13 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_141_object_4422281.png
Seite 141 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
) zum Gegenstande. Zum Schlüsse ruft er die lateinische Schwester gegen den Germanismüs auf — ein prächtiges und überzeugendes Argument für die Unterdrückung des Südtiroler Deutschtums! — Der Aufsatz von G. B. Gor velli ni, Rela zioni fra Treviso e Bolzano'per le reliquie del Beato Enrico (S. 118. 134) behandelt insbesondere die Prozession, welche 1759 anläßlich der Reliquienübertragung von Treviso nach Bozen hier veranstaltet wurde (beigegeben ist ein Photo der großen Bildtafel des Bozner Museums). Es handelt

sich um den seeligen Heinrich v. Bozen, jenen frommen Landarbeiter, der gleich änderen aus seiner deutschen Heimat ausgewandert ist, in der Nähe von Treviso gearbeitet und schließlich in Treviso selbst von Almosen gelebt hat (f 1312); . Der bemerkenswert objektiv geschriebene Aufsatz sucht uns die politischen und nationalen Verhält nisse Trevisos am Anfang des 14. Jahrhunderts klar zu machen, und weist auf das Deutschtum des seeligen Heinrich wie überhaupt auf die starke deutsche Kolonie Trevisos in jener Zeit

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_398_object_4423059.png
Seite 398 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
der Disposition der Stolzschen Arbeit, wirft ihm — zu Unrecht — mangelnde Benützung der südtirolischen Archive und zu geringe Verwendung sprachwissenschaftlicher Argumentation vor, beruft sich auf S t e u b s zweifellos veraltete, übertriebene und auf falschen Voraussetzungen be ruhende Angaben über das Fortleben des romanischen Elements um Innsbruck, auf den viel zi tierten Felix Fabri (Bozen) u. a. sowie auf die Ortsnamenstatistik seines Prolegomini (siehe oben), um die Ergebnisse Stolz

und obige Veröffentlichung Voltelinis nicht berücksichtigenden Einleitung diese Collonelli auf die Siedlungsorganisation be zieht; denn es handelt sich hier um Wirtschaftsämter des Domkapitels (vgl. Voltelini in dem dem Verfasser — wie es scheint — ebenso unbekannten „Beiträgen zur Geschichte Tirols' I, Zs. d. Ferd. 33, 1899, S. $2). Ebenso irrt Sella, wenn er die Plebs Cheler des Verzeichnisses mit Kains (Kuens) bei Meran satt mit Gries bei Bozen identifiziert. Aber viel mehr Erstaunen er regt

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_54_object_4422019.png
Seite 54 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
sich hier aber um einen Pflug mit Gespann, wobei der Pflug jene Formen zeigt, die uns heute nodi gelegentlich in einzelnen Tälern Tirols begegnen. Diese im 18. Jahrhundert ange fertigte Votivgabe erwähnt auch Anton Bauer in seiner wertvollen Beschreibung der Marienwall- kann Tuntenhausen (Huber, Die Kirchen der Gegend um Rosenheim, 12, Bändchen, Rosen heim ijjjo, S. $6). H. W. P. Dominikus Bu-cher, Muri-Gries, 1027—1927. Gedenkblätter zum neunten Zentenarium seiner Gründung. Bozen, Vogelweider o. J. 336

S. u. 33 Abbildungen. Muri, das alte 1027 gegründete Hauskloster der Habsburger und die Begräbnisstätte vieler Mitglieder dieses Geschlechtes, wurde 1841 durch die Regierung des Kantons Aargau aufgehoben. Kaiser Ferdinand von Österreich bot, vom Gefühl der Pietät gegen die alte habsburgische ^armlienstiftung geleitet, dem vertriebenen Abt und seinen Brüdern ein Asyl in Tirol im auf gehobenen Kloster der Augustiner-Chorherren zu Gries bei Bozen an. Der Abt nahm diese Einladung an und Heß sich 1845 zunächst

3