31 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1908
Kurort Gossensass in Wort und Bild : Blätter aus der Ortsgeschichte
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KGS/KGS_52_object_3841623.png
Seite 52 von 75
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / im Auftrage der Gemeinde- und Kurvorstehung zsgest. von Heinrich von Wörndle
Ort: Gossensass
Verlag: Verl. der Marktgemeinde
Umfang: 68 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Markt Gossensass
Schlagwort: g.Gossensaß
Signatur: III 266.673
Intern-ID: 491508
Ramfelmayr 1703—1734 Stephan Himer 1735 —1774 Gregor Franz Tasser 1772—1774 Jgnaz Franz Tasser - dessen Neife als Provisor 1774—1777 Johann Nep. Waldreich - Provisor 1777—-1790 Karl Wolf von Lewens- egg (Lebmonsegg) 1790—1809 Josef von Leitner 1809—1814 Gordian Harter - Ex- Bruder 1611—1620 Matthäus Pichler 1621 —1625 Peter Richard 1625—1630 Georg Leitner 1630 Octavius Paurenfeint 1630—1633 Joannes Sellas 1633—1634 Sebastian Kranebit 1634—1645 Georg Leitner-z. 2. mal 1645—1650 Michael Sulzenbacher 1650

—1651 Georg Leitner - z» 3. mal 1651—1653 Joannes Bapt. Silius 1653—1656 Christian Beham 1656—1665 Nikolaus Stainer 1666—1680 Gabriel Fraifil 1680 Barthlmä Klaus waldnet 1680- 1698 Ferdinand Mielich 1698-—1702 Stephan Ant. Ramblmayr 1703 Stephan Pichler Franziskaner 1815—1826 Alois Saxer 1826—1830 Johann Reiter 1830—1838 Anton Bergmeister 1838—1841 Franz Ortner 1841 —1855 Johann Brunner - nach- Diözesan-Generalvikar u. - Kanzler 1881—1893 Georg Eller seit 1893 Simon Brttgger. mais Propst

2
Bücher
Jahr:
1908
Geschichte der Hofmark Innichen.- (¬Die¬ ""Hofmark"" Innichen)"; T. 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/113815/113815_57_object_4836489.png
Seite 57 von 74
Umfang: VI, 66 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. [III];
Signatur: II 4.367/1
Intern-ID: 113815
- o2. ^ok-ì>in IV.. Fr a tt te n r e i t e r, Magister, ein ?ld^l!gci7 von Frankeneck, Jnnichen, erwirkte von '1!oni Ablässe sin' Zt.' Sylvester am Berge. Starb 1500. 33. ßiikoisus II. O rtue r, war zìvar erwählt und desta-- tiget, verzichtete aber insolge eines Prozesses nrit eitlem sicheren. Johann Hneber, der selbst gerne Dekan geworden wäre, aus das Dekanat, führte aber nichtsdestoweniger namens seines Nacknolgers die Tekanatsgeschäste sort bis zu seinem im Juli 1520^ eriokglen Tode

. 34. sswk'isn Wald auf v. Waldenstein (1601—1521), Dottor der Theologie, Domherr zu Brixen und Trieilt, ivar trol; seiner Abwesenheit dennoch für das Stift bestens besorgt. 35. Isvkarias Fran ken reiter (1521—1561), ein Lrts- kind. Während seiner Amtszeit wurden gelegentlich einer Visi tation durch dell Generalvikar des Bischoses Christoph v. Madrnzzo von Brixen, Johann r>. Gall, verschiedene Verordnungen über geistliche Gerichtsbarkeit, Chorgesang, Gottesdienst, Stiftungs-- bezüge, Aleidung, Disziplin

Schüßler (1588—15^2), vorhin durch 30 Jahre Psarrer ill Ahrn, ìvar gelehrt und geschickt, konnte aber nie das Vertrauen seiner Seelsorgstinder gewinnen, da er wegen seines sittlich nichts weniger als reinen Wandels in. sehr schlechtem Rufe stand. Durch den Geuernlvitar Johann Walser des Dekanates entsetzt, übernahm er die Pfarre Jnnichen, die er mit Verbesserung seines Fehlers bis IM', löblich ver- wlllrete. Peter R i st (1592—1623), ein Jnnichener, stand und steht öc-i Mir- und Nachwelt iin besten

4
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1908
Markt St. Ulrich im Grödentale : Denkschrift aus Anlaß der Markterhebung am 29. Oktober 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/328674/328674_59_object_4849643.png
Seite 59 von 79
Autor: Moroder-Lusenberg, Wilhelm / im Auftrag der Gemeinde St. Ulrich verf. von Wilhelm Moroder-Lusenberg
Ort: St. Ulrich
Verlag: Selbstverl. der Marktgemeinde St. Ulrich
Umfang: III, 71 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Grödner Tal;z.Geschichte ; <br>g.Grödner Tal;s.Heimatkunde
Signatur: III A-27.105
Intern-ID: 328674
fA G ! n ; o '• n ' u r.j r. n v Vallunger, Jeronimus Glankoner, Josef Santifaller, Balthasar Perathoner, Andre Trocker und sein Schüler Hans Perathoner, Domenig und Hans i Puntegler, Peter und Johann von Metz, Hans Verloner, Domenig Mar- tiner, Josef Kill, Christian Insam und andere, Neben der Figurenschnitzerei wurde schon Ende des 17. Jahr hunderts vielfach auch die Verzierungsbildhauerei und der Altarbau gepflegt. Die Rahmenschnitzerei läßt sich, wie gehört, bis 1679 zurück verfolgen

\ des Raschötzerwaldes die Zahl auf 150 zu reduzieren!!' f Diese Verordnung traf die strebsamen Grödner freilich wie ein | Blitz aus heiterem Himmel und rief eine allgemeine Empörung unter j. der Bevölkerung hervor. Sofort versammelte sich der Gemeinde-Aus- ; Schuß zu Schnettòn (im Hause des Vorstehers Johann Schani tter) und : verfaßte eine geharnischte Gegenschrift an die Innsbrucker Kammer, in ; welcher auf die Ungeheuerlichkeit dieser Anordnung in den kräftigsten Worten hingewiesen wurde. Die Gemeinde verlangte

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1908
Dechant Mathias Wishofer : der treue Seelenhirte von St. Johann.- (Anno Neun : geschichtliche Bilder aus der Ruhmeszeit Tirols ; eine Jahrhundertgabe für das Volk ; 10)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DMW/DMW_30_object_3894228.png
Seite 30 von 58
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / nach handschr. Aufz. bearb. von Heinrich v. Wörndle
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchhandlung
Umfang: 59 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Wishofer, Mathias
Signatur: II 101.824/10-13
Intern-ID: 150953
einer elek trischen Flinte' mit Kupferstichen ausgestattet 1780 zu Salz-- bürg in Druck erschien, in welchem er den Mechanismus seiner Erfindung erklärte^). Sie fand sogar Beachtung in außerösterreichischen Gelehrtenkreisen. ') Zur Orientierung sei hier bemerkt, daß die Pfarre St. Johann vom Erzbischof Friedrich IV. von Salzburg im Jahre 1446 dem Bis tum Chiemsee zugewiesen wurde und die Kirche daselbst galt fortan gleichsam als Kathedrale des Chiemseer Bischofs, der Übrigens für ge wöhnlich in Salzburg

residierte. Nach Auflösung des Chiemseer Bis tums 1S0S kam es kurze Zeit an Freifing, dann an Brixen, um end lich 1816 wieder mit der Erzdiözese vereiniget zu werden. (Dr. Jgnaz Rieder.' „Kurze Geschichte des Landes Salzburg.-) ') Wir finden diese Notiz in Bibl. Tirol. Ferd. WLS S. 50.- „Allertums-Kunst- und Naturmerkwürdigkeiten des Landesgerichtes Kitz- bühel in Tyrol — von einem Freunde der bildenden schönen Künste ZS44' Abschnitt VIII: „Denkwürdige Pfarrer und Dekanen von St. Johann im Leukentale

6