102 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_38_object_4382538.png
Seite 38 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
hat dann besonders der Ritter Jakob, eine Rolle ge spielt als Zöllpächter in Bozen, Safzmaier u. s. w., ja dieser Mann wurde vorn Exkönig Heinrich geradezu in das Regiment aufgenommen, dem er 1.3.12 die Ver waltung Tirols überließ 1 ). Demselben Mann hatte Her zog Otto 1308 die casana in Bozen überlassen 2 ) und Heinrich übertrug ihm und seinen Brüdern Philipp, Porcellus und Arthesius, den Söhnen des edeln Baro, und seinem Oheim Bambus das Leihhaus in Meran. Man sieht, daß der Betrieb

als Pacht und die Zahlung als Pachtzins, Daher tragen die Verleihungen formell den Charakter von Pachturkunden. Die Pachtzeit war eine kurze, ein- bis höchstens vier- oder fünfjährig 4 ). Häufig allerdings werden die Konzessionen verlängert. de Rub eis 1298 a. a. 0. f. 50 a gehört zur Gesellschaft, welche die Bänke in Trient, Honsberg, Gries erhält. 1300 Dezemb. 14, Bozen für Silvester a. a. 0. f. *103. 1306 Novemb. 21., Bozen Jacobus, Rusticus und Lippus, Soline des Zinns de Rubeis, Cod. 278

f. 8 a. a. Ö, *) Vgl. TJrk. 1312 Juli 10., Chine! Österreich. Geschichts forscher 2, 354, 2 ) 1308 Dezember 18. Cod. 384 f. .1 Wien St. A, 3 ) 1308 U. prestato- von Meran unter den Münzern und Pächtern des Zolls ara .Luefr und an der Toll 1308 August 16., Cod. 277 f. 7 1 Innsbruck St. A. 4 ) Einjährig Meran 1293 Febr. 24. Cod. 278. f. 64 Inns bruck St. A. Trient 1293 April 15. Cod. 276 f. 64. Zweijährig Bozen 1293 Juli 20. Cod. 278 f. 64' a. a. O., Bozen 1295 Jänner 2. a, a. O. f. 66 >. Meran 1295 Jänner

1
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1904
Fridolin Plant's neuer Führer durch Meran und dessen Umgebung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FPM/FPM_52_object_3937972.png
Seite 52 von 367
Autor: Plant, Fridolin ; Hausmann, Raffael / Fridolin Plant ; Raffael Hausmann. Mit einem medizinischen Beitrage von R. Hausmann
Ort: Meran
Verlag: Plant
Umfang: XVI, 148 S.. - 8., verb. und verm. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran <Region> ; f.Führer
Signatur: I 302.970
Intern-ID: 501204
die Krachjahre, der schon begonnene Bau der Bozen- Meraner Bahn unterblieb, und es trat in Meran während der Jahre 1874 und 1875 etwas Ebbe ein. Man nahm sich die Sache zu Herzen und besserte sich. Die Miets- und Pensionspreise wurden wieder normal und sind bei der Güte der Kost und dem gebotenen Komfort der Wohnungen mäßig zu nennen, Die Folge davon war die glänzende Saison 1876 /77 mit mehr als 2000 Kurgästen, Ein großer Segen für Meran sind jene Fremden, die Meran zu ihrem bleibenden

Wohnsitze wählen. Meine Prophezeiung in der 2. Auflage dieses Führers bezüglich der Bozen-Meraner Bahn ist in Erfüllung gegangen. Am 4. Oktober 18H1 feierte Meran ein Doppelfest von hoher Bedeutung für die Stadt und das Burggrafenamt; das Namensfest Sr, Majestät des Kaisers und die Eröffnung der Bozen-Meraner Bahn. Daß beide Feste an einem und demselben Tage gefeiert wurden, hat seine innere Berechtigung, seine historische Begründung. Wie unser allgeliebter, allverehrter Kaiser, der Vater und Freund

aller seiner Völker überall da, wo er seinen Fuß hinsetzt, Spuren seiner Gnade, seiner Güte und seines Wohlwollens hinterläßt, so auch in Meran, Als Meran vor 28 Jahren das Glück hatte »U li se rn Kaiser« und die A Her höchst e Familie zu beherbergen» wurde die Idee der Bozen-Meraner Bahn spruchreif ; sie fand bei Sr. Majestät freundliche Aufnahme. Nicht lange dauerte es, -so war auch gleich der große Unternehmer Baron Schwarz dahinterher, ohne gar zu ängstlich nach der Rentabilität zu fragen ; er wußte

,, der Kaiser 'wünscht es, das war für ihn hinreichend, und damals rentierte sich ja alles, warum denn die Bozen-Meraner Bahn nicht? Der erste Spaten-

2
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_42_object_4382550.png
Seite 42 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
ti, s, w, Herzogin Euphemia verpfändet den Pfand leihe™ in Bozen ein Halshand und ein Kleinod aus Gold um 18 Mark 30 Schilling 1 ), Auch andere Schuldner erseheinen in den Raitbüchern, deren Pfänder von den Herzogen ausgelöst werden, ein Loher, Hausgenosse der Herzoge von Österreich, verpfändet einen Hengst bei clen Pfandleihern in Bozen um 26 Mark 2 ), die Nonnen von Steinach bei Meran haben Pfänder in der Leih- bank von Meran um 15 Pfund Hauptgut und 7 Pfund Zinsen, Nur wenige Schuldscheine

Privater sind erhalten, davon eine Einzelurkunde über ein Darlehen des Vi gilius von Treuenstein vom Pfandleiher Vannus in Gries im Betrag von 60 Pfund 3 ) und einige andere vom Jahre 1295 aus Bozen, die in der Imbreviatur des Notars Jakob 4 ) überliefert sind. Diese Schuldscheine haben das miteinander gemein, daß nirgends Zinsen gefordert wer den. Es heißt vielmehr im Schuldbrief des Vigilius ausdrücklich, daß die Schuldsumme sine lucro zurück gezahlt werden soll ; nur wenn bis zum Tage der Fällig

einer höheren Summe auszubedingen, als in Wirklichkeit vorgestreckt worden war. Häufig wird in diesen Schuldscheinen ein Pfand gegeben, oft auch nur versprochen ; außerdem wird die Schuld häufig genug durch Bürgen gesichert. Die !) Mayr a. a. 0. Nr. 339. 2 ) 1313 Juni 8., Rechnung des Jakob Zöllner von Bozen, Cod. 286 f. 12, Innsbrack St. A. ®) 1304 Juni 3., Orig. Innsbruck St. A. 4 i Irriger Weise ist der Name des Notars in Acta Tirol. 2, Ein!. 9, als Otto angegeben.

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_268_object_3902244.png
Seite 268 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
, 1682. — Bartlmä Rosat, Provisor. — Jgnaz Sebastian Grebner. 1699. — K laudi usFelixSardagna, 1764. — Franz Anton Lechner, 1707. — Josef Maria Merl, 1734. — Josef Anton Brigl, Frühmesser und Pro visor von 1761—1763. — Franz Dismas v. Mohr von Dornsberg, bis 1774, wo er Pfarrer von Naturns wurde. — Peter v. Unterrichter, Doktor der Theologie, 1775, seit 1787 Pfarrer genannt.— Alois v. Sag bürg, 1803. — Joses Con cini, 1820. — Jgnaz Pichler, 1826. — Josef Plattner von Bozen, 1830, 11. November

. — Franz Xav. Giuliani von Eppan, 1837, 19. April. — Josef Mal layer von Lana, 1855, 26. November. — Alois Bamhackl von Bozen, 1859, 4. Mai. — Johann Thaler von Meran, 1865, 30. Mai. — Stephan Knoflach von Bozen, 1890, 1. Mai.— Alois Ant- holzer von Missian, 1894, 1. Mm. Kirchen und Kapellen der Pfarre Girlan. 1. Die Pfarrkirche. Nach der Aussage alter Leute erschien die alte gotische Kirche im . 19. Jahrhundert zu klein im Verhältnis zur Bevölkerung von Girlan. Die Notwendigkeit, eine ganz neue

6
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_16_object_4864298.png
Seite 16 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
stall, Gargazon (zwischen Meran und Bozen). Die österreichische Re gierung, welcher man früher gelegentlich vorwarf, daß ihre Bureaukratie die Verwischung Südtirols begünstige, arbeitet jetzt, besonders seit 1866, der Jtalienisierung deutschen Gebietes entgegen, so namentlich durch deutsche Schulen und Kindergärten. Vielfach aber wird noch geklagt, daß die Kirche das italienische Element mehr begünstige als das deutsche. Die Zugehörigkeit eines großen Teiles des deutschen Südtirols

Zum Fürstbistum Trient mag dem Deutschtum ebenfalls nicht förderlich sein. Doch ist die deutsche Geistlichkeit des Etschtales einsichtig genug, um zu sehen, daß sich die welschen Einwanderer vielfach in wirtschaftlicher wie religiöser Beziehung als wenig konservativ erweisen und durchaus nicht immer einen erwünschten Zuwachs sür eine Gemeinde bilden. Nach all' dem ist kein Grund vorhanden zu ernster Befürchtung, das herrliche Land an der Etsch von Bozen bis Meran und Salurn möchte dem deutschen Volke verloren

gehen. Es ist eine wahre Perle im Besitze des deutschen Stammes; seine Schönheit weiteifert mit den klassischen griechischen Landschaften. An den Talhängen der Etsch hat sich das Deutschtum ohnehin besser erhalten, so im Burggrafenamte (Meran, Mais, Algund, Passeier) und im Sarntale (bei Bozen), dann im Eggentale. Ludwig Steub und Felix Dahn halten die hochgewachsenen stolzen Bauern mit den glänzenden blauen Augen, die prächtigen Frauengestalten voll ernster Schönheit in diesen Tälern für Nachkommen

7
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_37_object_4382535.png
Seite 37 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
4 ) als Inhaber der Leihbänke in Bozen und Neumarkt, Mehrfach kam es vor, daß ein und dieselbe Ge sellschaft, denn es waren fast durchgängig Gesell schaften, welche diese Geschäfte übernahmen, mehrere Leihhäuser zugleich betrieb 5 ). Die Frescobaldi ver suchten sogar, die meisten Institute in der Hand einer wohl von ihnen abhängigen Gesellschaft zu vereinigen. Auf Ansuchen des Joanes de Frescobaldis verlieh Her zog Otto 1298 einer Gesellschaft von Florentinern, dar unter dem Nerus de Rubeis die Leihhäuser

von Trient, auf dem Nons- und Sulzberg und in Gries und versprach ihnen auch die von Bozen und Innsbruck zu vergeben, so bald sie frei sein würden 0 ). Doch hat sich diese Vereinigung nicht gehalten. Häufiger erscheinen die ÌRnssi_ j m Bpsi n- Leihbänken 7 ), Unter den Rossi l ) Pächter der casana in Trient Cod. 276 f. 64 Innsbruck St. A.. wenn Mantuanua nicht etwa Eigenname ist, ■) Cod. 278 f. 67 Innsbruck St. A. Pächter in Neumarki 3) w ie Nicolaus und Bantus im Dienste der Frescobaldi, 1300 Mayr

, Ztschr. des Ferdinand. III 42, Nr. 204. 4 B 1293 Juli 29, Cod. 278 f. 64 l Innsbruck St. A., 1295 Jänner 2 a. a, 0. f. 66', 1297 Febr. 20. Cod. 282 f. 107 a. a. 0. Bochinns, 1300 Dezemb. 14. a. a. 0. 103. 5 1 Bochinus in Bozen und Neumarkt 1287 Cod. 280 f. 89, Innsbrack St. A. Paganellus Nero und Gesellschaft Trient und Gries, Cod. 282 f. 108, 1297, Innsbruck St, A. «B Cod. 282 f. 50 a Innsbruck St. A., ebendort f. 10S 1 . 7 J 1293 Febr. 24. Cod. 278 f. 64 Innsbruck St. A, in Meran an Yannus

8
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1904
¬Der¬ Obstbau, die Obstproduktion und der Obsthandel in Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198315/198315_14_object_4966207.png
Seite 14 von 59
Autor: Mader, Karl / verf. von Karl Mader gelegentl. der Internationalen Obstausstellung in Düsseldorf 1904
Ort: Bozen
Verlag: Verl. des Landes-Ausschusses von Tirol
Umfang: 56 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol;s.Obstbau;z.Geschichte 1894-1903 ; <br>g.Tirol;s.Obsthandel;z.Geschichte 1894-1903
Signatur: III 107.423
Intern-ID: 198315
grosse Buschanlage. zumeist mit der Sorte Weisser Winterkalvill und Weisser Rosmarin bepflanzt, befindet sich bei Terlan im Ausmass von etwas über 16 ha, die mit 12.000 Bäumchen besetzt ist. Die Gesamtflächen der zumeist mit Kalvill bepflanzten Zwergobstplan tagen werden im ganzen Landesteile auf etwa 26 ha geschätzt. Die hervorragendsten Feldobstanlagen sind, und zwar von Meran dem Flusslauf folgend, gegen Bozen im Bezirk Meran : Meran-Mais, Algund, Tirol, Scherma, Burgstall, Gargazon

; im Bezirke Lana: Lana selbst mit seinen Obstanlagen von bedeutender Ausdehnung, hervorragendstes Feldobstgebiet, daun die Orte Tscherms mit Schloss Lebenberg, Mailing, Kais, Andrian, sodann das Mittelgebirge von Tisens, Yöllan mit seinen Kastanienwäldern; dann der Bezirk Bozen mit den Orten : Gries, Zwölfmalgreien, Siebeneich, Terlan, Yil- pian. Leifers, Branzoll; Bezirk Neumarkt mit den Orten: Neumarkt, Auer, Montan, Salum; dem Bezirke Kaltem mit Kaltem, besonders die Gebiete um den Kälterer See

, die Ebene von Tramin, Kurtatsch, Margreid, sowie den Orten St. Michael, St. Pauls und Girlan. Yon Meran aus in nordwestlicher Richtung, anschliessend an das Haupt obstgebiet Bozen-Meran, in der Fortsetzung des Etschtales gegen den Ursprung dieses Flusses und von dem Meraner Gebiet durch die Töll getrennt, liegt das Obstbaugebiet des Yintschgaues, 570—800 m über dem Meere. Neben Kernobstsorten gedeihen hier hei dem trockenen Klima, dem durch lassenden Boden bei vorzüglich eingerichteter Bewässerung

9
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_116_object_3901933.png
Seite 116 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
. In d ein v om Jahre 164 7 vorhandenem Verzeichnis der .. Kreide-Türme' ko mmt— auch einer auf mesem freimAMHiMMZnkìe bor. (VTWeber, Bozen,'T7 271.) — 2) Von Grabdenkmälern find vor anderen zu nennen: Das Leve lionw (Erbürmebild), Brustbild in Hochrelief vom großen, christlichen Bildhauer Achtermann aus Lübeck, in cararischem Marmor geschaffen zu Rom für die Familie v. Schaffer und eine figurenreiche Kreuzziehung hart in Alabaster von Steiner son. aus Sterzing, zu Meran) ähnlich wie die Szenen am Grabmal

Maximilians zu Innsbruck ausgeführt. Wahrscheinlich von demselben ein Kruzifix in Arcostem für die Familie Röggla, Rüßlwirt; ein segnender Christus für Baron Peter v. Giovanetti von Prugger aus München (1° in Bozen). Die Grabstätte der Frau v. Rapp, geb. Baronesse v. Divauli, schmückt ein pracht volles Mosaik von Neuhauser, darstellend die Verkündigung. Einen interessanten Glanzpunkt dieses Friedhofs bildet die 1301 gebaute, nach außen vorspringende Gruft tavelle der Herren Barone und Gebrüder Gottfried

12
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater , Sprachwissenschaft
Jahr:
1904
Reste deutschen Volkstumes südlich der Alpen : eine Studie über die deutschen Sprachinseln in Südtirol und Oberitalien.- (Vereinsschrift ; 1904,3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/227291/227291_58_object_4864340.png
Seite 58 von 141
Autor: Schindele, Stephan / von St. Schindele
Ort: Köln
Verlag: Bachem
Umfang: 136 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Deutsch;s.Sprachinsel;g.Italien
Signatur: II 102.751
Intern-ID: 227291
. Er ist nichts anderes als „König' (eimbrisch ounsß) und seiu Träger stammt aus den „sieben Bergen'. Von Thiene brachte mich die Bahn rasch nach Vicenza und von dort nach Verona. In den folgenden Osterserien (1904) zog ich wieder nach Süden. Daheim in den bayerischen Landen blühten bereits die Frühlingsboten, Primel, Seidelbast und Pulsatilla. Alls dem Brenner aber lagen noch zahlreiche Schneereste, doch schauten darunter die srühlingssrohen blauen Anemonen hervor. In Bozen war der Frühling bereits eingezogen, nnd es stand

alles in schönster Blüte. Hier hat man Gelegenheit, die verschiedenen Tiroler Volksstämme zu studieren, die Ober- und Unterinntaler, die Wipp- und Zillertaler, die Ober- nnd Niedervintsch- gauer, die Burggräfler, Sarn- und Eggentaler, die Nons- und Sulz- berger, die ladinischen Grödner und Fassaner, die Ueberetscher und Etsch- lärider. Ludwig Stenb hält die Sarntaler und andere Grnppen alls der Umgegend von Bozen und Meran sür Nachkommen der Goten. Auch die Bewohner der deutschen Sprachinseln in Oberitalien

15
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1904
Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols : Festschrift
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/140708/140708_34_object_4382526.png
Seite 34 von 264
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ ; Deutscher Juristentag <27, 1904, Innsbruck> / hrsg. vom Ortsausschusse des 27. Deutschen Juristentages. [Redig. von v. Wretschko]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 264 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Voltelini, Hans ¬von¬: ¬Die¬ ältesten Pfandleihbanken und Lombarden-Privilegien Tirols / von Hans von Voltelini, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 1 - 69. - Sign.: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />Wopfner, Hermann: Zur Geschichte des tirolischen Verfachbuches / von Hermann Wopfner, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 71 - 99. - Sign.. II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Geschichte der juristischen Fakultät an der Universität Innsbruck 1671-1904, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 101-171. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529 <br />¬Die¬ Rechtshandschriften der Universitätsbibliothek in Innsbruck, 1904. - 1904 - In: Beiträge zur Rechtsgeschichte Tirols ; S. 173 - 213. - Sign: II 102.210 + D II 102.210 + II 64.529
Schlagwort: g.Tirol ; s.Recht ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung
Signatur: II 102.210 ; D II 102.210 ; II 64.529
Intern-ID: 140708
IL, der, um den Kredit geschäften aufzuhelfen, Pfandleihanstalten ins Leben ge rufen hat. M eran u nd Bozen waren wohl die ersten Orte, w -0 --/liese„,,Ansta]I^i-entsIanden. [na...Jahre. _1287 werden Filipus Tuscanus de Fiorenti a und seine Brüder Morsellus und Naso als Inhaber der casa na prestiti in Meran genannt 2 ). Vier Jahre nachher fällt die erste Erwähnung eines prestitor Caspar in Bozen 3 ). Im -Jahre 1293 wird die casana von Trient vergeben 4 ), um 1294 wird die von Brixen erwähnt/'). Dieselben Unternehmer

16
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_160_object_3902023.png
Seite 160 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
. N'eurauter von Jenesien, 1855, 14. Jänner, starb 1879 und ruht neben seiner Pfarrkirche. — A'n-ton Moser von Trient, Provisor 1879, 21. Sept. — Joses Bill von Velturns, 1881, 9. Jänner, kam als Pfarrer nach Algund.— Johann Fur lan von St. Jakob bei Bozen, 1883, 22. Juni, starb in Kurtatsch. — Anton Frank von Meran, 1890, 1. Mai. Kirchen und Kapellen. 1. Die gegenwärtige! Pfarrkirche, welche erst 1517 vollendet wor den sein soll, trägt den Charakter der Spätgotik deutlich an sich. Nur eine gleich

ältere Tafelgemälde vom alten Orgelkasten in Sarntein. Der Hochaltar (Tabernakelbau), einer der ersten neuen Versuche gotischen Stils, von I. Hanny (f in Bozen), befriedigt heute allerdings etwas wenig, besonders im Vergleich der beiden schönen Seitenaltäre, nach Zeichnung vom Baurat IofefSchmid. Jenen evangelienseits schmückt ein älteres Bild: „Maria die Schmerz-. hafte', welches hoch verehrt wird und in Verbindung mit einer Bruderschaft steht.Ans alter Zeit erhielt sich eine schwungvoll

21