773 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_52_object_3956889.png
Seite 52 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
UV Eichstätt (Bayern), Bistum. i. (Vor 1060 Juli 22). Bischöfe Gebhard und Gundaker, Or., H. St. A. München, Ausz. 75 Freising (Bayern), Bisturn und Domkapitel. 1. 769. Herzog Tassilo, Lit. 3a, H. St. A. München, Ausz 1 2. 827—828. Quartinus, wie n. 1, Ausz 6 3. 855 März 17. Ludwig der Deutsche, Lit. 3c, H. St. A. München 14 4. 857 Juli. Derselbe, wie n. 14 16 5. (871—875). Abt Dietrich v. 'Wasentegernbach, Lit. 3b, H. St. A. München, Ausz. . . 17 6. 875 März 24. Graf Waldbert, wie n. 17, Ausz

. 18 7. 931 April 14. König Heinrich I., Or., H. St. A. München 27 8. (931 Mai—937 Juni). Herzog Bertold, Lit. 4, H. St. A. München 28 9. (994—1005). Graf Otto, wie n. 17, Ausz 38 10. (1006—1022). Nobilis Purchard, wie n. 17, Ausz 45 11. (1022—1023). Bischof Gebhard v. Regensburg, wie n. 17, Ausz 47 12. (1022—1039). Bischof Egiibert, Lit. 3b, H. St. A. München und Cod. lat. 21.560, St. Bibl. München 48 13. (1090—1098). Urso famulus, wie n. 17, Ausz n6 14. 1141. Herren v. Wippenhausen, Lit

. 6, H. St. A. München, Ausz 182 15. 1141 November 20. P. Innozenz II., Kopie saec. XIII, H. St. A. München, Ausz. . 184 16. (1158—1177). Bischof Albert (II.) v. Trient, wie n. 28 262 17. (1165—1173). Herzog Heinrich v. Bayern, Or., H. St. A. München, Ausz. ... 300 18. (1165—1173)- Bischof Albert (I.), Lit. 2, H. St. A. München, Ausz 301 19. 1165 Dezember 3. Bischof Albert (II.) v. Trient, wie n. 28 305 zo. 1182. Bischof Albert (II.), wie n. 301, Ausz 400 Fr ei sing (Bayern), Kollegiatstifl S. Andrä. i. 1157

November 6. Bischof Otto (I.) v. Freising, Kopie saec. XVI, H. St. A. München, Ausz 259 Füssen (Bistum Augsburg), Benediktinerkloster zum hl. Magnus. 1. 1182. Herzog Weif VI., Or., fürstl. Otting. Archiv Wallerstein . . . ' . . . 401 H a b a c h (Bistum Augsburg), Augustinerchorherrenkloster. 1. 1083. Bischof Nortpert v. Chur, Aufz. saec. XIII, H. St. A. München, Ausz. ... 104 Herrenchiemsee (Erzbistum Salzburg), Augustinerchorherrenkloster. 1. (1133—1158). Wolfger (v. Falkenstein), Lit

. 13, H. St. A. München, Ausz. ... 162 2. (ri33—1158). Derselbe, wie n. 161, Ausz 163 3. (Um 1133—1158). Ministeriale Rudolf, wie n. 162, Ausz 164 4. (Um 1133—1158). Konrad von Morit, wie n. 162, Ausz 165 5. (Um 1145). Dietmar v. Zaisering, wie n. 162 219 6. 1177 April 2j. Graf Siboto v. Falkenstein, wie n. 162 352 7. (Um 1178). Sophia Witwe nach Bernhard v. Reit, wie n. 162 364 8. (1178—um 1185). Matrone Herrai und Sohn Rudolf, Bischof Heinrich (III.) v. Brixen, wie n. 162, Ausz 365 9. (Um 1178—1188). Pfarrer

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_51_object_3956887.png
Seite 51 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
lui Augsburg (Bayern), Kollegiatstift S. Gertrud. n. i. 1071 November 24. Bischof Embrico v. Augsburg, Kopien saec. XVII und XIX, H. St. A. München und Stadtbibl. Augsburg, Ausz 90 Bamberg (Bayern), Bistum. 1. 1154 Februar 3. König Friedrich I., Kopie saec, XIX, H, St. A. München, Ausz. . . 246 Baumburg (Erzbistum Salzburg), Augustinerchorherrenkloster. 1. (Vor 1125 Dezember 3). Graf Berengar (v. Sulzbach), Lit. 1, H. St. A. München, Ausz. 152 2. (1139—1145)- Graf Ulrich v. Eppan, wie n. 152

167 3. (1139—1145). Derselbe, wie n. 152 168 4. (Vor 1165 November 3). Markgräfin Mathilde v. Kraiburg, wie n, 152, Ausz. . . 304 Benediktbeuern (Bistum Augsburg), Benediktinerkloster. x. (1032—1062). Matrone Ermenhilt, Lit. 9, H, St. A. München 55 2. 3074 September 27. Mönchspriester Ulrich, Cod. lat. 4608, St. Bibl. München . . 91 3. in6 Jänner 6—1125. Ulrich v. Elsendorf, Kopie saec. XII, H. St. A. München; Cod. lat. 4604, St. Bibl. München; Tradb. Kopie saec. XVIII, Landesarchiv Graz (Admont

. 2 und 3, H. St. A. München, Ausz 151 Biburg (Bistum Regensburg), Benediktinerkloster. 1. (Vor 1177). Kleriker Konrad (v. Flavon), Lit. 2V3, 2V2 und 3, H. St. A. München 348 2. 1177 (vor März 8). Ministeriale Gotschalk (v. Weineck), wie n. 348 350 3. 1177 April 28. Papst Alexander III., Or., H. St. A. München, Ausz 353 4. 1177 Mai 31. Kaiser Friedrich I., Or., H. St. A. München, Ausz 355 5. (1180—1190). Weingärtenverzeichnis, wie n. 348 387 Die ss e n (Bistum Augsburg), Augustinerchorherrenkloster. 1 • (nj7—1173). Graf

Bertold v. Andechs, Cod. lat. 1018, St. Bibl. München, Ausz. . . 257 2. 1157 Mai 1. Graf Heinrich v. Wolfratshausen, Cod. lat. 1018, St. Bibl. München, Ausz. 258 3- (n73— lr 83). Markgraf Bertold v. Istrien, Or., H. St. A. München, Ausz. . . . 331 Ebersberg (Bistum Freising), Benediktinerkloster. 1. (Vor 1045 März 27). Adalbero v. Ebersberg, Lit. 2, H, St. A. München, Ausz. . . 60 2. (1078—1082). Bischof Heinrich v. Trient, wie n. 60 . 97 3. (1080). Derselbe, wie n. 60 99 4. (108j—1115). Miles nobilis

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_54_object_3956894.png
Seite 54 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
LVI Schäftlarn (Bistum Freising), Prämonstratenserkloster. 1. (iijo—1167).. (Ulrich Koppo), Lit. 3/I, H. St. A, München 2. (ujj—1164). Wezelo v. Severs, wie n. 235 242 3. (1164—1173). Graf Konrad d. Ä. v. Vallei und Söhne, wie n. 235 284 4. (1164—1173). Priester Bernhard v. Keller, wie n. 235 285 5. (1164—1173)- Grimold und Ulrich, wie n. 235 286 6. (1164—1173). Graf Arnold (III.) v. Greifenstein, wie n. 235 287 7. (1164—1180). Ministeriale Ulrich, wie n. 235 288 8. (1164—1180), Ministeriale

17. (Nach 1175 Jänner 12). Graf Heinrich v. Eppan, wie n. 235 343 18. (Um 1175—1180) nach April 28. Grafen Otto und Konrad d. J. v. Vallei, wien, 235 345 19. (1180—1189). Pfalzgraf Friedrich (v. Wittenbach), wie n. 235, Ausz 385 20. (Vor 1180 September 16). Konrad v. Severs, wie n. 235 391 21. (1181—1189). Konrad v. Valbenstein, wie n. 235 392 22. (1181—1190). Schwicker und Ulrich v. Eppan, wie n. 235 394 23. 1187. Bischof Otto (II.) v. Freising, Lit. 3/I und 3/II, H. St. A. München . . . 431 24. (Um 1187

). Bischof Otto (II.) v. Freising, Lit. 3/I und 3/II, H. St. A. München . . 432 2j. (1189 Juni—1191 März), Liebhard Chaster, wie n. 235 . 45! 26. (Um 1190—1200). Graf Albert (III.) v. Tirol, wie n. 235 456 27. 1192 März 1. Graf Dietrich v.Wasserburg, wie n. 23 j, Ausz 473 28. 1195. Bischof Otto (II.) v. Freising, Or., H. St. A. München, Ausz 485 29. (Um 1195—1200). Otto v. Moosbach, H. St. A. München 486 30. (Um 1195—1200). Waltmann und Friedr. v. Holnstein, wie n. 235 487 31. (Um 1200

). Weingüterverzeichnis, wie n. 235 jio 32. (Um 1200). Konrad v. Severs, wie n. 235 511 33. (Um 1200). Wezil und Frau, wie n. 235 jii Scheyern, früher Eisenhofen (Bistum Freising), Benediktinerkloster. 1. 1107 Jänner 3. König Heinrich V., Or., H. St. A. München, Ausz *3* Steingaden (Bistum Augsburg), Prämonstratenserkloster. 1. 1183. Herzog Weif VI., Or., H. St. A. München, Ausz 408 2. ii 8 j Juni 16. Papst Luzius III., Or., H. St. A. München, Ausz 424 3. (1188) April 3. Herzog Friedrich v. Schwaben

, Or., H. St. A. München, Ausz. - . . 436 4. 1197. Bischof Udalschalk v. Augsburg, Or., H. St. A. München, Ausz 500 T egernsee (Bistum Freising), Benediktinerkloster. 1. (1022 1055). Güterverzeichnis, Cod. lat. 1805, St.Eibl. München, Ausz. ... 50 2 - ( I0 34)- Abt Ellinger, Lit. 7 und 8, H. St. A. München 56 3. (1048 1068). Nobilis Minio, wie n. j6 <51

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_53_object_3956891.png
Seite 53 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
LV Kii'h bach (Bistum Augsburg), Benediktinerinnenkloster, i. (Um 1177—1185) Jänner 6. Wigand und Bernhard (v. Weineck), Kopie saec. XVI eines Tradb, saec. XII, Landesbibliothek Stuttgart > . 349 Moosburg (Bistum Freising), Kollegiatstift S. Castulus. 1. 1141 September 17. Burkhard v. Moosburg, Lit. 1, H, St. A. München .... 183 2. 1147. Alben v. Moosburg, wie n, 18j, Ausz 222 3. 1181 Mai 24. Graf Konrad v. Moosburg, wie n. 183, Ausz ' 397 Neustift bei Freising, Prämonstratenserkloster. 1. IT42

. Bischof Otto v. Freising, Lit. 1, H. St. A. München, Ausz 187 2. (n8o—1190). Willibirg v. Girlan, wie n. 187 . 386 Ottobeuren (Bistum Augsburg), Benediktinerkloster. 1. 1152 November 16. Papst Eugen III., Or., H. St. A. München, Ausz 241 Polling (Bistum Augsburg), Benediktinerkloster. 1. (1125—1140). Bernhard v. Weilheim, Lit. 1, H. St. A. München, Ausz 153 2. (1140— iiój ). Adelheid v. Rotsee, wie n. 153 179 3. (1144—1148). Herzog Weif VI., wie n. 153 216 4. 1172 Jänner 26. Herzog Weif

, Lit. 5Va, H. St. A. München .... 33 Rott am Inn (Bistum Freising), Benediktinerkloster. 1. (1086 April). Kaiser Heinrich IV., Insert in Dipl. K. Friedr. II. von 1226, H. St. A. München, Ausz 114 2. 1151 März 30. Papst Eugen III., Or., H. St. A. München, Ausz 240 3. (Vor ri 66 August 23). Abt Lothar, Kopie saec. XII, H. St. A. München . . . 308 4. 1166 August 23. Bischof Albert (II.) v. Trient, Kopie saec. XII und deutsche Ober setzung saec. XVII, H. St. A. München 309 5. 1179 April 4. Papst

Alexander III., Or., H. St. A. München, Ausz 3 ySj Rottenbuch (Bistum Freising), Augustinerchorherrenkloster, 1. (noi Nov. 11—1120 Sept. 24). Herzog Weif V., Lit. 1, H. St. A. München, Ausz. 125 2. (Nach noi Nov. 11—1120 Sept. 24). Lindburg v. Tscherms, wie n. 125 .... 126 3. (1118—1126). Nobilis Hue, wie n. Ihr 147 4. (Um 111S—1126). Nobilis Friderich de Lina, wie n. 125, Ausz 14.8

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_26_object_3880738.png
Seite 26 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
vorgebildet' 81 ) und kam als Zwanzigjähriger nach München zu weiterer Ausbildung. Voll Sorge ist der Vater für das seelische und leibliche Wohl seines Sohnes, wie aus einem Briefe J. v. Giovanellis in Bolzano an Görres in München vom 6. Jänner 1840 hervorgeht 82 ): „Hochverehrter Freundl Der Überbringer dieser Zeilen ist ein angehender Bildhauer, Franz Reinalter, bei dessen Vater wir einmal miteinander gewesen sind. Dieser junge, unverdorbene und sehr gut gesittete Mensch soll in München die Bildhauerei

, deren Anfänge er von seinem Vater bereits erlernt hat und wozu er Kunst und Liebe und Fähigkeiten besitzt, theoretisch und praktisch studieren und tritt zu diesem Ende beim Prof. Mayer 83 ) in Condition. Für seinen Unterhalt hat sein Vater eben bei diesem Professor bereits Vorsorge getroffen; nun liegt ihm aber auch sehr daran, daß er in München nicht verdorben und vor Abwegen gewarnt werde. Sie werden ein Werk der Liebe tun, wenn Sie sich von Zeit zu Zeit um sein Thun und Lassen erkundigen und ibm

guten Rath erteilen. Ich habe ihn zu diesem Ende auch an Windischmann M ) empfohlen.' 79) „Innsbrucker Nachrichten' 1867, S. 1731. — Hoeniger, a. a, O., S. 192. 80) Solche Steinmetzarbeiten finden sich von ihm hin und hin auf heimischen Friedhöfen, besonders häufig auf dem Pfarrfriedhof in Gries. 81) Bote f. Tirol u. Vorarlberg 1851, Nr. 133. — Staffier, a. a. O., S. 871. 82) Joseph v. Görres' Gesammelte Briefe, 3. Bd.: Freiindesbriefe (von 1822—1845), herausgegeben von Franz Binder, München 1874

, Nr. 432, S. 532/33. 83) Ernst (Josef E.) Mayer, Bildhauer, * 1776 in Ludwigsburg, f 1844 in München. Thieme-Becker, a. a. O., 24. Bd., S. 470. 84) Nachfolger des gelehrten kathol. Theologen J. A. Möhler (f 1838) auf dessen Münchner Lehrkanzel.

12
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_9_object_3956805.png
Seite 9 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
zuverlässige Abschriften nach den Originalen in den betreffenden Archiven zu Bozen und sonst in Südtirol, Trient, München und Innsbruck bis zum Jahre 1300 herzustellen und seit Anfang 1926 bis gegen 1930 diese Aufgabe erledigt, so daß die Historische Kommission bereits eine Sammlung fast aller Urkunden des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus bis zum Jahre 1300 besitzt. Dr. Franz Huter übernahm auch dann die Heraus gabe des vorliegenden ersten Bandes der Urkunden des deutschen Etschlandes

und des Vintschgaus bis zum Jahre 1200. Da er seit 1928 Beamter am Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien ist, hat er sich jener Aufgabe nur nebenher widmen und sie daher erst jetzt dem Druck übergeben können. Die Historische Kommission hat seit 1926 bis 1932 für diese Arbeiten am Tiroler Urkundenbuch jährlich regelmäßige und sehr beträchtliche geldliche Unterstützungen von der Deutschen Akademie in München und dann vom Institut zur Erforschung des deutschen Volks tums im Süden und Südosten an der Universität

München, ferner von der Akademie der Wissenschaften in Wien erhalten. Damit wurden einerseits die Kosten für die Anfertigung der Abschriften bestritten und anderseits ein Grundstock zur Herausgabe des ersten Bandes zurückgelegt. Da das Ferdinandeum diese im Eigenverlag durchführt, hoffen wir, daß der Erlös für den ersten Band den Fond zur Drucklegung des zweiten Bandes wieder auffüllen wird. Auch an dieser Stelle sei den Leitungen der vorgenannten Akademien und Institute, den Herren

Universitätsprofessoren Hofrat Oswald Redlich in Wien und Geheimrat Karl Alexander von Müller in München für die Förderung unseres Unternehmens der geziemende Dank ausgesprochen. Weiters dankt die gefertigte Kommission dem Direktor des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien, Herrn Prof. Ludwig B i 11 n e r, für die Bewilligung von Studienurlaub an den Bearbeiter, den Leitungen des Bayrischen Haupt staatsarchivs und der Bayrischen Staatsbibliothek in München für die weit gehende Unterstützung des Bearbeiters dortselbst

13
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_58_object_3956901.png
Seite 58 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
). S. Blasien 1797 (Teil der Germania Sacra). Forsch, u. Mitt. = Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs. Freyberg M. Freiherr v., Der Codex traditionum monaster» sancti Castuli in Moosburg. Ab handlungen der histor. Klasse der bayer. Akademie der 'Wissenschaften, Bd. 2, Abt. 2. München 1840. Gerola G., I Testi del Trentino dei secoli VI—X. Atti del R. Istituto Veneto di scienze, lettere ed arti LXXXIII, 1 parte, 1923/1924. Gréinwald A., Origines Raitenbuchae, Bd, 1. München 1797

, J. L. A., Historia diplomatica Friderici secundi .. . auspiciis et sumptibus H. de Albertis de Luynes, Bd. 1. Paris 1852. Hund W., Metropolis Salisburgensis continens primordia christianae religionis per Baivariam et loca quedam vicina ... Ingolstadt 1582. 2. Ausgabe: Accesserunt praeter diplomata ... notae Christopori Gewoldii. Tom. 1—3. München 1620. 3. Ausgabe. Regensburg 1719. Hundt Fr. H., Das Cartular des Klosters Ebersberg. Abhandlungen der histor. Klasse der bayer. Akademie der Wissenschaften

, Bd. 14, Abt. 3. München 1879. Jaffé Ph., Regesta pontifìcum Romanorum ab condita ecclesia ad annum post Christum natum MCXCVIII. Ed. II: auspiciis G. Hattenbach curaverunt S. Loewenfeld, F. Kaltenbrun ner, P. Ewald, Bd. 1, 2. Leipzig 1885, 1888, Jäger A., Regesten über das Verhältnis Tirols zu den Bischöfen von Chur. Archiv für österr. Geschichte, Bd. 15. 1855. Jaksch A. v., Monumenta historica ducatus Carinthiae. Geschichtliche Denkmäler des Herzog-, turns Kärnten. 4 Bde. und Ergänzungsheft. Klagenfurt

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_131_object_3957045.png
Seite 131 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
comes de Amberà, Arnoldus comes de Morith, Heinricus comes de Scounburch, Otto de Ualein, Chòno de Megelingen, folgen hiederbayerische Ministerialen. Hauthaler-Martin, Salzb. Ub. 2, S. 198 n. 1 jo b aus ft. St. A. München, Berchtesgaden, Lit. 3 (Tradb. saec. XIUXIII), fol. 3' u. 4' und Lit. 2 (Kopb, saec. XIII in.), fol. 3' (zu diesem Datum). — Jaksch, Mon. due. Ca,r. 3, S. 241 n. $96. 152. (Vor 1125 Dez. 3). Graf Berengar (von Sulzbach) schenkt dem Augustinerchorherrenkloster Baumburg

u. a. zwei Weingärten zu- Bozen (tradidit. . . duas vineas in villa que dicitur Bòzan cum omnibus suis pertinentiis). Mon. Boica 3, S. 4 n. 4 aus H.St.A. München, Baumburg, Lit. 1 (Tradb. saec. XIII in.), fol. 1 (zu ca. 1120). — Als terminus ante quem wurde der Todestag Berengars angesetzt. 153. (1125—1140). Der Adelige Bernhard (von Weilheim) übergibt dem Benediktinerkloster Polling ein Gut (Polling)ried, das er von Bischof Reginbert von Brixen und seinem Vogt Arnolf (Hl.) (et abeiusdemque ecclesie

advocato comite Arnolfo) zu diesem Zwecke übertragen erhalten hat. Oefele, Rer. boic. script. 2, S. 824 n. 2 = Mon. Boica 10, S. 9 aus H. St. A. München, Polling, Lit. 1 (Rotulus saec. XII ex.). Arnolf wird in n. ijr zum erstenmal als v. Morit bezeichnet, vielleicht ist das ein Hinweis auf einen neuerlichen Wechsel in der Person des Vogtes, fällt also der Tod Arnolfs IL (der ja seit ca. 1090 in den Brixner Traditionen nach weisbar ist) zu 1124 oder 1125, Vgl. auch Huter, Schiern 16, S. 307. 154. (1125

constituit videlicet de Watenes una carrada vini probati in ripa fluminis quod dicitur In detur aut duq carrade vini a Bozan usque ad eandem ripam ducantur, de Phulle vero una carrada similiter a Bozan ad eandem ripam ducantur). Mon. Boica 22, S. 17 aus H.St.A. München, St. Ulrich u. Afra, Lit. 5 (Tradb. saec. XIIIXIII), fol. 3. — Helbok, Reg. v. Vorarlberg, S. 103 n. 21J (zu obigem Datum mit älterer Literatur). Bertha ist die Witwe nach dem bereits 1097 gestorbenen Grafen Ulrich von Bregenz und nennt

15
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_59_object_3956903.png
Seite 59 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
LX] Ladurner Just., Urkundliche Geschichte der Edlen von Taufers. Ebenda, Bd. 12. i 86 j . Lang C. H. v., Regesta sive Rerum boicarum autographa ad annum usque MCCC. Bd. i(—1200). München 1822. Leutner P. C., Historia monasterii Wessofontani. Augsburg 1753. Lindner P., Monasticon Metropolis Salzburgensis antiquae. Verzeichnisse aller Äbte und Pröpste der alten Kirchenprovinz Salzburg. Salzburg 1908. Mairhofer Th., Urkundenbuch des Augustiner Chorherrenstiftes Neustift in Tirol. Fontes Rerum

, Bd. 42. 1898, Meichelbeck C., Historia Frisingensis. 2 Bde. Augsburg 1724—1729. Derselbe, Chronicon Benedictoburanum. 2 Bde. München 1751—1753. M. I. ö, G., M. ö. I. G. = Mitteilungen des österr. Instituts für Geschichtsforschung. Mitt. d. Ges. f. Salzb. Landeskunde = Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landes kunde. Mohr Th. v., Codex diplomaticus. Sammlung der Urkunden zur Geschichte Currätiens und der Republik Graubünden. Bd. 1. Chur 1848—1852. Monumenta Boica ed. Academia scientiarum

electoralis, Bd. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 22, 29/1, 33/1, 49. München 1763/1764, 1766/67, 1814, 1831, 1841, 1910. Monumenta Germaniae Historica inde ab anno Christi D usque ad annum MD edidit societas aperiendis fontibus rerum Germanicarum medii aevi. — Leges. Sectio 2. Capitularia regum Francorum. Bd. 1 (507—814), ed. A. Boretius, Hannover 1883. — Leges. Sectio 4. Constitutiönes et acta publica imperatorum et regum. Bd. 1 (911—1197), ed. L. Weiland. Hannover 1893. — Diplomata Karolinorum

. Denkmale, Bd. 1, 3, 5). Wien 1889, 1896, 1903. Petz H., Grauert H., Mayerhofer J., Drei bayerische Traditionsbücher aus dem 12. Jahrhundert. München 1880. Pez B., Thesaurus aneedotorum novissimus. Bd. 1: Cod. dipi. Ratisbonensis. Augsburg 1721. Bd. 6: Codex diplomatico-historico-epistolaris. 1729. (Pockstaller), Chronik der Benediktinerabtei St. Georgenberg, nun Fiecht in Tirol. Innsbruck 1874. Resch J., Aetas millenaria ecclesiae Aguntinae in Norico sive Inticensis in Tyroli . . . Brixen 1772.

16
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_55_object_3956895.png
Seite 55 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
LVII v n. 4. (1048—1068).-Mantwin (Lana), wie n. 56 61 5. (1048—1068). Vogt Bertold, wie n. 56 63 6. {1103—1135). Bernhard v. Sadisenkam, wie n. 5 6 128 7. (1103—1135). Ingenuus homo Otto, wie n. 56 ' . . . 129 S. (nach 1175/1180—1186). Grafen Otto und Konrad d. J. v. Vallei, wie n. 56 . . 346 9. 1195 März 2. Bischof Konrad v. Trient, Or., H. St. A. München (= Trient, Bistum n. 51) 4S8 Weihenstephan (Bistum Freising), Benediktinerkloster. 1. (1022—1041). Richilo, Cod. lat. 21560, St. Bibl

. München 45) 2. (1052—1064). Bischof Ellenhard v. Freising, wie n. 49 73 3. (1065—1077). Graf Ulrich v. Bozen, wie n. 49 85 4. (1082—1097). Tagino und Altmann v. Biberbach, wie n. 49 102 5. (1082—1097). Meinhard v. Steinbach, wie n. 49 103 6. (1148—1172). Graf Konrad v. Vallei, Gräfin Agnes und Söhne, wie n. 49 . . . 231 7. (1148—1172). Kleriker Bernhard v. Bozen, wie n. 49 232 8. (1156'—1172). Graf Arnold (III.) v. Morit, wie n. 49 250 9. (1156—1172). Engelmann v. Winkel, wie n. 49 251 10. (1182—1197

, St. A. Stuttgart, Ausz 124 5. 1105 April 5. Papst Pascal II., Or., St. A, Stuttgart, Ausz 13° 6. 1143 April 9, Papst Innozenz II., Angebl. Or. und Cod. trad, minor, St. A. Stutt gart, Ausz. 213 7. (1153 September 23). (Kaiser) Friedrich I., Kopien saec. XIII und XIV, St. A. Stutt gart, Ausz 145 Wessobrunn (Bistum Augsburg), Benediktinerkloster. 1. (11 66 —1172). Heinrich von Menzingen, Lit. 3a, H. St. A. München, Ausz. . . . 306 2. 1175 ( nac h März 9). Giselbert (v. Riffian), wie n. 306 344 3. (1181—1190

). Gertrud v. Lichtenstein, wie n. 306 393 4. 1181 (nach März 9). Graf Heinrich v. Tirol, wie n. 306 396 W ey arn (Bistum Freising), Augustinerchorherrenkloster. 1 - 1I J3 Juli 9• Graf Siboto v. Weyarn, Or., St. A. Wien, Ausz 1 66 2, (Um ti 8 o ). Güterverzeichnis Falkenstein, Lit. 1, H. St. A. München, Ausz. . . . 382 3. (Um 1180). Graf Siboto v. Neuburg-Falkenstein, wie n. 382, Ausz 383 2. Verschiedene andere außeralpine Überlieferungsgruppen. Johanniterorden. 1. 1158 Oktober 25. Kaiser Friedrich

17
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_27_object_3880740.png
Seite 27 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
Unter seinem. Lehrer Mayer wurde der Kunsteleve bei den Ver zierungen der Walhalla mit entschiedenem Vorteil verwendet 86 ). Zu gleich hatte er das „Glück, sich unter dein berühmten Meister Schwan- thaler 80 ) in München durch sechs Jahre ausbilden zu können' 87 ). Der junge Bildhauer konnte in München unter Schwanthaler an den Bas reliefs und am Skulpturenschmuck 88 ) der im Bau begriffenen Ruhm es - halle mitarbeiten. Eine dorische Säulenhalle auf hohem Unterbau, welche die Büsten

] Friedhof 81 ). Daß das verschollene gotische Denkmal für Frau von Dietrich auf dem alten aufgelassenen Inns- brucker Friedhof fast bestimmt von Franz Rainalter stammt, wurde bereits früher erwähnt. Während seines Münchner Aufenthaltes hatte der junge Bildhauer Tafel it für den Garten des Dr. Streiter eine Büste Goethes in Marmor ge schaffen 92 ). Aus einem Steinunterbau erhebt sich der Sockel, der die 85) Staffier, a. a. 0., S. 871, 86) Ludwig v, Schwanthaler, * 1802 in München, f 1848 ebenda. Thieme

-Becker, 30. Bd., S. 357. — Nagler G. K. Neues allg. Künstler-Lexikon, 16. Bd., München 1846, S. 96—114. 87) Franz Rainalters Geschäftsempfehlung nach dem Tode des Vaters, „Bozner Wochenblatt' v. 22. Februar 1851, S. 76. 88) Thieme-Becker, a, a. O., 27. Bd., S.851. — Wurzbach, a. a. 0., 24. Tl., S. 279. 89) Thieme-Becker, 30. Bd., S. 357. 90) Springer, Handbuch der Kunstgeschichte 7 , Bd. V, S. 40. 91) „Der Kirchenfreund', Zeitschrift für Pflege der kirchlichen Kunst I (Brixen 1866

18
Bücher
Kategorie:
Belletristik 
Jahr:
1937
¬Die¬ Stadt am Inn : Roman
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/427821/427821_375_object_4390404.png
Seite 375 von 388
Autor: Greinz, Rudolf / Rudolf Greinz
Ort: Leipzig
Verlag: Staackmann
Umfang: 386 S. - 53. - 62. Tsd.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Signatur: II A-35.522
Intern-ID: 427821
sprach sie leise. „Ich soll nach München fahren ... haben Sie gesagt.' „Ja ... und noch welker fort, wenn möglich!' sagte er energisch. Er entwickelte eine ganz ungewöhnliche Energie in dieser Zeit, der alte Herr. Er hätte es sich selber gar nicht zugetraut, wieviel Kraft und Interesse er noch imstande war, für ein anderes Wesen aufzu bringen. „Aber in München ... haben Sie da wohl jemand, der sich ein bissei um Ihnen bekümmert?' fragte er dann neuerdings besorgt nach einer kleineren Pause

. „Mir ist alleweil .. . als wenn's besser war' . .. daß jemand mit Ihnen fahren tat'. Vielleicht ... wenn's nit gar so weit war' ... dann könnt' ich ..setzte er mit einiger Unsicherheit hinzu. Eine Fahrt nach München und überhaupt eine Reise wäre für den alten Sonderling ein ganz ungeheures Unternehmen gewesen. Schon seit vielen, vielen Iahren war der Rat Leonhard nicht mehr aus Innsbruck hinaus gekommen. Daß er jetzt diesen Gedanken in Erwähnung zog, bezeugte, in wie schwerer Besorgnis er wegen Adele war. Adele

Altwirth beruhigte den alten Herrn. Sie fühle sich ganz wohl ... sagte sie ... und würde sicher auf sich selber achten. Und in München habe sie schon ein paar Bekannte, zu denen sie gehen könne. Der Herr Rat solle sich ihretwegen keine Sorge mehr machen. Sie werde sicher ganz zurechtkommen und auch mit der Zeit wieder ganz ruhig werden. Aber Adele glaubte das alles, was sie sagte, selber nicht. Und der Herr Rat war auch nur für den Augenblick beruhigt. Spater ... als er von Adele gegangen

19
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_289_object_3957351.png
Seite 289 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
Klosters in Severs bei Bozen und tauscht dafür einen Hof zu Haidlfing (bei Landau) und einen Hof zu Dietersheim (bei Freising) ein. München, H.St.A., Schäftlarn, Lit. 3II (Tradb. saec. X11IXI1I), fol. 66 (C) und in einfacher Abschrift ebenda, Lit. 3III (Kopb. saec. XIV), fol. 6' (D). Meicbelbeck, Histor. Frising. ih, S. 569 n. 1363 (aus D); Mon. Boica 8, S. 520 n. 8 (aus C); Zahn, FRA Ilm, S. 779 n. 121 (ans D). Das Stück gehört, wie Inhalt und Formular zeigen, mit n. 432 zusammen

conscribi iussimus et impressionis nostre sigillo comrnuniri cum testibus qui intererant subnotatis, quorum hec sunt nomina: folgen nichttirolische Zeugen. Actum est anno dominie^ incarnationis MCLXXXVII, anno vero domini Ottonis Frisingensis episcopi III. 432. Schloß Ottenburg bei Freising, ( ii 8 j —1195). Bischof Otto (II.) von Freising überläßt dem Pramonstratenserkloster Schäft larn die Zehentrechte an den Weingärten dieses Klosters zu Bozen. München, H.St.A. Schäftlarn, Lit. 3II (Tradb. saec

. X1IIX111), fol. 65' (Ci) und fol. j4' (Cz), letztere Überlieferung in einfacher Abschrift auch Lit. 3ÌII (Kopb. saec. XIV), fol. 7 (D). Meichelbeck, Hist. Frising. ih, S. n. 1364 (aus D); Mon. Boica 8, S. 441 (aus Ci) uni S. 524 n. 11 (zu 1195, atiS &)> 2ahn, FRA Ihi, S. 122 n. 123 (zu ca. 1190, aus D). Traditionsnotiz und ausgefertigte Urkunde nebeneinander. Die Annahme Rufs (Deutin gers Beiträge z. Gesch. usw. d. Erzbistums München-Fr ei sing 12, S. 3), daß hier eine „■wirkliche Urkunde

20
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1937
Bis zum Jahre 1200.- (¬Die¬ Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirUrkB_01/TirUrkB_01_152_object_3957085.png
Seite 152 von 452
Autor: Huter, Franz [Bearb.] / bearb. von Franz Huter
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: LXIII, 390 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teil von: Tiroler Urkundenbuch 1
Schlagwort: Geschichte 769-1253 ; Etschtal ; Urkunde
Signatur: III 8.646/1
Intern-ID: 105537
Mon. Boìca 33/1, S. 24 n. 27 aus Original im H. St. A. München, Hochstifl Augsburg, UU. Fasz. i. — Lang, Reg. Boica I, S. 171; Jaffé, Reg. n. 5983; Jaffe-Löwenfeld, Reg. n. 8442; Brackmann, Germ. pont. 2Ì1, S. 4p n. 1 215. ' 1144- Degenhard (von Buch bei Starnberg) schenkt dem Benediktinerkloster Benediktbeuern genanntes Gut. Testes huius rei sunt hii: Bernharth de Wile, Ròdeger de Boch, Heinricus cognomen to Boimunt et f rater eras Sigifridus, Bernharth de Lainegreben, Eberhart de Huseren

, Alewic de Etinhoven, Weriant de Egilingin. Anno incarnationis domini MC°XL°IIII facta est delegatio ista in presentia domini Waltheri abbatis. Baumann, Archival. Zs. 20, S. 22 n. 42 aus H. St. Ä. München, Benediktbeuern, Lit. 9 (Tradb. saec. XIUXIII), fol. i 9 '. 216. ( I][ 44—1148). Herzog Weif VI. schenkt dem Benediktinerkloster Polling durch die Hand des Grafen Popo von Andechs und Hartmanns von Deutenhausen Gut zu Winkel bei Landsberg. Huius traditionis testes sunt hii: Ortolf, Berhtolt

de Buron, Eberhart abbas de Campidona, Chonrat abbas de Fozen, Otto prepositus et Odalricus presbiter de Reitenboh. Mon. Boica 10, S. 16 = Hormayr, Tiroler Almanack 180J, S. 44 (zu 1147), teilweise, aus H. St. A. München, Polling, Lit. 1 n. 18. — Oefele, Grafen von Andechs, Reg. n. 104 b (zu 1147). — Das Stück ist durch die Nennung Popos I. von Andechs, dessen Todesdatum Oefele ziemlich sicher mit Dezember 1148 ansetzt, einigermaßen festgelegt. Von den geistlichen Herren, die am Schlüsse angeführt

21