68 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_50_object_3943926.png
Seite 50 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
(Pontifes H.S.Peter hinter Lajen; pont d'ives=Eiben bruck). Der berühmte P.'Gabriel Pontifeser, Hofkaplan der Königin Maria Anna von Spanien, war 1653 , auf der Frag bei Klausen geboren. Popp (H. Marling; PN. Poppo = Bodbert), 1369 Svvenhilt relicta Alberti Poppe. Pörnbacher (Pörnbaeh H. in Olang; wohl = Bärnbach). Porta (H. Katnpill, Fulgreit). Die Porta in Obervinschgau dürften aus der rom. Schweiz gekommen sein. Portner (Port H. Galtür). Porzer (Porz H. Ritten, 1726 , Porzenhof; PN. Porzo zu Porto

oder = Burgizo, Porz,' alt Aporz H. Lajen; lat. porta — Wegsperre am Eingang in das Dorf), 1488 Niclas Porz (Ritten), 1420 Jörg von Aporz (Lajen). Posch (H. Untermais, Sarntal, Weerbergu.ö., Poschen H.Gnaden- wald, Langtaufers; • rom. bosco. Doch der Poschenhof in Untermais mitten unter den alten deutschen Höfen und die Form zum Poschen in Pens weisen auf einen deutschen PN.., etwa Bozo, Bosso), 1531 Wolf gang Posch, 1352 Hainzlin fil. quond. Hainrici Poschonis (Unter mais). Jos. Posch war 1809 Haupt mann

vor), 1600 Peter Prastl auf Nobels (Jenesien). Prater (H. Karneid, Barbian, S. Andre; vgl. Prader), 1547 Hans Prater inhaber des Prathofes (Bar bian). Pratzner, Pratzer (Pratzen H. Langtaufers; rom. prates Mz. zu lat. pratum), Praxmarer (Praxmar R. S. Sig mund in Seilrain). Prechtl (H. Untermais; Kose name Preehtilo zu Albrecht. Ein Prechtlhof wahrsch. auch im Unter inntal), 1369Hainr. Prechte! (Unter mais). Martin Prechtl war 1809 Hauptmann der Schützen von Wattens. Predatscher (Pradatsrh H.S. Ulrich

2
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_87_object_3943987.png
Seite 87 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
Krueg (Deutschnofen), Hof Krugstain in Aschau. Kuh. Der Hof Kier (Kü-er) in Gàrn, lautet 1357 Chüeger = Kuhhirt, 1460 Küehof ze Runk ob Lazfons; Kuhbach, Kuhlechen, Küebach, Küeberg, Küestain. Kui. 1545 Koy, 1468 Kew. Lautlich stünde am nächsten mhd. kiuwe, kewe, kouwe = Kiefer, Rachen, Speise, der Bedeutung nach wird aber an mhd. kowe, kouwe = Koben zu denken sein („mhd. kobe hatte urspr. eine all gemeinere Bedeutung — Hütte' Kluge). Der Hof Kui liegt in Guntschna; die gredner Höfe Coi sind rom

Anwesen in Welschnofen, Stainegg und Wan gen, Weberin der Lammer (Ritten). Län, Län, Leune, ahd. diu lewina = von einem Bergabhang niederrutschende Masse von Stain- geröll, Erde, besonders von Schnee (Schöpf). Die Ableitung ist noch nicht zweifellos festgestellt. Wäh rend die einen an das naheliegende rom. lavina, lat. labina denken, stellt Schmeller Lan zu leuen, leunen = durch laue Temperatur erweicht werden ; Schöpf schließt sich ihm an und Kluge bemerkt: aus labina müsste deutsch levene

werden, die dialektischen Formen weisen auf Verwandtschaft mit lau. Der Umstand, dass die Lànen nur bei Tauwetter, Hagelschlag in der Höhe, starkem oder langem Regen niedergehen, dass leun und leunen noch im Nürnbergischen des 15. Jabrh. Tauwetter und auftauen bedeutet (Lexer), dass ahd. lewina das lat. torrens, Sturzbach, wieder gibt, während rom. lavina in Welschtirol Orte bezeichnet, wo Stain- und Felstrümmer in weiter Ausdehnung liegen (Schneller), lassen den germanischen Ursprung des Wortes doch kaum im Zweifel

3
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_51_object_3943928.png
Seite 51 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
di Pine; Bühl). Pueland (H. Oberolang), 1509 Hans Puelland Kirchprobst zu Oberolang. Puintner (H. Mareit, Vomp, Puint H. Weerberg, Puinte, Puit R. Sölden; mhd. diu biunte = eingehegtes Grundstück, „mndd. biwende zeigt, daß ein ahd. biwant, was sich herumwindet, Zaunvoraus zusetzen ist' Kluge), vgl. Peintner. Pult (Pulthuob H. Tschars), 1393 Ghunrad Pult. Pumpher, Pumpfer (H. Erl). Punt (R. Abtei, wahrsch. auch ein alter Hof in Obervinschga.u, wo der FN. blüht; rom. punt = Brücke). Punter (H. Pawigl

-Lanan, Vil ness, Vahrn), 1369 Hainr. Punter (Pawigl), 1346 Ulle von Ponte (Vilness). Punthaier (Ponthair H. in Pfeffersberg; rom. pontara, ent sprechend dem deutschen Gasteig, bedeutet Hohl weg auf eine Anhöhe). Puntleider (H. Velturns, 1366 Punigleit, 1256 Puntegleit; nach Sn. 2, 38 doppelte Verkleinerung von punt, pont-icl-etto), vgl. Bun- leider. Puntschuch s. Bundschuh. Pur, Purer (H. Weitental, Pur H. Legos-Val di Ledro, Pura Alpe Strada). Pursteiner (BurgstainH. Sand). Purgier (H. Kreith

HN., z. B. Stilfs, Lajen, Vilness, 1288 ein hof ze Putz; lat. puteus, rom. poz = Brunnen). Putzer (ft. Sarntal, Vels, Ro deneck usw.), 1401 Hainr. Putzer (Sarntal), 1544 Wolfgang Putzer (Vels). P. Josef Putzer von Ro deneck stai*b als Professor und bedeutender Schriftsteller zu II- chester in Nordamerika. Putzenbacher (H. Dölsach). Putzhuber (H. Wind.-Matrei). Quellacasa (H. Buchenstein). Raas, Raß (W. Natz, 1230 Rese ; in Obervinschgau stammt der FN. wohlunmiltelbarvom PN.Erasmus). Rab aider (wohl erweicht

4
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_91_object_3943994.png
Seite 91 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
e macht sich hier besonders bemerkbar). Ridi zum ad. Zw. ridan bedeutet, nach Sm. auch Bergrücken, Er höhung im Gelände. Ried, mhd. daz riet, des riedes (verschieden von riet, rietes) = Stelle, die vom Buschwerk u. dg], gereinigt ist (Raut, Reute, Greut und Ried stammen vom starken Zw. ahd. rioten, bair. rieden, nd. roden = ausrotten). Nicht bloß Rotten, Weiler und Dörfer, son dern auch zahlreiche Höfe tragen in Lienz, Assling und Anras könnte vielleicht zu rom. Rigl = Gemeindeabteilung gehören. Rind

, -schlag, -stall, -wang. 1333 Rosgevelle (Martell), 1570 Roßstall ist ain yiertl ains hofs, 1273 Uollinus Rosselere (Lanan), Rössler, 1320 Engelin von Rösslin (Ritten). Sack (ein.uraltes, vom Morgen land über Griechenland und Rom nach Deutschland gewandertes Wort), örtlich = sackförmige Ge gend (vg). Sack-gasse). Alpen und Höfe Sackmann, 1378 Hainr. der Sackman (Oberünn), Sacker, 1320 curia in Sacke (Ritten). Sal, mhd. der sal = Wohn sitz, Haus (diu sal = rechtliche Übergabe eines Gutes). Hof Sal

5
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_9_object_3943858.png
Seite 9 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
(1393 prokhezauf). Eine auffallende, nicht unbeträchtliche Gruppe von FN. bilden jene, die zwar deutschen Ausgang, aber rom. Stamm haben. Solche Namen in ganz deutschem Gebiet sind, z. B. Dosser, Fundneider, Gafri'iier, Golser, Latschrauner, Mallaier, Marzoner, Nischler, Noggler, Pardatscher, PardeUer, Pfurtscheller, Plunger, Pramstrahler, Praxmarer, Profanter, Rafeiner, Ratschiller, Runggatscher, Torggler, Valtingoier, Wallnöfer. Sind das Nachkömmlinge alter Romanen? Der Name ist hiefür kein Beweis

, denn dieser ist ganz naturgemäß auf den deutschen Einwanderer übergegangen. Wem sein Losteil auf den rom. Fluren Doss (Bühel), Kampill (Feldele), Pardell (Wieschen) usw. zugefallen 17 war, der nannte sein neues Heim ze Doss, ze Kampill, ze Pardell und er selbst wurde Dosser, Kampiller, Pardeller genannt Dieser Vorgang läßt sich bis in die neuere Zeit nachweisen. Ich führe nur ein Beispiel an. Auf dem Küechelberg. der mit seinem breiten Rücken die Stadt Meran gegen Norden schützt, liegt das Gut Dosser. Wohn

6
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_13_object_3943865.png
Seite 13 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
auf dem Aigen (Tisens). 1401 Polente re- licta qùond. Waltheri im Aygen in Oettenpach (Samtal). Ainacker, Ainackerer(H.TJtten- heim). Aineter(AinetR. Abfaltersbach; Einöde). Alber (H.Samtal,Wangen u.ö.; PN. Àlbero), 13^4 Dietlin Alber in Oettenpach (Sarntal), 1506 Lien hard Alber zu Wangen pawman des Alberhofes. Albertini (R. Lavatone; rom. Verkleinerung zu Alberl) Albmair (heute Haltmair H. Hafling). 1369 Jaclin Albmair ab Hafninga. Albrecht (Alprecht H. Prettau; PN.) I Aldosser (Aldosses H. San Kristein

in Greden; al doss = am Bühl), 1515 Stoi'fl Aldosser. Alfreider (Alfreid H Schennan, Alpreid H. Ulten, heute Alfarei H. Abtei; rom. albaretto = As pach, Espenwaid), 1435 Hans Al- preyder (Schennan), 1369 Sweiklin fil quond. Ghuonradi Alpreider (Ulten) A Ilm er (Allmer, auch Albmair, heute Keniater, H. Jenesien, 1 PN. Adalmar, Almer), 1492 Contz All- iner. Almberger, Albenberger (Alln- berg. 1288 Aellenberch H Passeir; PN. Allo, Elio, ßerg des Allo), 1357 Fridr. fil. quond. Hainrici Ellnperger. Alneider

7
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_21_object_3943878.png
Seite 21 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
). I-I. Kartitseh, Hollbruck). Feldele (H. Ulten, 1578 guet FasolA (Salt, 1694 Vasalt, 1408 zu Veldelein; rom. Entsprechung Fasolt H. Martell: PK. „Drei starke Campili). Heklen irn Heidenland Fasolt, Felder (H. Naturns, Passeir, Ecke und Ebenrot' Eggenlied). Sarntal u. ö.j 1548 Anthoni Velder Fass (H. Freiberg bei Latsch; z. vom .Velderhof (Naturns), 1369 PN. Faso?) Jaclin uz dem Veld von Waldn Fasser(H.Partschins, Teisu. ö., (Passeir), 1370 Jachel der Veldar Fassern R. Fließ). 1508 Rueprecht (Sarntal). Vasser

= kleine Fichte ?), 1379 Chuonr. Viechtel apud s. Ruepertum (Tirol). Fi eg (1588 Füegenbaeh Unter- rain, Fieggen H. Söll). Fieger (H. Hopfgarten i. Dfr.). Fiel (Fielen R. Fließ). Fierer, Führer (Vierer H. Rüf- fian; Amtsname, die Vierer des Dorfes = quatuor viri), 1536 Christi Fierer vom Fiererhof, 1425 Kunzo Vierer. Figi, Vigl (H. Ritten; PN.Vigil), 1562 Figi z. vom Figlhof, 1585 Georg Vigl. Fili, Vili (Fillen H. Kastelrut; PN. Filo, Filibert oder rom. villa), 1530 Lamprecht, genant Fill, 1493 Michel

8