43 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_493_object_4645026.png
Seite 493 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
831 X. Der Orient 832 IG, it. nach Scytopoli (It), 60 st (Jos). Tyberias, Tiveriada (Ra), Tiberias (Jos, Jud), vom Herodes Antipas erbaut ( J ob, Steph), nach dem Kaiser Tiberius benannt, am gleichnamigen See, ein ungesunder, von Bergen umschlossener, aher von Herodes sehr begünstigter und zur Hauptstadt von Unter-Galiläa erhobener Ort, nach der Zerstörung von Jerusalem Sitz des Synedriums und einer hohen Schule, in der Nähe die warmen Bäder Ton Emmaus (Jos), nach Hi wäre es das Ohinnereth

. 23'-, 120st = 15rop (Jos). Scytopoli 2 , it. (It), Scythopolis (Ra), civitas Sciopoli (Hi), 2y.vft0no3.tg oder Zy.v&<ov7ióhg (Jud, Jos, Steph), im AT Bethsean (Jos, Jud), Bsdaavi) (Jos); bis Jerusalem 600 st = 75 mp (II Macc), zwei Stunden vom Jordan entfernt, an einem von den Alten nicht genannten Fluß, mitten an der von Damaskus nach der Küste führenden Straße und am südöstlichen Ende der Ebene Esdrelou; die bedeutendste Stadt der Dekapolis, größtenteils von Heiden bewohnt (II Macc), wurde von Gobinius

bei allen, außer Bt, Bg, Dj. s Irrig Saytopoli (Ve). Der Terbindnng'sstrieh fehlt bei Ve bis Herichonte. Arcelais, Archelaida (Ra), Archelais (Pt, Jos, PI), in einer ebenen, palmenreichen Gegend, ein großer, von Archelaus, dem Sohne des Herodes, angelegter Flecken, in der Nähe von Keräwa, das in der christlichen Zeit Keroba hieß; j. el-Basalich (nach Rieß), el- Audsche (nach Debes), beides nur alte Ruinen. 12. Entweder ist eine Station dazwischen oder die Zahl muß XXII heißen. Herichonte, civitas Hiericho

(Hi), Jericho im AT (Deut, Jud), 'kgixw (Macc), 'IsQiyovs (Jos, Steph), ' Jeqixovs (St), 'IsQetxovs (Pt), Hiericus (PI, Tac), in einer herrlichen, fruchtbaren Gegend, besonders reich an Palmen, Rosen und Balsam stauden (St, Tac, Jos, Just), an der Heerstraße nach Jerusalem, 20 st im Umfang (Jos, Epiphan), zu Strabos Zeiten von vielen Arabern und Ägyptern bewohnt; alte kananitische, •Schon von Josua zerstörte, aber be reits zu Davids Zeiten wieder bewohnte und seit den Zeiten der Makkabäer befestigte Stadt

, Sitz einer Pro phetenschule; in den Zeiten der Römer hatte sie mehrere Kastelle, Thrax und Taurus (St), Dagon (Jos, Juden und Cyprus (Jos, Jud); j. Eicha, er-Riha, Je richo. Die Ergebnisse der Ausgrabungen, von Ernst Sellin (Rostock) und K. Watzinger (Gießen) 1913. Iss: OIL in 6645. 6654. 14155 8 . Bei Hi nach Jerusalem direkte Verbindung 18; nach Jerusalem 150 st (Jos), 60 st westlich vom Jordan, bis ad mare mortuum 9 (Hi). Strecke 121 Von Kaisarieh nach Jerusalem el Kalasa bis Jla (Karte 261. 262

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_482_object_4645015.png
Seite 482 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
wahrscheinlich durch Ptolemaeus Lagi vergrößert, ver schönert und nach ihm benannt; übrigens hieß nach Etym. M. h. v. und Harpocr. v. 'Axt] bloß die Zitadelle Aca. Die Stadt war der Stützpunkt aller Unternehmungen der Perser gegen Ägypten (Nep Dat.); später, nachdem Tyrus und Sidon schon gesunken waren, große und blühende Hafenstadt, seit Claudius col. (PI); in einer großen, rings von Bergen umgebenen Ebene, 120 st nördlich vom Karmel (Josephus), an einem Meerbusen gelegen, später zu Galiläa gehörig (Jos

— über dem „a' beginnend — eingezeichnet: Dj; irrig' Petolomaide (Bg) und Ptolemaios (Sch, Ma, Pd, Kt). bis mut. Certha 8, zusammen 23; j. in der Gegend des Oastellum peregrinonim, Magdiel, j. Atlit (Ruinen) ; es fehlt. Thora 7 oder 8. inde Caesarea 8 mp. Thora, Dora (Ra, Gu), Dor (Biblia), früher Dorus — /Impoc (Hecat, Scyl, Steph B), später (nach Steph) Dora — rri Aojga (Pt, Jos), Dorum (PI), im Altertum Dör; der süd lichste Ort Pliöniziens mit einem Hafen; auf einer Art Halbinsel am Fuße des Karmel gelegene

, sehr alte Stadt der Sidonier (Scyl), nach dem A T ehemals Residenz kananitischer Könige, unter den Seleukiden starke Festung, später verfallen, aber durch Gabiuius wiederhergestellt; j. Tantüra. Fluß. 8. Cesaria, Caesarea (Ra, It), Caesarea Palaestinae (Ra), Cesarea Phalaestinae (Gu), civitas Caesarea Palestina, id est Judaea (Hi), Kaiaàgaa (St, Acta app, Pt, Jos, PI, Tac, Eutrop, Am, Chron Pasch), Kaia. nagalla (Jos — d. h. am Meere gelegen), früher Stratonis turris — nvgyog (PI, St, Jos), daher

Caesarea Stratonis (Pt); ursprünglich eine kleine See- und Handelsstadt an der Grenze von Galilaea und Samaria, von Herodes I. vergrößert und verschönert und dem Kaiser Augustus zu Ehren, dem Herodes auch einen prächtigen Tempel errichtete, Cae sarea genannt, nächst Jerusalem die bedeutendste Stadt des Landes (Jos), Sitz des Statthalters von Judaea (Acta app), nach Jerusalems Zerstörung Hauptstadt des ganzen Landes (Tac), später wenigstens der Provinz Palaestina prima; seit Vespasian

13 , Abzweigung nach Scythopolis (Strecke 120); nach Neapoli und Helga (Strecke 121); nach Luddis und Jamnia (Strecke 122), It 150 — Ersatz für den Küstenweg. 22; etwas zu wenig, 24 wäre richtig; bis Bettaro 18, von da bis Diospoli 22 (It) (= Ludda). Appolloniade, Apolonia und Apollonia (Ra), Appollonia (Gu), Apollonia — 'Anollmria (Jos, Pt, PI, Steph), nach Appian. Syr. c. 57 von Seleucus gegründet; kleine See- und Hafenstadt, in der Mitte zwischen Caesarea und Joppe; j- Arsuf; war zur Zeit der Kreuzfahrer

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_494_object_4645027.png
Seite 494 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
833 Strecke 121. 121a. 122 834 Neapoli , it. (It), Neapolis (Ba), NsaxoXts (Jos, Pf, PI, Proc, Euseb), hieß nach Jos und PI Mabortlia oder Mamortha; ohne Zweifel das Sichern des AT, aber nicht Sychar (Joh, Acta Ap), Sikima (Jos); in dem schmalen Tale zwischen den Bergen Ebal und Garizim, ein Hauptsitz der samaritan. Gottesverehrung, frühzeitig eine christliche Gemeinde; j. Nàbulus. 20, bis Aelia 30 (It); Hi: bis Villa Bethar 28, j. Betin bei Kamallah; von da nach Hierusalem 12. Cofna 1 , Oopna

(Ha), Gophna Fócpva (Jos, Jud); Euseb. onom. <pdgay£ BAtovos , Fovipva (Eu Pt), an der Straße von Niko- polis nach Jerusalem, Hauptort des Distriktes Gophnitis (Jos, Jud, PI), scheint nach Jos befestigt gewesen zu sein, da es sowohl von Cassius als später von Vespasian mit Sturm eingenommen wurde; in einer fruchtbaren, aber tiefliegenden und rings von hohen Bergen um schlossenen Ebene; j, Dschifna. I: OIL in 12 089. 16, 15 (Eu). BeiDschifna wurde 1 Meilenstein gefunden: nm> r.oX. All, iy (13: CIL III 12089

). Bei Rama 1 solcher: òjiò xoX. AtMas Kosiitco). Mà. s (5): CIL III 111 = 6649 = 12088 — aus dem Jahre 162. flntea dicta 2 Herusalem 3 m* hely 'a capitolina , Aelia (N D, It), Hierosolyma quae nunc dicitur Aelia Capitolia, 'IegooóXv/ia >; vvv Halvjuévi] AìX'ia KannmXla (Pt), Hierusalem (Hi), Hierosolyma, 'legoaóXvfia (St, Pt, App, Jos, Jud, IIMacc, Matth, Cic, Tac, PI, Eutr), zu Abrahams Zeiten Salem [daher bei den Griechen bisweilen bloß lólv/m (Jos)], auf mehreren Hügeln am Bache Kidron gelegen

; von David erobert und bedeutend vergrößert, von Salomo verschönert (Tempelbau), von Nebukadnezar um 586 v. Chr. zerstört, die Einwohner nach Babylon abgeführt, nach dem Exil die Stadt wieder aufgebaut, von Herodes Agrippa befestigt, Umfang nach Jos 55 st, die Bevölkerung zu Alexanders Zeiten 120 000 Einwohner; von Pompeius dem Römischen Reich unterworfen, im Jahre 71 von Titus zerstört, von Hadrian wiederhergestellt, mit Römern bevölkert und als römische Kolonie Aelia Capitolina oder Capitolia [AìXia

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_490_object_4645023.png
Seite 490 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
(Ra), 'Aßda (Pt, Jos), Abina — equites sagittarii indigenae (ND), Abira (Castellum — ND); hier soll Kain seinen Bruder erschlagen haben (nach dem Koran); ein Bergschloß, das den Tetrarchen des umliegenden Gebirgs- landes zur Residenz diente (nach einem derselben Abila Lysaniae — Pt, Jos), indessen ist die Tetrarchie Abilene erst im Jahre 4 v. Chr. entstanden bei der Teilung des Erbes Herodes' des Großen (cf. Luk 3, 1); später von Caligula bzw. Claudius dem Agrippa I. und Agrippa II. geschenkt; j. Nebi

; in Wirklichkeit ganz deutlich. s Irrig Khopoli (Ve). 826 Sanàmein; I: CIL III 205) 32, nach Neve 30, Capito- liada 36. Ad ammontem; j. Iiafr Hauwar um N. el Arni ; nach den Entfernungen nicht weit von Ina (Pt), j. Hine, am Fuß des Hermon. 28. Cesarea paneas (vielleicht als ein Wort zu lesen, wie bei Sch, Pd, Dj), Caesarea Panias — y.aiodntm UaruU (Ra, Matth 16, 13, Jos, Pt, PI, Soz), — i'.tò und ttoì )< Havdoi (Münzen), — ttoò c ri] llaré.a&i (Steph), auch nur llama* (Hl); C. Philippi — und <i>\K7ijiov

(Mt, Mc, Jos, Eus) erst seit ihrer Verschönerung durch deu Tetrarchen Philippus (Jos), eine Stadt der Dekapolis in Gaulonitis, nach Pt und Hl aber in Phönizien, am Fuß des Hermon, am Berg Panius, an welchem eine berühmte Grotte des Pan, an einer der Jordanquellen; König Agrippa nannte sie Neronias (Jos, Münzen); j. ß ani äs (am Nähr Banijas) mit wenigen Ruinen. I: CIL III 6657. 32. Nach Sidon 1 Tagereise (Jos). Tyro, Strecke 92; j. Sur. Strecke 118 a Von Baalbek nach Beirut (Karte 250) Eliopoli, Strecke

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_495_object_4645028.png
Seite 495 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
835 X. Der Orient 836 Caesaria, Strecke 92. 18 (It), 31 (It, irrig), 16 (Hi). [Betaro] (It), mutatio Betthar (Hi) [non villa Rethar Hi ~ 12 mp von Jerusalem]. [16], bis Diospoli 28 (It), 10 (Hi). [Antipatris], Antipatrida (Hi); j. Kalat Ras el Ain. 12, 10 (Hi). Luddis, civitas Lidda (Hi — toh Nicopoìi 10 ; nach mut. Anti- patrida 10, nach mut. Bethar 10, Caesarea 16); Lydda, ra Avöäa oder »} AväSt] (I Macc, Acta app, Jos, Pt, PI), im AT Lod; Diospoli (It), Am s noi Itg (Jos, Steph

, Hl, Hi, Cyrill), dieser Name kommt erst Beit ihrer Zerstörung im Jüdischen Krieg vor) ; später durch die Körner unter Cestius Gallus eingeäschert (Jos), wiederhergestellt ; durch das Zusammentreffen mehrerer aus den Seestädten nach Jerusalem führender Straßen, wichtiger Ort. Dort früh eine christliche Gemeinde; j. Ludd, Lydd. 12. Von Luddis nach Jerusalem 32 (Hi), nach Caesarea 36 oder 40 (It, Hi), nach Joppe 150 st — 19 mp (Jos) Nach Eleutheropoli 18 (It); Nicopoli 10 (Hi). Amavante (rei.), Amauànte

(Bt, Bg, Ve), AufmoSz (Jos, Jud) = Emm&us — Efipaovg (I Macc B, .40, Jos, Pt); später ' verfallen und von den Römern unter dem Namen Nico- polis wiederhergestellt; lag an der Straße von Jerusalem nach Joppe, 22 M. von Jerusalem, 10 M. von Ludda, war unter den Römern Hauptstadt einer Toparchio (PI) ; j. Amwas bei Latrun, wo Iss: CIL Hü 6646. 6647. 13 588. 14155'. I3 . 19. Helya capitolina, Strecke 121; j. Jerusalem. 24; nach Askalon 44 mp (It), bis Eleutheropoli 20 (It); 520 st = 65 mp (Jos). Bei Bet-Nettif

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_484_object_4645017.png
Seite 484 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
813 Strecke 92. 98 814 [Gaza] (It), Gaga (G-u — am Meere), Gazis und Gaza (Ra), Gazan, valida maris, difficilis accessi], ambitu maxima (I Al); j. Gazza oder Gbaza. I: CCL III 14155 [22], Yon Gaza nach Pelusium 7 Tagmärsche (IA1). [Rafia], Rasis (Gu), Rafia und Rifis (Ra), Raphia (Pol, St, Pt); j. Repha. [ca. 34], Rinocorvra 1 , Rinocoruros (Ra), Rinocoruron (Ra, Gu), y 'Ptvoxogovgcov (Epiph. — „in der Mitte zwischen Ägypten und Palästina'?), Rhinocorura, 'Piroy.óguvga — rà und in (Pol, Jos

, Pt, Steph, Hl, Hieron. in Jes. c. 27), Rhino- colura (St, Jos, Diod, Liv, Sen, PI — ältere Schreibart); der Name — „abgeschnittene Nase' — veranlaßte ver schiedene Sagen über die Entstehung der Stadt; mitten in der Wüste, in einem Landstrich, welcher immer zwischen Syrien und Palästina streitig und je dem mächtigeren der Herculia, Seenas extra Gerasa (N D) ; j. vielleicht bei Andyab. 8, vielleicht das Doppelte zu setzen. Erster Nilarm. Pelusio', it. (It), Pelusion und Pilusion (Ra), Pilusiun

(Gu), Pelusium (I AI, Jul, Hon, Her, Pol, St, Pt, Jos, Ml, Liv, PI, Am, Steph), Pelusium quod Peleus Achillis pater dicitur condidisse (Am) ; im Altertum Sin, der koptische Name Pheromi, Peremum oder Peromi (von Omi = Kot), der ägyptische Name Tele oder Perema, alle bedeuten „Kotstadt'; an der östlichen, nach ihr benannten Nil mündung, 20 st vom Mittelmeer (St), zwischen Sümpfen und Morästen, 20 st im Umfang, der Schlüssel Ägyptens (Liv, Jos), deshalb stark befestigt und oft belagert; Haupt stadt der Provinz

wurden (Diod); j. Kasr-el-Arisch. 23 a ; 24 (It); bis Pelusio 3 Tagreisen (Jos). Ostracine, Ostracina (Ra — Ostraciana, Gu), üstracena (It); j. Ras Istraki. -, 26 (It). Cassio, it. (It, Ra), Cassion (Ra, Gu), am Möns Cassius, 6 Kaoioz (St, Ml, PI, Lucan), wo Julian hinaufstieg und dem Jupiter opferte (Am); in der Nähe des Lacus Sir- bonis, an der Grenze von Arabia Petraea, mit einem Jupitertempel und dem Grabe des Pompeius; j. Ras Kasrün. 23; bis Pent ascino 20, von da bis Pelusio 20 (It), Gerra

8
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_487_object_4645020.png
Seite 487 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
der Legio IT Martia; j. Ledjun, 19 km von ^ Kerak, wo prachtvolles Legionslager (s. Brünnow). Thornia 1 [cf. Thamana (ND — coh. IV Palaest.), ßävo. (Pt)], Thoana (Pt), Taveni (PI), Thimanei (1 Mos., Hiob), Thenxan (Eu — 15 mp von Petra, wo römisches Kastell); j. et Tawane, Twane (R Kp, vgl. Brünnow) ; n. a. Dat Ras. Negla; j, Ain Nedjel. 22. Petri S ? V l~lhüa (St, Jos, Diod, Dio Cass, Pt, PI, Steph, Hl), rd Ilhga (Suid. v. jTWtfAtos), Iléiìga (I : OILDI 14149 11 — Meilenstein), Petra (ib. 14149

s . 14 . I6 . 17 •— Meilensteine), bei den Kirchenschriftstellern gewöhnlich al Ilhorn (Euagr, Sozom), syrisch Tenéfi (Euseb. onom.) oder Anv.ifiri (Jos) (= Pels); im AT Sela (n. Hieron.), eine aus einem Felsen selbst herausgehauene und von anderen Felsen umgebene Stadt mitten in einer steinigen 'Wüste (St, PI), anfangs ein von Natur aus selbst befestigter Platz mit Höhlenwohnungen, spätere Residenz der Könige von Arabia Petraea (St, Jos). Petra ist nach dem Anon. m. Erythr. Residenz des Malichas, König der Nabataer

(oder Marsad) im Wadi l'itm; apud Praesidium in dessen Nähe (wie Aditha und apud Aditha). 21 ; es ist zu verbinden Praesidio mit Aila, von da nach Addianam. Haila, Aelana, m Aliava (St, PI), Elana (Pt), Aüavij (Jos), Aü.avvv (Steph), 'Ai'Mg (Proc), 'Aula (Philostorg), im Alten Testament Elath, Ailath und Ailon (Eu und LXX), Aila (ND) ; eine idumäische Hafenstadt an der östlichen Spitze des Arab. MB, der nach ihr der Aelanitische MB hieß. 150 mp südöstlich von Gaza (PI); durch David den Juden unterworfen

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1916
Itineraria Romana : römische Reisewege an der Hand der Tabula Peutingeriana dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/250569/250569_464_object_4644997.png
Seite 464 von 590
Autor: Miller, Konrad / von Konrad Miller
Ort: Stuttgart
Verlag: Strecker und Schröder
Umfang: LXXV, 992 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: t.Peutingersche Tafel
Signatur: III 103.520
Intern-ID: 250569
773 Strecke 110. Ill 774 oder Chosroes); Ruinen eines großen Palastes mit ungeheurem Bogengewölbe auf der Ostseite des Tigris. Die Strecke von hier über Susas Pyläs nach Persepolis (of. It Al) fehlt hier ganz. [3 mp PI], Seleucia, it. (Ra, Pol, St, Pt, .Jos, Dio, Tac, PI), zur Unter scheidung S. im t(o TiyQipi (St), von Seleucus Nicator gegründet oder erweitert, um Babylon zu schwächen und auf dessen Kosten bevorzugt (PI), hieß vorherZochasa (Zos) oder Coche (Am), auf dem rechten Ufer

(St, Just, Jos, Steph, Tab. Urb. ins. in Huds. Gr. Gr. m. III p. 36), auch ■rj B, (Steph), Barsista (Pt), südlich von Babylon auf der Westseite des Euphrat am Kanal Maarsares, bekannt durch ihre Leinwandfabriken, Sitz einer Astronomen- sekte — BoQommvoi (St), bekannt durch große Fleder mäuse, welche hier verzehrt wurden] ; Dorista muß östlich von Babylon nahe dem Tigris liegen; j. (bei Mulla Ali Lager) gegenüber Omm el Tabul. 20. Abara; cf. Azara in Elym., Owpfav (Pt) mit reichen Tempeln der Venus

. 25. Epara; j. bei A bui Haasib. 15. Spasinucara , Spasinucaras (Ra), Xànat llaoirov (Pt, Marc, Pi), Charax Spasimi (Dio C, Jos, Steph), an der Mün dung des Tigris, auf der Ostseite (daher von manchen zu Susiana gerechnet, wo es eine Landschaft Characene gab, aber nach Steph zu Mesene, Babylonien, gehörend) ; zuerst von Alexander als Hafenplatz auf Dämmen (daher Charax) unter dem Namen Alexandria ad Tigrim gegründet, durch Überschwemmungen zerstört, von Antiocbus Epi- phanes an einer höheren Stelle

10