan

zu einer besonderen Feier eingeladen. Als die ältesten Bürger der Gemeinde sind zu nennen: Monika Pranter, geb. am 27. April 1895; Genovefa Amort, geb. am 3. April 1896, und Anton Pflanzer, der am 3. Juni 1897 das Licht der Welt erblickte. Sie sind Gründungsmitglie der der Ortsgruppe Rodeneck und unterstützen sie noch heute. Neben den Aufgaben der Erweiterung der Mitgliederzahl und dem Einsammeln der Jahresbei träge bemüht sich der Ausschuß nun um die Organi sierung von Ausflügen, Besichtigung von Museen

19