200 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sprachwissenschaft
Jahr:
1866
Tirolisches Idiotikon
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TID/TID_132_object_3946377.png
Seite 132 von 852
Autor: Schöpf, Johann Baptist ; Hofer, Anton J. / von J. B. Schöpf. Nach dessen Tod vollendet von Anton J. Hofer
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 835 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirolisch ; f.Wörterbuch ; g.Deutsch
Signatur: II 59.291
Intern-ID: 93094
fall _ falsch. 117 S. Mofer, 1, 196 ; Schm. I, 522. lieber das Pari präs. bei Krank heiten, s. German, II, 377. — abfallen, mager werden: So Iii che» Vieh und dan Ky under y so viel sy Pachleiin unzher verxabert, die weren nynier gsund worden, sonder an irem leib abge fallen (Hexenproc, 16), — Alpenburg (Alpeosogen , 203) theilf eine Sage non den fahl end en (fallenden oder fehlenden ? wahr scheinlich keines von beiden, sondern: fahrenden) Schülern mit. fall, m. — Die juridischen Bedeutungen

von fall, anfàll, bau fà11, e i n f à 11, ili ed erf à 11, un fà 11, zuefàll in der ä. Spr, siehe bei Schm, I, 521 f.; Ben. Mllr. III, 221 f. •— der einfalle wie lui. ; in der ä. Spr. rechtlicher Eingriff. Das einfallend licht , flg. kluger Einfall, Gedanke. fàll'n, f, Falle; die mausfà 11*n : mhd. musvalle; die einfallende Thürk]inke: Stabler, I. 352; s. fäll. fäll-, föir. f. (Vinsclig.), j') Oclfnung, wodurch man von der bäuerlichen Stube in die Überkammer oder hinunter zum Keller , vom Stadel

in den Stall steigt ; 2) Deckel, Fallthi'ire überhaupt. Schmid, 176. fällen, fèlle Ii, v., wie hd. zum Falle bringen; im Eingen zu Boden bringen; im mhd. auch verderben, lödten. — fällen, aus fällen das Heu, es auf der Wiese zum Trocknen ausbreiten; ebenso d erfüll en (Ob, fnntk, Eggenth,)- — Die föllax, Axt zum Baum fällen. — Die Zähne fa Ile n, von Kindern, wenn sie Zähne wechseln (Sarnth.). fällhas, n. (Fragrati en), fall as f Virgen) , die Fallthüre; höl zerner Thürversehl uss. gefall, gfall

, n. (pi. g fall er), das Pfahl - und Stangenge rüste in den Weinbergen; vgl. lat. vail us; (im ob. Eischnee. falk, ehmals Benennung für ein Geschütz, das 75 Pfd. Eisen schoss : Schm, Sie hatten acht Schlangen und faickonen auf dem Phat (Po') mitgebracht (Gl. v. 1527); wohey ein fewneerkher durch ein Falconet mit einig ander gemmnigen gelödtet worden (GL v. 1703; der baier. Einfall). S.W. Wackernagel, die deutschen Appellativnamen in Germ. IV, 156, f. filiseli, (spr. falls eh), adj., wie hd. ; dann 1) unwillig

7