261 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_40_object_3999835.png
Seite 40 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
der Bedeutung nicht zu denken und auch der Laut steht im Wege. Das a in sanct klingt in der Mundart dumpf, d weist vielmehr auf ein offenes rom. e zurück (vgl. Dr. Schatz, Schreibung tirolisoher Ortsnamen, 5) und somit dürfte vdl senta, Domtal, Rauhtal (loca senta situ, Virgil) vorliegen. 173. Ladurn. 1890 Zeno Ladurner, 1777 Ulrich Ladurner, 1579 Hans Ladurner in Ladurn, 1382 in prass. Seifridi d. Ladurner, 1371 Seifrid ex Ludum, 1857 prass. Berhtoldo d. Ladurner de Naturns, 1317 Gotschalk in Lidum

, Kon- i) 1777, 1722 Kompatscher Degnei; 1450 Cappatsch, 1437 Cam petsch, 1846 Compatsch, 1288 Campetsch MU. 133; zu lat. campus. Auf fallend selten sind in Compatsch rom. HN. Büchl, Brunst, Hülb, Laim, Taufen, Winkl sind alte deutsche HN., nur die rom. Flurnamen Funggas (etwa in Junges, in den Schwämmen) und Plantitsch (zu planta) sind HN. geworden, Maidschein -bedeutet wahrsch. Sennhütte (malgacasina). So hat die rom. Flur Campatsch (schlechtes Feld) infolge der deutschen Einwanderung

sich zum Riede und zur Degnei erweitert. Ähnlich sind die Verhältnisse im Dorfe Naturns und in Tsehirland; erst an den Halden des Sonnen- und Nörderherges beginnen die rom. HN. etwas zahlreicher zu werden.

1
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_135_object_3999930.png
Seite 135 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
266 Tarneller, Hofnamen. der Testl (1472 weingart das Testl), Sterwis, Sterer und Gstereracker, Geiregg, Schilcher-, Humer-, Grill-, Pardellwis, Weinbau die Wal (1537 5 mangraben in Wählen genant), Schiefgruob, Acker Nachtigall, Tirnle, Marlinger (1500 Weingarten genannt der Märlinger), Weinbau Graun (1390 in Guraun). 1591 Marchpichl, Klobenstain, Grieswärtl, Grienthall, Yerdorten (das alleinstehende Yerdorten hat Schneller 2, 60 als rom. val torta aufgefaßt, es ist aber nur der übrig

in Bon- tanell, in Bulcav, in Stand, in Arseit, in Meltemstain, Harlant. 1380 in Curtetsch. 1317 zu Aruns, zu Wulle, auf Binar (d. d. Anteil 878). 1303 Weingut ob Schennan zu Gugöl AT. 808. Während so der äußere Teil von Schennan noch viele rom. Spuren aufweist, verschwinden diese in den inneren und höheren Nachbar schaften mehr und mehr. Rom. Hofnamen sind selten, Flurnamen gibt es viel weniger und darunter klingen nur einzelne undeutsch. In Tschi- von finde ich 1779 in Tschan (1500 in Tschonn

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_85_object_3999880.png
Seite 85 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
zum Schlechten, 1504 Schlechtenhof, 1520 Balthasar in der leiten genant Schlecht, 1493 Hans Schlecht. 709. TschäEoier. 1751 Tschafoier; der Name wird gewöhnlich er klärt als rom. ciap-foi == ciappafonte, da früher das Brunnenwasser hier aus dem Wale in hölzerne Röhren gefaßt wurde. 710. Streitl. 1751 Streitlguot, 1534 Streit!; wohl Koseform Stritilo zum PN. Strither. 711. Stühele. 1780,1751 O. Hofgüetl. 712. Hofer. 1751 Hofer vor alters Arb enter guot \ 1388 erscheint neben Hainr. Nnnnenmair (früher O. Hof

, die zahlreichen Albert, Berhtold, Heinrich, Kuonrad, Lienhard und Uolrich, die Frauen Alhait, Berhta, Diemud, Gertrud, Gisula, Hai- lica, Irmela, Isalda, Mechtild, Wandula) in Verbindung mit den EN. im 14. Jh. Schnandinpfeffer, Ziechenknüpfei, Höneisen, Hauskoch, Cheller- knecht, Chrönlemaister, Chuchenmaister, Schussweggel, Schüttenkopf, Stoile, Weinzurl und den größtenteils deutschen HN. zeugen trotz den rom. Überbleibseln in Feld und Flur von der vollständigen Germanisie- rung der Einwohnerschaft. 717

. Bâmer. 1751 Guot zu Pam in Haslach, 1500 Hans Pâmer auf Tir., 1394 pr. Alberto im Paum de Tir., 1886 Albert in arbore iuratus (Kainser Wasserbr.), 1367 Chuonr. in dem Paume. 718. Preidler. 1751 Preidlerhof, 1534 Hainr. Preidler hat den Preid- lerhof, 1395 Chuonr. Preidler de Haselach, 1346 erscheint in communi- tate hominum sive personarum plebis Tirolis ibidem congregata Hainr. d. Pradeller de Haslach; preidler also aus deutsch betontem rom. pra- deler = Wisler, in anderen Gemeinden bat sieb

3
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_328_object_4000123.png
Seite 328 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
; der FN. de Lan kommt noch in der Tschauf (Tregiovo) vor. Lan (ahd. diu lewina, 1288 vf der Leune, 1369 auf der Lane, 1423 auf der Län) = ,Masse von erweichtem Schnee, dann auch von Erde, Steingerölle, so an einem Berge herahrutscht 1 (Schmeller), ,von einem Bexgahhange niederrutschende Masse von Steingerölle, Erde, besonders von Schnee“ (.Schöpf). Die Ableitung ist noch nicht zweifellos festge stellt. Während die einen an das naheliegende rom. lavina, lat. labina denken, stellt Schmeller Ldn zu leuen, leunen

= durch laue Temperatur erweicht werden, Schöpf schließt sich an und Kluge bemerkt, ,aus la bina müßte deutsch levene werden“, ,die dialektischen Formen weisen auf Verwandtschaft mit lau“. Wenn man beachtet, daß die L&nen hur bei Tauwetter, Hagel schlag, starkem oder langem Kegen niedergehen, daß leun und leunen noch im Nürnbergischen des 15. Jh. Tauwetter und auftauen bedeuten (Hexer), daß ahd. levina das lat. torrens, Sturzbach, wiedergibt, daß hin gegen rom. lavina in Welschtirol Örtlichkeiten

5
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_182_object_3999977.png
Seite 182 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
»in Haus auferpaut worden. 206A. «. Viert! KeWs.‘> a) JH. Kobels: Graf. 1777 ftrnfenguok auf Nobels, 1649, 1592 Graf in Afing (an Afing grenzend); 1568 Grafenhof; 1819 Dinmuod. grafin A. Tamsberg; die RN. Graf, Graf am Wasser und Graf am Btlchl scheinen auf einen PN. »uri'iekzugehen, vgl. örefo und Gravilo hei Förstemnnn. 2064. *) 1186 Nohnles (Bonelli, Not. 111,179), 1898 Nobel», 1519 Nobls. h'olwlM könnte gedeutet werden entweder als rom. Plural zu it. nuvola, nnvolo «= Wolke, also Nuvoles etwa

Haflinger besitzt die Paurocht dos Sfichl- hoft, Haus tisw. in hocher und kalter Lag, 1649 Sticklerhof paut Haf linger, 1628 Sticklhof, 1592 Sticklerhof; vgl. Algund Nr. 478. 2072. U. llanzan, O. Jlanzan. Jetzt Lanzun gespr., befördert durch den N.Lanzoner in Ruinsein; 1777 Rasner hat Galtwis auf den Salten U. Ranzen genant, Kreuzweger hat Wise auf dem Salten O. Ranzan be- Wetter die Wolken ansetzen, oder als rom. Plural für lat. nubila, bei övid = aer; vgl. Sn. NF. 217, Uf. 64; beide erlauben

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_87_object_3999882.png
Seite 87 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
170 Tarneller, Hofnamen. wons, 1317 Ya.rmleitter, 1299 Yarmacli curia in monte super Tyr. (Sn. I, 42). Die HN . im Burggrafenamte Farmer (Partschins, Tirol, Schennan, Jenesien), Farma (Passeir, Ulten, Martell) gehen wohl alle auf mhd. varm und varn = Farnkraut, nicht auf rom. forma, öhwohl das dumpfe a hie und da durch o bezeichnet wird. Entscheidend sind die älteren Formen auf -aeh, Farmach, Vormaeh = Farnplatz. 729. U. Egg. 0. Egg. (U. Mût.) 1780 U. Muthguot, Eggguth auf U. Muth, 1774 U. Mut

. Dies sowie die Formen Muet, Muotte und die Aussprache Mût sprechen gegen die Ab leitung von rom. motta ourw. mutt = Hügel; der Name erinnert an den Bergbach Muotta in Schwiz, der sich in den Vierwaldstätter See ergießt und könnte der alte Name des heutigen Burgbaches sein. 733 . KronsMchl. 1 ) *) 1809Kronspichl, 1534Khranspiichl, 1387 Gut Ohranspühel AT. 1209. Chrans- scheint zusammengezogen aus chranayz: 1379 Hainr. d. Albizhoven contulit iure bered. Paulo fil. q. Chuonr. von dem turn ab Platzleide

10
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_132_object_3999927.png
Seite 132 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
,, so daß die Erklärung durch rom. Fontanell ins Schwanken gerät-. 1376. I. ßüchlor. 1500 Pühlhof, Jörg am Pühl. 1377. I. Rot (oa). A. Rot (oa). 1689 O. Baith, 1638 Botenhof, 1600 Bot, Bottenhof, 1399 hof zum Botn ze Arr, 1330 das Spital an Meran vergönnt Hm. Heinrichs Söhnen von Schennan ewige Lösung der 3 Höfe auf Schennan 2ameil, zum Bäten (etwa Böten) und Prunst AD. 512; 1511 Michel Bot, 1394 prass. Ulino d. Bot, 1369 Ulrich Bot ah Schennan. PN. Bote, Hrodo, Hroiio Pörst. 886. 1378. A. Büehler. Gewöhnlich Tommeie

Hr. Keimprecht von Schennan tauscht mit Hrn. Peter von Sch. Gülte aus dem Gute zu Doss in Sch. Pfarr und des Ganders Gut auf dem Runken unter dem neuen Schloß (Runggwiese am Wege-nach Rüf- XI. Schennan. 1. Degnei Oberdorf. 261 flau) gegen eine Wiese auf Pannaw in Lanener Pfarr AT. 765 (wahrsch. ist aber dieses Gut nicht der Doßhof, sondern: 1394 bonum ze Dozz subtus ecclesiam parochialem); 1537 Martin Dosser,, 1369 Percbtold Dosser s. Nr. 1259; rom. dosso aus lat. dorsum entspricht dem deutschen pühel

11
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1909
¬Die¬ Hofnamen im Burggrafenamt und in den angrenzenden Gemeinden : (Meraner Gegend, Schnals, Passeier, Tschögglberg, Sarntal, Gericht Neuhaus, Gericht Maienburg, Deutschgegend auf dem Nons, Ulten und Martell).- (Archiv für österreichische Geschichte ; 100)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Hofn_Tarn_I/Hofn_Tarn_I_134_object_3999929.png
Seite 134 von 351
Autor: Tarneller, Josef / von Josef Tarneller
Ort: Wien
Verlag: Hölder
Umfang: 696 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Burggrafenamt <Landschaft> ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Untervinschgau ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Passeier ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Tschögglberg ; s.Hofname ; f.Verzeichnis ; <br />g.Sarntal ; s.Hofname ; f.Verzeichnis
Signatur: II 5.563
Intern-ID: 107168
264 Tarneller, Hofnamen. / R'i Eekhart. 1500 F.gkhart, 1394 Ekhard de Käsätsch, 1389 Ekhard ab Schennan; 1562 Georg Egghart. PN. Agihard, Ekhard, Porst. 20. Der erlöschende rom. Name leuchtet noch einmal auf: 1340 Eberlin verk. seinem Stiefbruder Reimprecht von Schennan Gülte aus einer Wiese zu Casatsch ( casa ) auf Schennan AT. 594 1312 . Stinkbrunn. Auch Schwebelbad; 1696 Jakob Reiter zu Stink brunn, 1509 das Bad zum stinkunden Brunnen samt seiner Zuogehörung so vormals in das guot

zu schließen, ist es vermutlich der Mairhof in Tsehivon (Nr. 1343). O. und U. Dorf muß schon in vordeutscher Zeit ziemlich bebaut gewesen sein. Die deutschen HN. sind mit romanischen gemischt, die Hofstätten liegen zum Teil nicht in der Mitte ihrer Fluren, sondern be sitzen Felder in verschiedenen Rieden, und die Riede und Fluren zwi schen O. und TJ. Dorf und gegen Süden tragen häufig rom. Namen. 1779 auf Vemath (1479 Vemataeker), Pegrandt (1562 Pigrandt, wahrseh. 1500 Pangrant), in Pinet, Gatemaun (1562

13
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1909
¬Die¬ Anfänge des Postwesens und die Taxis
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/591020/591020_296_object_5176415.png
Seite 296 von 356
Autor: Ohmann, Fritz / von Fritz Ohmann
Ort: Leipzig
Verlag: Duncker & Humblot
Umfang: XI, 342 S., 2 Bl. : graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1908
Schlagwort: p.Thurn und Taxis <Familie> ; s.Post ; z.Geschichte 1489-1516
Signatur: I 329.354
Intern-ID: 591020
Trient einmal „eine Post gen Rom“ bezahlt bekommt, so ist das wohl, wie bei den Fuggersehen Posten, auf postierende Kuriere zu beziehen. Von Innsbruck aus wird immer nur die Post bis Trient oder Avio bezahlt. Erst 1519 verzeichnet das Raitbuch im Juli 2 1 2 s Monate Sold für die „Postpoten von Tryennt gen Mantua vnd dieselben abtzulegen“. 1521 erhält dann Baptista deTassis 1000 Gld. „zu vnderhaltung der Römischen post“. Wenn die Raitkammer 1522 anfragt, ob die Post Innsbruck—Trient

, die sie bisher bezahlt habe, nicht besser „in versehung des Post- maisters von Rom gehört“ 1 ), so befinden wir uns schon in einer neuen Ära des habsburgischen Postwesens. Nach dem Vertrag von 1516 mussten Briefe von Rom nach Innsbruck im Sommer in ö 1 ^ Tagen gelangen. In der diploma tischen Korrespondenz finden wir keinen einzigen Fall einer sol chen Geschwindigkeit, allerdings sind die betreffenden Angaben der Gesandten in Rom überhaupt sehr spärlich. Am 20. Okt. 1497 bestätigt der Gesandte in Rom

den Empfang von Briefen datiert Innsbruck 3. Okt. Am 12. Juli 1510 teilt die Kanzlei zu Innsbruck dem römischen Orator mit, zunächst seien durch den Boten Poklein Briefe von ihm gebracht worden, dann durch Lumellus, danach seien Briefe vom 23. und 25. Juni und endlich gestern solche vom 30, Juni angekommen-)- Diesen Brief aus Innsbruck vom 12. Juli erhält dann Veit von Fürst in Rom „per postam“ am 19. abends: das sind sieben Tage, in den andern Fällen zwölf Tage. Aus andern Briefen ergeben

sich in dieser Zeit folgende Beförderungsfristen : Rom-—Breisach zwölf, Bologna— Breisach neun Tage, 1513 bestätigt der Gesandte in Rom, Graf Carpi, am 29. Mai den Empfang der Briefe vom Datum Augsburg 14. und 17. Mai, erst am 1. Juni sind auch die Briefe vom 21. Mai eingetroffen. Dann waren Briefe vom 7. bis 22. Juni zwischen Augsburg und Rom unterwegs, Briefe aus Trient vom 17. Juli kamen am 26. an. ln der Konzilszeit, um 1560, brauchte die Ordinaripost zwischen Rom und Trient ganz regelmässig sechs bis sieben

Tage 3 ). Diese Daten geben einen Massstab, um ungefähr zu beur teilen, mit welchem Zeitaufwand die Korrespondenzen des 16. Jhrh. im Durchschnitt befördert wurden. Als normale Geschwindig keit ergibt sich im internationalen Verkehr eine Tagesleistung von 1) Innsbr. Pestarchiv XI, 24, 2) 'Wien, Staatsarchiv, Max. 17 ff. (auch für alles Weitere). 3) Si ekel, Rom. Berichte III, a. a. O. S. 134.

18