91 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_72_object_4602101.png
Seite 72 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
6ß Felsbùrg Albrecht von, Maler 35 Ferdinand II,, Erzherzog 11 Fischer Jakob, Propst 49 Franz hl. von Assisi (Bild) 35 Franz Xaver hl. (Bildl) 35 Friedhof 15, 20, 30, 50, 53 ff. Friedrich Barbarossa 10, 18 Friedrich, Propst 46 Frigdian hl. (Bild) 34 Gästehaus 17, 26, 28 Gasteiger Gallus, Propst 51 Gelasius hl. (Bild) 34 Gerichtsgebäude 17, 19, 23 Gewölbe 17, 18, £0, 21, 46 Gigi Anton 31, 32, 36 Glücksrad,- Fresko 47 Gnomica 61 Goreth Anna Maria von Seeburg 51 Grabkapelle der Pröpste

56 Grabkreuze 55, Bild 32a—d Grabsteine 29, 48 ff. Grasmayr Dominikus 35 Gregorius hl. (Bild) 36 Gries-Bolzano, s. Maria-Heim Gruft 32, 43 Grundentlastungsgesetz 12, 13 Guarinus hl. (Bild) 34 Gubbio 7 Günther Matthäus 31, 34, 36 Gymnasium 11, 13, 58 Halberstadt 7 Haller Bernhard, Propst 56 Harber Lukas, Propst 21, 22, 23 Hartmann, sei. 9, 10, 14, 18, 32 Hartmann, sei. (Bild) 32, 47 Hartmann, sei. (Altar) 37 Hauser Anton von Weißenstein 50 Hauser Markus, Propst 49, 51, 53 Hieronymus hl. Bild 36 Hieronymus

, s. Piesendorfer und Rotenpuecher Hildebraud, Kardinal 6, 7 Hochaltar 31, 36, 40 Infirmerie, s. Krankenhaus Ingenui« hl. (Bild) 47 Irschara Dominikus, Propst 50 Isarco 16, 22, 23 Ivo hl., Bild 34 jakobus und Stephanus, hl. Altar 49 Johannes der Almosengeber (Bild) 34 Johannes Evangelist, Statue 35, 43 Johannes von Neponuik, Altar 31 Johannes der Täufer, Statue 35, 43 Josef hl., Altar 31, 35, 44 Josef II., Kaiser 12, 43, 50, 56, 57 Kalvarienkirche, Bolzano 41 Kapitelsaal 15, 44, 45, 46 Kassian hl. (Bild

) 47 Katharina hl., Altar 49 Katharina hl., Statue 35, 53 Kellerei 14, 15, 44, 47 Kessler Stefan, Maler, 40, 53, Bild 12 Kirchenväter, Fresken 39, 48 Kirchmayr Johann Georg 12 Kirchmayr Jakob, Bildhauer 31 Klausur 14, 25, 27 Klausurgarten 27 Klosterhof 17, 27, 28 Klosterneuburg 9, 10 Klosterschule 16 Konrad von Rodank, Propst 10, 15, 18, 19, 20, 29 Kornkammer 17, 26, 28 Krankenhaus 15, 16, 47 Kreuzaltar 40 Kreuzgang 15, 16, 18, 44 ff., Bild 30 Küche 14, 15, 44, 47 Lateran 7 Lateransynode 6 Lateranensische

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_62_object_4602091.png
Seite 62 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
auf den blumenlosen Grabhügel das vom Rituale vorgeschriebene einfache Kreuz, das Iiis zum nächsten Begräbnis darauf blieb. Beim nächsten Todesfall wurde es weg genommen und auf das neue Grab gesteckt, weshalb es das ^um gehende Kreuz' heißt. Unser Bild 31 aus eimer Gebetbuchhand schrift vom Jahre 1496 des Klausner Richters Kaspar von Neu- hauser zeigt uns einen solchen Friedhof. Ein Grab hat das „um gehende' Kreuz, die zwei anderen sind ohne jedes Zeichen. Erst mit dem 16. Jahrhundert begann man, die Gräber

dem 17. Jahrhunderte an. Bild 32a zeigt uns ein für diese Zeit typisches Kreuz, dessen Zierat nur in Spiralen besteht. Mit dem Beginn; des 18. Jahrhunderts, der Zeit 'des sogenannten Laub- und Bandwerkstiles, enden die Spiralen in Laubwerk, wie uns Bild 32b vorführt. Bezeictinend für die Dreißiger und Vierziger Jahre des 18. Jahrhunderts sind die Kreuze, deren Balken in ein aus kleinen Rhomben gebildetem Netzwerk enden. (Bild 32 c.) In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts werden die Kreuze immer, kunstvoller

und verschnörkelter, sie werden wahre Kunstwerke, des Barock und Rokoko. Mit dem Abflauen des letzteren und dem Beginn des Empirestiles werden die Grabkreuze wieder; einfacher und tragen als charakteristisches Merkmal die im geraden Winkel mehrmals gebrochene „Mäanderlinie', die von rund 1780 bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts andauern. (Bild 32 d.) Gleichzeitig beginnen auch die Marmorgrabsteine^ deren erste Vertreter recht stilvolle, ernst zu nehmende Ar-,

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_71_object_4602100.png
Seite 71 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
Index der Namen und Sachen. Aachen, Regel 6 Achmüller Matthias, 51 Afrika, Allegorie 36 Agnes hl. Statue 37 Albert, Propst 51 Albinus hl. (Bild) 35 Albuin hl. Fresko 47 Alexander III., Papst 10, 18 Allerheiligenkapelle 46 Ambrosius hl. (Bild) 36 Ambrosius (Statue) 37 Amerika, Allegorie 36 Anna, hl. Altar 37, 40 Angerer Romedius, Bildhauer 31 Apostelmartyrien 48 Appeller Georg Philipp, Baumeister 31 Appeller Andreas 31 Asien, Allegorie 36 Astrolabium 60 Augustinus hl. 5, 7, 42 Augustinus (Bild

) 33, 34, 36 Augustinus (Statue) 37 Augustinerregel 7 Aurin, Magdalena von Winkel (Grab) 51 Bäckerei 14, 15, 18, 44 Barbara hl, (Statue) 35, 53, Fresken 48 Begräbnisstätte der Stiftspriester 50 Befestigungsbauten 16, 21, 22, 23 Beinliaus 57, Bild 31 Benedetti Teodoro 31, 35, 36, 43 Berchtold I., Propst 46 BerchtoM II., Propst 46 Berchtold IV., Propst 16 Bibliothek 28, 29, 61 Bildhauer Angerer Romedius Benedetti Teodoro Boekstorffer Sebald Consiglio Carlo, Stukkateur Gigi Antou Kirchtnayr Jakob Mussak Johann

, Stukkateur Kassier Franz Sagmeister Johann Sartori Giuseppe Antonio Silly Johann Georg Boekstorffer Sebald, Bildhauer 49 Bressanone 9, 14, 16. 30- Brunnen 27 Canonissen, s. Chorfrauen Cellarium, s. Kellerei Chiusa, Hospizkapelle 20 Chor der Stiftskirche 22, 29, 31, 35, 40, 46, 52 Chorfrauen 17, 18, 22 Christina, s. Sabiona Chrodegang von Metz 6 Chronogramm 27, 36 Consiglio Carlo, Stukkateur 41, Bild 15 Coquina, s. Küche Dekan 8, 27 Dekanat 40 Dietrichstein, Sigismund von 49 Diözese 6, 8 Distlfink

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_116_object_4602145.png
Seite 116 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
Spruchband, auf dem die Worte zu lesen sind: ,,Ö dui eis j ubilo, singet und syt froh.' Siehe Bild Nr. 43. Zu den schönsten Darstellungen zählen die Bilder, die sich auf das Kirchweihfest beziehen 5 ) (I. Bd. fol, 261). An der un teren Randleiste erblicken wir Maria auf dem Monde stehend^ um sie herum knien Chorherren von Novacella (in langen Chor röcken mit einer Mozetta darüber), Rechts davon spricht Chri stus mit seinen Aposteln. Am rechten Rande erhebt sich eine hohe Himmelsleiter

,, an deren Fuße Jakob schläft, während an, ihrem obem Ende das Brustbild Christi erscheint. Auf der Leiter seihst steigen anmutige Engel auf und nieder. Die Initiale, T (Terribilis) vergegenwärtigt uns die Einweihung einer Kirche. Das künstlerisch wertvollste Bild 6 ) des zweiten Choral- buehes, das weniger Miniaturen aufweist, »ist die Darstellung der Verkündigung Märiens (fol. 112). Mit drei Personen und wenigen Dekorationen schuf der Künstler ein reizendes Bild, Maria kniet am Betpult, die Arme

. Auf ihrem Schöße steht das göttliche Kind,' das seine Rechte gegen einen davorknienden Propst (offenbar ist es Nikolaus Scheyber, der' damals in Novacella regierte) ausstreckt. Siehe Bild Nr. 44. Bemerken möchten wir noch, daß die Farben von beiden Werken teilweise heute noch so frisch sind, als wenn sie erst vor kurzem vollendet worden wären. Sie bekunden offen, daß man damals der Liturgie und dem Chorgesang in unserem Kloster große Aufmerksamkeit, viel Zeit und Mühe widmete. : Diese zwei Choralbücher

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_31_object_4602060.png
Seite 31 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
Gib Frieden, Herr, in unseren Tagen; Denn niemand 1st, der für uns streite, wenn nicht du, unser Gott. V. Um den Wunderbrunnen. Wir stehen nun im großen Mittelhof. Das Bild ist jetzt ein ganz anderes: Vier hohe Fronten im Quadrat geschlossen; in der Mitte der Wunderbrunnen, im Norden der mächtige roma nische Turm. Diese zwei, der Turm und der Wunderbrunnen, bestimmen so sehr das Bild, daß wir auf die vier starren Fron ten, die uns umgeben, gar nicht achten und nur dieses einzig artige Stilleben

in uns aufnehmen. Zwei Bauten von so verschiedenem Stil und Geist und doch' ein Bild von ungemein feiner Harmonie: Der schwere Turm und das leichte Brunnenhaus. (Bild 11.) Acht Säulen aus Granit, den die hier überall eingeschlossenen erratischen Blocke lieferten, tra gen ein leichtes Fries, über dem sich das achteckige Ziegeldach mit Laterne erhebt. Der Brunnen war schon 1508 gegraben worden und aus diesem Jahre stammt auch das Brunnenbecken aus weißem Marmor, das an einer Schmalseite das Wappen des damaligen

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_34_object_4602063.png
Seite 34 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
- und Kapitelgüter. Das Kapitel, wie man die Gesamtheit der Chorherren eines Klosters nennt, bildete für sich eine eigene juridische Gesellschaft, hatte eigenes Siegel und eigene Ver waltung. Es baute im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts den Südtrakt (24a, b und 25) und wetteiferte mit dem Propste in Bautätigkeit und künstlerischer Ausgestaltung seines Bereiches. Damals entstand der Gang des ersten Stockwerkes von 25, den' Bild 14 zeigt, mit seiner farbenfreudigen Balkendecke und dem Lichthäusehen

, in das ein öllämpchen gestellt wurde, das zwei Gänge beleuchtete. Um 50 Jahre jünger, um 1680, ist der zweite Stock desselben Traktes, ausgeführt von Andrea de Lay, mit seiner reichen Stuckodecke (Bild 15) und dem monumentalen Aufgange. Ebenso aus dieser Zeit stammt die Piszine im Klausur- garten (33\, die 1668 vom Prälatengarten (Plan 42) hi eher über setzt wurde. Ein achteckiges Häuschen mit gemauerter Balustrade, über der acht Granitsäulchen den Oberbau tragen, ursprünglich von einem kleinen Fischweiher umgeben

; daher der Name. Schön und eindrucksvoll sind auch die zwei Brunnen (Plan 40 und 40a) mit Muschelschale aus weißem Marmor, von denen einen Bild 16 wiedergibt. Dies alles war vom Kapitel für sich geschaffen worden, während Propst Hieronymus seine Prälatur baüte und den Wein- hof Maria Heim in Gries vornehm ausstattete. Propst Augustin IV. Pauernfeind wollte nun diese Doppel stellung Propstei—Kapitel aufheben, das Leben des Klosters um den großen Mittelhof sammeln und hat deswegen die Prälatur enge

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_53_object_4602082.png
Seite 53 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
quadratischer Raum von 7.50 m in Länge und Breite, von einem späten Gratgewölbe überspannt. Gegenüber dem Eingange, an der Ostseite steht noch der Altar. Das Fenster darüber ist ver mauert: es hängt dies wie die Auflassung des Saales als Kapitel - stark offenbar mit einem im Abschnitt III erwähnten Erdsturz zusammen. Längs der Seiten wände, rechts und links vom Altar, befanden sich die Sitze für die Chorherren und eine Kapitel - sitzung mag sich ausgenommen haben, wie sie uns Bild 28 zeigt

, das den hl. Augustin inmitten seiner Kleriker darstellt, nur mit dem Unterschiede, daß hier bei uns in der Mitte der Altar stand, wenn letzterer nicht vielleicht erst errichtet wurde, nachdem der Raum nicht mehr dem Kapitel diente. Im übrigen gibt uns das Bild eine gute Vorstellung von der Sitzordnung und Kleidung der Chorherren des Mittelalters. Hier in diesem Räume war auch die Begräbnisstätte der Pröpste Sybotus (1220—1225), Friedlich (1237—1248), Berch- told I. (1314—1326) und Berchtold II. (1342—1346

ad omnes Sanctos in Capitulo (Allerheiligenkapelle im Kapitel). Als Kapelle wird er noch erwähnt in der KircheuvLsiüition von 1751, in der angeordnet wurde, daß im' dort stehenden Beichtstuhle ein frommes Bild angebracht werde. Links vom Kapitelsaale (gegen die Kirche) lag die alte Sa kristei, ein ebenfalls quadratischer Raum von einem romanischen Kreuzgewölbe überdeckt (s. S. 18). Als dann Propst Pachter 1467 den Neubau des Chores aufführte und die alte Kirche dabei gegen Osten verlängert

8
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_44_object_4602073.png
Seite 44 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
(eranensis) fieri curavit 1888. Zu deutsch: Propst Remi gius Weissteiner, Lateranensischer Abt, ließ dies machen 1888. 2) Die vier Seitenaltäre: a) Rechts: Augustinus-Altar 1769/1770 großenteils aus Marmor 1 ) von Sartori. In der Urne Leib des hl. Plazidus siehe unten. Bild von Christoph Unterberger aus Cavalese, in Rom gemalt. Es stellt dar den Heiligen in Betrachtung der Ge heimnisse Gottes; neben ihm seine Mutter Monika, die Gott für die Bekehrung ihres Sohnes dankt. Zu Füßen der Dä mon

der von Augustinus besiegten Irrlehren. Seitenstatuen: Petrus und Paulus. .Sie sind wie die des Hartmannaltares und die Engelchen ober den Urnen aus Alabaster. b) Anna-Altar 1771/1772 ganz aus Stukko von Antonio Giuseppe Sartori da Castione und Johann Mussack. Engel von Bildhauer Johann Georg Silly aus Brunice. Bild: Die hl. Anna unterweist ihr Kind Maria von Johann Josef Mitter- wurzer aus Rio di Pusteria. Im Schrein Leib des hl. Mär tyrers Parian. c) Rechts: Hartpnanns-Altar 1769/1770 von Sartori- größ

tenteils aus Marmor. In der Urne Leib des hl. Märtyrers Viktor. Seitenstatuen: St. Laurentius und St. Stephanus, der im Bausche seiner Toga die Steine trägt. Bild von Christoph Unterberger in Rom gemalt: Bischof Hartmann überreicht dem Burggrafen Reginbert von Säben den Plan des Klosters, welch letzteres im Hintergrunde sichtbar jist. Links das Sohnchen Reginberts Ulrich. Der Toterikopf deutet dessen Tod an; das Rauchfaß das Opfer Reginberts, der sein Kind verlieren mußte, um nach Gottes Willen den Bau

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_35_object_4602064.png
Seite 35 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
dessen Nachfolger, Leopold de Zanna von Ampezzo (1767—1787) griff wieder Paurnfeinds Plan auf und vollendete ihn. Bild 17 zeigt uns den Mittelhof im, Jahre 1768, so wie ihn De Zanna übernommen hatte. Es ist dies Bild ein Kupferstich aus Philipp Neri Puells „Heiligmäßiger Lebenswandel des seligen Hartmanni' und ist als Zeichnung herzlich schlecht, aber doch wieder sehr wertvoll; denn da die Baurechnungen des Propstes De Zanna nur von der Bibliothek und Ausgaben für den „Bau' sprechen, sieht

Raum 21a wurde Ver bindungsgang zwischen den zwei schon bestehenden Flügeln 18a und 22 und zeigt im Erdgeschoß noch die alte Renaissance türe und im 1. Stockwerke die Fenster des Kornspeichers. Das 2. Stockwerk bestimmte er als Erweiterung des domus hospitum. Der ganze Umbau ist ein Werk des Baumeisters Giuseppe Sartori, während die schönen Stukkodeckep der Gastzimmer, von Johann Mussack aus Sistrans (bei Innsbruck) stammen. Das wundervolle Granitportal in dieser Front (Bild 18Ì gehörte dem alten

10
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_66_object_4602095.png
Seite 66 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
so daß man auf diesem Platze zu jeder Tageszeit die Stunde ablesen konnte. Eine weitere Sonnenuhr trägt der Giebel des Ganges zwischen Kirche und Südtrakt. (Bild 35.) Sie hat dl© Form eines Halbkreises und ist schon reichlicher ausgeführt — neben den arabischen Ziffern erscheinen römische, zweifellos ein Werk aus der zweiten Hälfte des 16'. Jahrhund erta. Vielleicht' ein Jahrhundert. später wurde die Sonnenuhr an der Westwand des Alten Institutes konstruiert. Der Charakter der Barockzeit

, das zu einer Kartusche gewundene Ziffernblatt, ist unverkenn bar. (Bild 36.) Von den anderen Sonnenuhren, deren Aussehen den bereits erwähnten mehr oder minder ähnelt, sind noch vor handen: eine an der Südwand des Stiftes über dem Torbogen, der zum Garten führt (zwei andere auf derselben Front gingen beim Bau der BibEothek zu Gründe); fernier ein© etwas nüch terne auf der Südseite des Turmes und zwei am Schmiedehause. Die interessanteste aller noch bestehenden Sonnenuhren ist eine klenie. fragbare vom Jahre 1548

, da sie die Geistesauf fassung unserer Ahnen getreu wiederspiegelt. Sie besteht aus 2 Brettchen von 13 cm Länge und 11,5 cm Breite, die durch 1 ein Scharnier mit einander verbunden sind und im reichten Winkel durch 'zwei Häckchen fixiert werden können. Das obere» Brett tragt auf der Außenseite die Überschrift „Phebilaterium' und drei Arten von Linien auf weißem Grund (Bild 37): zwei davon sind grün, die dritte rot. Von den grünen Linien laufen die einen in einem Punkte zusammen (Zentrum der Sonnenuhr), etwas davon

11
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_29_object_4602058.png
Seite 29 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
verkündet habe. Ebenso beharrlich ist die Uberzeugung vieler, daß die Mfihlle und ihr Vorbau (27a und b) als Kirche und Kloster der Chorfrauen erbaut worden sei, obwohl Ende des' 15. Jahrhunderts das Institut dieses Frauenordens hier nicht mehr bestanden hat. Diese Volksmeinungcn fallen alle auf das Conto des „listereichen' Propstes Lukas. Die Mühle. Bild 8, hat aber auch zweifellos viel von einer! Kirche. Diese zierlichen Eselsrückenfenster mit ihrer dekorativen Bemalung

aber von Propst Lukas erneut, mit Schußscharten versehen und also auch zur Verteidigung eingerichtet, TBeide verraten unlfeugbar die schwäbische Heimat ihres Erbauers; sie sind die einzigen, Fachwerkbauten dieser Gegend, sind mithin auch Fremdlinge, Kinder dieses eigenartigen Fremdlings Lukas Harber. (Bild 9.) Wir haben nun schon mehrmals die Befestigungsbauten des Klosters erwähnt und wollen nun^ bevor wir in den großen Stifts- hof eintreten, in Kürze davon berichten ; zumal ihre Reste — : abgesehen

13
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_42_object_4602071.png
Seite 42 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
vereinen nun ihre Bitten mit denen des heiligen Bischofs und er langen die Freiheit. Ein Fuß des Soldaten (links) vom Bild heraushängend. Ähnliche Barockspielerei wie das Buch des Ketzerstreites. Die Künstler konnten damals nicht genug tun, um ihre raffinierte Technik in der perspektivischen Darstellung zu zeigen. Die Seiterwltäre im Langhaus. 1) Im linken Seitenschiffe: Die drei Pestpatrone: Seba stian, Rochus und Pirmin, welch letzterer die Reichenau (Bodensee) von den vielen Schlangen gereinigt

haben soll« Bild von Dominikus Grasmayr 1738 gemacht und von Karl Singer aus Innsbruck, Vater des Chorherren Pirmin Singer, bezahlt. Singers Wappen im linken Säulensockel. Das Wap pen rechts vielleicht das seiner Gemahlin. Am Aufsatz St. Franziskus. Seitenstatuen St. Katharina und Barbara. 2) Im rechten Seitenschiffe: St. Johannes von Nepomuk vor König Wenzel von Franz Unterberger. Im Aufsatz© der hl. Franz Xaver. Seitenstatuen St. Johannes der Täufer und St. Johannes der Evangelist. Holzskulptur: Maria

15
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_33_object_4602062.png
Seite 33 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
es bis zum Beginne des 18. Jahrhunderts. Im Jahre 1707 kam Propst Àugustin IV. Pauernfeind zur Re gierung und der ist der eigentliche Begründer dieses Hofes. Er wollte ihn zu dem machen, wie er heute dasteht, starb aber von der Vollendung seines Planes (Bild 13.J Sein Baumeister war Giovanni Battista de Lay, ein Abkömmling einer lombardisciteli Architektenfamilie, die im 16. Jahrhundert ihren Sitz in Bol zano aufschlugen und von dort aus den italienischen Barock im Lande verbreiteten. Dieser Giovanni de Lay

werden, oder ihn wenigstens entschuldigen. Er war ein vollendeter Gegen wartsmensch, der das Kloster der neuen Zeit anpassen wollte und mit allem aufräumte^ was es vom frühen Mittelalter her mehr oder weniger unbewußt mitgeschleppt hatte. Wenn win noch einmal zum Bild 12 zurückkehren, sehen wir deutlich in den vielen Einzelbauten den noch nachwirkenden Geist 'der romanischen Klosteranlage und doch schon einen Zug zur Ver einheitlichung. Man mußte aber immer, um von einem Kloster teil in den anderen zu gelangen

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_67_object_4602096.png
Seite 67 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
. Zur Vervollständigung gehören zwei auf beiden Seiten bemalte Kupferplatten vom Ausmaße der Uhr., Die eine stellt die Quadranten für eine Mondnachtuhr vor (die eine Seite für zunehmenden, die andere für abnehmenden Mond), (Bild 38), die zweite Platte läßt erkennen, welches Tierkreisbild gerade auf- oder untergeht und diente astrologischen Zwecken. Man gibt die Platten in die beiden Zäpfchen des Grundbretfe»3, steckt den Zeiger in die vorgesehene Öffnung, dann gibt jedesc- mal die Schattenspitze das Betreffende

an. Auf allen Flächen finden sich in roten gotischen Buchstaben gereimte Verse, die in wenigen Worten die Bedeutung der Zeichnungen erklären. Die Sonnenuhr stellt somit eine Axt Astrolabium vor, ein Univer salinstrument für die Bedürfnisse der damaligen Zeit. Die zweite tragbare Sonnenuhr aus der Mitte des 17. Jahr hunderts hat die Form eines Kreuzes mit Stundenlinien vorne, rückwärts und auf den Kreuzbalken. (Bild 39.) Sie muß' die' Neigung des Äquators haben (bei uns 43°), um richtig zu gehen. Man verstellt

18
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_27_object_4602056.png
Seite 27 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
dachte. (Bild 6.) Wie sie zum Namen Michaelskapelle gekommen ist, wissen wir nicht. Es mag sein, daß der hl. Erzengel als zweiter Patron gewählt wurde und so dann die dem Volke geläufigere Bezeich nung „Michaelskapelle' aufkam. Tatsächlich ist sie schon 1293 in einem Ablaßbriefe als capella St. Michaelis rotunda bezeich ne^. Wenn aber Riehl (Die Kunst an der Brennerstraße) behaup tet, sie sei als Friedhofkapelle gebaut worden, müssen wir ent gegenhalten, daß der Friedhof schon 1276 als am heutigen

Ort, nördlich der Stiftskirche befindlich bezeugt ist. Die Kapelle ist ein Zentralbau, wie die ialte Hospizkapelle in Chiusa, auf die Weingartner (Die Kunstdenkmälter II, S. 38J hinweist, und die derselbe Konrad von Rodank als Bischof von Bressanone erbiaut hat (Bild 7). Das äußere Sechzehneck wird! vom inneren runden Kern überragt. Sie besteht aus zw : ei Stock werken. Der runde Mittelb*aum des Erdgeschosses hat ein Kreuz-

19
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1942
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/91516/91516_64_object_4602093.png
Seite 64 von 262
Autor: Giner, Ambros [Hrsg.] ; Sparber, Anselm ; Augustiner-Chorherrenstift <Neustift, Brixen> / hrsg. von Ambros Giner. Unter Mitwirkung von Anselm Sparber ...
Ort: Bressanone
Verlag: Weger
Umfang: getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Neustift <Brixen> / Stift;f.Aufsatzsammlung ; <br>c.Neustift <Brixen> / Stift;s.Kanoniker;z.Geschichte 1142-1942;f.Verzeichnis
Signatur: D II 5.465 ; II 116.945 ; II 5.465
Intern-ID: 91516
und zum Begräbnis in einen Sarg gelegt, dessen Deckel und Boden mittels eines Scharnieres beweglich war. Über dem offenen Grabe öffnete man den Boden und deri Tote wurde an zwei Stricken, genau wie jetzt der Sarg, hinabv- gesenkt. Das Leichenbegängnis mit einem solchen Sarg veran-. schaulicht uns ein Fresko des 15'. Jahrhunderts im Brixeii«ar Kreuzgang. (Bild 33). Auch unser Kloster besitzt noch einen solchen Sarg, der aber nicht mehr die Form einer Kiste hat, sondern schon aus sechs Brettern besteht

, wie wir ein solches auf ''Bild 31 sehen. Die alten Friedhöfe waren klein und die Gräber mußten oft gestört werden. Die darin gefundenen Schädel und Knochen wurden in einer eigenen Kapelle gesammelt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts» wurden diese Beinhäuser vielfach in Lourdesgrotten umgebaut. IX. Die Sonnenuhren des Stiftes. Von Prof. Dr. Benedikt Purer. P Es ist wohl selbstverständlich, daß in einem blühenden' Stifte, wie es Novacella in den letzten Jahrhunderten war, die Entwicklung der Naturwissenschaften

20