8 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1917
Josef Hirn : gestorben am 7. Februar 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/495806/495806_6_object_4379071.png
Seite 6 von 10
Autor: Voltelini, Hans ¬von¬ / von Hans v. Voltelini
Ort: Wien
Verlag: K.K. Hof- und Staatsdr.
Umfang: 9 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Almanach der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften ; 1917
Schlagwort: p.Hirn, Josef
Signatur: II 268.140
Intern-ID: 495806
eifrigst fortsetzte, und auch später, als er nach Wien berufen worden war, in den Ferienzeiten von seinem Land sitz im nahen Patsch und zuletzt von Bregenz aus fortspann. Das gewaltige Aktenmaterial des Innsbrucker Staatsarchives. das damals noch den bescheidenen amtlichen Titel eines Statthaltereiarchives führte, war ein völlig jungfräulicher Boden. Hirn hatte sich zum Gegenstand seiner Forschungen den Erzherzog Ferdinand II. gewählt, dessen Regierung für Tirol von der größten Bedeutung

gewesen ist. War es doch dieser Regent, der die Gegenreformation im Lande durchgeführt und die Gewalt des Landesfürsten in ent scheidender Weise den Ständen des Landes gegenüber ausgebaut .hat. Es war wohl auch der kunstliebende Schloß herr von Ämras und der Gemahl der Philippine Welser. der Hirns Forschertätigkeit anzog. Als Vorarbeit war bereits 1882 im Archiv für österreichische Geschichte Band 64 die Abhandlung über den Temp orali enslrei t des Erzherzogs Ferdinand von Tirol mit dem Stifte Trient (1567 bis 1578) erschienen

; im Jahre 1885 folgte der erste Band des Erzherzogs Ferdinand II. von Tirol, im Jahre 1 888 der zweite. Das Werk sollte keineswegs bloß ein biographisches sein. Wie der Untertitel: Geschichte seiner Regierung und seiner Länder andeutet, sollte auch die Regierangstätigkeit des Erzherzogs dargestellt werden. In diesem Sinne ist der inneren Geschichte der Länder Ferdinands und den politischen Beziehungen des Erzherzogs mit den deutschen Reichsständen ein breiter Raum gewährt. Als Nachklang

zu diesen Forschungen ist Hirns Aufsatz Weisersagen (Festgabe zum 25. Stiftungsfeste der akademischen Verbindung „Austria, Innsbruck 1889) zu betrachten. Von Ferdinand und der Welserin wandte sich Hirn einer anderen sagenberühmten Erscheinung der tirolischen

1