104 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_384_object_4423017.png
Seite 384 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
gewanderte italienische Bevölkerung Bozens weniger in Familien gegliedert ist als die heimische. Trotz des wahrscheinlich nicht unbedeutenden Männerüber schusses * der italienischen Zuwanderer haben aber die unehelichen Geburten Großbozens im letzten Jahrzehnt keine Steigerung erfahren. Für Bozen-Gries, dem geographischen, wirtschaftlichen, kulturellen und poli tischen Mittelpunkt Südtirols ergibt sich somit kurz zusammenfassend folgendes: Ohne die Richtigkeit der 1921 ausgewiesenen Zahl

von 7868 Italienern und La- dinern in Bozen und Gries bedingungslos zuzugeben, mußten wir feststellen, daß diese Ziffer unter Einrechnung der von der österreichischen Statistik nicht er faßten Einwohner italienischer Abstammung und der italienischen Nachkriegs zuwanderung erklärbar ist; während aber die Zahl der Italiener von der öster reichischen Zählung 1910 bis zur italienischen 1921 gleich verfünffacht wurde (1600 :7866), wird sich dieser Zuwachs bis zur Zählung 1931 in wesentlich be scheideneren

ein Drittel der Wohn bevölkerung von Bozen-Gries sein; sollte die künftige italienische Volkszählung einen höheren Anteil der Italiener in Großbozen ausweisen, kann eine derartige „Zählung' von vorneherein als unmöglich und unzutreffend abgelehnt werden. Obwohl Bozen im Brennpunkte aller Italienisierungsmaßnahmen des letzten Jahrzehntes lag, ist also seine völkische Eroberung den Italienern bisher zwar nicht geglückt; auch spielen im faschistischen Italien demokratische Mehrheits verhältnisse

eine sehr untergeordnete Rolle, beherrscht doch grundsätzlich eine Minderheit die Mehrheit: Das rasche Anwachsen der Italiener in Großbozen entwickelt sich aber nun dodi zu einer ernsten völkischen Gefahr für Deutsch südtirol. Es wird vielleicht, nicht mehr lange dauern und in dem uralten deut schen Bozen, dem Hort und Quell des Deutschtums durch mehr als 1000 Jahre, wird der stille, zähe Kampf um die völkische Mehrheit zwischen Deutschen und Italienern beginnen. Was sich heute schon in Bozen abspielt, gehört

zu den schmerzhaftesten Bildern aus der Geschichte des deutschen Volkes. Betrachten wir noch kurz die Bevölkerungsbewegung in -den beiden nächst größten Städten Südtirols, Meran und Brixen. Für beide trifft grundsätzlich ähnliches zu, was schon für Bozen gesagt wurde; jede Südtiroler Stadt trägt aber doch so individuellen Charakter, daß selbst gleiche Einflüsse verschiedene Wirkungen zeigen können. Mit wenigen statistischen Daten ist freilich der Geist der Stadt, der letzthin entscheidend ist für ihren deutschen

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_381_object_4423008.png
Seite 381 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
und Verwaltungsmittel punkte Südtirols, in Bozen selbst finden möchte. Bozen ist audi im Volkstumskampf der strategische Angelpunkt ganz Südtirols; eine völkische Eroberung Bozens würde das Deutschtum Südtirols in zwei Teile zer schlagen, in die Etscb- und Eisacktaler Deutschen, die, getrennt, wohl wesentlich an Widerstandskraft einbüßen konnten. Bozen ist auch die Stadt, für die die Behauptung der Italiener nicht ganz unzutreffend ist, daß in ihr in der Vor kriegszeit gar nicht wenige Italiener sich eindeutschen

ließen. Soweit die Er hebung der Umgangssprache anläßlich der Volkszählungen überhaupt ein Bild der nationalen Gliederung der Bevölkerung geben kann, laßt sich sogar die öster reichische Statistik als eine Art Beweis dafür heranziehen. In der Stadt Bozen betrug der Prozentsatz der österreichischen Staatsbürger, die Italienisch oder Ladinisch als Umgangssprache angaben, im Jahre 1890 12.03, 1900 8.87, 19x0 5.84 Prozent, obwohl gerade in diesen Jahrzehnten eine nicht unbeträchtliche italienische

Zuwanderung festzustellen ist. Mit der Besetzung Südtirols durch die Italiener tritt der gewaltige Umschwung ein. Während die Zählung 1910 für Bozen und Gries an Österreichischen Staatsbürgern mit italienischer oder ladinischer Umgangssprache nur 1353 Köpfe (ohne Militär) auswies, gibt die italienische von 1921 bereits 7868 an. Wie sind diese mit den Tatsachen der nationalen Struktur der Bevölkerung offenbar nicht ganz in Einklang stehenden Zahlen der Statistik zu erklären, woher stammt zumal

sich auch auf ganz natürliche Weise erklären. Etwa 1200 werden für die damals in Bozen-Gries stationierte Garnison abzuziehen sein, mit höchstens 600 kann die Zahl jener Italiener angenommen werden, die bereits 1910 in Bozen wohnten, aber keine österreichische Staatsbürgerschaft besaßen, rund 2500 werden seit dem Zusammenbruch der Front in Bozen bis zur ersten Zählung eingewandert sein. Die restlichen 2000 bis 2500 aber gehören jener Be völkerungsschichte an, die die Italiener als ihre eingedeutschen

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_399_object_4423062.png
Seite 399 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Erdaushebungsarbeiten für ein großes Elektrizitätskraftwerk im Frühjahr 1927 erfolgte. Der größte Teil der Schicht war allerdings schon weggeräumt, als das Denkmalamt (durch Egger) dahinterkam. E. behandelt ferner im einzelnen die geretteten Fundgegenstände und identifiziert die Station mit dem im Itinerarium Antonini und in der Ta bula Peutingeriana zwischen Pons Drusi (bei Bozen) und Vipitenum (bei Sterzing) genannten Sublavio. E. schließt aus den Funden und aus der Nennung der Station in den genannten an tiken Quellen

, daß diese noch im ersten oder spätestens im 2. Jahrhundert nach Chr. ge gründet worden sei, um 200 in Blüte stand und wahrscheinlich im 5. Jahrhundert während der germanischen Durchzüge im Kampf erobert und verbrannt worden ist. Diese Ausgrabungen sind insbesondere auch für die Frage nach dem Verlauf der Römerstraße nördlich von Bozen wichtig und eröffnen der Geschichte der Römerzeit in Tirol überhaupt neue Ausblicke (vgl. Heuberger, Von Pans Drusi nach Sublavione in „Klio', 2s. für alte Geschichte, hsg

—1831); beigegeben sind Abbildungen und Notizen über Literatur und Reproduktion zu den einzelnen Stücken sowie ein Stammbaum. Pietro Orsi, Note archeologiche, Da Collalbo e da Vadena (S. 109 bis 114) beschäftigt sich mit den eigenartigen vorgeschichtlichen Fundstätten von Klobenstein und Pfatten (beide b. Bozen). Während er hinsichtlich der letzteren eigentlich nur zur gründlichen Durch forschung auffordert, gibt er betreffs Klobenstein einen Auszug aus der diesbezüglichen Arbeit

Zuwanderung oder nur Einfuhr keltischer Industrieerzeugnisse sich vollzog, ist zweifelhaft; die endgültige Lösung ist erst von der Auf deckung der Gräber zu erwarten. Leo S antifalle r, der frühere Staatsarchivar von Bozen, jetzt Univ.-Prof. in Breslau, bietet ein Verzeichnis der Archive der Provinz Bozen (Gli Archivi della provincia di Bolzano, S. 115—126) mit Inhaltsübersichten, das zugleich im Archivio Storico Italiano, Sene III, vol. IX (1928), abgedruckt wurde. Der Aufsatz ist dem deutschen Leser

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_363_object_4422953.png
Seite 363 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
[Horniger] Klarl] Th[eodor]. Das Haus: „an der Gilgen' 'u. die Dreifaltigkeitskirche (in Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. III. - [5415] Huter Franz. Von Bozens Märkten u. ihrem Statut. Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 1. S. 6—9. • [5416] Kiene Hans, Bozn er Führer. Illustr. Geleitbuch f. d. Besucher v. Bolzano-Gries u. sein Verkehrsgebiet. 2. Aufl. Mit d. Stadtplan u. d. Umgebungskte. Verzeichnis d. Stra ßen u. Plätze der Stadt Bolzano. Bolzano (Bosen), Ferrari, 1930. 184 S. m. Abb. K1.-8 0 . [5417

]' — — Guida dì Bolzano (B o zen). (Dass. ita!.) [54Ì8] KoHer Anton. Bozen u. seine Beziehungen zum Tiroler Fremdenverkehr. Mit 8 Abb. Tirolerland. Jg. I, 1930, Nr. 1. S. 2—5. [5419] Maurus Hans. Bozner Dolomiten. 5 Gemälde mit einem Geleitwort von Gustav Renker. Leipzig, Seemann (1930). 4 S. — 5 Taf. — 5 Bl. Erkl. 2°. = Seemanns Glanzpunkte der Alpen. Mappe 8. [5420] PauHn Karl. Die Waltherstädt B o,z e n. Mit 9 Abb. Tirol. F. 2, H. 9, 1930. S. 2—9. [5421] Vollbreeht Richard. Die Pfarrkirche von Bolzano

(Bozen). Dolomiten, 1930. Nr. 130. [5422] Bozen (Bolzano), Gries u. Umgebung. 7. Aufl. Mit 4 Ktn. Berlin, Grieben, 1930. 80—14 S. K1.-8 0 . =. Grieben-Reiseführer. Bd. 50. ^ [5423] Concorso,' II, per il piano regolatore della città di Bolzano (Bozen). Progetto degli architetti G. Pollini — A. Libera. (Primo premio ex aequo.) Natura (Milano). Vol.. III, 1930. Sept. [5424] Weiiigartner Josef. Vom Brixner Wein. Mit 7 Abb, Tirolerland. Jg. 1, 1930. Nr. 9. S. 8. [5425] Bischofsstadt B r i x e n. Berliner

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_383_object_4423014.png
Seite 383 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
oder noch in letzter Generation rein oder halb italienischer Abstammung ist; es kann aber wohl mit Sicherheit angenommen werden, daß sie das fünfte Tausend nicht erreichte. Unter der unwahrscheinlichen Voraussetzung, daß heute gar alle diese dem italienischen Volkstum zurückgewonnen seien und der noch weniger statistisch gesicherten Annahme, daß die Zahl der seit dem Zusammenbruch der Front in die Gemeindegebiete von Bozen und Gries eingewanderten Italiener über 4000 beträgt

, können die Italiener in der Provinzialhanptstadt Bozen ein schließlich der natürlichen Volks Vermehrung heute doch nur rund 10.000 Köpfe, d. i. weniger als ein Drittel der Bevölkerung zählen. Denn ebenso wie die außer ordentlich hohe italienische Geburtenziffer Bozens in den letzten Vorkriegsjäh ren überraschen mag, so muß auch das ganz unerwartet geringe Ansteigen der italienischen Geburtenzahlen im letzten Jahrzehnte in die Augen fallen. Ob wohl sich die italienische Bevölkerung von Bozen-Gries seit dem Jahre

und es als seine Heimat ansprechen kann. Dieser unerwartete und auffallend starke relative Rückgang der italienischen Geburtenziffern in Großbozen erheischt eine hinreichende Begründung. Die Er klärung findet sich in mehreren Umständen. Das starke Fallen der italienischen Geburtenziffern ist vor allem eine Erscheinung des allgemeinen Geburtenrück ganges. Während die im Jahre 1913 noch selbständigen Gemeinden Bozen und Gries damals bei 30.000 Einwohnern 920 Geburten, d. i. 31 pro Tausend, auf wiesen

, können in den Jahren 1928 und 1929 bei einer etwa 37.000 Köpfe zäh lenden Bevölkerung nur mehr 750 bzw. 710 Geburten, d. i. rund 20 pro Tau send, gezählt werden. Auf die rund 10.000 gegenwärtig in Bozen-Gries wohn haften Italiener entfällt demnach bei einer allgemeinen 2prozentigen Geburten häufigkeit gerade die jährliche Anzahl von über 200 italienischer Geborenen, was unseren oben angeführten statistischen Ermittlungen genau entspricht. Dem kann auch keineswegs das Argument entgegengehalten

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_382_object_4423011.png
Seite 382 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
sich geltend machen, die oft sehr erwünschte Gelegen heit, seine eigene völkische Abstammung zu verleugnen und Anschluß an das herrschende Volk zu suchen. Dieser Zustand lag indes vor dem Kriege in Bozen vor. Es kann nicht verwundern, daß die südlichste deutsche Stadt in der breiten. Einfallsfurche des Etschtals, das in den Vorkriegsjahren rasch aufstrebende Bo zen, ein sehr starker Anziehungspunkt für Welschtiroler und reichsitalienisches Proletariat war, so daß man schon von Ansätzen

zu einer italienischen Vor ortbildung sprechen konnte. Diese italienischen Einwanderer brachten auch die nationalpolitisch sehr belangreichen Eigenschaften ihres Volkes mit sich: die reiche Kinderzahl und den Assimilierungsdrang, Es überrascht, wenn man fest stellen muß, daß unter den j6o Geburten Bozens im letzten Vorkriegsjahre 1913 etwa 150 rein italienischer und etwa weitere 80 ladinischer oder nach nur einem Eltemteil italienischer Abkunft sind. Jedes vierte bis fünfte in Bozen geborene Kind war daher welscher

Abstammung! Und dennoch bestand die Zahl der Volkszählung 1910, die für Bozen nur 1124 österreichische Staatsangehörige mit italienischer oder ladinischer Umgangssprache auswies, voll zu Recht; selbst die Italiener haben unseres Wissens ihre korrekte Ermittlung nicht in Zweifel ge zogen. Diese Zahl gibt sogar den Beweis dafür, daß das eingewanderte italie nische Proletariat sein Volkstum so rasch als möglich zu überwinden und in den deutschen Lebenskreis einzugehen versuchte. Es waren ja fast

ausschließlich Erd- und Bauarbeiter, einige kleine Handwerker und Krämer, die ihr bißchen Eigen kultur, das sie mitbrachten, sehr gerne gegen die Möglichkeit austauschten, in Bozen dauernd Verdienst zu finden, und die dann von dem damals übermächti gen deutschen Kultur- und Wirtschaftszentrum Südtirols in wenigen Jahren ohne Schaden für beide Teile völlig aufgesaugt waren. Freilich galt dies nur so lange, als das bewußte Deutschtum Bozens, wie es in der kraftvollen Führerpersönlich keit des Bürgermeisters

Italiener die Rede sein, sondern muß im Ge genteil eine meist zwangsweise und gewaltsame Verwelschung Deutscher fest gestellt werden. Es ist mangels jeglicher statistischer Angaben oder Anhalts punkte ganz unmöglich, für die Zeit vor der italienischen Besetzung die Zahl jener Wohnbevölkerung von Bozen und Gries klar zu ermitteln, die italienischer

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Dolomitenfahrt : eine Schilderung des Dolomitengebietes mit besonderer Berücksichtigung seines Haupt-Durchzugs-Weges Bolzano (Bozen) - Dobbiaco (Toblach) ; dazu eine Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen und über die wichtigeren benachbarten Fremdenplätze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406801/406801_16_object_4620210.png
Seite 16 von 110
Autor: Wolff, Karl Felix ; Pichler, Peter [Hrsg.] / hrsg. von Peter Pichler. Verf. von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 40 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;s.Landeskunde ; <br>g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: II A-28.795
Intern-ID: 406801
Landbeschreibung. 4 Das Dolomitengebiet zeigt — geographisch betrachtet — ungefähr die Gestalt eines Vierecks von über 90 km Länge und nahezu 70 km Breite. Der Flächenraum übersteigt 6000 km 2 . Die wichtigste Dolomitenstation ist der Bahn knoten-Punkt Bolzano-Gries (Bozen-Gries). Wenn wir von da ausgehen, so können wir die Grenzen des Dolomitengebiets wie folgt festlegen: von Bolzano (Bozen) nordwärts am Eisack bis Bressanone (Brixen), dann dem Laufe der Rienz entlang über Brunico (Bruneck

) und Yillabassa (Niederdorf) bis Dobbiaco (Toblach); von hier nach San Candido (Innidien) und durch das Sextental über den Kreuzberg ins Comelico; nun dem Stromlaufe des Piave folgend über Cadore und Belluno bis Feltre; von hier über den Sattel von Arsié nach Primolano und durdi das Suganertal natii Trento (Trient); endlich von da im Tale der Etsch nordwärts zurück nach Bolzano (Bozen). Außer Bolzano (Bozen), von wo die große Dolomiten straße ausgeht, sind wichtige Randstationen des Do lomitengebietes

: Dobbiaco (Toblacb) und Brunico (Bruneck) im Pustertale, Chiusa (Klausen) im Eisacktale und Belluno in Venezien. Innere Brennpunkte des Dolomitenver kehres sind: Cortina d'Ampezzo und Karersee. Da die Dolo mitenstraße Bozen mit Karersee und Cortina verbindet, so ergibt sich, schon daraus, daß diese Straße den größten Teil des Dolomitenverkehres an sich ziehen muß. Von Cortina geht es dann nordwärts nach Dobbiaco (Toblach) und zwar entweder über das Gemärk oder über Misurina. Alle ande ren Verkehrslinien

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_386_object_4423023.png
Seite 386 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Geradezu besorgniserregend ist aber das Absinken der rein deutschen Geburten, die sich im gleichen Zeitraum von rund 390 auf 270, also um das Doppelte des allgemeinen Geburtenrückganges Groß-Merans vermindert haben. Trotz alle dem ist Meran von einer völkischen Überfremdung weniger bedroht als Bozen. Zum Schluß noch ein Blick auf Brixen, dem zweitwichtigsten geistigen und verkehrspolitischen Mittelpunkte Südtirols. Auch Brixen zeigt ganz eigentüm liches Gepräge, in rein

bevölkerungspolitischer Hinsicht kann es aber wohl als Typ der kleinbürgerlichen Tiroler Kleinstadt angesehen werden. Die Zahl der Italiener war in der Vorkriegszeit sehr gering; die letzte österreichische Volks zählung gibt 176 Staatsbürger mit italienischer oder ladinischer Umgangssprache an. Was schon für Bozen und Meran gesagt wurde, hat, freilich in viel geringe rem Maße, auch für Brixen Geltung: die Erhebung der Umgangssprache gibt kein einwandfreies Bild der nationalen Gliederung der Bevölkerung

nicht der natürliche Bevölkerungszuwachs von maßgebendem Einfluß sein, sondern andere Faktoren wie Einwanderung, Garnison, Haltung des Kle rus und der politischen Verwaltung bestimmend wirken. Wir fassen zusammen: Wenn wir die Geburtenziffern von Bozen-Gries, Meran-Ober- und Untermais und Brixen des letzten Vorkriegsjahres 1913 gleich 100 setzen, zeigen sich die seit der Annexion bis zum Jahre 1929 in Erscheinung getretenen Verschiebungen in der nationalen Bevölkerungsbewegung besonders deutlich

Anwachsens solcher Ehen in letzter Zeit bisher eine geringe Rolle spielt (für die drei behan delten Städte im Durchschnitt rund 5 Prozent aller Geborenen), sind nicht be rücksichtigt. Im Jahre 1929 wiesen also, auf 100 der Geburten des Jahres 1913 berechnet, auf: Gesamte Geburten Italienischer Abstammung Deutscher Abstammung Groß-Bozen 77 125 69 Groß-Meran 87 188 71 Brixen 126 360 100 Wenn auch diese Ziffern nicht ganz frei von unvermeidlichen Mängeln sind, geben

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Dolomitenfahrt : eine Schilderung des Dolomitengebietes mit besonderer Berücksichtigung seines Haupt-Durchzugs-Weges Bolzano (Bozen) - Dobbiaco (Toblach) ; dazu eine Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen und über die wichtigeren benachbarten Fremdenplätze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406801/406801_59_object_4620253.png
Seite 59 von 110
Autor: Wolff, Karl Felix ; Pichler, Peter [Hrsg.] / hrsg. von Peter Pichler. Verf. von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 40 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;s.Landeskunde ; <br>g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: II A-28.795
Intern-ID: 406801
Zweiter Teil. Bolzano-Gries (Bozen-Gries). Von den Zinnen des Rosengartens märchenhaft ver- 80 klärt und vom Hauche des Südens belebt, liegt die Reben- ilur der Waltherstadt in breitem, sonnigem Talkessel. Die herrliche, ebene Wassermauer-Promenade erschließt den Ausblick nach allen Seiten. Fünf Bergbahnen bringen den £ ahrgast schnell zu den schönsten Aussichtspunkten und Höhenstationen. Die Dolomitenstraße, die von Bolzano (Bozen) ausgeht, zieht fast den ganzen Dolomitenverkehr in diese Stadt

und dadurch gewinnt Bolzano (Bozen) noch mehr als durch seine Bahnen, den Charakter eines großen Fremdenplatzes. Anderseits zweigt hier auch der Verkehr nach Merano (Meran) und zu den Gletschern der Ortler gruppe ab, sodaß Bolzano (Bozen) den Austausch- und Knotenpunkt des gesamten Reisestromes im oberen Etsch- lande darstellt. Da die fünf Bergbahnen für Bolzano (Bo zen) besonders charakteristisch sind und da sie fast das ganze Verkehrsgebiet dieser Stadt erschauen lassen, so sol len sie hier genauer

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_306_object_4422778.png
Seite 306 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Martino di Castrozza, Primiero, le più romantiche stazioni estive ed. ° invernali. Bolzano (Bozen), Amonn [1929]. Gn-8». 8 S. Mit Abb [400!] Dorna Guido. Le strade provinciali dell'Alto Adige. Rivista della Venezia Trlde ntm a SeDt 1929 I4uu2] Fahrt in den deutschen Süden. (Potsdam, Voggenreiter, 1929.) 8®. 108 S. Mit Abb. ^ [4003] Guggenberger Odomar. Geologische Studien aus Obere sch mi besonderer Berucksich. tieung glazialer Fragen. Mit 3 Textfi«. u. 1 Kte. Wien, Holder-Pichler-Tempsky i„ Komm

., 1929. S. 273 —282. S. A. aus: Sitzungsber. d. Akad. d. Wissenschaft, m Wien. Math. Klasse, Abt. 1, Bd. 138. H, 5/6. [4004 Guida itineraria delle strade di grande comunicazione e di particolare interesse turistico dell'Italia Milano T. C. I. 2: Italia settentrionale. 1928. 330 S, [4006] finirla La grande illustrata delle Dolomiti e dell'Alto Adige. Großer illustr. Führer durch 'die Dolomiten u. das Alto Adige. Great ill., guide of the Dolomites and of Alto Adige Bolzano (Bozen), Ferrari, 1929

Geyer. Mitteilungen d. D, u. 0. A.-V. N, F. Bd. 45, 1929. S, 167—169. — Johann Solch. Geograph. Zeitschr. Jg. 35, 1929. S. 306. — Silvio Vardabasso. Studi Trentini. Ann. 10, Klasse 2, 1929. S. 77. J 40l6 3 Mader Ignaz. Bäder u. Heilquellen im Hochetsch. Bolzano (Bozen), Vogelweider in Komin., 1929. 8°. 175 S. [4017] Mariani E. Osservazioni geologiche sulla galleria dello stelvio e sulle sue linee d'accesso da Milano. Rendiconti del r. istituto Lombardo di scienze. Voi. 62, 1929. S. 923- 932. [4018

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_195_object_4422443.png
Seite 195 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
Alfter«? Karl Bozen oro 1730. Mil 1 Taf, Schiern. Jg. 8, 1927, S. 365. 11250] Kiene G, B. o. Domènigg C. Guida di Bolzano (Bozen), Vademecum Illustrato. Bol zano, Ferrari, 1927. 16'. 103 S. mit 1 Tai 11251) VoBfcrecM Richard. Der Boxner Pfarrfriedhof. Dolomiten, 1927. Nr. 129 and 130. 11252] Volteial Hans. Aas Bozens Vergangenheit Schiern. Jg. 8, 1927. S. 329—331. 112531 B o e n(Bolzano)-Gries und Umgebung. Berlin, Ori eben, 6. Aull. 1921. 8*. 78 S. mit 4 Karten. = Griebens Reiseführer

. Bd. 50. 11254] Der Merkantilmagistrat in Bozen. Südtirol. 1927. Nr. 12. I1255] MettitMtKer Kar!. Vom Mainzer u. vom Brixner Dom und vom Tcrlaner Turm. Kathol. Sonntagsbl., 1927. Nr. 6. [1256] NfceèMrt Q, Bressanone (Brixen). Le Vic d'Italia. Ri v. mens. d. Touring-Club Italiano. Anno 33, 1927. 3 . 301—309. Mit 13 Abb. 11257] ftabatsclKr Maria Veronika. Die Bischofsstadt (Brixen). Kathol, Soiintaiibl, 1927. Nr. 42. 11258] Tribe Zeiten ans der Br ixen er Geschichte. 1511 —1522. Kathol. Sonntagsbl, 1927

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_500_object_4423361.png
Seite 500 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
von einem alten Fronleichnamsspiel, das dem 14. Jahrhundert angehört und dessen Text im Kloster Neustift überliefert wurde. Das von der Prozession getrennte St.-Georgs-Spiel ist gleichfalls spätere Zutat. Das Bozner Fronleichnamsspiel wurde bisher in zwei Arbeiten behandelt: Beda Weber, Die Stadt Bozen und ihre Umgebung (Bozen 1848), und Adalbert S i k o r a, Fronleichnamsbräuche in Altbozen (Zeitschrift des Ferdinandeums, 49. Heft, Inns bruck 1905, S. 301 ff.). Außerdem hat noch Anselm Pernthaler

, Passionsdarstellung in Klausen (Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs, Jahrgang z, Innsbruck 1905, S. 153 ff.), die Karfreitagsprozession in dem ober Bozen im Eisaktal gelegenen Klausen behandelt, mit der ähnliche Aufführungen wie bei der Bozner Fronleichnamsprozes sion verbunden waren. Dörrer hat seiner Untersuchung einen weiteren Rahmen gesteckt: er ist den Anfängen und Zusammenhängen der Spiele nachgegangen, namentlich dem Zusammenhang der Bozner Spiele mit dem älteren

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_364_object_4422956.png
Seite 364 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
. Die Erzlagerstätten des P f 1 e r s c h tales in Siidtirol. Mit 2 Taf. Jahrbuch d. Geolog. Bundesanstalt. Bd. 80, 1930. S. 339—349. [5454] Wolff Karl Felix. Renon (Ritten). Kleiner Führer. Bolzano (Bozen), Ferrari, 1930. 36—XI S. — 16 Taf. — I Kte. K1--8 0 . [5455] — — Piccola guida del Renon (Ritten). Trad. Cesare Bonatta. (Dass, ital.) [5456] jasken Georg. Larsec-Erinnerungen. (Rosengarten.) Mit 1 Kartensk., 1 Taf. u. 2 Abb. Zeitschr. d. D. u. Ü. A.-V, Bd. 61, 1930. S. 253—262. . [5457] Sießeu H. Burg

Runkelstein bei Bozen. Münchner Augsb. Abendzeitg., 12. Juli 1929. [5458] [Frlck Ildefonsa.] Sabiona — Sab en. Ein Handbüchlein f. Pilger u. Touristen. Hrsg. v. d. Benediktinerinnenabtei z. Hl. Kreuz. Bolzano (Bozen), Selbstverl. d. Abtei 1928. 30 S. K1.-8'. [5459] Zanon Josef. Das Schlinigertal. Dolomiten, 1930. Nr. 104. [5460] Zittgerle Rßinhold. Summersberg. Aus der Geschichte einer Eisacktaler Burg. Mit 3 Taf. Schiern. Jg. 11, 1930, S. 363—366, [5461] Matscher Hans. Thurnstein. Plauderefeu

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Dolomitenfahrt : eine Schilderung des Dolomitengebietes mit besonderer Berücksichtigung seines Haupt-Durchzugs-Weges Bolzano (Bozen) - Dobbiaco (Toblach) ; dazu eine Anhang über die sonstigen Dolomitenstationen und über die wichtigeren benachbarten Fremdenplätze
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406801/406801_61_object_4620255.png
Seite 61 von 110
Autor: Wolff, Karl Felix ; Pichler, Peter [Hrsg.] / hrsg. von Peter Pichler. Verf. von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 40 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;s.Landeskunde ; <br>g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: II A-28.795
Intern-ID: 406801
des Alpenglühens. Auf diesem Berge befinden sich die älte sten Sommerfrisch-Plätze, ja, das Wort „Sommerfrische' ist hier entstanden. Die nach Colle (Kohlern, 1140 m, Fahrzeit Yk Std.) 83 führende Kohlerer Bahn ist die kühnste aller Bahnanlagen bei Bolzano (Bozen). Ihre Wagen hängen frei an einem durch die Luft gespannten Drahtseil. Höhenunterschied: 875 m. Die Fahrt über den Wald hinweg, mit freiem Blick nach allen Seiten, bietet unvergeßliche Eindrücke. Man schaut bis zur vergletscherten

Weißkugel (3746 m). — Der Talbahnhof der Kohlerer Bahn liegt 20 Min. außerhalb der Stadt (Auto-Zubringer-Dienst vom Viktor-Emanuel-Platz). Für die drei Bergbahnen zum Virgolo (Virgl), zum Renòn (Ritten) und zur Mendola (Mendel) gibt es gemein same Fahrscheinhefte zu ermäßigtem Preise. Das Tierser Tal bietet von Bolzano (Bozen) aus den 84 kürzesten Zugang zu den Dolomiten. Es öffnet sich bei Prato all'Isarco (Blumau), hat eine Fahrstraße und Auto mobilverbindung. Der Ort Tires (Tiers, 1019 m) liegt

herrlich am Fuße des Rosengartens. Vom Kirchlein des hl. Cyprian großartiger Dolomitenblick. Die Straße führt weiter bis Lavina Bianca (W e i ß 1 a h n b a d, 1179 m) am Ausgange eines romantischen, vom Rosengarten herab ziehenden Felsentales. Das Seiser Mittelgebirge. Wer von Bolzano (Bozen) 85 gegen Osten schaut, erblickt über dem Talzuge des Eisacks einen mächtigen, domartigen Berg, den Sciliàr (Schiern, 2564 m). Ihm ist ein etwa 1000 m hohes Mittelgebirge vor gelagert, auf dem, zwischen reizenden

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_121_object_4422221.png
Seite 121 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
, 21. Pitz de* Pera, Campacutus, Sputzstain, ,1410 (c. 15), 28 B ; (c. 16)/ 28 C. 1 . Byleid, Hof in Enneberg (heute Willeit)._ — Dominig von 1433 (e. 15), 31. Pirichsteyger pach, Pirestie pach, Pirestye pach, Purchsteiger pach, 1410 (c. 15), 28 B; (c. 16), 28 C. Plocherperg, guet ob s. Michelspurch, 1366, 8. , Plut, Bürger zu Bruneck. — Wilhalm 1418 (c. 15), 30. Podemsee, Podensee, 1410 (c. 15), 28 B; (c. 16), 28 C. Bötzen siehe Bozen. Böhmen, Peheim. . — König Heinrich, Graf von Görz und Tirol, 1327

, 6. Polen, Polan. — König Heinrich,-Graf von Görz und Tirol, 1327, 6, Pontzeriperger, Hof in Geiselsberg bei Qlang — Midsla der, 1382 (e. 15), 20. Boniconsilii Castrum, zu Trient, 1314, 4. Bosanum siehe Böten. Postkoste, Hof zu Corvarf. — Nicklas von, 1382 (c. 15), 20. Posskoll, Hof in Abtei. — Nicklas von, 1433 (c. 15), 31. • Bozen, Bosanum 1309, 3; 1339, 7. Bozanum 'Ìj09, 3; 1323, 5. — pons Ysaci iuxta Bosanum 1339, 9. — Stanga argenti iuxta Bosanum 1309, 3; 1323, 5; 1339, 7. Brack, Ansitz in Enneberg

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_141_object_4422281.png
Seite 141 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
) zum Gegenstande. Zum Schlüsse ruft er die lateinische Schwester gegen den Germanismüs auf — ein prächtiges und überzeugendes Argument für die Unterdrückung des Südtiroler Deutschtums! — Der Aufsatz von G. B. Gor velli ni, Rela zioni fra Treviso e Bolzano'per le reliquie del Beato Enrico (S. 118. 134) behandelt insbesondere die Prozession, welche 1759 anläßlich der Reliquienübertragung von Treviso nach Bozen hier veranstaltet wurde (beigegeben ist ein Photo der großen Bildtafel des Bozner Museums). Es handelt

sich um den seeligen Heinrich v. Bozen, jenen frommen Landarbeiter, der gleich änderen aus seiner deutschen Heimat ausgewandert ist, in der Nähe von Treviso gearbeitet und schließlich in Treviso selbst von Almosen gelebt hat (f 1312); . Der bemerkenswert objektiv geschriebene Aufsatz sucht uns die politischen und nationalen Verhält nisse Trevisos am Anfang des 14. Jahrhunderts klar zu machen, und weist auf das Deutschtum des seeligen Heinrich wie überhaupt auf die starke deutsche Kolonie Trevisos in jener Zeit

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_398_object_4423059.png
Seite 398 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
der Disposition der Stolzschen Arbeit, wirft ihm — zu Unrecht — mangelnde Benützung der südtirolischen Archive und zu geringe Verwendung sprachwissenschaftlicher Argumentation vor, beruft sich auf S t e u b s zweifellos veraltete, übertriebene und auf falschen Voraussetzungen be ruhende Angaben über das Fortleben des romanischen Elements um Innsbruck, auf den viel zi tierten Felix Fabri (Bozen) u. a. sowie auf die Ortsnamenstatistik seines Prolegomini (siehe oben), um die Ergebnisse Stolz

und obige Veröffentlichung Voltelinis nicht berücksichtigenden Einleitung diese Collonelli auf die Siedlungsorganisation be zieht; denn es handelt sich hier um Wirtschaftsämter des Domkapitels (vgl. Voltelini in dem dem Verfasser — wie es scheint — ebenso unbekannten „Beiträgen zur Geschichte Tirols' I, Zs. d. Ferd. 33, 1899, S. $2). Ebenso irrt Sella, wenn er die Plebs Cheler des Verzeichnisses mit Kains (Kuens) bei Meran satt mit Gries bei Bozen identifiziert. Aber viel mehr Erstaunen er regt

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_54_object_4422019.png
Seite 54 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
sich hier aber um einen Pflug mit Gespann, wobei der Pflug jene Formen zeigt, die uns heute nodi gelegentlich in einzelnen Tälern Tirols begegnen. Diese im 18. Jahrhundert ange fertigte Votivgabe erwähnt auch Anton Bauer in seiner wertvollen Beschreibung der Marienwall- kann Tuntenhausen (Huber, Die Kirchen der Gegend um Rosenheim, 12, Bändchen, Rosen heim ijjjo, S. $6). H. W. P. Dominikus Bu-cher, Muri-Gries, 1027—1927. Gedenkblätter zum neunten Zentenarium seiner Gründung. Bozen, Vogelweider o. J. 336

S. u. 33 Abbildungen. Muri, das alte 1027 gegründete Hauskloster der Habsburger und die Begräbnisstätte vieler Mitglieder dieses Geschlechtes, wurde 1841 durch die Regierung des Kantons Aargau aufgehoben. Kaiser Ferdinand von Österreich bot, vom Gefühl der Pietät gegen die alte habsburgische ^armlienstiftung geleitet, dem vertriebenen Abt und seinen Brüdern ein Asyl in Tirol im auf gehobenen Kloster der Augustiner-Chorherren zu Gries bei Bozen an. Der Abt nahm diese Einladung an und Heß sich 1845 zunächst

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1931
Altstraßen vom Brenner bis Matrei
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/378625/378625_140_object_4422278.png
Seite 140 von 500
Autor: Plattner, Alois / von Alois Plattner
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Verlagsanstalt Tyrolia
Umfang: [36 S.]
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In: Tiroler Heimat : Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde Nord-, Ost- und Südtirols; [N.F.], Bd. 4/5. 1931/32] ; S. 21 - 57
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift<br />g.Tirol ; s.Volkskunde ; f.Zeitschrift
Signatur: II Z 191/N.F., 4
Intern-ID: 378625
über die vorladinischen Bevölkerungsgeschiditen des Etschlandes abgedrückt, den er auf der Tagung der Società Italiana per il Progresso delle Scienze in Florenz (1929) gehalten hat (S. 393—409). Er gelangt in den sehr interessanten, hauptsächlich auf die Ortsnamen und die Völkerschafts namen des Tropäum alpium gestützten Untersuchungen zu Ergebnissen, die der deutschen und italienischen archäologischen Forschung nahe kommen: daß weder das Etruskische noch das Galüschfe über Bozen hinausgekommen sind, während schon

früher eine unbekannte, vorindo europäische Schicht von Süden her in die Alpen eingedrungen sei, ja diese sogar überschritten habe. Im Alpeninnern ist unmittelbar auf diese Schicht (erst in der jüngeren Bronzezeit) die veneto-iOyrische Schicht gefolgt, welche aber insbesondere in den Randgebieten' (Nonsberg, Bozen, Inntal) das ältere Kulturgepräge nicht ganz auslöschen konnte. — Die Atti des Tolomei- sehen Instituts, eine schwache Literaturübersieht (insbesondere Zeitungs-Rundschau [S. 416—426

21