414 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_310_object_4001291.png
Seite 310 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
— 612 — §18. tèmber 1415, und lieh ihm die Lehen des Bistums.*) Hartmanns (ge° starben 6. Sepien,ber 1416) Nachfolger Bischof Johann III. Abundi, gewählt vom Kapitel und bestätigt von Papst Martin V.' 28. Feber 1413, ließ sich von König Sigmund die von den tirolischen Landesherren niemals anerkannte Schenkungsurkunde König Karls IV. von 1348 be- trèffs der Grund, und Gerichtsherrschaft Naudersberg bestätigen (13. April 1418); der König übertrug ihm überdies das Gericht Glurns im Vinschgau

und die Vogtei des Klosters Maiientog**) und bestätigte ihn als Vogt des Klosters Münster.***) Der Nachfolger des von Papst Martin V. zum Erzbischos von Riga beförderten Johann III. auf dem bischöflichen Stuhle von Chur war der auf Verwendung König Sieg- munds durch denselben Papst 11. Juni 1418 ernannte Johann IV. Naz aus Prag, welcher 1423 das Bündnis mit dem Hause Österreich erneuertes) Nach Entstehung des sogenannten „oberen Bundes' in Hochrätien schlössen sich Herzog und Bischof nochmals enge aneinander

an, denn das Streben der Bündner, durch Einung Selbstverwaltung und Rechte der öffentlichen Gewalt zu erringen, war für beide bedrohlich. Zu Innsbruck 1. November 1425 verband sich Herzog Friedrich IV. von Österreich samt seinen Landen und Leuten diesseits der Berge, soweit das Bistum Chur reicht, mit dem Bischof Johann und dessen Gotteshausleuten im Bergell, Ober- und Unterengadm, Valtasna, Puschlaw (Poschiavo), im Vinschgau und Münstertal ans zehn Jahre und verpflichtete sich, die Gotteshausleute Lei

und Vinschgau 7. September 1423 ein Bündnis sür zwanzig Jahre gegen jeden Feind, besonders aber gegen Herzog Friedrich, schloß, von dem man befürchtete, daß er sie. zu seinen Untertanen machen wolle. Bischof Johann IV. erneuerte ztvyr am 1. Mai 1431 das Bündnis mit dem Hause Österreich nochmals und gelobte,, Herzog Friedrich mit seinen Festen und den Tälern Bergell, Munstertal und. Engadin sein Leben lang gewärtig zu fein, erhob aber bald darauf Anspruch auf die Vogtei über das Frauen- kloster Münster

, welches zehn Jahre vorher Herzog Friedrich zum Vogt! yngenommen hatte.*') , Es kam zur Fehde zwischen Herzog und Bischof und zu; einem Treffen bei Glurns! König Siegmnnd vermittelte einen Waffenstillstand und später (1435) einen endgültigen Frieden.**) 1. Mai 1439 zu Hall im Jnntal, wenige Wochen vor feinem Tode, erneuerte Herzoa Friedrich den Vertrag vom 1. November 1425 mit Bischof Johann IV.»») Nachfolger des Bischofs Friedrich von Brixen wurde infolge Ver- Wendung Herzog Leopolds IV. dessen Kanzler

1
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1894
¬Der¬ Obstbau, die Obstproduction und der Obsthandel im deutschen Südtirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OOO/OOO_45_object_3880200.png
Seite 45 von 49
Autor: Mader, Karl / verf. von Karl Mader gelegentl. der Internationalen Obstausstellung in Petersburg 1894
Ort: Bozen
Verlag: Verl. des Genossenschafts-Verbandes
Umfang: 42 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol ; s.Obstbau ; z.Geschichte 1893 ; <br />g.Südtirol ; s.Obsthandel ; z.Geschichte 1893
Signatur: III 8.641
Intern-ID: 198297
Verzeichniss hervorragender Obstproduzenten: Bozen : GutsverwaKung der Frau Fürstin Campofranco' Gräfl. Sarnthein'sche Gutsverwaltung Deutschordens-Rcntenver waltung Martin Buebner Zwölfmalgreien bei Bozen : Mathias Gasser, Probstwonser .Josef Pfeifer, Pfannenstiel Josef Tutzer, Braun Jacob Nusser's Erben Franz Wentor, Huck Johann Schleehtleitner, Unterh»rchor Anton MumeHer, Kggei' Josef Pfeifer, Moar Franz v, Zallinger Anton Mumelter, Pori Heinrich MumoHor's Söhne Amlrii Kirchebner Josef Gru

bor, Wenser Gries : Johann Rottensteiner, Lageder Alois Spornberger, Stampfer Renedictiner-Stift, ... . . Josef Pichler, alt Perl Christof Frank, R6i;cjij|f)C Anton Mumelter, Kund] Dominions Tatz Josef Bradlwärter Josef Rottenstciner, Möck] .Johann Nep. v* ,Gi.ovano1li Franz Mumelter, Hüttl Karl v. Hepperger Josef Schmid, Kaller Johann v. Grabmayr . Franz Lindlar ■ Franz Tutzer, Äftmessner Johann Mumelter,. Perl } Noustift-Kloster-Verwaltung Loo Petz Baron v. Riegeleben Josef Sanin, Moosbauer

Aloisia v. GiovanelJi Franz Mumelter, Taber . Josef Egger, Ramer Terlan : Alois v. Mackowitz Baron Georg v. Eyrl Johann Platter, Oborspoiser Josef Geier Anton Oberdörfer Josef Runer Sebastian Huber, Hölz Josof Huber, Sclrvvarzbaner Johann Ungerei- Josef Stockei* Ma-thias Hube]', GraUbauer Siebeneieh : Bai'on Gebh, v. Seyffertitz Gräll. Enzenberg-Tannenberg'sche GutsverwaKung Vilpian : Gebrüder Schwarz Lana : Mathias Magazin .Josef Sanier, Helmsdorfer Grii.fl. Brandi'scho Gnfsverwnltung Josef Marchetti

, Zurglbatier Joliann Menz, Hinteregger Josef Zipporlo Johann Seliwienbacher Josef Mal ei or Potei' Staffier Josef Jügger, Kupier, N'indciiana Josef Santer Anton Gruber, Burger Josef Terzer <g ® « ® « ft « ® e 6»

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_38_object_3891598.png
Seite 38 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
bei Wörndle meldeten, wurden dem rechten.Flügel unter Hauptmann Wenser zugetheilt. Am 31. fand dann im Hauptquartier in Sterzing eine Depn- tationssitzung statt, welcher außer dem Vertreter des Commandierenden, dem k. k. Major v. Volkinann noch beiwohnten: Freiherr von Schneeburg als k. k. Landes-Commissär, Landesoberst Josef v. Lanser, der landschaftliche Commissär Gras Welsperg, die landschaftlichen Deputierten Anton v. Vilas und Johann v. Kolb, Wörndle als Commandant der Jnnsbrncker

Zuzugsmannschaft, der Sterzinger Viertelsvertreter Johann Wolf, als Gerichtsdeputierte Johann Rälling und Josef Nagiller von Sonnenburg, Johann Kolb und Johann Etschmann von Hörtenberg, Johann Thaler und Johann Plank von Hainfels und Thanr. Die Absicht des vom k. k. Major des General- Quartiermeisterstabes v. Volkmann ausgearbeiteten Operationsplanes war, den Feind in Brixen und Bozen einzuschließen und seine Ver bindung zwischen beiden Orten zu sprengen, wobei derselbe über den eigentlichen Angriffspunkt

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_189_object_3891904.png
Seite 189 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
Verzeichnis der am 26. Mai 1601 durch die große kaiserliche Medaille ausgezeichneten Landesvertlzeidiger. Vom Burgfrieden Innsbruck: Der Schützen-Ober-Commandant Philipp v. Wörndle: die Hauptleute: Graf Joses v. Thurn und Taxis, Gabriel v. Kraus, Johann Attlmayr, Paul Elster, Josef Späth, Franz Nikolaus Hussl, Anton Zolchner, Dr. Johann Premier: die Oberlieutenants: Josef Atzwanger, Johann de Lama, Josef Gery, ^ Josef Gollner, Alois Sterzinger, Michael Wagner; die Unterlieutenants : Josef

Freiherr v. Triangi, Alois Hold, Johann Oefner; die Fähnriche Franz Verklairer, Alex Lutz, Anton Riss, Peter Frei herr v. Rossi, Franz v. Banniza. Vom Landgerichte Sonnenburg: die Hauptleute: Josef Kapferer, Josef v, Wörndle: Oberlieutenant Georg Pflanzelter, Unterlieutenant Johann Nagiller, Fähnrich Josef Miller. Vom Hofgerichte Willen: Oberlieutenant Josef Freiherr v. Lichtenthurn, Unterlieutenant Johann v. Sterzinger. Fähnrich Anton Rossi. Vom Probsteigerichte Am ras: Hauptmann Jgnaz Hahn

, Unterlieutenant Jgnaz Fuchs. Vom Pfleggerichte Thanr: Hauptmann Josef Anton Rutter, Oberlieutenant Seraphin Holzhammer, Johann Schiedl, Unterlieutenant Romed Würtemberger, Alois Schiedl. Vom Hofgericht Stub ai: » Oberlieutenant Josef v. Stolz, Unterlieutenant Franz Lener. XVIII. An den Berrn Vi re-Intend ant cn im Pnsterthale und Landes- schützenmajor Philipp V. Wörndl. Bey der gegenwärtigen Lage der Dinge ist das Pusterthal in seiner ganzen Ausdehnung von Lienz bis über die Mühlbacher Klause hinaus

5
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_495_object_4001476.png
Seite 495 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
war der von Füssen über Augsburg und Ulm. In Augsburg ist Johann Anton, Sohn des Christoph de Tassis, 1515—1541 als Postmeister nachzuweisen. Nach Westen ging ein Kurs von Innsbruck über den Arlberg nach der Schweiz, der aber seit 1517 ausgegeben wurde, nach Osten einer über Wörgl nach Salzburg, nach Süden der über den Brenner und Trient nach Verona führende Hauptkurs. In Trient, wo David, Sohn des Roger und Neffe von Franz de Tassis, das Postamt verwaltete, wurde die Wetterführung der deut- schen Posten

nach Italien und umgekehrt geregelt. Seit 1509 ging ^n Postkurs durchs Pustertal nach Kärnten, Steiermark und Kram. ***) Die Posten in Innsbruck wurden, soweit der Einfluß der Taxis innerhalb der behördlichen Organisationen reichte, seit 1506 ständig von Gebriel de Tassis, wohl einem entfernteren Onkel des Johann Bapt., verwaltet. 1514 wurde jedoch die Verwaltung Gabriels durch einen von der Inns- brucker Kammer in ihrem Machtbereiche wieder rein behördlich geleiteten Postbetrieb verdrängt. Nun verwaltete

sie ihrer auf dem Familienzusammenhange beruhenden einheitlichen internationalen. Organisation, kraft deren sie sich am Hofe Maximilians, in Inns- brück, in den Niederlanden und den anderen Knoteilpunkten des Ber- kehrs gegenseitig in die Hände arbeiteten, während selbst bei der Ver- waltung des großen deutsch-niederländischen Kurses der Zusammenhang zwischen den Jnnsbrucker und niederländischen Behörden nicht einheitlich geregelt war. Der Vertrag K. Karls mit Franz und Johann Bapt. de Tasfis. Roch im Jahre 1516, rn welchem K. Maximilians

Enkel Karl den spanischen Königsthron bestieg und die Niederlande sowie Neapel unter seinem Zepter vereinigte, schloß er mit seinen obersten Postmeistern Franz, Seniorchef der Firma, und Johann. Bapt. de Tassis, am 12. Nov. 1516 einen wichtigen Vertrag,^) in welchem sich die Tassis verpflichteten, eine Post vom Hoflager in den Niederlanden nach Spa- men zum Hofe K. Karls zu unterhalten, die auch die Residenz des französischen Königs berührt. Ferner übernahmen es die Tassis, zwischen den Niederlanden

der Hauptlinien: der niederländisch-sranzösisch-spani- *) Wortlaut desselben in: Rübsam, Johann Baptist» von Taxis, 215j.

6
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_282_object_4827123.png
Seite 282 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
) ein geschlagen, indem am ig. August 1875 Ludwig Purtscheller, Ottwin von Heiss und Anton Dolar aus Klagenfurt mit den Führern Johann und Georg KUimpferer aus Malta, nachdem sie den Berg von der Hoelle aus bestiegen hatten, den Ab stieg über die Preimelscharte ins Grosselend nahmen. 4 ) Die folgenden fünf Besteigungen (IX.— XIII.) sind siimmtlich im Jahre 1877 theils von der Hochalm, theils aus dem Gössgraben bewerkstelligt worden/') Bei zweien hievon sind wieder neue Wege aus dem. Gössgvabcn eingeschlagen

mit Johann Ferchcr am •>- August 1872; VI. Johann l> eitler, Johann Stützl, F. Wcrdowittz, Fran/. Heruler und Hubert Riidifcrig aus'Gmünd mit Johann Fercher, am 14. September 1872; VII. Max von Schncider- Finstheim OuoU.ir und Max Chiari und Eugen von Böhm ohne Führer um 29. Juli 187.5. Ueber d'ie-e sowie' überhaupt auch über die meisten vor- und nachheizen Besteigungen finden sicii in dem allen'und höchst interessanten Maltcincr Fremdenhuche sehr ausführliche Bendile. ') M. A. V. 1876, ^ .\nhur

E. von Schmid aus Graz mit den Führern Ratzeburger und Fder aus Windiseh-Matrey, Johann Fercher und A. Klampferer aus Mullein am 18. Juli, auf und ah Hoch-, aim- X Alois Fascliingbauer aus Wien mit Führer Josef Gfrerer aus Midinitz am 3o. J'cli, Auf stieg aus dem Seebachthal, Abstieg in den Gössgraben; XI. A. Grawein und G. Kokoschinegg aus Graz mit Raneburger und Eder am 18. August, auf und ab Hochalm; XII. Ottokar Chii.iri aus Wien, Richard Ulbing und Dr. Lcitgeb aus Graz, ohne Führer, am 29. August

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_267_object_4827108.png
Seite 267 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
Die Hohen Tauern. (Ankogcl Gruppe.) 249 Am 3r. Juli 1826 empfing der Berg den Besuch zweier preussischen Natur forscher, «von denen aber in den mir bekannt gewordenen Quellen nur einer — Khunowsky — mit Namen genannt wird. Da diese die Besteigung coline alle Vor sicht unternahmen, zogen sie sich eine gewaltige Augenentzündung zus. 1 ) Die barometrischen Beobachtungen ergaben für den Berg eine Seehöhe von jo.i3i Par. F. (— 3291 m.). s ) 1 Am 4. August 1826 übernachtete Erzherzog Johann abermals

des Ankogels zu Zwecken der Vermessungsarbeiten eine i-6S° hohe Pyramide errichtet, was erst bei dem zweiten Versuche unter grossen Mühen gelang. 5 ) Die Beobachtungen, die noch in demselben Jahre von Lieutenant Ernst von Joanelli vorgenommen wurden, er gaben für den Ankogel die Höhe von 1715-29' (= 3252*9 m.). 1 ') ') Tagebuch Seiner kais. Hoheit des Erzherzogs Johann vom Jahre 1826, Aufzeichnung vom .5. August. Ich bin Jen; Grafen Johann von Merari, sowie dessen Secretar Herrn J. Wiedcrmann i'iir

die wörtliche Mittheilung der den Ankogel betreffenden Stellen aus dem Tagebuche des Erzherzogs 2u hohem Danke verpflichtet. 2 ) Albert von Muchar, «Das Thal und Warmbad Gastein». Grätz i S 34, 302. Hier wird mir der Tag, im Tagebuche des Erzherzogs Johann nur das Jahr der Besteigung angegeben. Der Erzherzog hat die beiden Herren nach ihrer Rückkunft bei Straubingcr getroffen. ') Gröger und Kabl,-«Die Entwicklung der Hochtouristik in den österreichischen Alpen», Wien i8'»o, 22 und 23 geben unter Beibringung

des Erzherzogs Johann, Aufzeichnung vom 5. August 182C. '') Protokoll der k. k. Trig. Kat.-Verm., Oest. ob d. Enns, Inn- und Salzbg. Kreis, II. Abthlg. vom Jahre 1826 und 1827,611. 4 ) Höhenmessungen, Oest. ob d. Enns, II., Inn- und Salzbg. Kreis, Protokoll Nr. +), S. 63, Central-Mappen-Archiv. Diese Höhe wurde nebst vielen anderen Katastermessungen vom

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_206_object_3891939.png
Seite 206 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
, 46, 62, 63, 65, 73, 87—89, 101, 122, 123, 125, 127, 133, 151—153, 159, 165, 166, 169, 170. Weinhart, Familie v., 62. Weinhart, v., Universitätsprofessor, 13. Weinhart, Franz v., 63. Weinhart, Maria Anna v., 63, 73. Melden, Frhr. v.. 191. Welsberg (Schützen) 79, 101, 138, 140, 143. Wclsperg. Johann Graf, 35, 37, 41, 87 181 Wenser, Schützenhptm., 37, 38, 50. Werdenfels (Gericht) 76. Werner Johann, Ammann von Sigberg, 12. Wielenbach 140, 141. Wien 84. 83, 132, 137, 138, 153, 167, 169, 171, 191, 192. Wiener Congress 162. Wiener

v., geb. Fröhlich V.Frvhlichs- burg (Wörndles Mutter), 12. 14. — Elisabeth v.. geb. v. Lemmen (Wörndles erste Gemahlin), 16, 72, 73. Wörndles Kinder: Wörndle, Alois v., 84, 85, 91, 96, 102, 103, 122, 125, 137. 140, 152, 171. — Edmund v., 121, 122, 137, 140, 143, 152, 158, 168. 169. 171, 172. — Eleonora v., verm. Harting v. Blumen thal, 172. — Johann v., 153, 159, 161, 169, 171. — Josef v., 171. — Maria v., verm. v. Attlmayr, 170. — Philipp v., 84, 85. Wörndle, Johanna v., geb. v. Lemmen (Wörndles

zweite Gemahlin). 72, 73, 128, 153, 168, 169, 171, 185. — Johann Andreas v., Berggerichts schreiber, 72. — Rosina v., geb. Jäger. 72. — Johann Kaspar v., 84, 85. — Josef Gottlieb v., Schützenmajor, 13, 15, 19, 26, 33, 64. 68, 69, 78, 81, 84. 85, 89, 127-131, 133, 151, 158, 188. — Maria Nothburga v., geb. v. Pfeiffers berg, 15. Wrede, baier. Gen., 91, 94, 119, 120, 122, 138, 192. Wurmser, öst. Gen., 25, 29. 32. Würtemberger Romedius 76, 188. Z. Zandonella, Administrator von Cadore, 106. Zimmermann

9
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_203_object_3891933.png
Seite 203 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
. Martinsbruck 19, 77, 81. Massen«, franz. Gen., 29, 66. Matrei 20, 21, 83, 35, 91, 120, 121. Mauls 36, 38, 39, 48, 161. Maximilian Josef. König von Baiern, . 87, 89, 94, 131, 151. Mayer Johann, Kaufmann von Lienz, 55. Mayer Josef, Schützenhptm. von Anras, 101. Mahr, v., Schützenhptm. von Amras, 51, 52. Mayr, Landrichter von Lienz, 144, 145. Mazegger, Secretar. 113, 114. Mazuchelli, franz. Gen., 140. Mensi, Daniel v., Kreis-Commissär, 136, 149. Menz, Karl v., Unter-Intendant, 92. Meran 81, 121. Mercandin

., 19, 73. Mori 27. Mörl. v., Landrichter, 121. Mühlbach (Mühlbacher Klause) 37 42-44, 47. 50, 58, Iii, 115, 113 139, 140, 150, 182. 185, 188. Müller, Ferd. Frhr. v. (Miller), Truchsess 83, 129, 187. Mutters 35, 120. N. Nagiller Johann, Unterlieutenant, 18A Nagiller Josef, Deputierter von Sonnen burg. 37. Nago 30. Napoleon Bonaparte 16, 25, 27, 28, 48, 50, 51. 54, 62, 73. 89, 90, 93, 96, 124—126, 134, 135, 137, 162, 164 190. Na ssereit (Schützen) 74—81. Nauders (Schützen) 18, 19, 70, 74, 75, 77, 78,81.162

. Ney, franz. Marschall, 86, 87. Niederdorf (Pusterthal) 50—52, 137, 140, 143. 181. Nitsche, Rector magnificus, 26. ' Nobili, öst. Gen., 68, 69. NockerJohann,Exemten-Unterlieutenant, 24. Nomi (Schützen) 29, 30. Norbert, Abt von Witten, 15. O. ' Oberdrauburg (Unterdrauburg) 54, 55. Oberhnber ^ Josef Franz, Kaufmann (Lienz). 92. 98, 189. Obernzell a. d. Donau 130. Obervellach 115. Obsteig, Sturmmänner, 75. ^ Obwexer Anton, Deputierter, 103, 105. Oeskai, öst. Gen., 27. Oefner Johann, Unterlieutenant

, 188. Oellingen, P. K. Gras v., 192. P. Panzl Johann, Schützenhptm., 137. Paprion, Pfarrer von Sillian, 108. Parstorf, Waffenstillstand von, 74. Passau 128—130. Payr, Friedr. v., llniversitätsprosessor, 13. Payr, JosefJg. v., RegierungssecretÄr, 63. Percha 140. Pernwerth, Johann v., Kreis-Jng., 110.

10
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_496_object_4001477.png
Seite 496 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
sich ans 10 Mark ansetzen. ***) Die 10.000 Livres, die jetzt mehr als im Jahre 1505 gezahlt werden sollten, waren zur Deckung der Kosten der italienischen Kurse bestimmt. § 18 — 985 — im Amte*) und starb 16. Okt. 1541. Er ist der Stifter der tafsisschen Post- dynastie, deren Zweige sich in den Niederlanden, Spanien und Deutschland um die Ausdehnung des Postverkehrs verdient gemacht haben.**) Die taxisschen Generalpostmeister bis zur Erbbelehnung mit dem Reichspostregal. Johann Baptist folgte

als Generalober- Postmeister sein Sohn Franz, diesem kraft Bestallungsbriefes Karls V. 31. Dez. 1543 Leonhard, vierter Sohn des Johann Baptist. K. Philipp II. von Spanien bestätigte Leonhard 1556 als Generaloberpostmeister in den Niederlanden. Ks. Ferdinand I. bestätigte 1563 jenen Brief Karls V. und ermächtigte den niederländischen Generalpostmeister, im Deutschen Reiche und in den österreichischen Erblanden die von K. Philipp II. von Spanien unterhaltenen Posten zu versehen, doch den von Ferdinand

auch im Deutschen Reich ernannte, indem er den Bestallungsbrief als Generaloberpostmeister in den Niederlanden, soweit die Posten im h. Reich und den österreichischen Erblanden lagen und durch K. Philipp II. *) In einer Urkunde vom 5. August 1531 erneuerte Ks. Karl dem Baptista den Wappenbrief Ks. Maximilians vom 31. Mai 1512, Trier, und besserte ihm das Wappen. Der Wappenbries Maximilians bezog sich auf die Brüder Franz, Leonard, Roger und Johann, sowie die Söhne Rogers: Johann Baptista, David, Maffeo

11
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Herzog Friedrichs Flucht von Constanz nach Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/199528/199528_7_object_4605869.png
Seite 7 von 37
Autor: Zösmair, Josef / Josef Zösmair
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 36 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Programm des k.k. Staats-Gymnasiums in Innsbruck ; 45
Schlagwort: p.Friedrich <Österreich, Herzog, IV.> ; <br>g.Tirol;z.Geschichte 1415-1418
Signatur: II 102.380
Intern-ID: 199528
leitete persönlich die Anstalten, um den Papst in so später Jahreszeit über den Arlberg nach Constanz zu bringen, was zwischen 22. bis 27. October geschah. 9 ) Hier angekommen, hoffte Johann XXIII. sich in seiner Stellung entweder zu behaupten, oder wenn abgesetzt, wieder gewählt zu werden. Allein er täuschte sich und musste abdanken, ohne Aussicht auf eine Wiederwahl. In dieser Lage rief er die Hilfe seines Beschützers an. Der König merkte, dass der Papst viel heimliches Gespräch mit dem Herzog

von Oesterreich habe, schickte nach diesem und sprach: „Lieber Oheim, uns ist zu Ohren gekommen, dass Ihr unsern l heiligen Vater den Papst von hinnen führen wollt. Das thut nicht; will er aber einmal fort, so vergönnt uns die Ehre und wir wollen ihn mit Eurer Hilfe führen, in welches Land er wolle.' Darauf antwortete Herzog Friedrich, er wolle ihn nirgends hinführen ; dies wäre ihm nicht in Gedanken gekommen. — Dabei blieb es vorläufig. Aber bald darnach am 20. März 14 L5 ritt Papst Johann wirklieh heimlich

. Dieser aber merkte von der Sache und wollte nicht vor ihn. Da kam Johann, Truchsäss von Diessenhofen, ge nannt Molle, der sah, dass der Herzog erschrocken sei und einen üblen Handel angefangen hätte. Er sass auf sein Pferd, setzte den Herzog auch auf eines und so ritten sie um den Stadtgraben dem Papst nach Schaffhausen nach. 10 ) Der Plan der beiden Verschworenen war kein ge ringerer, als das Concil zu sprengen. Friedrieh wollte zu diesem Zweck dem ganz unwürdigen Johann XXIII. seinen Arm leihen, so dass

infolge 8 ) Clem. Brandis. Tirol unter Friedrich von Oesterreich, TJrk. Nr. 80, ®) J. Zösmair, Geschichte des Arlbergs von 1213—1418, XXVIII. Jahresbericht des vorarlb. Museum-Vereins 1890. 10 ) ülr. v. Rie tenth als Chronik des Constanze! Concila, herausgegeben von Rich. Buck in der Bibliothek des literar. Vereins in Stuttgart 158, Lief. 61 i■ — Johann Truchsäss von Diessenhofen, genannt Molle, ist der in der Sage vielgenannte Hans von Miilinen.

12
Bücher
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen westlich vom Brenner.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200254/200254_73_object_4826386.png
Seite 73 von 528
Umfang: VI, 512 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/2
Intern-ID: 200254
GS I.«mis 1 I i-iini.\mi. I. Der Ortler. i. Die ersten Ersteigungen. 1 ) ' Als Erzherzog Johann von Oesterreich seine erste Reise nach : Tirol unternahm, besuchte er den Vintschgau und die Quellen der Etsch. Der An blick des Ortlers, der gewaltig sein Haupt über alle nachbarlichen Gletscher und Gipfel erhebt, wie er von der Reschenscheideck gesehen dem Beschauer sich bietet, hatte das lebhafte Interesse des fürstlichen Herrn erregt. Innig vertraut mit Allem, was in Tirol geschah und darüber

liege nicht so hoch, Schmuggler wagen es nur in höchster Noth, stundenlange Eisfelder zu queren. Nur hoher Sinn für erhabene Natur, leidenschaftliche Wissbegier können den Menschen zu solchen Unternehmungen stimmen, ihm Kraft und Muth dazu verleihen. — Für die Länderkunde war damals noch wenig gethan; sehr viel 1 Fehlerhaftes und Einseitiges war erschienen, und es beschloss daher Erzherzog Johann, einen Mann zur näheren Erforschung des Vintschgaues bis an Grau bündens Grenze dahin zu entsenden

. Sein Erstes war, mit den Bewohnern des Dörfchens St. Gertrud über die Besteigung des Ortlers Rücksprache zu halten, doch wurde ihm allenthalben die Möglichkeit abgesprochen, diesen Gipfel jemals ersteigen zu können. Durch Geld und gute Worte brachte er es jedoch so weit, dass schon am folgenden Tage der erste Versuch gemacht wurde, welcher aber zu keinem Resultat führte. Gebhard hatte sich aus Zell im Zillerthal zwei Männer, Johann Leitner und Johann Klausner, mitgenommen, welche seine ständigen Begleiter

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_266_object_4827107.png
Seite 266 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
248 August von Böhm. Ferner, dass vor drei Jahren (also 1819) ein Kärntner oben gewesen sei, und dass heuer (1822) zwei Jäger, mit Namen Rupert und Johann Gschwandtner, die die gewöhnlichen Begleiter des Erzherzogs Johann waren, den Gipfel erklommen und einen Steinmann darauf erbaut hätten. 1 ) In diesem Jahre wollte auch der Erzherzog selbst den Berg besteigen und hat zu. diesem Behufe am 3o. Juli auf der Radeckalm übernachtet; schlechtes Wetter zwang ihn jedoch dieses erste Mal zur Umkehr

ist als jener des Glockner.» . , • j I'. K. Thurwieser's «Reisen in den ÌFerien 1S12. Ersteigung lies Ankogels». Aus dessen; hinterlasseneil Schriften, veröffentlicht von Dr. J. D., Tour. XIII, 1881, Nr. 18, S. s h HwofJ «Erzherzog Johann und die Alpenländer», Z. A. V. 1882, 2.3. ») Das Datum Ist in der Literatur) häufig falsch angegeben; so nennen «Der Wanderer», Nr. 111 vom 21. April 182Ó und Gröger und Rabl, «Die Entwicklung der Hochtouristik in den österreichischen Alpen», Wien j 8< io, 2:, den 10. Sep -1 tember

; Emil »*, «Reisehandbuch für Gastein», II. Aufl., Wien 1832, 378 und Anton Johann Gross, «Handbuch für Reisende durch Oesterreich», II. Aufl., München 18J4, 247 den l3. September. *) Th u r- wieser's «Reisen 1822» etc., a .a.O., Nr. 18, S. 4 —6. i [ imi- mmmmmW ; ^ f?

14
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1894
Dr. Philipp von Wörndle zu Adelsfried und Weierburg, Tiroler Schützenmajor und Landsturmhauptmann : ein Lebensbild aus der Kriegsgeschichte Tirols
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/PWA/PWA_202_object_3891931.png
Seite 202 von 209
Autor: Wörndle, Heinrich ¬von¬ / zumeist nach urkundlichen Quellen bearb. von Heinrich von Wörndle
Ort: Brixen
Verlag: Verl. des Kath.-polit. Preßvereins
Umfang: 205 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: p.Wörndle, Philipp ¬von¬
Signatur: II 64.538
Intern-ID: 401551
., 33, 35, 38, 43, 50—52, 57, 58, 182, 187. Khuen Josef, Graf v., 64. Kienberger, Pfleger vonWindisch-Matrei, 116. Kinkel, baier. Gen., 91. Kirchberger Josef 103, 105. Kitzbühel (Schützen) 18, 151. Klagenfurt 137,139,142,143,153,168. Klausen (Kuntersweg) 35, III, 138. Klieber, Bildhauer, 73. Knoslach, Bürgermeister von Matrei, 20. Koch Josef (Lechthah 77. Koch, Corporal, 54. Köfler Josef, Marktrichter von Ober- drauburg, 54. Kohlmayr, Bürgermeister von Greifen burg, 116. Kolb Johann, Deputierter von Hörten-- berg, 37. Kolb, Johann

v., 37, 40, 95—99, 104, 106, 108, 109, 113, 118, 120, 190. Köstlan, Christoph Melchior v., 65. Krapf, Major, 93. Kraus, Gabriel v., Schützenhptm., 18, 35, 40, 49, 51, 188. Kraus, Major, 86. Kray, öst. Gen., 66. Kreuzbergpass 51, 97, IM, 110, 112, 143. Kuen Josef, Pfarrer von Lüsen, 47. Kufstein (Schützen) 18, 119, 122, 151. Künigl, Graf Philipp v., 12. L. Lama, Johann de, 78, 188. Lama, Johann v., Landrichter, 87. Lama, Josef v., zu Büchsenhausen, 127. Landeck (Gericht und Schützen) 69, 70, 74—81. Lanser, Josef

15
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_315_object_4001296.png
Seite 315 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
- 622 — §13- Nach dem Tode des Bischofs Johann (21. September 1486) wurde Ulrich von Freundsberg, ein Vertrauter Erzherzogs Sigmund zum Nachfolger gewählt (30. September d. I.). Kaiser Friedrich III. dagegen, welchem Papst Sixtus IV. das Privileg Eugens IV. 147g und 1480 bestätigt hatte, nominierte Georg von Wolkenstein zum Bischof. Erz- Herzog Sigmund, dem als Landesherrn das Vorrecht des Kaisers trami? genehm war, bewog letzteren, die Nomination zurückzunehmen, und über- gab dem Erwählten

Ulrich III. noch vor erfolgter päpstlicher Konfir mation nach Erneuerung der üblichen Verträge die weltliche Herrschaft des Bistums, die er wie gewöhnlich nach dem Tode des vorigen Bischofs an sich gezogen hatte. Die päpstliche Bestätigung erhielt Ulrich 11. Juli 1488.*) . : Seitdem Papst Paul II. bei Bestätigung des Bischofs Johann Hinderbach versucht hatte, das Bistum Trient dem Geltungskreise des Wiener Konkordates von 1448 zu entziehen, K h. in geistlicher Beziehung vom Deutschen Reiche

des Landesfürsten betreffs , Zweidrittelmajorität der Deutschen im Kapitel nicht beachtet.***) . Bischof Johann IV. von Chur erneuerte zu Hall 4. September 1439 mit dem Vormunde Herzog Sigmunds! Herzog Friedrich V., die alten Bündnisvertrages) und starb 24. Jänner 1440. Jhm folgte durch Wahl des Kapitels Konrad von Rechberg, der aber noch vor erlangter, päpstlicher Bestätigung verzichtete, worauf Papst Eugen IV. 8. März 1441 auf Bitte des Kapitels den Bischof von Konstanz, Heinrich von Höwen, zum Administrator

17
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1894
Österreichische Reichs- und Rechtsgeschichte : ein Lehr- und Handbuch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OeRRG/OeRRG_314_object_4001295.png
Seite 314 von 598
Autor: Werunsky, Emil / von Emil Werunsky
Ort: Wien
Verlag: Manz
Umfang: VII, 989 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Österreich;s.Recht;z.Geschichte Anfänge-1894
Signatur: II 109.498/1
Intern-ID: 132993
nach seinem (des Bischofs) Tode «in. Als 1463 eine Empörung gegen den Bischof ausbrach, übertrug dieser dem Herzog die weltliche Regierung des Stistsgebietes auf zwei Jahre.-j-ff) Nach Bischof Georgs II. Tode (22.*-f) August 1465) Wurde Johann IV. Hinderbach, Rat und Gesandter Kaiser Friedrichs III., zum Bischof gewählt (5. Oktober d. I.). Nachträglich nominierte ihn *) Jäger, Landständische Verfassung, II/2, 205 f. - : •*) © t n n a dj e t, Betztrüge, VI, 643. . ***) Hienach sollten die Einkünfte der Bergwerke

n i,-ft. a.£>.,-39, falsch Eubel, Ii e., II, 28ii 1-t) Bäger, a.a.O., II/2, 72s., 189. Ambr osi, I, 189f. ttt) Jäger, a.a. £>., 190 f. Ambrof i. I, 203 s. Bischof Georg II. hatte Herzog Sigmund überdies, gegen bestimmten Jahrzins den Genuß der Bergwerke des Bistums auf sechs Jahre eingeräumt (1462).. . , '5) Nach Eubel, II, 281 am LS. August. 8-18. — 621 - auch Kaiser Friedrich III.'') Bischof Johann IV erneuerte 20. Mai 1463 die Beschreibungen seines Vorgängers von 1454 und 1460. In betreff des Schlosses Buonconsiglio

, auch alle anderen Städte, Schlösser und Ämter gegen den Fremden zu Hilfe nehmen und sollen sämtliche Hauptleute, Städte und Untertanen aller Eide gegen den Bischof entbunden fein. Diese Urkunde stellte Bifchvf Johann auch sür seine Nachfolger dem Herzog und dessen Erben aus, und das Kapitel genehmigte dieselbe. Hierauf ließ der Herzog den Bischof in den Besitz seiner weltlichen Herrschaft einführen durch Über- gäbe aller zum Bistum gehörenden Schlösser, Städte und Gerichte, nach' dem die Vereidigung der Hauptleute

21