16 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1191_object_4355445.png
Seite 1191 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
in die ewige Seligkeit eingegangen sind. Wenn sie gleich fo hoch über uns erhaben sind, so vergessen sie doch unser auf Erden nicht, die wir jetzt im Thal der Thränen leiden. Und da sie auch einst das Leiden Verkostet haben, tragen sie um so mehr Mitleid mit uns, und bitten für uns dei Gott. Wie viel das Gebeth der Gerechten auf Erden schon bei Gott vermag, haben wir am Patriarchen Abraham, Loth, an Moses, Elias und andern gesehen. Sollte nun das 'Gebeth des Seligen im Himmel nichts mehr vermögen

! Und wirklich beweisen die zahlreich sten Wunder, welche auf Anrufung der Heiligen in der römisch-katholischen Kirche geschehen sind, und noch geschehen, daß ihì-e Fürbitte bei Gott viel vermag. Daher bleiben auch die Gläubigen auf der Erde immerfort in Gemeinschaft mit den Heiligen im Him- rnel, indem sie dieselben 1. verehren als Freunde Got tes, die nun von Gott selbst mit großer Macht und Herrlichkeit geziert sind, und mit dem Gottmenschen Jesus im Himmel regieren. Sie bethen

: > sondern erst nach genauer Prüfung der heldenmäßigen Tugenden eines Heiligen, und der Wunder, welche Gott durch seine Fürbitte gewirkt, werden die Heiligsprechungen vom römischen Stuhle vorgenommen. Damit' aber unsere Gemeinschaft mit den uns un sichtbaren Heiligen im Himmel um so lebendiger er halten werde, verehren wir auch die Reliquien oder Ueberbleisel der Heiligen, durch welche Gott so oft Wunder gewirkt hat, und halten die Bilder der Hei ligen in Ehren. Hören

Seligkeit erfreuen, nicht anrufen, oder die da behaup ten, sie bitten für die Menschen nicht, oder es sei Götzendienst und' im Widerspruche mit dem Worte Gottes und es sei der Ehre Jesu Christi, unsers ein zigen Mittlers zwischen Gott und Menschen, entgegen, wenn man sie anruft, daß sie auch für uns im Ein zelnen bitten: oder es sei thöricht, zu ihnen, da sie im Himmel regieren, mit Mund oder Herz zu bethen.' ' Dann von den hh. Reliquien fährt der nämliche Kirchenrath weiter fort: „Auch die heiligen

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_1132_object_4355263.png
Seite 1132 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
386 Ueber den Ablaß. Jesus sprach zu den Aposteln: „Alles, was ihr bin den werdet, auf Erden, soll auch im Himmel gebun den; und Mes, was ihr lösen werdet auf Erden, soll auch im Himmel gelöset seyn' (Matth. 18.), und ins- ^iben ließ Der „Ablaß» bedeutet in diesem Sinne . daMbe, was wir Nachlassung oder Verge- ^ si nennen Und gerade in die>em Sinne gebraucht unter „die Nachlassung der zeitlichen Straf / . Schlüssel des Himmelreiches; Alles, was du Wien wir uns durch wirkliche, b^elts nachge

assme S S Erden, soll auch im Himmel gelö, et ftyn.« schuldig gemacht, welche ertheilt wad dem ^ ^ we Kirche immer m terstuhle der Buße von ^nen, welche ^ ^^>!dem Sinne verstanden, daß Er ihr dadurch die Gewalt, ben, den geistlichen Schatz der Kirche aus.; - »Sünden zu vergeben, etheilt habe; ja die Kirche hat sagen also ^ Strafen-' dennlauf dem Concilium von Trient (Sess. 24.) alle die- „die NachlaMNg der ^ttlichen Strafe^ ^S.^gen mit dem Banne belegt, die da behaupten wür der Ablaß vermag m kemer

2
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1848/1852
Immerwährender katholischer Hauskalender : ein vollständiges Hausbuch für katholische Familien
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/182109/182109_965_object_4354738.png
Seite 965 von 1236
Autor: Rothmüller, Nikolaus / von zwei Priestern der Diöcese Brixen
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: 730, 488 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Enth.: 1. Geschichte unserer heil. Religion. Anhang: Kurze Beschreibung des heil. Landes und der Stadt Rom. 1848. 2. Das katholische Kirchenjahr. Anhang: Katechismus, oder kurzgefaßte katholische Glaubens- und Sittenlehre. 1852. - In Fraktur
Schlagwort: s.Katholizismus ; z.Geschichte ; <br />s.Dogmatik ; s.Katholische Kirche
Signatur: III 119.015/1-2
Intern-ID: 182109
.' — Durch zwanzig ganze Jahre hatte Vi gilius so im Weinberge des Herrn gearbeitet. Im Jahre 780 stieß ihm eine dem Anscheine nach nicht tödtliche Krankheit zu. Er selber erkannte sie aber als einen Vorbothen seines Heimganges zum Vater im Himmel, und bereitete sich auf das Sorgfältigste dazu vor, obwohl man mit Wahrheit sagen konnte, daß sein ganzes Leben eine beständige Vorbereitung zum Sterben gewesen ist. Am 27. November des genannten Jahres nahm ihn der Herr zu sich. Bei seinem Grabe haben Blinde

ihr Gesicht, Taube ihr Gehör, und andere Kranke ihre Gesundheit wieder erlangt. Papst GregorIX. setzte ihn deßhalb im Jahre 1232 in die Zahl der Heiligen. , , . ^ Der heil. Virgilius hat seinen Untergebenen den Weg zum Himmel durch sein gutes Beispiel gezeigt. Eben das ist auf gewisse Weise jeder Christ seinem ' - Gute selbst Nachfolger ernannt. Der Abt und die Mönche lebte« in abgesonderten Einsiedeleien, beschäftigten sich mit Ge- beth, Bücherabschreiben und Netzemachen, wodurch sie sich ernährten

3