117 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_46_object_3943919.png
Seite 46 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
P a d öll er (Padfill H. Langtaufers, R. Haid ; Schwundform aus Cam- padell oder mit Ausfall des r Par- dell, Pratell). P aiil er, Paler (H. Wind.-Matrei, Pale H. Untertilliach, beim Palen H. Kastelrut; PN. Paul). Pair, Payr (H. Wiesen, Reith, Ellinau-, s. Bair). Palfner (Palfen R. Jochberg, Palven H. Penning-Hopfgarten; Palfen heißt in Baiern, Tirol und Kärnten ein überhängender Fels, auch ein einzelner Felsblock). Palfrader (Palfrad H. Enne- berg ; Palfrad, lad. peraforada = Holnstain). Pali

(Palihof Schluderns ; PN. Paul). Pall (H. Fennberg; PN. Ball = Baldo oder Paul?). Palla(R.Buchenstain; Pala be deutet im Lad. eine schaufel- fórraige Gegend [Alton]). Pallang (la Palanca R. Tesero). P a 1 a s s e r (Schloß Pallaus Sarns- Milland). Pallaver (Pallavevi R. Ronchi). Paller (Palern, 1581 Pallerhof Laurein), 1535 Joanes Paller. Pallhuber (Pallhuobe H. Ant- holz). Pallraann (H. Tisens; PN. Baldmann). Pallua (Höfe in den ladini- schen Tälern; zu lat. palus). Pamer (PI. Tirol, Passeir), 1386

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_600_object_3834412.png
Seite 600 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
, Franz Walter von. 488. — Peter Joseph Walter von. 91. Herzen, Wilhelm. 66. Heufler zuRasen, Freiherr. 225,410 — Dietrich. 397. . — Ottilie. 411. Hems. 198., . — Dorothea. 325.. — Gottlieb (Augsburg), . Kupfer stecher. 124. . — Hans, von MtMbaeh, 325. — Sigismund. 325. Heussen von Mühlbach. 204. Heuzzen von Kiens. 246. . — Paul. 246. Hick lelMan. 316. Hilber, Maria., 288. — Peter. 288. . , , Hintner, Johann. Jf 312, 421. — Michael. JBi 436. Hippoliti, Carl Yincenz v. Para- deys. 479. Him, Jos

. (Schwaz). JC 400. Hocher, Johann Paul von. 77. Hoehralner. 174. — Anton. 90. Bökl 174, 303, 488. — Alexander von Tierburg. 318. — Christof. 318.. — Felicitas. 318. — Joseph Augustin. 289. — Theresia. 289. : . Hofer, Andre, Steinmetz. 9. , — Helene. 453. —- Simon. 308. Hofstet, Agnes von. 195. Hofsteter, Hans. Jf 461. Hohenbichi, Dorothea von Terenten. 235. — Hans. 225. — Paul. 225. Holzer, Anton, Schlosser. 419. — Johann. M 46. . Holzinger, Christian. M 389. Hornberger, George. 469. .

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_320_object_3835427.png
Seite 320 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Hochaltar: Freistellende Mensa mit säulchen- geschmücktem Tabernakel ans Marmor und anbetende Engel aus Holz. Säulenaufbau mit Rundgiebel aus Stuck« marmor. Bild, Maria Himmelfahrt von Paul Deschwanden, 1850, darüber Relief, die hl. Dreifaltigkeit. Seitenstatuen, St. Peter und Paul. Der Altar 1887 nach einem Entwürfe Ueberbachers In Bozen, von Johann Valentin in St. Ulrich . neu hergestellt. Relief von Joh. Rifesser in St. Ulrich. Seitenstatuen XVIII. Jahrhundert. Der Tabernakel XVIII

. Jahrhundert, 1878 wieder aufgestellt. Seitenaltäre (4): Stuckmarmor, je zwei gekuppelte Säulen, gerades Gebälk, niedriger Aufsatz, von Joseph Frois, Stukkateur in Bregenz, 1850. Bilder, St. Agnes, Rosenkranzbild, Joseph, Sebastian, von Paul Deschwander, 1850/51. Kanzel: Stuckmarmor. An der polygonalen Brüstung Rundbogenfelder und Ecksäulchen, am Dach Rundgiebel mit Engelsköpfchen, der gute Hirt, von Joseph Frois, 1850. Orgel : Werk von Alois Schoenach, Kasten von Johann Zeiger in Layen, Schnitzwerk

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_381_object_3835549.png
Seite 381 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Petzer, Marianne. 201. Pesser, Floriana. 254. Pfeisinger. Paul. 166. Pfretschner, Emst. A 100,101,156. Pfrüentner, Johannes. 68. Pianeiiini, 230. Piehler, Georg. 301. — Leonhard von. 301. Picscndorfer, Hieronymus, 48. Pictschdorfer, Paul (Bozen), Kaehler. 205. Pilgrin, 77. Pinge, siehe auch Binge. — Agnes. 156, — Hermann tier. 156. Piper. Otto. Dr. 247. Pireher, Roman. Bi 58, 282. Pirclistaller. Jakob. Ba 50. 90. Pius 'VI., Papst. 116. Piabach, Margret: 124. Platsch, Ebelo von. 151. — Laurenz

. 52. Portoearero, Pedro. 234. Posch, Augustin. 48. _ Potsch. Ilupprecht. M 72, .73, 74. Pozzo, R. M 86. Praudel, Chimrad von. 58. Pranst, Dorothea. 270. , — Hans. 124, 161. — Peter. 128; — Rudolf. 270. 3 reu, siehe Prey. 301-. ~ Hans. 801. 'reissinger, Johannes* Paul. 72. 'rey, siehe auch Preu. — Barbara von. 820. — Sibylle von. 301. Prischwitzer, Ulrich. 30, 35, 48. Proc .... Johann. 147. Prugg, Hans von. 278. Prugker, Lazarus. 9. Prastle, siehe S. Maurizen, Niko laus. 801. Psenaier (Bozen). 1/ 288, 344, 351

6
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1923
Tiroler Familiennamen : viertausend Geschlechtsnamen, die tirolischen und vorarlbergischen Hofnamen entsprungen sind ; mit vielen Hin- und Nachweisen, Worterklärungen und Deutungsversuchen
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TirFamNam_Tarn/TirFamNam_Tarn_29_object_3943891.png
Seite 29 von 107
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Bozen
Verlag: Kommissionsverl. Tyrolia
Umfang: 210 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Familienname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tirol ; s.Familienname ; z.Geschichte ; <br />g.Tirol ; s.Name ; z.Geschichte
Signatur: D II 5.569 ; II 5.569
Intern-ID: 87625
, Happerger H. Ober mais,. 1534 Uli Heyberger; Heu ist hier nicht = fenum, sondern Hau, Hau = Baumschlag). Heufler zu Rasen. Heuschreck (H. Aldein). Hibler, Hiebler (Hübler H.Vels; es muß mehr Höfe des Namens gegeben haben — in Pustertal. ' • Für mhd. der hübel ist in die Schriftsprache rad. hügel einge- ' drungen, aber auch in der lebendi- • gen Rede ist das Wort verschollen, ; nur in ON. blieb'es erhalten: Hof j Hübler, Flur Hochhübet in Rüffian, I Ried Gießhübel in Andrian u. ö.). ! Paul Hiebler

war 1809 Hauptmann ! der Leute von Tulfes, Markus Hibler befehligte die Sillianer in j der Lienzer Klause. I Hi eri (H. Brixlegg; Kosename ! Hieril zu Hiero, Hiro). Hilber(Hülb H.Naturns,Hülber Melten usw.; mhd. diu hui we, hülwe = Pfütze, Lache), 1548 Ulrich Hulber z. vom Hulbhof j (Naturns), 1493 Hans Hulwer (Mel ten). Paul Hilber war 1809 Haupt mann der Iglser Kompagnie. Hild (Hilden H. Eggental; PN. Hildi, vgl. auch Hiller). Hillebrand (1313 Hiliprantes hof Vülpian, Hillepran.lhuob Par- tsehins

10
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_280_object_3833767.png
Seite 280 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
, geb. v. Paurnfeind zu Eis- u. Söllberg, gest. 1855. 26. Oben Allianz wappen. unten Inschrift. Abgetreten, 1826. 27. Elisabeth, Witwe des Bernhard Hébenstreit. XVII. Jahrhundert. Stark abgetreten. 28. Maria Josepha Benedikta und Katharina von Winkel hofen zu Englös und Neidheim, gest. 1828 und 1834. 29. Oben Wappen, unten Inschrift. Peter Paul v. Wiesenegg, Edler von u. zu Hurlach, Spauregg und Gaudententhurn, gest. 1862. und dessen Gemahlin Katharina, geb. von Mayr von und zu Kronburg und Mohrberg

, gest. 1869.' 30. Weißer Marmor. Wappen und Inschrift. Paul Alfons von Rost zu Kelburg et Aufhofen 1687. 31. Wappen und Inschrift. Ignatz Joseph v. Leys zu Pasbach, Pfleger zu St. Michäelburg, gest. 1813. 32. Wappen, darunter Inschrift. Leopold Martin v. Leys zu Pasbach,' Pfleger der Herrschaft Michaelsburg, gest. 1817. Glocke: B; Chlappani in Trient, 1905. 2, IL Kreuz in. Fronwies. Bau : Einfacher Bau mit abgesetztem, polygonal ab schließendem Chor und 'seitliche']#' Khppelturm. W. Türe

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_504_object_3834223.png
Seite 504 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
), dann nach der Rückkehr der Einwohnerschaft 1917 die Spritzenhalle mit einem Vorbau versehen und als Kirche verwendet, endlich neben der alten Kirche 1918 die gegenwärtige geräumige Notkirehe aus Holz errichtet. Entworfen von der amtlichen Leitung des Wiederaufbaues., ausgeführt von Baumeister Franz Müller in Bruneck. Darin provi sorisch aufgestellt : Gemälde: 1, Peter und Paul, Hochaltarbild. der Pfarr kirche. Signiert. C, Dusi nel 1831. 2. RosenkranzbiId. Seitenaltarbild der Pfarrkirche. Sig niert. C. Dusi

di Venezia. 1831. 3. St. Veit. Seitenaltarbild der Pfarrkirche. Von Fr. Hell weg er. 4. Heilige Familie. Hochaltarbild von Moos, XVIII. Jahr hundert. 5. Gott Vater mit hl. Geist, Maria mit Christkind, Sankt Joseph und Agnes. Signiert. C. Jele. 1864. 6. St. Johannes von Nepomuk. Seiten al tarbild in Moos. Signiert. M. Paul Deschwanden. 1873. Beichtstühle (3): Einfacher, dreiteiliger Aufbau mit Pi] as tern und strengem Gebälk, leicht ausgeschwungen. Um 1820. Aus der Pfarrkirche. Kanzel: Notkanzel

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_219_object_3833642.png
Seite 219 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Jesu, Blattranken und Statuetten. Predella, zwei verzierte Säulchen, gerades, verkröpftes Gebälk, gesprengter Giebel. Bild, St. Ignatius, Seitenstatuen, St. Bartholomäus und Andreas. Altar um 1700. Um 1885 aus dem Mühibaeher Tertiarinnenkloster erworben und von Mader neugefaßt. Das Bild aus dieser Zeit. 6. St. Paul. Bau: Polygonaler Chorabschluß, seitlicher Spitzturin, W. Vierecktüre, Rundbogenfenster. Im Langhaus ein Joch mit Kreuzgralge wölbe, durch einen Quergurt abgetrennt, sonst Netzgewölbe

mit derben kräftigen Rippen über plumpen Runddiensten, gurtartig verkümmerter Triumph bogen, am Chor Sternrippengewölbe mit runden Schluß steinen. Am Turm Spitzbogenschallfenster und Acht eckpyramide. XVI. Jahrhundert später verlängert. Altar : Zwei Säulen, bewegtes Gebälk, Volutengiebel. Bild, Maria mit Christkind, St. Paul und Oswald. Seiten- statuen» Johannes d. Ev. und Markus. Um 1760. Kanzel: Polygonale Form. Leistengerahmte Felder mit gesprengten Dreieckgiebeln, Rankenornament, an den Ecken

14
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_615_object_3834441.png
Seite 615 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
Weitental, von. 219. Weif, Otto \£on. 178, 438. Weifen, Schwikher von. 433. Weifesberg, Heinrich von. 433. Weifsberg, siehe Welsberg. Welsberg, von. 178, 304, 810, 383, 406, 408, 419, 420, 425, 426, 471« Welsberg, Anna von. 422. — Balthasar von. 207, 282, 424, 426. — Barthlmä. 282. ■— Christof Sigmund. 281. — Felizitas von. 422. — Georg von, 434. — Guidobald, Graf. 404. —' Hans von. 426. — Karl, Grat. 326. — Magdalena von. 265. — Paul von. 411. — Sigmund. 426. —T- Ursula, Gräfin. 404, — Wilhelm

von, 'Fürstbischof. 301, 305, 826, 550. — Zacharias von. 282. Wenz, Anton von. 304. Wenzl, siehe auch Sternbach. — von. 149, 280, 804, 305, 824, 845, 346, 384, 423. — A. 289. . - — Andre. 289, 344. — Anna Katharina. 820, 321. — Anton von. 320, 321, 381, —' Bartlmä, Freiherr von. 381. — Elisabeth von. 448. — M. 346. — Maria, 344. : , ■ - — Martin. — Stephan. 160, 305, 318. — Ursula. 356. — Wilhelm. 314. W etzner. 80. Wierer, Joseph. 269; Wiesenegg, Katharina. 266. — Peter Paul. 266. Wildenburg, Maria Anna

15
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_370_object_3833951.png
Seite 370 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
23. Maria Maximiliane von Zeiler zu Zeilheim, geborene Kempter zu Rigburg und Zellheim, gest. 1804. 24. Zeil! eri seh es Allianzwappen. Inschrift abgetreten. XVII. Jahrhundert. 25. Johann Paul von Zeiler zu Zeilheini und Neu mei ans, Pfleger, gest. 1815. 26. Anton David Wiser von Wj sen holen, Landgerichts schreiber, gest. 1756. Messingepitaphien: Sechs kleine Epitaphien aus Messingguß mit bewegtem Umriß. Oben einfaches oder Allianzwappen, unten Inschrift. Ursprünglich im Boden eingelassen

, daher abgetreten ; jetzt an der inneren Eingangs wand der Kirche. Einheitlich um 1770 angefertigt. 1. Paul Zeiller, Pfleger, Taufers, und seine Ehefrau Katharina Zejlerin, geborene von Troyer zu Giesspach, gest. 1636. 2. Johann Baptist Zeiler Von Zeilheim zu Weiss- und Schwarzenfeld, gest. 1721. 3. Maria Elisabeth Zeilern, geborene von Sterzinger zu Sigmundsried, gest. 1716 {?). 4. Ursula Zeilerin, geborene Wenzel zum Stock. 5. Mich. Ign. Zeiler von Zeilheim zu Weiß-und Schwarzen feld, Pfleger, gest

16
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_375_object_3835537.png
Seite 375 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Hauser, Marciis. 16, 29, 39, 43. Hausmann, Agnes. 65. — Johann, 73. — Perchtoldus. 65. Hautzinger, Joseph. M 86. Hegkhenbacli, Udalrich von. 62. Heigelj Gottlieb. 288.. Heinrich von Böhmen, König. 185, '268. ' ' ■ ' — III. Kaiser. 217. Hellriegl, von. 7, 8. Hellweger. Peter Paul. 90. Henrici. M 297, 846. Herbstenburg, Walther. 6. Heufler, Johann (Kastel rut), Zimmermeister. 312. Heus. 6. Heuzze, siehe Heus. 6. Heydorf. 214. Hieronymus I., Propst. 80. 38. — Otto Agricola, Bischof. 57. Hildbrand

. 2-93. — Johann Paul. 289. — Tobias von. 284.. Iphover, Ambrosius. 63. Isser,, von.. 9. Jacob, Domherr. 58. Jäger, Martin. 328. — Mathias. 153. — Sabina. 328. Jaufenberg, Hiileprant von. 42. Jele, C. M 90. Jennevein, Franz. M 138. — Jakob. M 312. Jenner, Herrn von. 178, 221, 244, 245, 300. — Barbara. von. 252. — Christoph. 270. — Franz, 294. — Jakob. 243. — Margareth. 252. — Mathias. 249, 252, 254, 256. — Michael. Ba 177, 252. Jernberger. 340. Jöchl. 7, 118, 119. — Catrein. 3. — Margret. 161. ■ — Wolfgang. 3.

17
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_302_object_3835390.png
Seite 302 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
Hechts St. Antonius von Padua mit dein Christkind, ohne St. Johannes der Täufer, Statuen, links St, Leonhard und Blasius, rechts Johannes und Paul. In den Kartuschen Wappen und 1 R M H. Kanzel: Einfache Achteckform mit leistengerahmten Feldern und gemaltem Rankenornament. Anfang XVIII. Jahrhundert. Stühle: Geschnitzte Docken mit Blumen und Kranz- gehSngen, Um 1800. Holzskulpturen: 1. Kruzifix. Auf einer mit einem Engelskopf verzierten Konsole die Madonna. XVII. Jahr hundert. ■■'2. St. Martinus

, übermalt. Eingemeißelte Inschrift in Kapitalen: MCGCCGIII iar mair paul zw laien. ••2..Layener Hied..Niedriger,.viereckiger. Schaft; aus Qua-> dem, der mit dem Sockel au! einem Stein sitzt. Abgefaste Kanten, abgeschrägt®. Übergangsplatte, Aufsatz mit leicht, geschwungenen Kanten, und vi er seichten Hundbogen- nischen. Niederes Pyramiden dach. Fresken : In den Nischen feeoiigpngsgrpppe, Anbetung ; der ..Könige, Sebastian,. -Nikolaus und. Florian,; Vermählung -der hl. Katharina; - Die . /

18
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_380_object_3835547.png
Seite 380 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
von. 22. Fächer, Friedrich. M 42, 86, 345, — Leonhard. 22, 47. — Michael M Bi 25, 158. — Richtung. 11, 42, 43, 74; 75, 82, 173, 272. Fachmann, Andreas. 201. Pallaus, von. 20, 119, 156, 162. — Hedwig 1 Elisabeth. 159. — Ignaz von. 159. — Johann Franz Anton. 159. — Katharina. 153. Pallauser, Herren von, siehe auch Polanser. 161. — Catrein. 3. — Hans. 4, 7, 159, 162. — Margret. 161. — Nikolaus. 162. — Paul. 261. Palici ib. Karl (Bozen), Steinmetz. 288. Pardell, Randold. 269. Parlati, Mathias (Erixen). Ba 205

. Panna, Dorothea v.. Großherzogiii. 224, 229. : Parmentin, von, siehe Parmatin. 156, 193. — Elise von. 195- — Maceabäus. 153. — Simon von. 152, 153. — Thomas. 195. Particeila, Johann Vincenz. 61. Parti, Magdalene, 102. Parzer, Andreas. 283. Pasayer, Jakob. 327. Passler. M 288. Pattis, Georg (Tiers). Bi 346. Pauern feint, Angustili. 41. Paul Gloggengisser. Gig 333. Paule, siehe auch Paulle. — Israel von. 119. Paulinus, Mnyr. Bischof. 57. Paulle, siehe auch Paule. — Cornelius von. 66. — Leopoldine

19
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
¬Das¬ mittlere und untere Eisacktal.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_02/KuDe_02_293_object_3835372.png
Seite 293 von 550
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 396, [ca. 150] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/2
Intern-ID: 551330
in Laien und Bal thasar Pontifeser in Groden. 1845. Kommuniongitter : Verschiedenfarbiger Marmor. Je fünf Baluster zwischen einfachen Pfosten. 1845. Chor- und Kirchenstühle: Renaissanceornamente. Geb. Zeiger, 1845. Saiìktuslèuchter (2): Messing, Balusterform. Am birnformigen Nodus Schilder mit Ingramschen Wappen. Anfang des XVIII. Jahrhunderts. Grabstein: Bronzeplatte, in den Fußboden des Lang hauses eingelassen. Oben Wappen, unten Inschrift. Joh. Paul Ingram, Stifter der Skapulierbruderschaft, gest

. 1729. Glocken: 1. Kreuzigungsgruppe, Maria, Jakob, Hiero nymus, Petrus, Johann und Paul, Sebastian, Agnes, Johannes von Nepomuk, Anton von Padua, Johannes der Täufer, Joseph, Augustin, Florian. Als mich 40 Jahr haben hören lassen, Bin gelobt worden ueber die Massen, Und zum driten mahl zerflossen Joseph Grasmair hat mich gössen. 1728. 2, Kreuzigungsgruppe, Mariahilf, Anton von Padua, Georg. Georg Grasmair gos mich in Brixen 1714. 2. ü. L. Frau. Bau: Einschiffiger Bau mit eingezogenem, dreiseitig

20
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1923
Oberes Eisacktal, Pustertal, Ladinien. - (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_01/KuDe_01_349_object_3833908.png
Seite 349 von 770
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: XIX, 617, [ca 140] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer g.Südtirol;f.Kunstführer g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/1
Intern-ID: 551330
2. Maria mit Christkind und die beiden hl. Johannes Anfang XIX. Jahrhundert, Ehemaliges Hochaltarbild. 3. und 4. Herz Jesu und Aloisius. XIX. Jahrhundert, 1. Hälfte. Kreuzweg: 1801. Grabsteine: Weißer Marmor, oben Wappen oder Kelch, unten Inschrft. 1. Im Boden vor der Kommunionbank zwei Grabsteine von Geistlichen. XVIII. Jahrhundert. Stark abgetreten. 2. Cassi an Paul in Walther von Herbstenburg, Pfarrer in Gais, gest. 1775. 3. Felix Se ober, Pfarrer in Gais, gest. 1771, 4. Hauptwappen mit zwei

Helmen und vier kleinen Eck wappen. Hans Rost von Kehlburg und Aufhofen, gest. 16.. (nicht ausgeschrieben) und seine Gemahlin Anna Morin, geb. Altstetterin von Kaltenburg. 5. Johann Nepomuk von Schröck, Pfleger, Advokat und Inhaber des Burgfriedens Neuhaus, gest. 1815. 6. Johannes von Rost zu Kehlburg und Aufhofen. Acht kleine Wappen. 7. Bodenplatte vor dem Hauptportal. Granit mit frommen Sprüchen in ungefüger Schrift. Unter Pfarrer Paul Bambi ni ayr 1678 angebracht. Glocken: 1. Kreuzigungsgruppe

21