217 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_323_object_3967125.png
Seite 323 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
und die Orgel daselbst male und vergolde. I.^eiuijt f«U tief i.V/_\ /. -J'/O 7ül!) i5(rj October !/, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an Jetmisdt in Augsburg, sie könne den von ihm empfohlenen GLis- maler und Schmelzer -u München li egen der in jener Gegend herrschenden Sterblichkeit nicht brauchen. Gemei/te iMr.. f. m '-.V. 70*2(1 /5 ö ' j Och>ber 14, Prag. Fr-her~t>g Ferdinand Si ireibt au den Hof contraivi- Erhard Reuter, er habe veniutnmtn. dass sein Maler Sigmund Waldhiictcr

durch Jemand vertreten und dem Bräutigam ein Trinkgeschirr im W'erthe von So Gulden ^um Geschenke machen ^u lassen. (ìe>ciiajì I''' Huf ist,a. f. 7 i5o'-j October t<>, Prag. Der ilofcontrolor Erhard Reuter berichtet an Et-yher^og Ferdinand auf dessen Zuschrift vom 14. Oc tober, er habe in Iietrejf des verstorbenen Jungen des Malers; Sigmund sofort Erkundigungen eingebogen und vom Schlossverwalter, dem Wächter im Thurm und Anderen gehört, dass der Junge aus keiner andern Ur sache, als weil er dem Meister

entlaufen, von diesem: ins (jjfängniss gebracht worden sei, damit er gesirajt iverne und es künftig nicht mehr tliue. Obwohl der Hauptmann und sein Verwalter BeJehl gegeben hatten, ihn auszulassen, habe Meister Sigmund, u-ie Jedermann sage, es nicht gewollt. Inzwischen sei der Junge erkrankt und habe um Rottes willen ^ebeien, ihn auszulassen, er müsse sonsl sterben. Meister Sigmund habe das nichl glauben wollen sondern verlangt, ^»'Ci Mann Inn- einzuschicken, damit sie sich überzeugen konnten

22
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_789_object_3968048.png
Seite 789 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
ihn Er^her^og Sigmund mit 12 Gulden jährlichem Solde bis auf Widerruf zum Diener aufgenommen habe. — An mittichen vor sand Peter und Pauls tag, der hei ligen zwelfpoten. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U.SooS; Cod. 324., f. Sg; Cod. 118, f. 37 (mit dem Datum : an mittichen nach Petri •und Pauli). 18636 t 48 t Juli 28, Wien. Kaiser Friedrich III. gebietet allen Mauthnern, Zöllnern und Gegenschreibern im Reiche und in Oester reich, die Bücher, welche jet^t an seinen Hof geführt würden, zollfrei

, im Mün^haus %u Wien (näher bezeichnete) goldene und silberne Münzen auszumünzen (mit genauer Beschreibung der Bilder und Umschriften). — An phinztag sand Francziscen tag. ^ Orig. Pap. mit Resten des rückwärts aufgedrückten Siegels, 18640 1481 December y, Innsbruck. Erzherzog Sigmund schreibt an Herzog Georg von Baiern, er könne dem Gipsgiesser (wohl Hans Ra~ told?) die demselben schuldige Summe nicht früher aus folgen, bevor er sehte Gläubiger in Tirol befriedigt habe. Cod. go, f. 55'. 18641 1481

December i5, Bozen. Ludwig Schawr wird gegen einen Jahressold von 20 Mark Berner Diener und Werkmeister des wassers z u Bozen bestellt. Cod. 324, f. 4-- 18642 1481 December 22, Innsbruck. Erzherzog Sigmund bekennt, dass ihm Paul, Silber kämmerer weiland seiner Gemahlin, folgendes Silber geschirr überantwortet habe: 2 silberne Handbecken, 2 silberne Flaschen, to grosse silberne Schüsseln, 6 fiache silberne Schüsseln, 8 kleine Silberschüsseln, 8 grosse silberne Schalen, 1 vergoldeten Kopf (Schale

Sigmund um Grundstücke bei Kaisersberg, Amers- weiler etc. einen Lehenrevers ans. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 5i2. 18645 1481. Das Inventar des Schlosses Lamprechtsburgführt in der Kapelle verschiedene Kirchengeräthe und Kirchen bücher, im Schlosse selbst Hakenbüchsen, Handbüchsen, Armbruste und Tartschen auf. Orig. Pap. und eine gleich^. Copie, Br.-A., Nr. 10 ad l, A. 18646 (1481). Verrechnung der Kosten der Arbeiten, die Meister Lorenzo und sein Sohn Domenico im Palaste (zu Trient) gemacht

23
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_832_object_3968132.png
Seite 832 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
(Erenberg), Bau von — 18652, 18735, 18905- Ehrenamt erger Gericht, zweihundert Knechte aus dem — 18932, lyuo, I9134- Eidgenossen, Rathsversammlung der — zu Zürich 19043. Eisenmanger (Eysenmanger) Georg, Maler zu München, 18538, 18668. Eleonore von Schottland, Gemalin Herzogs Sigmund von Tirol, 18342, 18352, 18434, 18483, 18503, 18542, 38623, 18693, 18774; Paul, Silbcr- kämmerer der —, s. Paul; Silber geschirr der — 18642. Ellenbogen, Doctor — 19115* Elsasser Georg, Persevant, 18574. Enderl s. Ennderl

, s. Brandenburg. Fritz von Waldenburg s. Waldenwurg. FronmüllerBartholomäus,Erzherzogs Sigmund Werkmeister und Zimmer mann, l85 0 3» 18886. — Hanns, Bruder des Bartholomaus, 18886, 38995. Froschli Tristram, Ritter, 38469. Fruemesser Heinrich, Messerschmied von München, 18547, 18817, 19091. Frydungen, Hanns von—, Büchsen meister, 18475. Fuchsmagen Hanns,Meister — 18765, i88or, 18839, 18863, 18898. — Leo pold, Bürger zu Hall, 18467. Fueger Hanns, Tochter des — 19256. Fugger 19179. G. Gabriel, Büchsenmeister

, s. Riehl. —, Gold schmied zu Sterzing, 38883; s. auch Ennderl. —, Harnischmeister zu Mühlau, s. Treutz. —, Herzog von Baiern, s. Baiern. —, Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Gerhart Veit, Büchsenmeister, 19160, 19X75- Gerstl Sigmund, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 39240. German (Geiimann) Hanns 18540, 18541, 18544. Giel zu Gielsperg Hanns 39329. Gilg, Maler von Ehingen, 18958. Gipsgiesser, der — s. Ratold. Glambach Hermann, Goldschmied- geselle, 18744. Goldfuess Hanns, Seidennaher zu Salzburg

) Balthasar (Walther), Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Bogner, 1843T, 18437? 18800, 18957. 19195-

24
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_750_object_3967972.png
Seite 750 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
XLVIII K. k. Statthnlterei-Archiv in Innsbruck. 17965 iJ-öj Juni 8, Compostelia. Schat^verwahrer (cardinales thesaurarii) und Ca piteI der Kirche des heil. Jakob Compostella be stätigen auf Bitten des Joseph Knobloech, den Herzog Sigmund hinsendete, dass im Vorjahre Heinrich Cla- viger eine Statue des heil. Jakob aus Gold mit ver schiedenen Reliquien im Auftrage der Herzogin Eleo nora der Kirche überreicht habe, wofür sie ihm eine Muschel mit silbernem vergoldeten Stabe (unam con- chcam cum

baculo suo) als Gegengeschenk für die Herzogin überreichten ; weil er damit aber nicht in die Heimat zurückkehrte, so übergeben sie dem Joseph aber mals eine solche Muschel als Erinnerung an den heil. Jakob, — Octava die mensts iunii. Orig. Perg. mit unter Pap. vorne aufgedrücktem Siegel, U. 8362. 179(16 1467 Juni 16. Hans Mesnang, der Kursenner, der sich nennt von Oberstorfwelcher dem Herzog Sigmund wegen des Goldschmiedes Vilinger Feindschaft angesagt hatte und deshalb gefangen genommen worden

und in müns 22 mark. T. R. 1466/67, f. 235. 17971 1467 Juli 31. Hanns Veyel, harnaschmaister, hat von mir von meins gnedigen herrn wegen von Erhardi (Jänner 8) des 1466. unz auf den bemelten freitag (Juli 30) des 1467. jars auf sein arbait, als das in seiner raitung, mit im beschehen, aufgeschriben und es bekäntlichn ge wesen ist, 22 mark. T. R. 1466/67, f. 235. 17972 1467 August i, Nürnberg. Thomas, Harnischmeister von Ulm, Bürger %u Augsburg, bekennt, dass ihn Herzog Sigmund wegen seiner Kunst, das Zeug

g, auf Wartenberg. Joss Mannsmid von Basel bekennt, dass ihn Herzog Sigmund %u seinem Büchsenmeister mit jährlichem Solde von 40 Gulden rheinisch aufgenommen habe. ■ — An mittichen nach Unser Lieben Frawen tag nativitatis. Orig. Perg., Siegel an Pergamentstreifen, U. 46g1.

25
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_779_object_3968029.png
Seite 779 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Vili K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. 1479 Mär% 18, Innsbruck. Er^her^og Sigmund erlaubt dem Thomas Stokhar von Laudeck, eine Hiitte jenseits des Ferns aufzurichten, um alles Glaserz und Blei, das er in Oberinnthal und jenseits des Ferns kaufe, z u verschmelzen. Dafür solle er die nächsten drei Jahre als Wechsel von der Mark 'j 2 Gulden vorbehaltlich der Frohn geben; nach dieser Zeit solle Wechsel und Frohn wie bei den anderen Bergwerken gellen, — An phinztag vor dem suntag Letare. Cod

, f. 14' ; Cod, S24, f. 26'. 18442 1479 März 3*> Innsbruck. Hans Sydel Goltperger bekennt, dass ihn Erz herzog Sigmund z u seinem Werkmeister (für Zimmer mannsarbeiten) aufgenommen habe mit einem jährlichen Solde von 100 Gulden rheinisch in Tirol, 60 Gulden in den Vorlanden ; dafür gelobt er, alle ihm aufgetra genen Arbeiten auszuführen 11 nd auch im Felde treu ZU dienen, ausgenommen gegen Schultheiss und Rath von Breisach. — An mitwochen nach dem suntag Judica. Or ig. Perg. mit an Pergamentsircifen

20. Hannsen von Thobel, püchsenmaister zu Pre- gentz, an seinem sold geben 2 gulden. T. R. :47817g, f. ig?. 18453 1479 Mai 21. Her Pettern von Hewen geben auf den pau, das gschloss Newenburg zu pauen, 200 gulden. T. R. 147817g , f. 86. 1845S 1479 Mat 24, Innsbruck. Erzherzog Sigmund befiehlt dem Vogt Gaudenz von Matsch, dem er^her^oglichen Diener Jacob Grun- nenbach unter Anderem den im Thurme z u Mals ge fundenen Harnisch und Saumsattel auszufolgen. — An montag nach dem suntag Exaudi. Cod. 112

, f. ad 55. 18454 1479 Mai 37. Jorigen Krättler, püchsenraaisterj an seinem ver- raitten sold geben 3 mark. T. R. 1478I79, /■ 'ft'■ 18455 J 479 J 11 ™ 5, Innsbruck. Erzherzog Sigmund verspricht dem Andreas Stabler von Landshut für 21 Ringe, 2 Kreuze, 1 Rose von Dia manten, 1 Heftlein von Perlen und 27 Pisemäpfel, die er ihm übergeben habe, auf kommende Weihnachten 207 Gulden rheinisch und jr Ducaten bezahlen. — Vi gilia Trinitatis. Cad.it2,f.234T> 18456 1479 J un * l 7' Hannsn Ratold, gibsgiesser zu Stambs

26
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_756_object_3967984.png
Seite 756 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
LIV K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. 18054 1471 December 24. Hannsen, goltschmid von Veltkirch, an seiner arbait auf raitung geben und die sein nicht quittirt, 2 r. gulden. t.r. 1471/72, f. SS\ 18055 T4ji. Inventar dessen, was Reichart .Klieber Jörgen Ran- dorfTer, als er hauscamerer ward, von silber, clainet und hausrath überantwurt hat. Reg.-Sck.-A.-Rep. III, 1S71. 18056 1471- Bischof Johann von Freising schickt dem Grafen Leonhart von Gör% Reliquien der Heiligen Corbinian und Sigmund

auf sein quittung geben 15 r. gulden münz, 10 mark perner. t. R. 1471/72, f. i47\ 18059 1472 Jänner ig, Innsbruck. Herzog Sigmund ersucht den Doctor der Theo- logie Lienhard bei den Predigern in Wien, ihm durch einen vernünftigen und guten Schreiber das Vocabu- lariutn, genant Hugeburrus, auf Pergament abschreiben \ u lassen, das ihm als gut bezeichnet wurde und, wie er vernehme, er (Lienhard) sich selbst in der Bücherei %u Brixen habe abschreiben und in eine lautere Form bringen lassen, da er es eigenem

Gebrauche in seiner librei benöthige. Cotte., Cod. no, f. 66\ 18060 i47 2 Jänner 13, Innsbruck. Herzog Sigmund schreibt Peter Luder, Doctor der Arznei in Wien, über den vorstehenden Auftrag und ersucht ihn, bei dem Schreiber darauf ^u achten, daz er uns denselben (Hugeburrum) gerecht und mit ainer lautern notein und geschrift abschreibe, wann wir den zu unser selbs librei zu prauchen in willen, sein. Conc., Cod. 110, f. 67. 18061 1472 Jänner 18, Der Ziegelmeister Jakob erhält für Ziegel %um Baue

/73, f. 174. 18069 1472 Mär% 10. Sigmunden Hafner zü Hettingen fur zwen ofen, die er auf Rottenburg gemacht hat, auf zwo seiner quittung geben 6 mark perner. T. R. 1473, f.: gi. 18070 1472 Mär% 19. Inventar der fahrenden Habe, welche Sigmund Pamkircher, Kellner %u Tirol, im Kellnerhause %u

27
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_808_object_3968085.png
Seite 808 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
wird ^um Büchsenmeister gegen eine Jahresbesoldung von 40 Gulden aufgenommen. (Von späterer Hand: ab.J — An des heiligen kreutz abend Exaltationis. Cod. ji 8, f. 54. 18961 1485 September ig. Hanns Hess erhält an seinem sold 5 gulden. T. R. 1485:86, f. 205 ' (Ri. 18962 14S5 September 21. Hans von Tobi, Büchsenmeister, quittiert Er herzog Sigmund 120 Gulden rheinisch, die er :$um Baue in Taufers erhalten habe. — An sand Mathews tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft II. v. Tolls, U. 49S 7. 18903 ^485

September 21. Sigmund Wernit^ quittiert Er^her^og Sigmund 100 Gulden rheinisch, die er %um Baue des Hauses bei der Schmel^hütte unter Gufidaun erhielt und wieder ver rechnen soll. — Am mittich sant Matheus tag apostoli. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft, U. 4Q45. 18964 1485 September 27. Hans Veldorjfer, Er^her^og Sigmunds Büchsen meister, quittiert demselben 10 Gulden rheinisch, die er für seine Arbeit erhalten habe. — Am eritag vor Mi chaelis, Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft

, U. 4940. 18965 1485 September 2g, Innsbruck. Er^herqog Sigmund verschreibt dem Werkmeister Hans Hueber für die Dienste, welche er auf Sigmunds- kron leistete, jährlich 30 Mark Berner aus dem Amte Bo^en, wofür derselbe sich verpflichtet, dem Er her^oge stets Diensten stehen. — An sand Mi chels tag. C.-D. IL, f. 142, Cod. 118, f. 20' foum 3o. September). 18966 14^5 October 2. Inventar des Silbergeschirrs Er^her^og Sigmunds, das durch Niclas Vintler an den Silberkämmerer Ma- theys Salhenpart übergeben

28
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_824_object_3968116.png
Seite 824 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. T. R. 148818g, f. 32Q. 19186 1488 September 12, Antyverpen. König Maximilian J. ersucht Er^her^og Sigmund;, er möge bei den Harnischmeistern in Mühlau dafür sorgen, dass der Harnisch, welchen der König von Por tugal jet^t bestellen werde, auf das Schönste und Beste ausgeführt werde. Orig. Pap. mit Resten des rückwärts aufgedrückten Siegels, K.-S. — In dorso steht der bezügliche Auftrag an den Marschall. 19187 1488 September ij . Maister Hannsen Veldorffer, püchscnmaister, ist ain glait zu verhör gegeben

, verhuett haben, 2 gulden. T. R. 148818g, f. 65. — Dieselbe Rechnung auch ig. October unter Extraordinarie, ib. f. 483\ 19193 t 488 October 2j, Mecheln. Er^her^ogPhilipp dankt Er^her^og Sigmund, dass er ihm einen Harnisch schlagen lassen wolle, sendet ihm da^u Wamms und Hosen und bittet um Anfertigung eines einfachen glattgeschlagenen Harnisches, damit er seinem Vater, dem römischen Könige, wie auch Sig mund gegen die Feinde Oesterreichs und Burgunds persönlich Beistand leisten könne. — An sant Symon

und Judas, des heiligen zweifboten, abent. Orig. Pap. mit Spuren des rückwärts aufgedrückten Sie gels, K.-S. 19194 1488 October 28, Mecheln. Jan von Bergen, Herr %u Walein, Hofmeister, übersendet Er^her^og Sigmund auf dessen Begehren Wamms und Hosen des Er^her^ogs Philipp als Mass für den Harnisch and bittet, der Er^her^og möge auch ihm einen einfachen glatten Harnisch schlagen lassen. — An sant Symon und Judas, der heiligen zweif boten, tag. Orig. Pap. mit Resten des rückwärts aufgedruckten Sie gels

, K.-S. 19195 1488 October 31. Balthasar, Bogner, quittiert Er^her^og Sigmund 26 Gulden rheinisch für ^ehn hörnene Armbrüste, die er demselben machte. — An Allerhailigcn abent. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel Balthasars, U. 4933. 19196 1488 November 3. Jörg Wagner, plattner, an seiner hofarbeit 3 gulden. T. R. 148818g, f. 3g8. 19197 1488 November 3—//. Wolfgang Pühler, bolirer, emphangen an seiner verraitten hofarbeit: montag nach Allerheiligen tag (Novem ber 3) 6 gulden, an eritag Martini

29
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_180_object_3966841.png
Seite 180 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum LI. Tliei). CLXXV 2006, 2100, 2IOI, 2102, 21O4j 2105, 2109, 2111, 2117, 2119, 2121, 2123, 2143, 2146, 2 173, 2210, 2211, 2214; Gcmalin und Kinder des — 2101. Degenhard Pirger, Maler, s. Pirger. Dietl Haas, Zeugmeister zu Breisach, 1656. Dietrich von Bern s. Bern. Dietrich stein, Sigmund von —, Kai sers Maximilian I. Rath und Silber kämmerer, später Statthalter des Hof raths in Niederösterreich, 1071, 1080, 1084, 1489, 1491, 1494, 1508, 1646; Diener des — 1510. Disentis

Maximilian I. Mauthner zu — 929. Mauthner zu In nerburg und — 827, 843. RichLer, Bürgermeister und Rath zu — 513. Eleonora, Gemalin Kaisers Fried rich III., 1x31, 1132, 1137, 1250, *957« — vcm Schottland, Gemalin Erzherzogs Sigmund von Tirol, 1400, Elisabeth, Erzherzogin, Tochter Kö nigs Ferdinand L, 209G, 2113, 2157. Frau — I957> wahrscheinlich iden tisch mit der folgenden. —, Tochter Kaisers Sigmund, Gemalin Kaisers Albrecht II., Mutter Königs Ladis laus Posthumus, 1829, 1957. Elsbetli Geiger

30
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_730_object_3967933.png
Seite 730 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
XXVIII K. k. Statthalterei-Arcliiv in Innsbruck. 17666 1448 April 21, Brixen, Bischof Johann von Brixen bestätigt die Ueber- lassung der Kapelle und des Klosters im Hallthale unter dem Samberg, welche vor wenigen Jahren ein Wald bruder dort gebaut habe, an die Waldschwestern des Augustinerordens, die Herzog Sigmund aus dem Wald hause in Kürremberg, Constan^er Bisthums, dorthin verpflanzt habe, und regelt deren Statuten. — An sun- tag vor sand Georgen tag des heiligen martrers. Gleich-. Copti

hat. — An mitwochen vor sand Ambrosius tag. Orig. Perg., U. 7 040. 17671 1449 April 25, Innsbruck. Herzog Sigmund von Oesterreich sel^t den Forst meister Wilhelm Ramung %itm Kesselrichter in der Grafschaft Tirol bis auf Widerruf ein. — An freitag vor dem suntag Misericordia domini. Orig. Pap. und gleich j. Copie, Sch.-A. L. i3o. 17672 1449 Juli 27, Innsbruck. Wilhelm Ramung beruft als Kesselrichter Herzog Sigmunds in der Grafschaft Tirol alle Kesselschmiede, Pfannenschmiede, Rothschmiede, Kandier, Glocken

eines anderen Tages und folgende gleich zeitige Verzeichnisse der auf dem Tage An- und Abwesenden : I. Item nota, was gesellen herkomen sint auf den tag: Item am ersten von Mcran: Eberhart, kcslcr. Chlauss, kesler. Hanns von iMacs. Hanns Spannenkcssel. Item aus dem Pshintschgä: Hainrich von Lätsch. Item ab Nocns: Stoffel. Feter Kessel zu Gemaw. Item von Poczen: Maister Michel, glogkcngiesser. Michel, kandier von Poczen. Item von Eppan: Hanns Schüstel. Item aus dem Yntal: Maistcr Sigmund von Mülein. Maister Jacob

31
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_183_object_3966847.png
Seite 183 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CLXxvm Perfeonun-RcgUicr zum II. Tlicil. Happ Bernhard, Erzherzogs Sigmund Kammermeister, 510, 529, 530. Harber Rudolph, Hauskämmerer zu Innsbruck, 512. Harbl Konrad, Goldschmied zu Ve nedig, 521. Häring Heinrich 508. Harrach, L. von —, Erzherzogs Fer dinand Kanzler, 1663. Harrasser Hans, Hubmeister in Oesie r- reich, 577. Harsehmann Hans, Plattner zu Inns bruck, 508. — Jörg 612. — Marx und Heinrich, genannt Kapeller, zu Hölting 612. Has Martin, Spiessmacher zu Hinde lang, 1553. Haselspcrger

Hans, Schlosser, 1342. Haug Hans, Tischler, 1314, Ifawg Hans, Kaisers Maximilian X. Mauthuer, später Rath und Amtmann zu Eisenerz, O17, 783, (929), 932, 1346. Haydl Nicolaus, Erzherzogs Sigmund Trabant, 524. — Ulrich, Bruder des Nicolaus, 524. Hay ni Jörg, Plattner zu Innsbruck, 1028. Hayrich, Messermacher und Bürger zu Cülu, 893. Heidenreich s. Haidenreich. Heinrich Altcnstaig, Goldschmied, s, Altenstaig. — Frucmesser, Messer schmied, s.Fruemesser. — Godi, Büch senmeister, s.Godl. — Graf

. — Lieuhard, Räder macher, 1181. Hopfer Hieronymus, Bürger zu Nürn berg, 1922; Gemalin des —, Erbin Ulrich Küssiiigers, 1922. Ilörb Plans, Bauschreiber, 916. Hörmaun Geoig 2141. Horn Jörg, Pfeilschifter, 1537. Hungern, König von — s. Ungarn. Hungerspach, Sigmund von —, Kö nigs Maximilian I. SchatzmeisU-r- general, 513. Hupfer Jacob, Landrichter zu Gries und Bozen, 1849. Huschon G60. i- J- Jacob Biser, I/ofiischler, s. Biser. — Klotz, Steinmetz, s. Klotz. —- Probst zu Klosterneuburg s. KlosLerneu- burg

32
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_31_object_5256329.png
Seite 31 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
Schreiber) vor dem Mai des nächsten. Jahres nicht mehr Zeit. 1 ) Sigmund scheint auch nicht bis zum Mai des nächsten Jahres gewartet zu haben. Bereits im März 1478 war die Freundschaft mit den bairischen Herzogen so weit gediehen, dass er mit Herzog Albrecht ein förmliches Schutz- und Trutzbündnis seihst gegen den Kaiser schloss. 2 ) Von da an begannen dann jene zahlreichen Verschreibungen an die bairischen Herzoge, die, zum zweiten- male in kurzer Zeit, beinahe ganz Tirol in die Hände

von Ansländern zu bringen drohten. Sigmunds Geldverlegenheit wuchs nämlich immer mehr; er nahm das Geld und den Credit, wo er ihn fand. Besonders scheinen in dieser Beziehung des Erzherzogs befreundete Käthe öfter in Anspruch genommen worden zu sein. So hält z. B. Abt Caspar Augspurger im Jahre 1485 Ab rechnung mit Sigmund über die dem Erzherzog in den Jahren 1483 und 1484 vorgestreckten Hilfsgelder, 3 ) und vom Kitter Caspar Trautson rühmt die Keim genealogie dieses Hauses, dass er ' dem Erzherzog

ein treuer Rath uud um viel tausend Gulden Bürge war. 4 ) Für die großen Bedürfnisse mussten indessen jetzt stets die bairischen Herzoge auf kommen. Sie ließen sich dafür Verschreibungen auf die verschiedensten Theile Tirols geben. 5 6 Ha endlich 1487, nach dem zu dieser Misswirtschaft noch das Elend gekommen war, das der leicht sinnig gegen Venedig begonnene und unglücklich beendete Krieg über das Land hereingebraeht hatte, rafften sich die Stände zum zweitenmale auf. Sie zwangen Sigmund

, den Erzherzog vollständig für sicli zu gewinnen, und daher alle Mittel, die verfangen konnten, in Anwendung gebracht und dabei auch seinen Zweck erreicht habe, da Sigmund sein ri Neugierde wohl nicht bis zum Mai des kommenden Jahres bezähmt haben dürfte. % Egger Gescb. Tir. I, 608. 3 ) Chronik v. Georgenberg, p. 138. 4 ) Das Geschlecht der Trautson reicht zurück Ms auf Lothar IL Berthold Cimelio, der Stammvater des Geschlechtes, soll sich durch seine Verschwiegenheit und Treue die besondere Gunst Lothars

33
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_21_object_5256319.png
Seite 21 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
seits mussten die Steinmetze jener Zeit auch zugleich. Bildhauer sein. So kennen wir unter Sigmund zwei Steinmetze, Lukas Maurus und Christof Geiger, von denen uns noch zwei Grabmale erhalten sind, Werke, die ohne Zweifel in die Reihe der Bildhauerarbeiten gestellt werden müssen. Vom ersteren existieren die beiden Grabmale des Grafen Leonhard von Görz und der Frei frau von Wolkenstein, gebornen von Thun, in Lienz, von letzterem im Dom zu Trient das Grabmal des italienischen Heerführers Robert

hatte, für ihn und seinen Vater, Herzog Friedrich, sowie für die Frauen und Kinder beider ein gräbnis von Jps m giesm, mit tabernakeln, tvinbergen, bilden und den 13 landen. Bildhauer in Elfenbein war ein »Ungenannter* und er fand namentlich am Erzherzog einen geneigten Abnehmer für seine helfen- heinen bildet . 2 ) Die Erzgießerei blühte unter Erzherzog Sigmund bereits seit 1460. Als Gießer waren thätig Hans Prein aus Lindau, der über Aufforderung Sig munds in Bregenz sich niederließ, um für se. gnaden allerleg m giessen

. In Innsbruck arbeiteten die beiden Rothschmiede Jörg Schlesinger aus München und Meister Gilg. Der berühmteste Erzgießer war Peter Löffler, der Stammvater der zahlreichen Erzgießer dieses Namens. Von ihm stammt die große Glocke von Sehwaz, bekannt als ein Muster der Glockengießerei, sowohl was die Arbeit anbelangt als den Klang. Das wunderbarste und merkwürdigste Stück hat sich aber vom Gießer Jörg Endorfer erhalten. Es ist eine für Erzherzog Sigmund gegossene Kanone. Das Geschütz, ein sogenanntes Haupt

- stuck, trägt nächst der Mündung den Tiroler Adler und den österreichischen Bindenschild mit Bügelkronen und hat eine Inschrift in gethischen Buch- Der Gedenkstein trägt folgende Inschrift: nach christi gepurd Mü0CCLXXXVII jar an sand laurenizii tag hat überwimän der durchleuchtig fürst ertzherzog Sigmund von Österreich die venediger, und ir haubtmann senior robert ligi Me begraben, dem got genaddeig sei. ibid. p. 192 eine Abbildung des Denkmals. 2 ) Schünherr Kunstb. 192—94.

34
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_33_object_5256331.png
Seite 33 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
und tragen lassen wie ein Kind. Alles, was er Zeit seines Lebens geliebt hatte, blieb ihm da versagt; nur eines hat ihn überdauert, die Liehe und Anhänglichkeit seines Volkes, die trotz der vielen Missgriffe während seiner Regierung nie wankend geworden waren. Wenn sieh so der alte, gebrechliche Herr im Sessel durch die Straßen Innsbrucks und Halls tragen ließ, drängte sich das Volk theil- nahmsvoll von allen Seiten heran. Sigmund aber, stets edelgesinnt und frei gebig und seinen Tirolern trotz

der strengen Worte, die ihm die Landschaft oft gesagt hatte und sagen musste, im Herzen nie gram, * 3 ließ dem sich herandrängenden Volk gerne Geld ausstreuen. Mit folgenden einfachen, aber innigen Worten begleitet die Chronik von Hall Sigmunds Todesjahr : Anno Christi 1497 (richtig 1496) ist ershersog Sigmund sue Oesterreich, Graf sue Tyrol, in goti verschieden und mit dott abgangen aus dieser Welt und sue Stambs begraben. Man hat diesen mitten fürsten sue Hall u, anderstwo mit grosser hhlag

des Münzreichen. 4 ) ’) ibid. p. 92 u. 98. 2 ) Sigmund bewies dies gerade durch die Antwort, die er der Landschaft auf ihre hinteren Klagen am oben genannten Landtag zu Hall 1487 gab, die in ihrer charak teristischen Fassung ein sprechendes Zeichen für seinen Edelsinn und sein gutes Herz ist. Sigmund sagt, er habe aus den Reden seiner frommen, getreuen Landschaft geneigten, guten und getreuen Willen ersehen, und danke ihr deshalb mit der Ver sicherung, er werde es ihr in Gnaden nimmermehr vergessen, wolle

35
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_25_object_5256323.png
Seite 25 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
opfern lassen. 1 ) Wenn man bedenkt, was der Ausdruck Tegenlcind bedeutet, 2 ) so ersieht mau daraus, dass der Erzherzog in freudiger Erwartung auf Nach kommenschaft war und durch die Opferung zweier aus Wachs gebildeter Knaben dem lieben Herrgott oder eigentlich der Mutter Glottes auf der Wald rast einen nicht misszuverstehenden Wink gab, dass er gerne männliche Nach kommenschaft zu bekommen wünschte. Sigmund erhielt wohl vorübergehend einen Sprossen: da er aber schon in der zartesten Jugend

verblühte und auch Sigmunds zweite Ehe unfruchtbar blieb, hinterließ er keinen ehelichen Nach kommen. 3 4 Dagegen beklagen sieh die ihm in den letzten Jahren zur Seite gegebenen Küthe sehr bitter über die fortwährende Belästigung von Seite vieler junger Leute, die — um mich etwas decenter in den Worten des Dichters auszudrücken' 1 ) — Berechtigung zu haben glaubten, in Erzherzog Sigmund etwas mehr zu sehen als das, was schließlich alle Tiroler in ihm sehen konnten, einen besorgten Laudesvater

Säugling. Schindler, bair. Wörth. 3 ) Erzherzog Sigmund war in zweiter Ehe seit 1484 vermählt mit der schönen Herzogin Katharina v. Sachsen. Ein Humanist jener Tage pries in überschwenglichen Worten die Schönheit der neuen Landesiurstin und verglich sie mit Juno, Venus und Diana. Der später allerdings unerfüllt gebliebenen Hoffnung des Landes auf eine ebenso schöne Nachkommenschaft gab er Ausdruck in don Worten : Quam pulchrae est prolis ista futura parens. A. Ziugerle, De carminibus etc. p. 103

. 4 ) Huiiold Haller Spaziergänge Innsbr. 1880 sagt von Sigmund : War den Frauen, vieler Bürger Her getreueste Berather, Einer grossen Zahl von Kindern War er mehr als Landesvater. s ) Die Käthe erklären, sie hätten schon mehrere dieser ungestümen Dränger im Lande ver sorgt und dem mindesten 1000 fl. gegeben. Die aber nicht versorgt seien, habe man mit Pferd und,Harnisch ausgerüstet, mit Zehrgeld versehen; man habe ihnen um Herren unigeschaut und jährlich 30 fl. zugesichert, damit sie an anderen Höfen hass

36
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_26_object_5256324.png
Seite 26 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
Sie berichtet dann vom freundlichen Empfang der Bewohner aller Ort schaften, durch die sie gekommen seien, und -wollt gern, mocht es mit fueg {jesein, das ir (der Iler sog) hemt und uns das pat gesegtn (ein segnetet), ben mich bedunlct, fil bit sachens es gern und begierig waren, euch su sehen . x ) Mit einzelnen Klöstern im Lande standen der Erzherzog und seine Gemahlin in inniger Verbindung. Mit dem Abte des Benedictiner-Stiftes St, Georgenberg, Caspar Augspurger, verbanden Sigmund wahre

über das Kloster zu übernehmen, willigte Sigmund gerne ein und machte dazu den Conventualen ein Geschenk, das gar sehr ihre Freude erregte. Es war ein ganz gülden Ornat, ein köstliche Infi, köstlich gülden Bing, Monstranz und anderes zum Gottesdienst Gehörige; zu Kursweil der Brüder und jener, welche dahin kirchfertn, ein gar köstlich Schlacheniswerk, daran man allweg die Stund sehen und slahen wohl mag hören) 3 ) J ) Innsbr. Statthalt.-Archiv, Sigmundiana IV. a. 8 undatiert. a h AM Caspar Augspurger (1469

—91) ward gleich nach seiner Wahl von Sigmund zu seinem Eath ernannt. Vgl. über sein Lohen vor seiner Niederlassung in Tirol die Chronik v..Georgenberg p. 117—18. Die Ansiedlung auf Georgenberg begann mit einer Einsiedelei vor 975. ibid. p. 1—3- 8 ) Chrom v. Goorgb. p. 120, 122, 123, 128. 4 ) ibid. p. 134. 5 ) Als bedeutendste, dem Kloster gewidmete Stiftung, führt die Chronik an 8 Fuder (32 Yhren) Traminer Wein bester Qualität als Messwein und für Kranke. Sigmund stellte, um die Stiftung zu sichern

37
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_23_object_5256321.png
Seite 23 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
goldeter Harnisch an Sigmunds Schwager nach Schottland abgesendet, ein anderer an den Kurfürsten von Mainz, Der König von Neapel bezog 1472 Harnische aus Sigmunds Platinerei, und der König von Portugal wendet sich sogar an Maximilian um ein Empfehlungsschreiben bei Sigmund, dass er auch einige berühmte Innsbrucker Harnische erhalten könnte. 3 ) Interessant ist ein Schreiben Philipps des Schönen, des Sohnes Maximilians und der Maria von Burgund, in welchem er seinen lieben Vetter in Tirol mji

Herrn und Vater kämpfend unter stützen zu wollen gegen die Feinde der heuscr Oesterreich und Burgundi. Erzherzog Sigmund fand solch jugendliche Tapferkeit nur rühmenswert und schickte dem Prinzen den verlangten Harnisch 1489; es ist wohl ohne Zweifel der noch in der Ambraser Sammlung von Philipp dem Schönen aufbewahrte. Berühmte Plattner in dieser Zeit werden viele genannt. Es sei hier nur der hervorragendsten gedacht. Diese waren di q Treytz, deren Familie auch der berühmte Geheimschreiber

Maximilians, Max Treyt'z- Sauerwein, angehörte, und aus deren Schule auch der Verfertiger des Leihharnisches des Kaisers her vorgegangen ist. 3 ) Von ihnen bemerkt der Weißkunig, dass sie es verstanden batten, den Harnischen eine besondere Härte zu verleihen. 4 ) Von ebenso großer, aber viel allgemeinerer Bedeutung als die Platinerei Sigmunds war dessen Münze. Zum Aufschwung des Miinzwesens hat besonders der ungewöhnlich ergiebige Bergbau auf edle Metalle heigetragen. Sigmund errichtete, um die reichen

Erträge des Bergbaues verwerten zu können, eine neue Münze in Hall. 5 ) Erzherzog Sigmund war der erste *) ibid. p. 197. 2 ) Der Brief, vollständig abgedruckt bei Schünherr p. 197, datiert aus Antwerpen 12. Sep tember I486. 8 ) ibid. p. 199. 4 ) Es sein, heißt es im Weißkunig, etlich Personen aus dem Geschlecht Treytzsauerbein gewesen , die haben mit dem harnasch dermassen ein hert leunät , das man mit Jcaincm armprust dardurch hat schiessen mugen. & ) Früher war die Münze in Meran gewesen im grafi

38
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Seite 372 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
II. Barett- und Feder macher, 6463. Ober- und Niederbaieru, Herzog Al brecht von — s. Baiern. Obiago, Stephan de —, Kaisers Fer dinand 1. Silberverwahrer, 6517. Oclid 6521. Oetavian (Oetoviain) 6286 n' 87. Oenipontuni s. Innsbruck. Oertel Ulrich, Königs Maximilian IL I'liittner, O50S. Oesterreich, Erzherzog Sigmund von — s. Sigmund. Erzherzoge und Für sten von — 6388, 6572; ü. auch Erz herzoge, Fürsten und Fürstinnen von — 7490. Haus — <»523, 6526, 6549, 6*^87, 7246, 7395, 743H; Befreuudete und Verwandte

, Buch drucker der — 6307. Olahus Nikolaus, Bischof von Agram, 63^5. Ol au a Magnus Gothus, Magister — *>338. Olmiilz, Bischof von — 6360. Tobias, Maler zu —, s. Tobias, önophrius Panvinins s. Panvinius. 0 pale ynski (Apelinczgi) Petcr.Königs Sigmund II. August von Polen Rutti und Obersthofmeister, 6360. Oranien, l } riuz von — 7420. Orgelbauer, ein geschickter — 7027, 7039- Orleans, Herzog Karl von —, Sohn Königs Franz 1. von Frankreich, s. Frankreich. Orpheus 6537, 72-17. Orsztig Christoph, Kaisers

39
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_550_object_3967574.png
Seite 550 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
10794. v VorderösterreichischerKammer- procurator 10565. Vrsula s. Ursula. w. Wagner Michael, Plattner zu Inns bruck, 9736, 9834, 9885. Walach, Sigmund der —, Goldschmied zu Wiener-Neustadt, 11258, 11261, 11281, 11285. Walch er Achaz, Tischler zu Hall, 11143. Waldhurger Hans Leonhard, Bild hauer, 10461, 10469, 10604, 10927, 10972, 10979, 11084, 11118, 11193. Waldner Hans 11316. —Hans,Tisch ler zu Ravensburg, 9748, 9750, 975 2 > 9757. 9813, 9883, 9896. 9901. 9905, 9916, 9940, 9947, 9983, 9991, 10019

, 10024, 10095, 10105, 10181, 10201, 10237, 10251, 10254, 10383. Waldspurg, Burkhard von— 11476. Wales, Prinz von — p. I. Walhueter Sigmund, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Hofmaler, 10043, 10046, 10047, ioo6r, 10062, 10084, 10132, 10136, 10147. 10149. 10150, 10156, 10166, 10185; zwei Gehilfen des — 10046. Walpach Hans, Tischler zu Hall, 10702, 10713, Ii 106, II 143. — Ul rich, Tischler zu Hall, IU43. Wälsche Glasträger in Tirol 10177. .— Potentaten 10133. — Salzkünstler 10990. — Werkmeister zu Inns

, 11469; Agnes, Gemahlin des —, 11411; Barbara, Gemahlin des —, 11293; Erben des — 11445; Katha rina Rorer, Gemahlin des —, s.Rorer; Kinder des — 11417, 11430; Schwe ster des —, Frau des Heinrich Hopf, 11435; Sigmund, Sohn des —, H411, '435. '439. '445- Weinreich Hans, Präger, 11414» 11450. Wellstrass Wilhelm, Erzherzogs Fer dinand von Tirol Gärtner zu Ambras, 10017. Welsberg, Christoph Freiherr von — 11035. Hans Freiherr von — 9721, 9946, 9951, 995 g . I°3 6 4- Welser, Karl Freiherr von —, Erz

40
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_836_object_3968140.png
Seite 836 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Register zum II. Theil. LXV Prewmair (Prewmayr) Hanns von Augsburg 18764, 18768. Prewss Dietrich Andreas, Basteien meister, 19126, 19210. Pru eschinkh Sigmund, Freiherr,Hof marschall, 19121. Prugkraoser Hanns, Seidennäher von Salzburg, 18471, 18479. Prügl Peter zu Thaur 18344. Prüiiner (Pruenner) Georg, Panzer macher, 18513. — Stephan von Passau, Panzermacher, 18333, I 8334> 18417; s. auch Brunner. Pucher 18393, 18417. Püchler (Pühler) Hanns aus Vals, Anna Kramer, Tochter des —, s. Kramer

- und Harnischmeisler, 18496, 18586. Salem, Baurechnungen des fürst- bischöflichen Schlosses — 18415- Salhenpart (Salapavt, Salmpart) Ma thias, Erzherzogs Sigmund von Tirol Silberkämmerer, 18711, 18966, 18992, 19117. Salio, Herr —, Wappen des — im bischöflichen Saale zu Trient 18647. Sali s. Sal. Salmpart s. Salhenpart. Saltzpurg s. Salzburg. Salustius 39260. Salzburg (Saltzpurg), Büchsenmeister des (Erzbischofs) von — s. Riedt- müllner. Sanct Blasien, Abt von — 18507. Sandizeller Hochprant, P/leger zu Tratzberg

, 18876. Sauerkauff Georg, Goldschmied, 18744- Sax Christian, Schlosser, 18603. Kunz von —, Gemahlin des — 18885. Scappel s. Stappel. Scharpf Andreas, Untermarschall zu Innsbruck, 18417, 18438, 18493, 18724, 19081. Scharschacher (Scharsacher), Eras mus, Kellner zu Tirol, 18587, 18671. Schaur Hanns, Bürger zu Füssen, 18886; Christina, Gemahlin des —, 18886; Jakob, Maler, Schwager des —, 188S6. Schawr Ludwig, Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Wasserwerk meister, 18641. Schawrer Bartholomäus, Maler

41
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_731_object_3967935.png
Seite 731 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. Ic. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. XXIX 17673 ^449 September 11, Innsbruck. Herzog Sigmund von Oesterreich bestimmt für die Kapelle beim Zollhause am Lueg, welche dessen Vater Herzog Friedrich z u Ehren der Heiligen Sig mund und Christoph bauen befohlen habe, die aber noch nicht bestiftet seizur Stiftung derselben 8 Mark Berner jährliche Gülte aus dem Zoll am Lueg. — An phinztag nach Unser Lieben Frawen tag natiffitatis. Gleich7. Copie, Dr. A. L, 2.1, Nr. 32. — Vgl. Reg. 1762$. 17674

2, (Innsbruck). Gabriel, Goldschmied und Bürger Innsbruck, er scheint als Zeuge bei dem Verkaufe eines Besitzes am Vallpach durch Hans Kribitsch, genannt Tristam, Bürger %ti Friesach, und Anna seine Gemahlin, weiland Hans Hausmanns, Bürgers Brixen, Tochter, an Herzog Sigmund von Oesterreich. — An eritag vor Unsers Lieben Herren fronleichnamstag. Orig. Perg, mit yvei anhangenden Siegeln, U. 1643- 17680 14.50 August 14, (Lienz). Meister Michael, des Grafen Heinrich von Gör% Büchsenmeister, quittiert

dem Konrad Schawr, Amt mann z u Lien%, 7 Gulden ungarisch und Ducaten in Gold und Mün^e für Sold. — An freitag nach sand Lorenzen, tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Aus stellers, Ü. 6533. 17681 i45o November xj, (Innsbruck). Michael, Goldschmied, quittiert dem obersten Amt manne an der Etsch Degen Fuchs von Fuchsperg den Empfang von 4 Mark und 14 Loth Silber Wiener Ge wichts, woraus er für Herzog Sigmund einen Kelch machen solle. — An eritag nächst nach Martini. Orig. Pap

42