4 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1872
¬Das¬ alte Raetien : staatlich und kulturhistorisch dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102465/102465_361_object_4349107.png
Seite 361 von 546
Autor: Planta, Peter Conradin ¬von¬ / von P. C. Planta
Ort: Berlin
Verlag: Weidmann
Umfang: 530 S., 2 Faltbl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rätien ; z.Geschichte Anfänge-1000
Signatur: II 103.237 ; II A-569
Intern-ID: 102465
nicht zu bezweifeln. 4 ) 5 ) Im Breviar. Alar. (Interpr. ad 1. II. t. XI. 3. 1. C.Th.) heisst es: Ad vocates. si in suscepti causa aliquid in praeiudicium per crrorem dixerit, prae- iudicare ei. a quo adhibitus est, nullatenus debet , si continuo de ipso errore fu exit reclamatimi. (Eben so dem Sinne nach der Cod. Theodos.) Dagegen lautet die Parallels teile der Lex Rom. Cur. libiti.) wie folgt: Qul- eunque homo ingenuus ante iudicem causam de suo erede (i.e. de sua bere- ditate) agere potest, si ipse saus heres

(i. e. coheres) hoc eum amittere (i. e. hoc ei committers) voluerit v.. s. w. Ferner lautet das Breviar, Alar, in Interpr. ad 1. II. t. XII. 1. 3. C. Th. wie folgt : Qmmi primum ad iudicem causa fnerit intromissa, personarum tìrmi- tas Tequiratur, ut is. qui causam alterius prosequitur, maiulatum eins, cuius causam agendam susceperat, proferre procuret. Die Lex Rom. Cur. (II, XI, 2) dagegen gibt diese Vorschrift wie folgt: Quicunque causam alterius menare voluerit, in primis in ipsa causa eins persona

requiratur si ingenuus est, aut non ; postea vero cuius causa menare voluerit, ip. sins mandatum presentet cuius causam menat, et sie in causationem intret. 2} s. Lex Eorn. Cur. ad I, IV, 1; IV, XX, 1; Vffl, V, I. C. Th. Vgl. oben Zif. 2 und Noten. 3 B s. Lex Rom. Cur. ad I. VI. 2; II, X. I ; IV, Vili, 1. C, Th. (In letzte rer Stelle heisst es: „per pactionem iudicis et bonorum ho min um non ad supplicii poenas. sed per patientiam in servici© ad suum dominum revertatur) (Vgl, oben Zif. 3 und Koten

.) 4 ) In Breviar. Alar. Interpr, ad 1. IX. t. XXII, 1. 1 heisst es: Si quia sciens in domo sua latronem suseeperit . . si ingenuus et vili or persona ut fustigetur: si vero melior tlamno ad arbitri um iudicis feriatur. Si vero actor aut procurator inscio domino hoc fecerit incendii concremetur. Die Parallelstc-Ile der Lex Rom. Cur. lautet: Quicunqnc homo sciendum

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1872
¬Das¬ alte Raetien : staatlich und kulturhistorisch dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102465/102465_360_object_4349104.png
Seite 360 von 546
Autor: Planta, Peter Conradin ¬von¬ / von P. C. Planta
Ort: Berlin
Verlag: Weidmann
Umfang: 530 S., 2 Faltbl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rätien ; z.Geschichte Anfänge-1000
Signatur: II 103.237 ; II A-569
Intern-ID: 102465
(clerici), die, abgesehen von demnach fränkischen Reichsgesetzen ihr ebenfalls zukommenden höheren Wehrgeld, vermöge ihres theilweise privilegirten Gerichtsstandes (s. Zif. 6) nunmehr auch einen eigenen höheren Stand bildete. c) Die Gemeinfreien (ingenui, auch patriani und privati), ') Die capitane! mimsteriales' (Capifc. ep. Remedii c. 3). 2 ) Milit.cs, qui quotidie in servitù) principia adstant (L. Rom. II, I, 2) oder, nach dem Ausdruck der capit. ep. Remedii c. 3, „vasalli dominici de casa sine

minister io.' 3 ) Im Breviar, Alar. Interpr. ad 1. III. t. XIX. 1. 3. C. Tli. heisst es (im Wesen übereinstimmend mit dem Urtext): Si forte cesserit, ut minores posses sionem iuris em p h y tentici hoc est quod ex Jfisci bonis praesentea habere meru crani. sul) qualibet praestatione meruerint u. s, w. (folgt die Haftbarma- chung der Vormünder). Die Lex Rom. Cur. (ibid.) gibt dagegen diese Stelle wie folgt: Si forsitan parentes de ipsus parvulos ali quid per suo se r vicio a principem de fisco

liabuerint concessimi, et hoc postea ipsi parvuli per negligenciam de suos tutorcs perderent, sciant se ipsi tutores hoc totuin de suo proprio ad ipsos parvulos reddituri. Da zur Zeit der Lex Rom. Cur. keine Staatsdomänen mehr in römische Erbpacht {Emphyteusis), sondern nur als Bcneficien gegeben wurden, so wandte der Verfasser unseres Rechtsbuches obige Vorschrift des Breviar. auf Bene fielen, welche von den Eltern auf die Kinder übergehen, an, was an nehmen lässt, d&ss ein solcher Uebergang

(der natürlich der Genehmigung des Leliensherrn bedurfte) öfter vorkam. Der Wortlaut der L. Rom. lässt es übri gens unbestimmt, ob der Verfasser vielleicht auch königliche Lehen im Auge hatte.

2
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1872
¬Das¬ alte Raetien : staatlich und kulturhistorisch dargestellt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/102465/102465_355_object_4349089.png
Seite 355 von 546
Autor: Planta, Peter Conradin ¬von¬ / von P. C. Planta
Ort: Berlin
Verlag: Weidmann
Umfang: 530 S., 2 Faltbl. : Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Rätien ; z.Geschichte Anfänge-1000
Signatur: II 103.237 ; II A-569
Intern-ID: 102465
, von dem Rektor (Fürstbischof) selbst, beziehungs weise von dessen Statthalter, selbstverständlich in öffentlicher Ge richtsversammlung , zu beurtheilen waren. 2 ) Fiir das fürstliche gelten habe, wofür sich die grössere Zahl derselben, wenn diese aber einstehen sollte, diejenige, zu deren Gunsten Papinianus sich ausspreche. Diese Stelle gibt die Lex Rom. Cur, (ibid.) wie folgt: Ubi de actionem iudiciarie. contendi tur. et ubi inter duos heredes de ipsorum facultatem inten ciò- nem inter se habuerint; si unus

die entsprechende Gesetzesstelle des Cod. Theodos.) Die Lex Rom. Cur. (ibid.) dagegen sagt: Minores causas inter privates indices ipsi privati diseuciant et iudicent. De furtivo cavallo aut de modicc terre aut de invaso domo, de istas vel de alias minores causas medioeres radices definiant. Maiores vero causas (et) inter altas personas, qui prae- scripta in causatione veniunt, ante seniores prineipes definiantur: et si forsitan privati indices alciores causas ad prineipes fraudare voluerint, V libras anri

solvant. Die Logik scheint es freilich zu fordern, dass zwischen den Worten „maiores vero causas' und „inter aitas personas' ein „et' eingeschaltet werde. Wenn die L. Rom. in obiger Stelle den Ausdruck „seniores prineipes' braucht, so ist dies ein Pleonasmus zu mehrerer Betonung des höheren Hanges, „Prfnceps' erscheint nämlich in diesem Rechtsbuch bald für rex, bald für rec tor oder iudex provinciae. bald auch, besonders in der Mehrzahl, nur als Be zeichnung des höheren Hanges oder des Adels

3