35 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_463_object_4905533.png
Seite 463 von 492
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XV, 473 S.
Anmerkungen: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Schlagwort: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Signatur: II 8.652 ; D II 8.652
Intern-ID: 86890
— Hörwardten, die, 332. — Hoser Pàr 336. — Hofer Michel 230. — Hofer Virgili u. dessen Erben 24. — Hol Sigmund 248, 263, 23s. — Holzapfel Jakob 75. — Horn Andra 283. — Horngacher Jakvb 99. — Hoß Tiebolt v. 283. — Hueber v. Tierberg Jakvb Dr. Z2I. — Huber Jakob vi-. 384. — Hueber Hans 121. — Hueber Michel 54, 65. — Hypolito Anton v. 257. Jäger Hans 99. — Jänner Cunrat 53. — Janischg Bartlmä 27). — Janfner Andra 53. — Jeuewein Propst zu Neustift 65. — Jlstug, die, 191, 194. — Jngramb

. — Kemenater Albrecht 175. — Kerschpanmer Peter 65. — Kessentaler Gewcrken 168, 229, 293. — Ketzer Hans 262. — Ketzer Hans n. Jörg Gebr. 268. — Keutschach Leonhard v., Ebf. 369. — Keutschach Sebastian v. 128. — Khapfberger Georg 153. — Khuen Belasy Blasius R. 65, 75. — Kindl- pöckh Jakob 22. — Kirchbergische, die, 135, 137, 145, 166, 168, 382. — Kirchmayr Sebastian 115. — Kirchmayr Eva 9. — Kirchtorer Gilg 287. — Klingler Amandus 392. — Klöel Benedikt 1«. — Klotz Sigmund 146, — Knapp Bartolomens iS3

.— Knapp Mathens 379. — Kueus.l Ulrich ? 341. — Knvringer Bartolomens v. 3^8. — Knüeringer Hein rich v. 246, 323. — Köchl Georg 233. - Körbler Thvman 279. — Koffer Stefan 2». — Konrad 15. Fstbf. v. Tr. 2, 240. — Kopp Ulrich 337. — Kopp Kaspar 326. — Kraft Hans 31g. — Kraft Sigmund 321. — Krmncckher Erhart 258. — Kripp v. Freudenegg N- 84. — Kronberg N. v. 320. — Küchler Wihabou 23, 285, 286, 287, 288, 32V. — Käch- lerin Appolonia 244. — Kiinigl Veit Fr. v. 383, 384. Kaen Jakob R. 325. — Knefuer

Beuedikt 52. — Kürschner Michel 337. — Kürschner Christof 295, 296. — Kupferschmied Mathäns 175. — Kurz Mathias 192. Lackner Michel 175. — Lamprechter Oswald 336. — Laudallcr Sigmund 3!6. — Landober Haus 97. — Lang Georg 333. — Lang von Wellen burg Mathens, v- Cdl 127. — Langiiel Lienhart 54. — Lasser Wolfgang 99. — Lasser Wolf Adam, v- 313. — Lastner Rochus 75. — Laubinger Cristof S3. — Launiger Jakob 231. — Lechner Niklas 366. — Lcdler Andrä 54. — Lederer Stefan 12. — Lehen Marteiu, v- 291. — Leitgeb

1
Bücher
Kategorie:
Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1903
¬Die¬ Tiroler Erzbergbaue : 1301 - 1665
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/86890/86890_44_object_4905114.png
Seite 44 von 492
Autor: Wolfstrigl-Wolfskron, Max ¬von¬ / von Max von Wolfstrigl-Wolfskron
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XV, 473 S.
Anmerkungen: In Fraktur. - Literaturverz. S. [XIII] - XV
Schlagwort: g.Tirol;s.Erzbergbau;z.Geschichte 1301-1663
Signatur: II 8.652 ; D II 8.652
Intern-ID: 86890
m ordentlichen Bau gebracht. Die erzielte«: Resultate mußten sehr befriedigend gewesen sein, da Erzherzog Sigmund, den geseg neten Fortgang des Schwazer Bergbaues bemerkend, die Herrschaft Frundsberg, in welcher derselbe lag, durch Tausch an sich zu bringen trachtete, und im Jahre 1449 den Frundsbergern dafür das Stadt- uud Landgericht Sterzing und die Herrschaft St. Peters berg im Oberinntale zn Lehm überliest). ' Ein kleines iin k. k. Statthalterei-Archive zu Innsbruck vor- findliches Büchlein

, das die Lieferungen von Schwazer Brandfilber innerhalb der Jahre 1470^-1623, sowie.die Namen der Gewerkèn enthält, bestätigt auch obige Tatsache, da auf der inneren Seite des Umschlages zu lesen ist: „Im 1449 jar ist das perckhwerch zu Schwatz von denen von Freundtsperg durch tausch an den Herzog Sigmund des hauß Oesterreich khomben vnd die erste freyheit vnd perckhwerchs.ordnnng dahier zu fiederüug sollchen schätz' verliehen worden 2). Über die Betriebsverhältnisse der nun landesfürstlichen Schwazer Gruben

ist aus dieser Zeit nichts vorstndlich, doch dürfte die Silber- erzeugnng. keineswegs unbeträchtlich gewesen sein. Leider kam sie aber weniger dem LaàWrsten, als vielmehr ausländischen Wucherern zu Gute, denen Erzherzog Sigmund schon 7 Jahre später sein ge samtes Tiroler Silber verschrieb, und dadurch den Anfang zu jener drückenden Abhängigkeit gegen habsüchtige Geldleute machte, welche den Tirolern und. insbesondere den Schwazer Bergbau so tief schädigte. ^ '1. I- v. Spcrges, Tyrolische Bergwerksgeschichte

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_48_object_3901104.png
Seite 48 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
und diese fiel zu Gunsten des Balte aus. Er wird nach Bonelli, Nonnm. p. 391, als Psarrer genannt. Um diese Zeit gestalteten sich die Verhältnisse der unteren Stände immer fester und es vereinten sich die Handwerker zu Zünften und Innungen. Johann von Rodenheim war der unmittelbare Vor gänger des Jacob Walser von Bozen, Dr. der kais. Rechte. Diesen präsentierte Herzog Sigmund, investierte 4. Mai 1446 der Vicàr in Trient und bestätigte der Bischof Georg II. Hack d. 24. Febr. 1447; er resignierte aber wegen

Krankheit durch den hiezu bestellten Procurator Johann de Glainis (von Genintz, Gemüntz) im Jahre 1461 und bezog aus den Einkünften der Pfarre eine jährliche Pension.') Hieronymus Sau rwein, àorst. I-iosnt., aus der Diöcese Brixen, Hofkaplan des Herzog Sigmund und von diesem -1. Dec. 1461 präsentiert; am 11. desfb. I. erlangte er auch die Investitur des Bischofs. (1. o. 46, n. 17.) Johann Zürn er von Stubach, ebenfalls Kaplan des Landesherrn, wurde am 4. April 1467 vom Bischof investiert. Indes

der resignierte Pfarrer Walser machte ihm anfangs schon und vorzugsweise 1469 die erlangte Stelle streitig, so dass Sigmund: dd. Weingarten, 1V. November genannten Jahres dem Stadtrathe befahl, die Profession und Gewer der Pfarre Bozen dem Zürner, welcher derselben durch Dr. Walser, der auch Gerechtigkeit dazu zu haben vermeint, entwehrt ist, einzugeben und zu überantworten, wie er dieselbe auch zuvor innegehabt hat. (St. A.) l) ReZch, Suxpl. ».à moa. 102. — 2) Statthalterei-Archlv Trient u. U. Capsa 46, n. 8.

3
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_49_object_3901106.png
Seite 49 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
Reihenfolge der Pfarrer von Bozen. 43 Wolfgang Neidlinger, Dompropst zu Brixen, Rath des Herzog Sigmund, gieng im Jahre 1471 mit Zürner, einen Pfründe tausch ein und gab diesem die Pfarre Tisens sür die Pfarrre Bozen (Statth.-Arch. Trient u. A. C. 37 VII.), Neidlinger resigniertes und Anton Paumgartner, Dr. der weltlichen Rechte, Dom herr und von 1486 Dompropst zu Brixen, wurde am 5. Jänner desselben Jahres präsentiert. Er starb 1492, aber nicht am IO. April letzteren Jahres

die Psarre schon vom Ansang an durch den Bicar Johan Zehenter versehen. Die Pest raffte ihn am 28. September 1541 in Wien dahin (Mitth. d. Cent. Com. v. I. 1868, 173). Nach seinem Tode verwaltete „Zehenter' auf l) Unter ihm schenkte Herzog Sigmund den heute zur Propste! gehö rigen Garten; das Gebäude selbst soll ursprünglich der Benedictiner und dann der Tempelritter Eigenthum gewesen sein; zur Erinnerung daran sah man im Hofe einst ein Kreuz angemalt (Zobls Chronik.) — 2) Kaiser Max scheint

4
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_120_object_3901250.png
Seite 120 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
ein; die Flügel sind innen mit Johann d. T. und Erasmus, außen mit Laurentius und einem König (Sigmund oder Oswald, den bekannten Ritter heiligen) bemalt. In der Predella steht Christus mit dem Purpur mantel im Grabe, als sog. NissriooMg., rechts ein Cardinal, links ein Papst. Messe gelesen wird hier selten. Am Markustag und am Mittwoch in der Bittwoche geht man von der Seelsorgs- kirche mit dem Kreuz auf St. Peter -ind sonst immer um gedeih liche Witterung für die Felder zu erflehend) Reihenfolge

der Seelsorger oder Curate n. Zacharias Hochleitner war der erste Seelsorger, ein gesetzt am 3. August 1711. Bartholomäus Egger. Anton Keil. Anton v. Fenn er. Valentin Bernhard, 9. Jänner 1736. Nikolaus Musk, 30. April 1748, als Vice-Curat. Johann Kirchmair, 29. Juli 1748. Johann Selb, 27. Februar 1753. Dominikus Samer, 26. April 1757. Sigmund Mayr, 9. Februar 1762. Karl Vigil Gru stner, 1765. Johann Bapt. Auckenthaler, 15. Juli 1771. Johann V.Kolb von Kolbenthurm, welcher seit 7. Mai 1776 erwählt

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1903
Eppaner Höhenburgen und Schlösser und Begebenheiten um und in Eppan aus der Geschichte Tirols.- (Beiträge zur Geschichte der Höhenburgen und Schlösser in Ueberetsch ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/198314/198314_102_object_4633272.png
Seite 102 von 173
Autor: Buch, August Emil / von Aug. Emil Buch
Ort: Bozen
Verlag: Verl. Tyrolia
Umfang: 171 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Eppan <Weinstrasse, Region>;s.Höhenburg;z.Geschichte ; <br>g.Eppan <Weinstrasse, Region>;s.Schloss;z.Geschichte
Signatur: II 5.547/1
Intern-ID: 198314
und auch Lanser von Moos in die Tiroler Land matrikel einverleibt worden. In einer Urkunde vom 30. Jänner 1430, wo fünf Schöffen dem Herzog Friedrich einen Bescheid geben in der Annenberg'schen Streitsache gegen Käßler, ist auch Sigmund Schult- hauß als einer der fünf Schöffen angeführt. (La durner.) Den Adel hatte die Familie damals noch nicht, denn es heißt in der Urkunde: „Diesen Brief versigelten mit unserem ege- nanten Gasparn von Gufidawn, Stephan Gnewssen und Jürgen Schenken anhangenden

Jnsigeln, dar unter wir uns egeiimnte Ulrich pawn und Sigmund Schulthaiß, die nicht aigne Sigl haben verpin- den u. s. w. . . Eine Urkunde (Archiv Karli, Bozen) besagt, daß 168l Peter Payer zum Turm eine Witfrau Elisabeth Länser von Moos geb. Gummer ehelichte. Als im Frühjahr die P^st in Etschland hauste, und auch nicht minder auf dem Hochlande von Eppan, errichtete man ebenfalls wie in vielen anderen Orten neben den alternden Burgen, Schult- hauß und Moos eine Pestkapelle. Just. Ladurner berichtet

10