63 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_25_object_4379635.png
Seite 25 von 49
Autor: Noggler, Anton / Anton Noggler
Ort: 245183
Verlag: Wagner
Umfang: 42 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 6.373
Intern-ID: 245183
lg — Ulan, dem übermächtigen Feind entgegenzntreten. Schon am 17. Mai erging der erste Aufruf zur Volksbewaffnung und bald rückten die Scharfschützen an die gefährdeten Landesgreilzen. So zag scholl zlvolf Tage nach diesem ersten Aufrufe eine Kompagnie von 282 Mann aus dem Gerichte Jmst unter dein Kommando des Hauptmannes Josef Christof de Barde, Landgerichtschreibers, nach Neschen nnd Pfunds auf Vorposten aus. Josef Valentin v. Würz, Urbar verwalter, ferner Alltoll v. Strelle, Handelsmann

, begleiteten diese Kompagnie als Oberleutnants, Karl Maria Jais nnd der erst 21jahrige Josef Sterzinger waren mit ihr als Leutnants ausgerückt. Mochte auch dieser Schar noch nicht vergönnt sein, dem Feinde mit dem blanken Stahl in der Faust entgegenzu treten, so beweist doch die Wahl des so jugendlichen Lentnants aus Nassereit, daß dessen Einflnß im Landgerichte jedenfalls ein bedeutender war. Am 22. Jnli kehrte die Kompagnie, ohne ein Gefecht bestandeil zu haben, wieder in Jmst ein. Nur einer sechstägigen

sollten die Landesverteidigilngstrllppen in Kompagnien zu 120 Mann eingeteilt werdeil, denen die Wahl ihrer Offiziere zustehen sollte. Der Mannschaft, sowie den Offizieren wurde eine bedeutende Erhöhung der Löhnungen und der Gagen zugesprochen und weiterhin der Beschluß gefaßt, daß die Mannschaft nicht über die Grenze geführt und alle sechs Wochen abgelöst werden sollte. Auf Grund dieser Bestimmnngen rückte schon ani 23. Juli Hauptmann Josef Chr. v. Barde wieder mit leiner Kompagnie, die diesmal 126

Mann zahlte, in die Schanze Roßschläg bei Rentte und verblieb dahier bis zum 17. September desselben Jahres, o./iie ein Gefecht bestanden zu haüeu. Eiue zweite Kompagnie des Ge richtes iil der Stärke von 139 Mann unter Anführung des Hanptmannes Josef Valentin v. Wvrz, Urbarverwalters von Jmst, folgte am 10. September nach und versah bis zum 18. Oktober den Vorpostendienst in der Lechschanze bei Relitte. Die Barde'sche Kompagnie hatte als Offiziere gewählt den Kreisamts- prakcikanten Karl Maria Jais

zum Oberleutnant, Josef Sterzinger zum Leut nant und Josef v. Reinhart znm Fähnrich. So hatte unser Held, geehrt durch das Vertrauen seiner Mitbürger, schon zweimal in diesem Jahre die Waffen er griffen nnd feinen Arm dein Vaterlande zur Verfügung gestellt. Erwahiu mag hier werdeil, daß auch dessen Vater, Johann Josef Sterzinger der Salzfaktor, sich in diesem Jahre noch tätig an der Landesverteidigung beteiligte. Dieser war nach deu Defensionsakten des tirolisch -landschaftlichen Archivs in dieser Zeit

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_199_object_3901412.png
Seite 199 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
'. Zwei Monate Seelsorger und dann sotgte Johannes Franz Frank bis 1675. — Georg Körber 1675—1676. — Paul Santar (Sanier) 1676—1681. — Magister Johann Jako b G lyer 0.1681—1684 ,(?). — Paulus An tholz er 1684—1689; unter ihm werden zuerst „oàpslàn?' erwähnt und Zwar Jakob Brixner und Franz Götschs. — Jakob Wieser 0.1'. 1689-—1693. — Matthäus Dominikus Weigele 0. 1?. 1693—1694. —Josef Haider 0. 'I. 1694—1699. —Wolfgan g Pinggeri 0. 1. 1700—1703. — Georg Sebastian Eder 0. 1703—1705. — Matthias Haller

Josef Ambrosi 'I'. 1768—1771. — Anton Dominikus Knoll (1. I'. 1870, hier am 28. Juni 1786 gestorben?) — Josef Paul von 1) Bereits 1426 resigniert Leonhard Peuntner von Mühldorf Zu Gunsten feines Vikars Joh ann des Franken auf die Pfarre Wangen (Ärch. Ber. I, 389). — 2) Diese drei letzten werden in den ältesten Kirchenrechnungen erwähnt, aus welchen hervorgeht,,dafs schon 1526 die St. Vìgili- und Johannis- Kirche wie die Pfarrkirche dem deutschen Orden einverleibt und deren Vermögen gemeinsam

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1903
Schützenhauptmann Josef (Elias) Sterzinger und das Geschlecht der Sterzinger : ein Beitrag zur 200jährigen Gedenkfeier des Tages an der Pontlatzbrücke
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/245183/245183_27_object_4379641.png
Seite 27 von 49
Autor: Noggler, Anton / Anton Noggler
Ort: 245183
Verlag: Wagner
Umfang: 42 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Sterzinger, Josef ; <br />p.Sterzinger <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: II 6.373
Intern-ID: 245183
» am 22. März trat v. Kerpen seinen Rückzug nach Bozen, an: 23. nach Brixen an. Rasch folgten die Franzosen. Erst am 24. machten die Österreicher, kräftig oon den Tiroler Scharfschützen unterstützt, bei Klausen den Versuch, den Feind in seinem siegreichen Vormarsche aufzuhalten. Hier errang sich der Schntzen- » oberleutnant Josef Sterzinger unsterblichen Ruhm. Unter den ersten Landesverteidigern, welche an die bedrohte Südgrenze des Landes gezogen waren, befand sich auch die freiwillige

in der Feindlichen Affaire bei Clanssen bis an das Ende derselben die ganze Gefahr standhaft ausgehalten/ sondern daß sie anch in: Pustertale sich znr Verfügung gestellt habe. Es ist daher wohl anch ganz sicher, daß die v. Jaisi'sche Trnppe die herrlichen Tage von Spinges ebenfalls mitge- rnngen hat. Daß übrigens in dem Gefechte von Klausen dem Oberleutnant Josef Sterzinger das Hauptverdienst zukomme nnd daß durch seinen Mut und seine Tatkraft ein Bataillon österreichischer Soldaten, die ganz abgemattet

vom Fleimser Tal während des Gefechtes ankamen, von der Gefangenschaft gerettet wurde, wird teils vom Hauptmann Karl Maria v. Jais am 30. Juli 1797, teils von dem damaligen Unterleutnant Josef Falbesoner am 29. Juni 1829 bezeugt. Das Zengnis des Herrn Hauptmanns v. Jais betont in den wärmsten Ansdrücken die Verdienste unseres Helden nnd es möge gestattet sein, dasselbe vollinhaltlich aufzunehmen. Es lautet: „Aufgefordert von selbstgefühlter unverkennbarer Pflicht gebe ich Ihnen Herr von Sterzinger

3
Bücher
Kategorie:
Literaturwissenschaft , Religion, Theologie
Jahr:
1903
Beda Weber 1798 - 1858 und die Tirolische Litteratur 1800 - 1846.- (Quellen und Forschungen zur Geschichte, Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländer ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/112859/112859_236_object_4820140.png
Seite 236 von 446
Autor: Wackernell, Joseph Eduard / von J. E. Wackernell
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: IX, 436 S.
Schlagwort: p.Weber, Beda ; <br>g.Tirol;s.Literatur;z.Geschichte 1800-1846
Signatur: II A-15.445 ; D II 103.438 ; II 103.438
Intern-ID: 112859
sollte Strs. Behauptung, die Jesuiten seien ein Hemmnis des dichterischen Kachwachses in Tirol, widerlegt werden; daher Hessen sie zur selben Zeit bei Wagner die „Poetischen Ver suche' der Humanitätsschüler am akad. Gymnasium der Jesu iten zu Innsbruck (164 S.) drucken. 28 junge Dichter treten hier auf: Karl Dicknether, Joseph v. Pre.u, Laurentius Jene- wein, Anton Schranz, Franz Spitaler, August Putz, Tobias Weis, Bartholomäus Berchtold, Josef Hokknecht, Otto v. Bein hart, Christian Schwärzler, Emanuel

Sterzinger, Victor v. Ricci, Ernst und August Freih. v. Tschiderer, Johann v. Sammern, Johann und Paul Schöpf, Josef v. Eöggla, Johann Mazegger, Anton Broglio, Jakob Haide^ser, Franz Habtmann, Eudolf Freih. v. Schneeburg, Oswald Graf Trapp, Joseph Staffier, Johann Bauer. Guido Freih. v. Seyffertitz. Mancher dieser Namen kehrt später in der tirolischen Litteratur oder Gelehrten geschichte wieder. Die 36 deutschen, 31 lateinischen und 8 griechischen Gedichte behandeln die manigfaltigsten Stoffe in 15*

5